Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Betreiber Sollte Alle Vom Hersteller; Einführung; Wie Andere Maschinen; Stabilität - Ezgo MPT 800 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Nutzfahrzeuge mit benzinmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPT 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
ALLGEMEINES
Der folgende Text entspricht der Empfehlung in Teil II
der Norm ASME/ANSI (American Society of Mechanical
Engineers / American National Standards Institute)
B56.8-1988. Der Hersteller befürwortet in hohem Maße
den Inhalt dieser Spezifikation.
TEIL II
FÜR DEN BETREIBER
4 ALLGEMEINE
SICHERHEITSVERFAHREN
4.1
Einführung
4.1.1
Wie
andere
Beförderungsfahrzeuge
wenn sie falsch verwendet oder nicht richtig gewartet
werden.
Teil
II
enthält
fahrzeugbetrieb allgemeingültige Sicherheitsverfahren.
Vor dem Einsatz sollte der Betreiber solche zusätzlichen,
für einen sicheren Betrieb erforderlichen speziellen
Sicherheitsverfahren erstellen.
4.2
Stabilität
4.2.1
Erfahrung hat gezeigt, dass dieses der Norm
entsprechende Fahrzeug stabil funktioniert, wenn es
richtig
und
entsprechend
Sicherheitsvorschriften und Verfahren, die für das
Betriebsgelände und die Betriebssituationen erstellt
wurden,
betrieben
wird.
fehlerhafte
Wartung
Betriebsmanagement können zu einem Zustand der
Instabilität beitragen und dadurch die Absicht dieser
Norm verfehlen. Einige der Zustände, die die Stabilität
beeinflussen,
sind
jedoch
Ausführung dieser Sicherheitsverfahren; hierzu gehören
auch Boden- und Fahrbelagszustände, Neigungswinkel,
Geschwindigkeit, Ladung, der Betrieb des Fahrzeugs mit
unsachgemäßer Ladung, Batteriegewicht, dynamische
und statische Kräfte und das Urteilsvermögens des
Fahrzeugführers.
(a) Der Betreiber sollte Fahrzeugführer so ausbilden,
dass diese sich strikt an die Betriebsanweisungen in
dieser Norm halten.
6,&+(5+(,76,1)250$7,21(1
Maschinen
auch
können
Verletzungen
verursachen,
für
den
Beförderungs-
den
speziellen
Unsachgemäßer
Betrieb,
oder
schlechtes
Bedienerfehler
in
%HGLHQXQJV XQG :DUWXQJVKDQGEXFK
(b)
Der Betreiber sollte spezielle Betriebszustände
und die Umgebung evaluieren sowie Verfahren erstellen
und Fahrzeugführer so ausbilden, dass diese den
zusätzlichen
entsprechend verfahren.
4.3
Typenschilder, Markierungen, Kapazität und
Änderungen
4.3.1

Der Betreiber sollte alle vom Hersteller

angebrachten
Anweisungen in einem gut lesbaren Zustand halten.
4.3.2
Der Betreiber sollte ohne ausdrückliche,
schriftliche
Zustimmung
Veränderungen durchführen oder Zusätze montieren, die
die Kapazität oder Betriebssicherheit beeinflussen, oder
sonstige
Änderungen
Übereinstimmung mit dem Bedienerhandbuch sind. Im
Falle von autorisierten Änderungen sollte der Betreiber
sicherstellen, dass die Kapazitäts-, Betriebs-, Warnungs-
und
Wartungshinweisschilder
entsprechend geändert werden.
4.3.3
Den Anforderungen der Paragrafen 4.3.1 oder
4.3.2 entsprechend muss der Hersteller kontaktiert
werden, damit dieser neue Typenschilder, Warnungen
oder
Anweisungen
entsprechenden
werden müssen.
4.4
Kraftstoffhandhabung und -lagerung
4.4.1
Der Betreiber muss die Lagerung und
Handhabung von flüssigen Kraftstoffen (falls verwendet)
überwachen, um sicherzustellen, dass diese den
entsprechenden Paragrafen der Normen ANSI/NFPA
505 und ANSI/NFPA (American National Standards
Institute/National
der
entsprechend ausgeführt wird.
4.4.2
Die
Flüssiggas-Kraftstoffen
Paragrafen der Normen ANSI/NFPA 505 und ANSI/
NFPA 58 entsprechen. Findet die Lagerung oder
Handhabung nicht entsprechend diesen Normen statt,
muss der Betreiber den Betrieb des Fahrzeugs
verhindern, bis die Lagerung und Handhabung diesen
Normen entsprechen.
speziellen
Sicherheitsvorschriften
Typenschilder,
Warnhinweise
des
Herstellers
durchführen,
oder
erstellt,
die
dann
Stellen
am
Fahrzeug
Fire
Protection
Association)
Lagerung
und
Handhabung
muss
den
entsprechenden
und
keine
die
nicht
in
Aufkleber
an
den
angebracht
30
von
Seite xi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis