Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung; Instandhaltung; Erste Hilfe - Dolmar LS-1300 Z Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS-1300 Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport und Lagerung

-
Zum Ortswechsel oder zum Umstellen des Holzspalters muss
der Antrieb vom Holzspalter getrennt werden. Niemals den
Holzspalter mit angeschlossener Zapfwelle oder/und lau-
fendem Antrieb bewegen. Die Zapfwelle kann Antriebsseitig
getrennt werden und in den Haken (4) am Holzspalter eingehängt
werden.
-
Der Holzspalter kann zum Ortswechsel über kurze Distanzen
mit Hilfe des Transport-Vierkantrohres (1) bewegt werden. Das
Viekantrohr wird in die obere Zugstrebe geschoben und muss mit
dem Zapfen (2) und der Kette (3) gesichert werden (Bild 9).
-
Zum Bewegen des Gerätes, Vierkantrohr herunterdrücken, bis
die Räder auf dem Boden stehen und die Fußplatte vollständig
abgehoben ist.
-
Bei einem Ortswechsel über größere Distanz, kann das Gerät mit
einem Traktor oder auf einem Anhänger gefahren werden.
a) Transport mit dem Traktor: Dieser muss über eine 3-Punkt-
Aufhängung verfügen. Der Holzspalter wird mit der oberen
und den unteren Zugstreben am Traktor angehängt und mit
den Zapfen (5 und 2) gesichert. Die Zapfen können je nach
Aufnahme am Traktor (KAT. I oder KAT. II) entsprechend
gedreht werden. Der Holzspalter muss sich nach dem Ein-
hängen mindestens 20 cm über dem Boden befi nden und
senkrecht sein. ACHTUNG: Die Beleuchtungseinrichtung
des Traktors darf nicht verdeckt werden. Ggf. muss
zusätzliche Beleuchtung am Holzspalter montiert werden.
Sraßenverkehrsordnung unbedingt beachten!
b) Transport auf einem Anhänger: Zylinder absenken. Bei
Verwendung eines Krans, Kranhaken am Anschlagpunkt (6)
einhängen. ACHTUNG: Der Kran muss über ausreichende
Tragfähigkeit verfügen! Technische Daten beachten!
Der Holzspalter muss auf dem Anhänger sicher mit Spann-
gurten gesichert werden (Bild 10, rechts). Bei den Spanngurten
ist ebenfalls auf ausreichende Dimensionierung zu achten.
-
Holzspalter in einem sicheren, trockenen und abschließ baren
Raum außerhalb der Reichweite von Kindern stellen oder lagern.
Der Holzspalter darf nicht im Freien aufbewahrt werden.
-
Vor längerer Lagerung ist der Holzspalter gründlich zu reinigen
und abzuschmieren.
-
Betriebsstoffe nur in zugelassenen und gekennzeichneten Ka-
nistern aufbewahren. Betriebsstoffe Kindern nicht zugänglich
machen.

Instandhaltung

-
Bei allen Wartungsarbeiten Antrieb ausschalten und den
Holzspalter vom Antrieb trennen.
-
Der betriebssichere Zustand und einwandfreie Funktion des
Holzspalters, ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen.
-
Hydraulikschläuche und Anschlüsse regelmäßig auf Beschädi-
gungen und Leckagen überprüfen.
-
Holzspalter regelmäßig reinigen.
-
Bei Beschädigungen des Schaltgestänges, der Hydraulikan-
schlüsse oder Ventile umgehend eine fachgerechte Reparatur
veranlassen.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsge-
nossenschaft und der Versicherung beachten.
Auf keinen Fall am Holzspalter bauliche Veränderungen
vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit aus-
geführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service (11)
übernommen werden.
Nur Original DOLMAR Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR Ersatzteilen, ist mit
erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder Schäden
mit nicht zugelassenem Zubehör entfällt jegliche Haftung.
6
9
6
10
SERVICE
11

Erste Hilfe

Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbands kasten nach DIN 13164 am Arbeits-
platz vorhanden sein. Entnommenes Material sofort
wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
wo es geschah,
was geschah,
wieviele Verletzte,
welche Verletzungsart,
wer meldet!
1
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis