Seite 3
CAN-Bus – Systembus .................... 68 Digitale Eingänge/Digitale Ausgänge................ 71 ® Synchronisationssignal MOVITRANS ................ 73 X5509: Sicher abgeschaltetes Magnetfeld (SAFS) - Eingang ........ 76 Service ............................. 78 Status- und Fehlermeldungen.................. 78 Austausch von Einspeisungen im Verbund .............. 78 Entsorgung........................ 79 Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE................... 80 Stichwortverzeichnis ...................... 81 ® Produkthandbuch – MOVITRANS line...
Seite 4
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 5
Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten 1.3.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise Die abschnittsbezogenen Warnhinweise gelten nicht nur für eine spezielle Handlung, sondern für mehrere Handlungen innerhalb eines Themas. Die verwendeten Gefah- rensymbole weisen entweder auf eine allgemeine oder spezifische Gefahr hin. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle.
Seite 7
Systemübersicht Synchronisation Systemübersicht Synchronisation Mehrere Dezentrale Einspeisungen TES31A der gleichen Ausgangsfrequenz können synchronisiert werden. Prinzipiell sind 2 Synchronisationsmodi möglich: Multipoint (MP)-Synchronisation zur Optimierung der Leistungsübertragung an Stoßstellen von Übertragungsstrecken. Synchronisation von mehreren Einspeisungen zur Versorgung von galvanisch und induktiv getrennten Übertragungsstrecken. MP-Master MP-Slave 1 MP-Slave n...
Seite 8
Systembus-Kommunikation Systembus-Kommunikation Zur Inbetriebnahme und Diagnose eines Synchronisationsverbunds ist es hilfreich, eine Systembus-Kommunikation (SBus-Kommunikation) zwischen allen Einspeisun- gen TES31A des Verbunds herzustellen. Die Geräte sind dann in der Software ® MOVITOOLS MotionStudio sichtbar, was die Inbetriebnahme vereinfacht. Der SBus ist ein CAN-Bus entsprechend der CAN-Spezifikation 2.0, Teil A und B. Bei der SBus-Kommunikation ist die zulässige Gesamtleitungslänge abhängig von der eingestellten SBus-Baudrate: SBus-Baudrate...
Seite 9
Multipoint-Synchronisation Multipoint-Synchronisation Zur Optimierung der Leistungsübertragung an Stoßstellen von Übertragungsstrecken können dezentrale Einspeisungen TES31A der gleichen Ausgangsfrequenz miteinan- der synchronisiert werden. Die Gerätefunktion "Multipoint-Synchronisation" ist bei allen Geräten verfügbar. Für die Synchronisation sind zusätzliche Anschlusskabel erforderlich. Informationen zur elektrischen Installation finden Sie im Kapitel "Verkabelung bei Multipoint-Synchro- nisation" (→ 2 11).
Seite 10
Multipoint-Synchronisation Systemvorteile Systemvorteile Mithilfe der Gerätefunktion "Multipoint-Synchronisation" können Sie an Stoßstellen eine Leistungsübertragung von nahezu 100 % erzielen. HINWEIS Bei nicht synchronisierten Geräten verwenden Sie die Gerätefunktion "Frequenzmo- de", um an Stoßstellen eine Leistungsübertragung von nahezu 50 % zu erreichen. Dazu aktivieren Sie an benachbarten Übertragungsstrecken unterschiedliche Fre- quenzmodi, siehe Kapitel...
Seite 11
Multipoint-Synchronisation Elektrische Installation 4.3.2 Verkabelung bei Multipoint-Synchronisation Die folgende Abbildung zeigt den Verbund von n + 1 Einspeisungen TES31A in Multi- point-Synchronisation. Der MP-Master ist frei wählbar. Der Systembus ist aufgrund der besseren Übersichtlichkeit in der folgenden Abbildung nicht dargestellt. MP-Master MP-Slave 1 MP-Slave n 18014429679665931 CAN-Abschlusswiderstand...
Seite 12
Multipoint-Synchronisation Elektrische Installation Im Folgenden werden die einzelnen Installationsschritte dargestellt: 1. Synchronisationssignal anschließen 2. Systembus anschließen Synchronisationssignal anschließen Zur Synchronisation der Geräte ist es erforderlich eine Verbindung der Synchronisati- onsanschlüsse herzustellen. Folgende Abbildung zeigt die Verkabelung für n + 1 Ein- speisungen TES31A. X5122 X5121 X5122...
Seite 13
Multipoint-Synchronisation Elektrische Installation Systembus anschließen Zur Inbetriebnahme und Diagnose eines Synchronisationsverbunds ist es hilfreich eine SBus-Kommunikation herzustellen. Folgende Abbildung zeigt die Verkabelung für n + 1 Einspeisungen TES31A. MP-Master MP-Slave 1 MP-Slave n X4108 X4108 X4101 X4108 X4101 X4101 48637615499 CAN-T-Stück Abdeckung (Lieferumfang TES31A) CAN-Abschlusswiderstand Anschlusskabel CAN-Bus Anschlussprinzip...
Seite 14
Multipoint-Synchronisation Inbetriebnahme Inbetriebnahme 4.4.1 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Verletzungsgefahr und möglicher Sachschaden durch selbsttätige Freigabe des Ge- räteverbunds. Tod, schwere Verletzungen und Sachschaden. • Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass der Linienleiter nicht bestromt ist und beim Parametrieren keine unzulässigen Betriebszustände herrschen. •...
Seite 15
Multipoint-Synchronisation Inbetriebnahme 4.4.4 Ablauf der Inbetriebnahme HINWEIS Wenn als Steuerquelle der Synchronisationsteilnehmer "Klemmen" eingestellt ist, werden alle Geräte im Verbund nach Zuschalten der Netzspannung freigegeben. Wenn bei der "Reaktion Sync-Timeout" die Fehlerreaktion "Endstufe sperren" einge- stellt ist, erfolgt die Freigabe der MP-Slaves erst mit dem Empfang des Synchronisa- tionssignals.
Seite 16
Multipoint-Synchronisation Inbetriebnahme 4.4.5 Synchronisation einstellen Führen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Schritte durch: • Stellen Sie sicher, dass die Synchronisationsteilnehmer über die SBus-Schnittstel- le mit dem PC verbunden sind. ® • Installieren Sie die Software MOVITOOLS MotionStudio (Version 6.4.0 oder hö- her) von SEW‑EURODRIVE.
Seite 17
Multipoint-Synchronisation Inbetriebnahme MP-Slave in Betrieb nehmen HINWEIS Wenn als Steuerquelle des MP-Slaves "Klemmen" eingestellt und der Binäreingang DI00 auf "1" gesetzt ist, wird der MP-Slave nach Zuschalten der Netzspannung sofort freigegeben. Wenn bei der “Reaktion Sync-Timeout“ die Fehlerreaktion “Endstufe sperren“ einge- stellt ist, erfolgt die Freigabe des MP-Slaves erst mit dem Empfang des Synchronisa- tionssignals.
Seite 18
Multipoint-Synchronisation Inbetriebnahme Sync-Phasenwinkel in ° Einstellbereich: 0 – 360° Um die Ströme zweier Einspeisungen phasengleich fließen zu lassen, können Sie im Synchronisationsbetrieb den Phasenwinkel des Linienleiterstroms eines MP-Slaves zu dem eines MP-Masters einstellen. Wenn Sie den Phasenwinkel in der Werkseinstel- lung 0° belassen, so sind sie Phasenlagen gleich. Somit steht dann an den Stoßstel- len der zugehörigen Linienleitersysteme nahezu die volle Leistung zur Verfügung.
Seite 19
Multipoint-Synchronisation Betrieb Betrieb 4.5.1 Zulässige Betriebsarten Im Modus "Multipoint-Synchronisation" ist die Betriebsart prinzipiell frei wählbar. SEW‑EURODRIVE empfiehlt die Wahl der Betriebsart "Stromregelung". HINWEIS Weitere Informationen zu den Betriebsarten entnehmen Sie der Betriebsanleitung ® "MOVITRANS line Dezentrale Einspeisung TES31A". 4.5.2 Verbund freigeben Einspeisungen im Modus "Multipoint-Synchronisation"...
Seite 20
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Synchronisation Zur Erhöhung der übertragbaren Leistung dürfen ausschließlich typgleiche dezentrale Einspeisungen TES31A parallel geschaltet werden. Die Parallelschaltung von dezentralen Einspeisungen TES31A ist lediglich mit aktivier- ter Gerätefunktion "Singlepoint-Synchronisation" zulässig. Diese Gerätefunktion ist nur bei Geräten der Nennleistungen 14 kW und 16 kW freigeschaltet. Für die Synchronisation sind zusätzliche Anschlusskabel erforderlich.
Seite 21
Singlepoint-Synchronisation Systemvorteile Systemvorteile Die wesentlichen Vorteile der Funktion "Singlepoint-Synchronisation" sind: • Ausgangsleistungen bis zu 45 kW • einfache Inbetriebnahme des Synchronisationsverbunds, entsprechend der Inbe- triebnahme eines Einzelgeräts • einfacher Aufbau und einfache Verkabelung, konfektionierte Zubehör-Sets verfüg- • keine zusätzliche Gerätetechnik erforderlich •...
Seite 22
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Singlepoint-Parallelschaltung 5.4.1 Zulässige Gerätetypen für Singlepoint-Parallelschaltung Zur Erhöhung der Einspeiseleistung können 2 oder 3 dezentrale Einspeisungen TES31A galvanisch parallelgeschaltet werden. ACHTUNG Beschädigung von Komponenten. Sachschaden. • Achten Sie darauf, dass ausschließlich identische Gerätetypen (gleiche Fre- quenz, Leistung und Strom) parallelgeschaltet sind. Zur besseren Identifizierung sind die Geräte mit Bezeichnungsschildern gekennzeich- net.
Seite 23
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Gerätetyp Nennleis- Systemfre- Laststrom I Geräte in resultieren- resultie- tung quenz Parallel- der Linien- rende schaltung leiterstrom Nennleis- tung* TES31A160-EF3-5B3-A 16 kW A: 25 kHz 30 A 60 A 32 kW TES31A160-EF3-5B3-A 16 kW A: 25 kHz 30 A 85 A** 45 kW TES31A160-EF4-5B3-A 16 kW A: 25 kHz 42.5 A 85 A 32 kW TES31A140-EF3-5B3-B 14 kW B: 50 kHz 30 A...
Seite 25
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Zubehörkomponenten Für die Verkabelung sind Zubehör-Sets verfügbar. Das Zubehör umfasst alle erforder- lichen Komponenten zur Singlepoint-Synchronisation sowie Komponenten zur Herstel- lung der Systembus-Kommunikation mit allen Einspeisungen TES31A. Komponente Sachnummer Set zur Verkabelung von 2 Einspeisungen TES31A (Singlepoint-Synchronisation) • 4 CAN-Abschlusswiderstände •...
Seite 26
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Verkabelung bei Singlepoint-Parallelschaltung Die folgende Abbildung zeigt den Verbund von 2 oder 3 Einspeisungen TES31A in Singlepoint-Parallelschaltung. Der SP-Master ist frei wählbar. Der Systembus ist aufgrund der besseren Übersichtlichkeit in der folgenden Abbildung nicht dargestellt. SP-Master SP-Slave 1 SP-Slave 2 27021628667580043 CAN-Abschlusswiderstand...
Seite 27
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Im Folgenden werden die einzelnen Installationsschritte dargestellt: 1. Synchronisationssignal anschließen 2. digitale Ein- und Ausgänge anschließen 3. Systembus anschließen Synchronisationssignal anschließen Zur Synchronisation der Geräte ist es erforderlich eine Verbindung der Synchronisati- onssignale herzustellen. Folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Verkabelung für 3 Einspeisungen TES31A.
Seite 28
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Digitale Eingänge/Ausgänge anschließen Anschlussprinzip Es wird jeweils der digitale Ausgang mit dem digitalen Eingang des nächsten Synchro- nisationsteilnehmers 1 zu 1 verbunden. Der digitale Ausgang des letzten SP-Slaves wird zurück auf den Eingang des SP-Masters geführt. Damit ist die Meldekette ge- schlossen.
Seite 29
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung • Signallaufplan: Freigabe und Statusabfrage mit externer Steuerung SP-Master SP-Slave 1 oder SP-Slave 2 X5102_2 X5102_1 X5102_1 X5102_2 +24 V +24 V DO01 DI01 024V 024V DO00 DI00 DO00 DI01 DI00 50626738187 externe Steuerung externe Freigabe: Binärausgang DO00 der Steuerung "Endstufe ein" Binäreingang DI01 der Steuerung "Synchronisation: Bereitschaftsmeldung"...
Seite 30
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Systembus anschließen Zur Inbetriebnahme und Diagnose eines Synchronisationsverbunds ist es hilfreich eine SBus-Kommunikation herzustellen. Folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Verkabelung für 3 Einspeisungen TES31A. SP-Master SP-Slave 1 SP-Slave 2 X4108 X4101 X4108 X4101 X4108 X4101 48306217867 CAN-T-Stück Abdeckung (Lieferumfang TES31A) CAN-Abschlusswiderstand Anschlusskabel CAN-Bus Anschlussprinzip...
Seite 31
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Anschluss Linienleiter und Schutzleiter HINWEIS Stellen Sie sicher, dass alle Synchronisationsteilnehmer über den / die angeschlos- senen Linienleiter galvanisch gekoppelt sind. HINWEIS Eine detaillierte Darstellung der Verdrahtung innerhalb der Kompensationsbox finden ® Sie in folgender Dokumentation: Betriebsanleitung "MOVITRANS Kompensations- box TCS31A". Parallelschaltung von 2 Einspeisungen TES31A Linienleiteranschluss Die folgende Abbildung beschreibt die Topologie bei der Synchronisation von 2 Ein-...
Seite 32
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft das Anschlussschema einer Übertragungs- strecke mit 2 Einspeisungen, einer Kompensationsbox TCS31A (Feinkompensation) und insgesamt 3 Kompensationsboxen TCS10B. track track TES31A TES31A TCS10B TCS10B (special) TCS10B TCS31A 48355940875 Lastkabel (5 × 6 mm inklusive PE) Zuleitungsbereich (Linienleiter eng geführt) Linienleiter TLS Beachten Sie, dass die kapazitive Kompensation von Einspeisungen in Singlepoint- Parallelschaltung gesondert auszuführen ist:...
Seite 33
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Schutzleiteranschluss Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Schutzleiteranschluss bei 2 parallel ge- schalteten Einspeisungen. X1201 X1201 X2337 X2337 31554412811 Schutzleiter (Potenzialausgleichsleitung) 10 mm Schutzleiter 6 mm Schaltschrank Klemmenleiste AC 400 V Potenzialausgleichsschiene Versorgungsleitung Anschlusspunkt für Schutzerdung Lastkabel Linienleiter TLS ® Produkthandbuch – MOVITRANS line...
Seite 34
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Parallelschaltung von 3 Einspeisungen TES31A Linienleiteranschluss Die folgende Abbildung beschreibt die Topologie in der höchsten Ausbaustufe mit 3 Einspeisungen: SP-Master X2337 SP-Slave 1 3 x I TCS10 X2337 TVS10A TCS31A SP-Slave 2 X2337 48645575179 Laststrom 3 Lastkabel (Sachnummer 28135377) 2 Lastkabel (Sachnummer 28135385) Linienleiter mit Hin- und Rückleiter Bei der höchsten Ausbaustufe mit 3 Einspeisungen TES31A muss die Kopplung über...
Seite 35
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Bestellnummer Zubehör Lieferumfang 28269985 Zubehör TVS-PACK-1 • 2 x M32 x 1.5 EMV • 3 x M25 x 1.5 EMV (20 mm) • 3 x Aderleitung PE (6 mm 26 cm, RT: M5 / M6) • 1 x M25 x 1.5 Verschluss- Schraube Metall Anschlussverteiler vorbereiten und Lastkabel anschließen Folgende Abbildung zeigt den Anschlussverteiler TVS10A: 31344529419 EMV-Verschraubung M25 EMV-Verschraubung M32 Verschlussschraube aus Metall EMV-Verschraubung M32 EMV-Verschraubung M25...
Seite 36
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung 5. Legen Sie die Brückenverbindungen, wie in der Abbildung dargestellt, auf die Klemmenplatte. Beachten Sie dabei die Anzahl der Brückenverbindungen. 31281482379 Interner Schutzleiteranschluss PE-Anschlusspunkte Je 2 Brückenverbindungen Je 4 Brückenverbindungen Anschlüsse TLS 1 (Adern 1 + 3) Anschlüsse TLS 2 (Adern 2 + 4) 6. Legen Sie auf die beiden PE-Anschlusspunkte (M6) die 3 im Zubehörpack enthal- tenen PE-Aderleitungen auf.
Seite 37
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung 9. Legen Sie die Kabelschirme in den EMV-Verschraubungen auf: 54588278539 [1] Schrumpfschlauch entfernen. Schirmgeflecht dabei nicht beschädigen. [2] Schirmgeflecht zurückschlagen und auf die richtige Länge kürzen. 10. Legen Sie die grün-gelben Schutzleiter aus den TES-Lastkabeln auf die PE-An- schlussbolzen.
Seite 38
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung 12. Legen Sie jeweils die mit Kabelschuhen vorkonfektionierten Adern 2 + 4 auf die Anschlüsse TLS 2. 13. Ziehen Sie alle M6-Anschluss-Verschraubungen innerhalb des Gehäuses wieder fest an (Anziehdrehmoment: 3.0 Nm). Folgende Abbildung beschreibt, wie die einzelnen Adern innerhalb des Anschlussver- teilers aufgelegt werden: TES 1 TES 2...
