Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselbetrieb; Außerbetriebnahme; Pflege Und Wartung; Kesselwartung - Leysser Sanicomfort Blue 20 Anleitung

Niedertemperatur-brenner-kesselkombination
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Kesselbetrieb

7.1 Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme beachten Sie bitte
folgendes:
1. Heizungsanlage mit Wasser befüllen.
2. Anlage über die Heizkörper entlüften.
3. Kesselkörper entlüften
4. Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen auf
den erforderlichen Mindestdruck einstellen.
Manometer für geschlossene Anlagen.
1
Roter Zeiger für Mindestdruck
2
Manometerzeiger
3
Druckbereich bis Maximaldruck.
5. Brennstoffzufuhr an der Brennstoff-Hauptab-
sperreinrichtung öffnen.
6. Heizungsnotschalter oder Heizraumsicherung
einschalten.
7. Netzschalter am Kesselschaltfeld einschalten.
8. Brenner nach Bedienungsanleitung in Betrieb
nehmen.
7.2 Außerbetriebnahme
ANLAGENSCHADEN
durch Frost.
Die Heizungsanlage kann bei Frost
einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb ist,
Schützen Sie bei Frostgefahr die Hei-
zungsanlage vor dem Einfrieren. Las-
sen Sie dazu das Heizungswasser am
tiefsten Punkt der Heizungsanlage ab.
Der Entlüfter am höchsten Punkt der
Anlage muss dabei geöffnet sein.
Bei Außerbetriebnahme ist folgendes zu beachten:
1. Temporäre Betriebspause:
Wenn z.B. die Heizung im Sommer auch für die
Warmwasserbereitung nicht benötigt wird,
stellen Sie den Heizungsregler auf die
"Stand by" Betriebsart. So wird durch eine
Inbetriebnahme der Pumpen und Mischer für
täglich 10 Sekunden eine Blockade dieser
Bauteile durch langen Stillstand verhindert. Die
Brennstoffzufuhr kann im Sommer abgesperrt
werden. Im Winter sollte für den
Frostschutzbetrieb die Öl- oder Gasversorgung
geöffnet bleiben, da die Regelung in der
"Stand-by"-Position den Frostschutz
gewährleistet.
2. Langfristige Außerbetriebnahme oder während
der Wartung:
Schalten Sie den Netzschalter am Schaltfeld
aus. Sperren Sie die Ölversorgung ab. Bei
Frostgefahr lassen Sie das Wasser von der
Anlage ab.
3. Notabschaltung:
Im Notfall schalten Sie die Heizung am
Heizungsnotschalter aus und stoppen Sie die
Brennstoffzufuhr am nächsten erreichbaren
Sperrventil.

8. Pflege und Wartung

ANLAGENSCHADEN
durch fehlende oder mangelhafte Reini-
gung und Wartung.
Lassen Sie einmal jährlich die Anlage
von einer Fachfirma warten.
Wir empfehlen Ihnen, einen Vertrag für
die jährlich wiederkehrenden
Wartungsarbeiten abzuschließen.
8.1 Kesselpflege
Zur Reinigung der Kesselverkleidung reicht ein
feuchtes Tuch mit sanftem Haushaltsreiniger oder
Spülmittel. Keinen scheuernden Reiniger
verwenden.

8.2 Kesselwartung

Die regelmäßige Wartung hält den Wirkungsgrad,
die Zuverlässigkeit und die Umweltfreundlichkeit
auf höchstem Niveau. Jährlich sollten alle Abgas-
wege (Brennraum, Abgaszüge und Schornstein-
verbindungsrohr) mit einer Kesselbürste
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ce-0032Sanicomfort blue 21

Inhaltsverzeichnis