Herunterladen Diese Seite drucken
Rothewald 10002896 Bedienungsanleitung/ Anwendungsbeispiele

Rothewald 10002896 Bedienungsanleitung/ Anwendungsbeispiele

Digital multimeter

Werbung

Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des Digital-Multimeters aus dem Hause Rothewald. Das
Hand-Multimeter ist batteriebetrieben und kann zum Messen von Gleich- und Wechselspannungen,
Stromstärken und Widerständen sowie zum Testen von Dioden genutzt werden. Im Lieferumfang befindet
sich eine Schutzhülle mit Aufsteller und zwei Prüfkabel.
Befolgen Sie bitte alle Bedienungsanweisungen und Sicherheitshinweise, um einen gefahrlosen
Umgang mit dem Gerät zu gewährleisten und dieses in gutem Zustand zu erhalten.
Bei der Anwendung an Ihrem Motorrad oder Pkw entnehmen Sie bitte die benötigten Messwerte und
modellspezifischen Messvorschriften einer Reparatur- und Wartungsanleitung zu Ihrem Fahrzeug.
Die unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann zu Schäden an dem Gerät selbst oder an Ihrem
Fahrzeug führen!
Beschreibung des Bedienfeldes
1- Display mit 15 mm hohem LCD, 3,5 stellig.
2- Drehschalter für Ein/Aus, Auswahl der Funktion, Auswahl des Messbereiches.
Im Uhrzeigersinn sind folgende Funktionen / Bereiche vorhanden:
Off/Aus; Voltmeter Wechselspannung 600 V, 200 V; Amperemeter Gleichstrom 20 A, 200 A, 2 mA,
20 mA, 200 mA, 10 A; Diodentest; Ohmmeter 200
Voltmeter Gleichspannung 200 mV, 2 V, 20 V, 200 V, 600 V.
3- Hold-Funktion: Wird „Hold" gedrückt, hält das Display den letzten Messwert fest und zeigt dies
durch das Symbol „H" an, bis „Hold" erneut gedrückt wird.
4- 10 A Buchse, ungesichert: für Amperemessungen im Messbereich 10 A hier das Plus-Prüfkabel
(rot) einstecken.
5- COM-Buchse: Hier das Minus-Prüfkabel (schwarz) einstecken.
6- V mA Buchse: Für Spannungs-, Widerstands- sowie Gleichstrommessungen
(bis 200 mA, abgesichert) hier das Plus-Prüfkabel (rot) einstecken.
Technische Daten
Die Anzeigegenauigkeit ist gewährleistet für den Zeitraum von einem Jahr nach Eichung, bei
Temperaturen von 18-28 Grad C, bei einer Luftfeuchtigkeit bis 80%.
Sicherung:
Batterie:
Display:
Anzeige „Messbereich überschritten":
Anzeige „Vertauschung der Polarität":
Anzeige „schwache Batterie":
Arbeitstemperatur:
Lagertemperatur:
max. Lagerfeuchtigkeit:
Abmessungen:
Gewicht:
Betriebsart
Gleichspannung
Wechselspannung
Frequenz der Wechselspannung 40 Hz bis 400 Hz
Bedienungsanleitung/ Anwendungsbeispiele
Digital Multimeter Best.Nr. 10002896
F 200 mA / 250 V
9V Blockbatterie
3,5 stelliges, 15 mm hohes LCD
2-3 updates / sec.
die Ziffer „1" erscheint im Display
"- " erscheint im Display
Batteriesymbol erscheint im Display
0 bis 40 Grad C
-10 bis 50 Grad C
max. 80 % nicht kondensierend
138 x 69 x 31 mm
ca.160 g
Messbereich
200 mV
2 V
20 V
200 V
600 V
200 V
600 V
, 2 k , 20 k , 200 k , 2 M ;
Auflösung
Genauigkeit
0.1 mV
+/- (0.5% +/- 2 dgts)
1 mV
+/- (0.5% +/- 2 dgts)
10 mV
+/- (0.5% +/- 2 dgts)
100 mV
+/- (0.5% +/- 2 dgts)
1 V
+/- (0.8% +/- 2 dgts)
100 mV
+/- (1.2% +/- 10 dgts)
1 V
+/- (1.2% +/- 10 dgts)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rothewald 10002896

  • Seite 1 Bedienungsanleitung/ Anwendungsbeispiele Digital Multimeter Best.Nr. 10002896 Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des Digital-Multimeters aus dem Hause Rothewald. Das Hand-Multimeter ist batteriebetrieben und kann zum Messen von Gleich- und Wechselspannungen, Stromstärken und Widerständen sowie zum Testen von Dioden genutzt werden. Im Lieferumfang befindet sich eine Schutzhülle mit Aufsteller und zwei Prüfkabel.
  • Seite 2 Gleichstrom 20 A 0.01 A +/- (1% +/- 2 dgts) 200 A 0.1 A +/- (1% +/- 2 dgts) 2 mA +/- (1% +/- 2 dgts) 20 mA 10 A +/- (1% +/- 2 dgts) 200 mA 100 A +/- (1.5% +/- 2 dgts) 10 A 10 mA +/- (3% +/- 2 dgts)
  • Seite 3 - Die Batterie gegen eine solche gleichen Typs (9V Blockbatterie) auswechseln. Dabei auf die richtige Polarität achten. Benutzen Sie das Multimeter erst wieder, nach dem das Gehäuse sorgfältig verschlossen und komplett verschraubt wurde. Gerät mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel säubern. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel anwenden.
  • Seite 4: Ladespannung

    2. Messbereich 200 Ohm wählen, Prüfspitzen aneinander halten, um Prüfkabel auf Durchgang zu testen. Die Anzeige soll 0.1-0.3 Ohm betragen. Nun Messbereich für das Prüfobjekt wählen (siehe Punkt A. 2.). 3. Prüfspitzen ans Objekt halten, Messwert ablesen, ggf. mit „Hold“ festhalten. Bei Werten über 1 Ohm ggf.
  • Seite 5 Defekte kommen vorwiegend durch andauernde Überhitzung bzw. Überlastung des Reglers zustande. Prüfen der nicht gleichgerichteten Ladespannung Motor ausmachen, Zündung abschalten. Den von der Lichtmaschine zum Regler / Gleichrichter führenden Kabelstrang am Stecker trennen. Rotes Prüfkabel am Messgerät in die Buchse VohmmA, schwarzes Kabel in die Buchse COM des Multimeters stecken, Messbereich bis 200 V Wechselspannung vorwählen.
  • Seite 6: Zündspulen

    2. Zündkreis einer Batterie-Spulenzündung überprüfen 2.1 Zündspulen Bei schwachem oder ausbleibendem Zündfunken zunächst Kabelanschlüsse und Zündkerze einer Sichtprüfung unterziehen. Zeigen sich am Gehäuse der Spule dünne, verbrannt wirkende Adern, könnten dies Stromkriechstrecken sein, die auf Verschmutzung oder Materialermüdung des Spulenkörpers zurückzuführen sind.
  • Seite 7 3.2 Anlasser Batterie abklemmen, Anlasser vom Motorrad abbauen und zerlegen. Andruckkraft der Bürstenfedern und Länge der Kohlebürsten prüfen, ggf. auswechseln. Kollektor mit Benzin reinigen, ggf. leicht mit feinem Schleifpapier überarbeiten. Tiefe der Kollektornuten prüfen(ca. 0.5-1 mm),ggf. mit Sägeblatt nachschneiden oder Rotor ersetzen.