Seite 39
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Folgende Abbildung zeigt schematisch das Anschlussschema für den Anschlussver- teiler: TLS 1 TLS 2 31350438155 Lastkabel TES 1 Lastkabel TES 3 Lastkabel TES 2 Lastkabel zur TCS31A ® Produkthandbuch – MOVITRANS line...
Seite 40
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Schutzleiteranschluss Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Schutzleiteranschluss bei 3 parallel ge- schalteten Einspeisungen. X1201 X1201 X1201 X2337 X2337 X2337 31279689611 Schutzleiter (Potenzialausgleichsleitung) 10 mm Schutzleiter 6 mm Schutzleiter 16 mm (oder 2 x 6 mm Schaltschrank Klemmenleiste AC 400 V Potenzialausgleichsschiene Versorgungsleitung Anschlusspunkt für Schutzerdung Lastkabel Linienleiter TLS ®...
Seite 41
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Beachten Sie beim Anschluss des Schutzleiters Folgendes: 1. Führen Sie die Potenzialausgleichsleitung [A] parallel zur Versorgungsleitung [4]. 2. Führen Sie die am TVS und TCS angeschlossenen Schutzleiter [B], [C] parallel zu den Lastkabeln [6]. ® Produkthandbuch – MOVITRANS line...
Seite 42
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung 5.4.3 Inbetriebnahme Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Verletzungsgefahr und möglicher Sachschaden durch selbsttätige Freigabe des Ge- räteverbunds. Tod, schwere Verletzungen und Sachschaden. • Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass der Linienleiter nicht bestromt ist und beim Parametrieren keine unzulässigen Betriebszustände herrschen. •...
Seite 43
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Einstellung der Parameter Die Aktivierung der Singlepoint-Synchronisation bewirkt, dass einige Parameter nicht mehr im vollumfänglichen Maße einstellbar sind. Das Geräteverhalten ändert sich im Vergleich zum Geräteverhalten, das in der zuge- ® hörigen Betriebsanleitung "MOVITRANS line Dezentrale Einspeisung TES31A" be- schrieben ist.
Seite 44
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Index Parameter Einstellungen/Einschränkungen 8594 2192 Werkseinstellungen Im Unterschied zum herkömmli- chen Geräteverhalten beim Durch- führen einer Werkseinstellung mit der Einstellung "Grundinitialisie- rung" oder "Standard" behält ein als "SP-Slave" konfigurierter Teil- nehmer seine Konfiguration bei. Ist der Teilnehmer zuvor als "SP-Mas- ter"...
Seite 45
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Datenhaltung (Datenspeicherung) Die Datenhaltung erfolgt entweder über ein USB-CAN-Interface oder über ein Feld- bus-Gateway. Verwenden Sie ausschließlich Zubehörkomponenten von SEW‑EURODRIVE. Schließen Sie das USB-CAN-Interface oder das Feldbus-Gateway ausschließlich am Systembus an. Zum Anschließen entfernen Sie einen CAN-Abschlusswiderstand. Sor- gen Sie dafür, dass ein entsprechender Abschlusswiderstand am USB-CAN-Interface oder am Feldbus-Gateway wirksam ist.
Seite 46
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Ablauf der Inbetriebnahme HINWEIS Wenn die Steuerquelle des SP-Masters auf "Klemmen" eingestellt ist, werden alle Einspeisungen des Verbunds nach Zuschalten der Netzspannung freigegeben. Verbund spannungsfrei schalten Verbund spannungsfrei schalten Lastanschlüsse verbinden und Verbundgeräte verkabeln Anschluss X5509 abschließen Anschlüsse X5509 und X2337 Netz zuschalten trennen Netz des designierten...
Seite 47
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Synchronisation einstellen Führen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Schritte durch: • Stellen Sie sicher, dass die Synchronisationsteilnehmer über die SBus-Schnittstel- le mit dem PC verbunden sind. ® • Installieren Sie die Software MOVITOOLS MotionStudio (Version 6.4.0 oder hö- her) von SEW‑EURODRIVE.
