9340-03.480 Index 03
11.2024
IMI Heimeier
IMI Heimeier
Hinweise zur Inbetriebnahme von Fußbodenheizungen
Befüllen, spülen und entlüften
Die dauerhafte Funktionalität des Produktes und die
Systemleistung hängen stark von einer ordnungsgemäßen
Inbetriebnahme ab. Wir verweisen auf eine sorgfältige
Berücksichtigung der technischen Normen EN 14336,
VDI 2035 und auf ON H5195-1.
Jeder Heizkreis muss einzeln befüllt, gespült und entlüftet
werden:
– Kugelhähne/Absperrventile schließen 1. Alle Thermostat-
Oberteile mit Bauschutzkappe 4 schließen. Alle
Durchflussregler 2 oder Durchflussanzeiger 3 müssen
komplett geöffnet sein!
– Füll- und Entleerschläuche anschließen und Füll-, Entleer-,
Spül- und Entlüftungsvorrichtungen 5 öffnen.
– Heizkreise einzeln und nacheinander füllen/spülen.
– Den 1. Heizkreis durch öffnen des Thermostat-Oberteils
mit der Bauschutzkappe 4 komplett öffnen. Nach dem
Spülen des 1. Heizkreises die entspr. Bauschutzkappe
schließen und den nächsten Kreis befüllen/spülen.
Einstellung der Durchflussregler bzw. Durchflussanzeiger:
siehe entsprechende „Montage- und Bedienungsanleitung".
Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung ist vor und während der
Estrichverlegung durchzuführen. Der Prüfdruck beträgt das
1,3 fache des max. Betriebsdruckes. Prüfprotokoll erstellen.
Hinweis Wärmeträgermedium
Die Zusammensetzung des Wärmeträgermediums
sollte zur Vermei-dung von Schäden und Steinbildung
in Warmwasserheizanlagen der VDI Richtlinie 2035
entsprechen. Für Industrie- und Fernwärme-anlagen ist
das VdTÜV-Merkblatt 466/AGFW Arbeitsblatt FW 510 zu
beachten. Im Wärmeträgermedium enthaltene Mineralöle
bzw. mineralölhaltige Schmierstoffe jeder Art führen zu
starken Quellerscheinungen und in den meisten Fällen
zum Ausfall von EPDM-Dichtugen. Beim Einsatz von
nitritfreien Frost- und Korrosionsschutzmitteln auf der
Basis von Ethylenglykol sind die entsprechenden Angaben,
insbesondere über die Konzentration der einzelnen Zusätze,
den Unterlagen des Frost- und Korrosionsschutzmittel-
Herstellers zu entnehmen.
Dynacon Eclipse / Dynacon 150 / Dynalux / Dynatec Eclipse
3
1
4 \ 2
1
Funktionsheizen
Funktionsheizen bei Normgerechten Heizestrich
entsprechend EN 1264-4 durchführen.
Frühester Beginn des Funktionsheizens:
– Zementestrich: 21 Tage nach Verlegung
– Anhydritestrich: 7 Tage nach Verlegung
Mit Vorlauftemperatur zwischen 20 °C und 25 °C beginnen
und diese 3 Tage aufrechterhalten. Anschließend maximale
Auslegungstemperatur einstellen und diese 4 Tage halten.
Die Vorlauftemperatur ist dabei über die Steuerung des
Wärmeerzeugers zu regeln.
Hinweise des Estrichherstellers beachten!
Maximale Estrichtemperatur im Bereich der Heizrohre
nicht überschreiten:
– Zement- und Anhydritestrich: 55 °C
– Gussasphaltestrich: 45 °C
– nach Angabe des Estrichherstellers!
Das Funktionsheizen stellt nicht sicher, dass der Estrich den
für die belegreife erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt erreicht
hat. Die Belegreife wird durch den Bodenleger geprüft.
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH • Postfach 1124 · 59592 Erwitte
Tel.: +49 (0)2943 891-0 • climatecontrol.imiplc.com
5
5 mm
5
5 mm
Technische Änderungen vorbehalten.
D