Seite 3
Montage Die Montage der FWT-V5 erfolgt am fertigen Wandaufbau. Nehmen Sie die eigentliche Station vom Montagerahmen ab. (4 Schrauben der Grundplatte und an den Kugelhähnen) Der Rahmen verfügt über 10 mögliche Befestigungspunkte. Befestigen Sie den Montagerahmen an 4 dieser Befestigungspunkte mit dem beigepackten Wandmontagematerial.
Seite 4
Einstellungen und Betrieb Die Fernwärme-Therme FWT-V5 ist in allen Bauteilen werkseitig voreingestellt. Die WW-Auslaufmenge beträgt 10l/min ± 10% mit 51°C +2K. Die WW-Erzeugung arbeitet in Vorrangschaltung und mediumgesteuert, d.h. sie ist auch ohne Stromversorgung gewährleistet. Ein Hantieren an Thermostatköpfen, am Warmwasserzähler, am Brauchwassermischer oder sonstigen Bauteilen ist nicht zulässig! Normalbetrieb: Für die ordnungsgemäße Funktion der Wohnungsstation muss folgendes gegeben...
Seite 5
Potentialausgleich Hinweis: Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von fachlich geschulten Personen durchgeführt werden! Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal montiert, angeschlossen sowie in Betrieb genommen werden. Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
Seite 6
Regelung: 7.1. allgemeine Sicherheitshinweise Die Einheit darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen werden. Fachpersonal im Sinne dieser Bedienungsanleitung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
Seite 7
7.3. Regelung FWT-WH-V5 7.3.1 Aufbau und Wirkungsweise Die Regelung „KombIT-S“ ist eine autonome „Niederenergie Regelung“ die mit 230VAC versorgt wird. Ihre durchschnittliche Leistungsaufnahme, exklusive Peripheriekomponenten, beträgt aktiven Betriebszustand Passivzustand < 1VA. Das Gehäuse ist spritzwasserdicht. Die netzspannungsführenden Anschlüsse wie Pumpe und Raumthermostat sind eigens abgesichert, um im Ereignisfall die Regelung nicht zu zerstören.
Seite 9
7.4. Regelung FWT-WF-V5 7.4.1 Aufbau und Wirkungsweise Die Kombitherme FWT-WF-V5 verfügt über eine Netzanschlussdose und eine 24V- Regelung Typ „WGRA“. Das Gehäuse ist spritzwasserdicht. DIP-Schalter in Regelung „WGRA“: Die FBH-VL-Temperatur kann mittels Wahlschalter in 2,5K-Schritten von 30°C – 42,5°C gewählt werden. Werkseinstellung 35°C FB-VL-Temp (°C) DIP 1 DIP2...
Seite 10
7.4.2 Stromlaufplan Montageanleitung FWT-V5 V1.1.4...
Seite 11
Regelung HIRAx11 (ab 07/2024) 8.1. Aufbau und Wirkungsweise Die Regeleinheit „HIRAx11“ (siehe unten Mitte) ist in einem spritzwasserdichten Gehäuse zentral am Gerät untergebracht. Das Gehäuse beinhaltet das Netzteil und die Regelungsplatine. Die Regeleinheit HIRAx11 ersetzt die Typen KOMBiT-S und WGRA. Die Regelungsplatine bietet diverse Beschaltungsmöglichkeiten und wird als Standardregelung für die FWT-WH-V5 sowie die FWT-WF-V5 verwendet.
Seite 12
8.2. Beschaltung Beschaltung waagrecht (von links nach rechts): T1 Temperaturfühler NTC 10K T2 Temperaturfühler NTC 10K T3 Temperaturfühler NTC 10K +/- ein Regelantriebsversorgung folgt XCS-Spannungsversorgung VS Volumenstromsensor RT Raumthermostateingang potentialfrei +/- aus XCS-Spannungsversorgung 24VDC @ 8W Beschaltung senkrecht (von oben nach unten): ...
Seite 13
8.5. Zuordnungstabelle General- / Universalbetriebsmodi DIP-Schalterstellung „ON“ Modus SERVICE COMMISSION 1+2+3 Moduserklärung: SERVICE Gerät im Standby, alle Peripheriekomponenten sind deaktiviert 3 sekundärer Heizkreis im Zweirohrheizsystem (Radiator-Heizkreis und FBH-Heizkreis) Fernwärme-Therme FWT-V5 COMMISSION Gerät in Erstinbetriebnahme, alle Peripheriekomponenten aktiviert Modus für die thermische Warmwasserdesinfektion 8.5.
Seite 14
8.6. Funktionsprinzipien Die Fernwärme-Therme ist im sekundären Heizkreis entweder für einen Radiator- Heizkreis oder einen FBH-Heizkreis konzipiert. Es sind somit andere Kombinationen von Peripheriekomponenten angeschlossen. Die Heizanforderung erfolgt im Betriebsmodus „3“ direkt über ein potentialfreies Raumthermostat. Während der thermische Stellantrieb das Durchgangsventil des Heizkreises öffnet und entweder über die Endlagenschalter oder auch direkt den korrespondierenden Pumpenbetrieb steuert, regelt der Regelantrieb den Heizwasserstrom über das zentrale Mischventil.
Seite 15
8.8. Verdrahtungsschema FWT-WF-V5 (WW-Bereitung / FBH-Heizkreis) Inbetriebnahme: Alle Armaturen müssen sanft geöffnet werden, um Druckschläge zu vermeiden! Öffnen der Kugelhähne KW und WW (Pos 3 / 4) Öffnen des Kugelhahnes VL primär (Pos 6) Befüllen Sie den sekundären Heizkreis (KFE-Hähne Pos 10) Achten Sie hierbei auf den Heizkreisdruck (Pos 15) Entlüften Sie die Primärseite auch über das manuelle Entlüftungsventil bei Pos 23 (bei geöffneter Warmwasserarmatur)
Seite 16
Es ist aber zusätzlich am Druck/Temperaturregler (Pos 23) manuell zu entlüften, da ansonsten gravierende Funktionsstörungen bzw. Geräusche auftreten können. Öffnen Sie abermals eine Armatur und entnehmen Sie Warmwasser (ca. 5 Minuten) währenddessen nochmals entlüften. Hinweis: KLINGER-Gebetsroither behält sich vor, etwaige anfallende Kosten, welche auf unzureichende Entlüftung zurückzuführen sind, ausführende...
Seite 17
Kombitherme Hauptmaße (Abb.: FWT-WH-V5) – Baureihe FT ® CombiStar technische Änderungen vorbehalten Montageanleitung FWT-V5 V1.1.4...