Seite 48
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung SP-Slave in Betrieb nehmen HINWEIS Nach der Konfiguration als "SP Slave" kann bei anderen Synchronisationsteilneh- mern die Fehlermeldung "68.11 Synchronisation verloren, Sync-Signal ungültig" auf- treten. Setzen Sie den Fehler durch einen manuellen Reset im Fenster "Setup" oder durch das Prozessdaten-Steuerwort zurück. Wenn Sie einen Slave in Betrieb nehmen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Seite 49
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Kompensation HINWEIS Weitere Informationen zur Kompensation finden Sie der Betriebsanleitung ® "MOVITRANS line Dezentrale Einspeisung TES31A". Aufgrund der hohen Übertragungsleistung ist bei der Singlepoint-Parallelschaltung sehr genau zu kompensieren. Damit die Leistungsübertragung ausreichend effizient erfolgt, ist ein reduzierter normierter Kompensationsbereich von -0.3 bis +0.3 erforder- lich.
Seite 50
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Die folgende Abbildung zeigt den Linienleiteranschluss bei 2 synchronisierten Gerä- ten: SP-Master X2337 TCS10 TCS31A SP-Slave 1 X2337 48666486795 ΔX Angezeigter Korrekturwert am TES31A ΔX Korrekturwert für eine einzelne Kompensationsbox TCS31A (Feinkompensation) Die folgende Abbildung zeigt den Linienleiteranschluss für 3 synchronisierte Geräte: SP-Master X2337 SP-Slave 1...
Seite 51
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung HINWEIS Erhöhen Sie den Sollwert des SP-Masters schrittweise in 10 %‑Stufen auf 100 %. Bei der Parallelschaltung von 3 Geräten sind maximal 94 % zulässig.Vergleichen Sie die Prozesswerte der SP-Slaves mit den Prozesswerten des SP-Masters. Übliche Diffe- renzen der Ausgangsspannungen sind kleiner als 40 V und Differenzen der Wirkleis- tungen kleiner als 10 ...
Seite 52
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Sollwert einstellen Die Sollwertvorgabe erfolgt ausschließlich über den SP-Master. Der Sollwert kann ab- hängig von der gewählten Sollwertquelle im Fenster "Sollwertvorwahl" per SBus-Pro- zessdaten oder im Fenster "Festsollwerte" vorgegeben werden. Mit der Freigabe des SP-Masters wird der Sollwert in Abhängigkeit der eingestellten Master-Rampenzeit an die SP-Slaves übertragen.
Seite 53
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Typische Prozesswerte Folgend werden typische Prozesswerte eines Singlepoint-Synchronisationsverbunds (SP-Verbund) dargestellt. SP-Verbund im Status "Freigabe" Gerätestatus des SP-Masters: Frei- gabe 49363111051 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "1" gesetzt: → Der SP-Master sendet das Synchronisationssignal. •...
Seite 54
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Gerätestatus des SP-Slaves: Freiga- 49363113611 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "1" gesetzt: → Der SP-Slave empfängt das Synchronisationssignal des SP-Masters. • Alle Binäreingänge und Binärausgänge sind auf "1" gesetzt: → Die Meldekette ist korrekt geschlossen, der gesamte Synchronisationsverbund ist bereit.
Seite 55
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung SP-Verbund im Status "keine Freigabe" Gerätestatus des Der SP-Master erwartet die Freigabe der eingestellten Steuerquelle. SP-Masters: keine Freigabe 49363112075 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "1" gesetzt: → Der SP-Master sendet das Synchronisationssignal. • Alle Binäreingänge und Binärausgänge sind auf "1"...
Seite 56
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Gerätestatus des Der SP-Slave erwartet die Freigabe des SP-Masters. SP-Slaves: keine Freigabe 49363114123 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "1" gesetzt: → Der SP-Slave empfängt das Synchronisationssignal des SP-Masters. • Alle Binäreingänge und Binärausgänge sind auf "1" gesetzt: → Die Meldekette ist korrekt geschlossen, der gesamte Synchronisationsverbund ist bereit.
Seite 57
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung SP-Verbund während Inbetriebnahme im Status "keine Freigabe" Gerätestatus des Der SP-Master erwartet die Bereitschaft der SP-Slaves. SP-Masters: keine Freigabe 49363111563 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "1" gesetzt: → Der SP-Master sendet das Synchronisationssignal. •...
Seite 58
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Gerätestatus des Der SP-Slave1 erhält keine Bereitschaftsmeldung und gibt somit keine Bereitschafts- SP-Slaves 1: keine meldung weiter. Freigabe 49363114635 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "1" gesetzt: → Der SP-Slave empfängt das Synchronisationssignal des SP-Masters. •...
