Inbetriebnahme
Kontrollmaßnahmen Funktionsablauf
Brenner
Umwälzpumpen
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie
folgende Punkte an der Anlage:
- Wasserdruck im Heizkreis
- Umwälzpumpe betriebsbereit
- Nebenluftvorrichtung im Kamin be-
triebsbereit
- Stromversorgung (230 V) zum Kes-
sels ist gewährleistet
- Öl ausreichend im Tank
- Anschlüsse der Ölschläuche (Vor-
lauf/Rücklauf und auf Dichtigkeit)
- Absperrorgane in der Versorgungslei-
tung offen
- Einstellung der Mischeinrichtung des
Brenners (siehe Einstelltabelle)
- Zündelektrodeneinstellung
- Einstellung der Thermostate
Funktionsbeschreibung
Die Anlage wird eingeschaltet:
- der Regelkreis schließt
- das Öl wird durch den Ölvorwärmer
aufgeheizt
- sobald die notwendige Öltemperatur
erreicht ist (bis 2 Minuten Aufheiz-
zeit), wird der Brenner freigegeben
- der Brennermotor läuft an
- die Zündung wird in Betrieb gesetzt
und der Feuerraum durchlüftet.
- Luftklappe in Startposition
Das Magnetventil bleibt während der
Vorbelüftungszeit geschlossen.
Nach der Vorbelüftungszeit:
- das Ventil öffnet
- die Flammenbildung erfolgt.
- sobald der Flammenfühler die Flam-
me registriert, wird Klemme 7 span-
nungslos
- Luftklappe in Betriebsposition
Die Verbrennungsluftmenge ist entspre-
chend dem Öldurchsatz eingestellt.
Öffnet der Regelkreis, schaltet der Bren-
ner ab.
Vorzeitiges Flammensignal
Während der Vorspülzeit bzw. Vorzünd-
zeit darf grundsätzlich kein Flammen-
signal vorhanden sein. Tritt während
dieser Zeit ein Signal auf, löst der Feue-
rungsautomat nach Ablauf der Vorspül-
und der Sicherheitszeit die Störabschal-
tung aus. Während der Sicherheitszeit
unterbleibt die Ölfreigabe.
Anlauf ohne Flammenbildung
Ist am Ende der Sicherheitszeit keine
Flamme vorhanden, wird sofort eine
Störabschaltung ausgelöst.
Erlöschen der Flamme während des
Betriebs
Bei Flammenunterbrechung während
des Betriebs wird sofort die Brennstoff-
zufuhr gesperrt und ein neuer Startver-
such unter Beibehaltung des
Funktionsablaufes durchgeführt.
Inbetriebnahme des Brenners
l Stromversorgung des Brenners
sicherstellen
l Anlage einschalten
Der Brenner ist mit einer Düse ausgerü-
stet und werkseitig voreingestellt. Er
kann problemlos in Betrieb gesetzt wer-
den. Führen Sie einen ersten Verbren-
nungstest durch.
Einstellwerte:
- Rußbild
0
- CO
-Gehalt
min. 13 %
2
Inbetriebnahme der Umwälzpumpen
Die Umwälzpumpen gehen automa-
tisch nach Wärmeanforderung des Hei-
zungssystems in Betrieb.
Umwälzpumpen entlüften
l Betriebsart EMISSIONSKONTROL-
LE über den Heizungsregler anwäh-
len.
Sämtliche Umwälzpumpen sind dann
in Betrieb
l Entlüftungsschrauben der Umwälz-
pumpen kurz lockern und wieder fest-
ziehen.
17