Inhaltszusammenfassung für Salvis Salamander Classic SSR RH C
Seite 1
SALVIS Salamander Classic und Classic Pro SSR RH C SSR RH C-Pro SSR HL C SSR HL C-Pro Installations- und Bedienungsanleitung Original-Betriebsanleitung Lesen Sie die Installations- und Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Seite 2
Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde Bevor Sie Ihren neuen Salamander in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installations und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise für ordnungsgemässe Aufstellung und Bedienung und muss ständig am Einsatzort verfügbar sein. 2 / 16...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung ............. . Hinweis zu Geräten mit HilightHeizkörpern .
Seite 4
1. Einleitung 1.1 Hinweis zu Geräten mit Hi 1.5 Konformität lightHeizkörpern Hinweise Automatisches Aus und Einschalten während Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS des Betriebes! und den europäischen Normen (EN) gefertigt. − Die HilightHeizkörper haben eine integrierte TemperaturÜberwachung. −...
Seite 6
2.2.1 Tischgerät Aufstellen des Tischgerätes − waagerecht und erschütterungsfrei, − nicht auf beheizte oder brennbare Flächen, − nicht an brennbaren Wänden − Wir empfehlen, das Tischgerät auf ein kleines Untergestell Art.Nr. SA 373209 zu stellen. Wegen Wärmestrahlung, links, rechts und vorne einen Mindestabstand zu Geräten, Wänden oder Gegenständen, von mindestens 200 mm einhalten.
Seite 7
Elektroanschluss D Der Elektroanschluss muss von einem zugelassenen Elektro-Installateur vorgenommen wer − nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 − und den Bestimmungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen. D Die bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein. D Ein elektrischer Schalter (Hauptschalter) −...
Seite 8
Hinweise zur Betriebssicherheit Täglicher Betrieb D Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden − von eingewiesenem Personal, − wenn das Gerät beaufsichtigt wird, − für den nach Gebrauchsanweisung vorgesehenen Zweck, − wenn keine Betriebsstörung vorliegt. D Das Gerät darf im Freien nur betrieben werden, mit Überdachung und ausreichendem Wind schutz! Das Gerät und die Anschlusskabel vor Feuchtigkeit schützen! D Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden! D Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Seite 9
Bedienung Salamander mit mechanischer Kurzzeituhr Betriebsarten Sie haben mehrere Möglichkeiten die Heizung zu steuern: Manuell (nicht bei Typen 893144, 893145, SA893144, SA893145) − Die Heizung wird entsprechend der Stellung des Wahlschalters sofort eingeschaltet und bleibt bis zum Ausschalten an. Die Kurzzeituhr und der Tellerschalter sind außer Funktion. Automatisch −...
Seite 10
Gerät einschalten Beispiel: Rechte Heizung, Betriebsart Automatik mit Kurzzeituhr und Tellerschalter. 4.2.1 Tellererkennung ohne Timerbe trieb . Den Wahlschalter nach links auf Betriebsart “Automatik”, “Heizung rechts” drehen. . Den Reflektor ganz nach oben schieben. . Zeitschalter nach links auf Pos. Tel drehen.
Seite 11
Bedienung Salamander mit elektronischer Kurzzeituhr Bedienfeld mit elektronischer Kurzzeituhr Wahlschalter − Ein- und Ausschalten des Gerätes Blinkt, wenn − Einstellen der Heizleistung Zeitanzeige die Zeit abläuft Heizung links und rechts Heizung rechts Heizung links Warmhalten links und rechts Kurzzeituhr Die Kontrolllampe leuchtet, wenn die START/STOP Au...
Seite 12
Automatikbetrieb über Tellererkennung und Zeitsteuerung Automatischer Start der eingestellten Zeit und Einschalten der Heizung durch − Aufstellen eines Tellers (Tellererkennung) oder − durch Drücken der START/STOP-Taste. Das Abschalten der Heizung erfolgt − automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit oder − durch Entnehmen des Tellers oder −...
Seite 13
Automatikbetrieb über Tellererkennung - ohne Zeitsteuerung − Automatischer Start der eingestellten Zeit und Einschalten der Heizung durch − Aufstellen eines Tellers (Tellererkennung) oder − durch Drücken der START/STOP-Taste. Das Abschalten der Heizung erfolgt − durch Drücken der START/STOP-Taste oder − durch Entnehmen des Tellers. Einschalten .
Seite 14
Betriebsschluss . Den Wahlschalter auf 0-Stellung drehen. D Die Kontrolllampe erlischt. . Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 7. ”Reinigung und Pflege”. . Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten. Reinigung und Pflege Reinigung Eine regelmäßige Reinigung trägt zu einer verlängerten Lebensdauer des Gerätes bei. Es empfiehlt sich, das Gerät täglich wie folgt zu reinigen: −...
Seite 15
Störungen und Abhilfe Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Beim Einschalten Hauptschalter vor dem Gerät Hauptschalter einschalten. leuchtet die gelbe nicht eingeschaltet. Kontrolllampe Die gesamte Stromversorgung Energieversorgungsunternehmen nicht. fehlt.