Seite 59
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Gerätestatus des Der SP-Slave 2 empfängt noch kein Synchronisationssignal und bleibt im Gerätesta- SP-Slaves 2: nicht tus "nicht bereit". bereit 49363115147 • Das Statusbit 6 (Sync-Signal aktiv) im Statuswort ist auf "0" gesetzt: → Der SP-Slave 2 empfängt kein Synchronisationssignal und bleibt solange im Gerätestatus "nicht bereit".
Seite 60
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Status Binärklemmen Je nach Zustand der einzelnen Synchronisationsteilnehmer in ihren Rollen als Master oder Slave ergeben sich unterschiedliche Prozesswerte an den binären Ein- / Aus- gangsklemmen. Die Begrifflichkeiten der Zustände werden entsprechend der Texte ® im MOVITOOLS MotionStudio verwendet. Folgende Zustände sind möglich: 30901726987 Gerätestatus SP-Master...
Seite 61
Singlepoint-Synchronisation Singlepoint-Parallelschaltung Störungsinformationen Verhalten im Fehlerfall Wird ein Fehler eines Synchronisationsteilnehmers aus- gelöst, der eine Endstufensperre zur Folge hat, so geht der gesamte Synchronisationsverbund sofort in den Zu- stand "Endstufe gesperrt". Der Fehler wird dann beim be- troffenen Teilnehmer so lange angezeigt, bis er zurück gesetzt wird.
Seite 62
Elektrische Anschlüsse Darstellung der Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Darstellung der Anschlüsse Die Anschlussbilder zeigen die Kontaktseite der Anschlüsse. Anschlusskabel Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Konfektionierte Kabel zwischen Komponenten von SEW‑EURODRIVE erhalten Sie auf Bestellung. Zu jedem Anschluss werden die verfügbaren konfektionierten Kabel aufgeführt.
Seite 63
Elektrische Anschlüsse X1201: AC-400-V-Eingang X1201: AC-400-V-Eingang Funktion AC-400-V-Eingang zur Geräteversorgung bis 16 kW Anschlussart ® Q 4/2, male Anschlussbild 4 PE Belegung Kontakt Funktion Netzanschluss Phase 1 Netzanschluss Phase 2 Netzanschluss Phase 3 n.c. nicht belegt n.c. nicht belegt n.c. nicht belegt Schutzpotenzialausgleich ®...
Seite 64
Elektrische Anschlüsse X1201: AC-400-V-Eingang 6.4.1 Anschlusskabel Kabel Länge/Verlegeart Komponente Sachnummer: 18174221 Kabelaufbau: 4G2.5 Nur für dezentrale Einspeisungen mit Geräteausgangs- leistungen bis 8 kW zulässig. variable Länge – ® Q 4/2 ↔ offen mit Aderendhülsen Sachnummer: 11745614 Kabelaufbau: 4G4 variable Länge – ® Q 4/2 ↔ offen mit Aderendhülsen Aderbelegung Sachnummer Signalname...
Seite 65
Elektrische Anschlüsse X2337: Lastanschluss TLS X2337: Lastanschluss TLS Funktion Lastanschluss Anschlussart ® Q 4/2, female Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion TLS1 Lastleiter 1 TLS2 Lastleiter 2 TLS1 Lastleiter 1 TLS2 Lastleiter 2 DI00 Binäreingang 00 /OSI /Endstufensperre Schutzpotenzialausgleich HINWEIS Um die Endstufe freizugeben, müssen Sie Pin 11 und Pin 12 brücken. Diese Brücke besteht bei dem längenkonfigurierbaren Kabel von SEW‑EURODRIVE.
Seite 66
Elektrische Anschlüsse X2337: Lastanschluss TLS 6.5.1 Anschlusskabel / Lastkabel Kabel Länge/Verlegeart Komponente Sachnummer: 18182313 Lastkomponente TCS31A Kabelaufbau: (5G6) variable Länge ® Q 4/2, male ↔ Kabelschuhe 5 × M8 Die Leiterbeschriftung entspricht der Pinnummer vom Stecker. Verwendung bei der Singlepoint-Parallelschaltung von 2 dezentralen Einspeisungen TES31A (Direktanschluss der TCS31A). Steckerhöhe/Biegeradius Sachnummer: 18182313 Steckerhöhe...
Seite 67
Elektrische Anschlüsse X2337: Lastanschluss TLS 6.5.2 Anschlusskabel / Lastkabel Kabel Länge/Verlegeart Komponente Sachnummer: 28135377 Lastkomponente TVS10A Kabelaufbau: (5G6) variable Länge ® Q 4/2, male ↔ Kabelschuh 5 x M6 Sie benötigen 3 Lastkabel (Kabelschuh 5 × M6) bei der Singlepoint-Parallelschaltung von 3 dezentralen Einspeisungen TES31A in Kombination mit dem Anschlussverteiler TVS10A.
Seite 68
Elektrische Anschlüsse CAN-Bus – Systembus CAN-Bus – Systembus 6.6.1 X4101: CAN-Bus – Systembus HINWEIS Wenn an diesem Anschluss kein Teilnehmer angeschlossen ist, müssen Sie den Bus mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen. Funktion CAN-Systembus – Ausgang Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion...
Seite 69
Elektrische Anschlüsse CAN-Bus – Systembus 6.6.2 X4108: CAN-Bus – Systembus HINWEIS Wenn an diesem Anschluss kein Teilnehmer angeschlossen ist, müssen Sie den Bus mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen. Funktion CAN-Systembus – Eingang Anschlussart M12, 5-polig, male, A-codiert Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion CAN_SHLD Schirm/Potenzialausgleich CAN-Bus res.
Seite 73
Elektrische Anschlüsse Synchronisationssignal MOVITRANS® Synchronis ationssigna l M OVITRAN S® ® Synchronisationssignal MOVITRANS ® 6.8.1 X5121: Synchronisationssignal MOVITRANS HINWEIS Wenn an diesem Anschluss kein Teilnehmer angeschlossen ist, müssen Sie den Bus mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen. Funktion ® Synchronisationssignal MOVITRANS – Ausgang Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert Anschlussbild...
Seite 74
Elektrische Anschlüsse Synchronisationssignal MOVITRANS® ® 6.8.2 X5122: Synchronisationssignal MOVITRANS HINWEIS Wenn an diesem Anschluss kein Teilnehmer angeschlossen ist, müssen Sie den Bus mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen. Funktion ® Synchronisationssignal MOVITRANS – Eingang Anschlussart M12, 5-polig, male, A-codiert Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion FE/CAN_SHLD Potenzialausgleich/Funktionserde/Schirm/Potenzial- ausgleich CAN-Bus res.
Seite 76
Elektrische Anschlüsse X5509: Sicher abgeschaltetes Magnetfeld (SAFS) - Eingang X5509: Sicher abgeschaltetes Magnetfeld (SAFS) - Eingang Dieser Anschluss ist durch einen gelben Ring gekennzeichnet. HINWEIS Brücken Sie den Anschluss nur, wenn das Produkt keine Sicherheitsfunktion gemäß EN ISO 13849-1 erfüllen soll. Funktion Eingang für Sicherheitsfunktion SAFS Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert...
Seite 77
Elektrische Anschlüsse X5509: Sicher abgeschaltetes Magnetfeld (SAFS) - Eingang Sicherheits-Teilfunktion SAFS Bei sicherheitsgerichteten Anwendungen müssen die Brückenstecker an Anschluss X5509 durch Sicherheitsschaltgeräte ersetzt werden. HINWEIS Die Sicherheitsschaltgeräte müssen an allen beteiligten Einspeisungen TES31A je- weils am Eingang X5509 eine sichere Abschaltung durchführen. Es reicht nicht aus nur den Master sicherheitsgerichtet abzuschalten.
Seite 78
Service Status- und Fehlermeldungen Service Status- und Fehlermeldungen Die Status-LEDs geben Status- oder Fehlermeldungen aus und erleichtern Ihnen so- mit, den momentanen Status des Geräts zu erfassen. ® Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "MOVITRANS line Dezen- trale Einspeisung TES31A" im Kapitel "Status- und Fehlermeldungen". Bei Unklarhei- ten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW‑EURODRIVE.
Seite 79
Service Entsorgung Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
Seite 80
Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Die weltweiten Kontaktdaten und Standorte finden Sie auf der Webseite von SEW‑EURODRIVE über folgenden Link oder den abgebildeten QR-Code. https://www.sew-eurodrive.de/contacts-worldwide ® Produkthandbuch – MOVITRANS line...
Seite 82
Stichwortverzeichnis Synchronisation .......... 16, 47 Zulässige Gerätetypen für Singlepoint-Parallel- schaltung ............ 22 Synchronisation einstellen Vorbereitung Anschlussverteiler Master in Betrieb nehmen ...... 16, 47 Anschluss Lastkabel ........ 35 Slave in Betrieb nehmen ...... 17, 48 Sync-Phasenwinkel .......... 18 Systembus anschließen ........ 13, 30 Warnhinweise Systembus-Kommunikation herstellen ....
Seite 88
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...