Herunterladen Diese Seite drucken

Flex L 1100 125 230/CEE Handbuch Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L 1100 125 230/CEE:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

L 1100 125 230/CEE L 1100 125 220-240/BS
werden auch die frei liegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs stromführend
und stellen für den Bediener somit eine
Stromschlaggefahr dar.
■ Positionieren Sie das Netzkabel weit
genug entfernt vom rotierenden
Werkzeug. Bei Verlust der Kontrolle besteht
die Gefahr, dass das Kabel durchtrennt
oder beschädigt wird und Ihre Hand oder
Ihr Arm kann in das rotierende Zubehör
hineingezogen werden.
■ Legen Sie das Elektrowerkzeug erst
ab, wenn das Zubehör komplett zum
Stillstand gekommen ist. Das rotierende
Zubehör kann die Oberfläche erfassen und
das Elektrowerkzeug heranziehen, sodass Sie
die Kontrolle verlieren.
■ Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
Betrieb, während Sie es tragen. Durch den
versehentlichen Kontakt mit dem rotierenden
Zubehör könnte es sich in Ihrer Kleidung
verfangen und Ihren Körper verletzen.
■ Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des
Elektrowerkzeugs regelmäßig. Der
Motorlüfter saugt Staub in das Gehäuse
und durch eine zu starke Ansammlung
von Metallpulver können Gefahren durch
elektrischen Strom entstehen.
■ Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von entzündlichem Material in
Betrieb. Das Material könnte durch Funken
entfacht werden.
■ Verwenden Sie kein Werkzeugzubehör,
das flüssiges Kühlmittel benötigt. Durch
Wasser oder andere flüssige Kühlmittel
besteht Stromschlaggefahr.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Arbeitsvorgänge
RÜCKSTÖSSE UND DAMIT
VERBUNDENE WARNHINWEISE:
Ein Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion
auf eine zusammengedrückte oder
eingeklemmte rotierende Scheibe, einen
Stützteller, eine Bürste oder ein anderes
Zubehörteil. Durch das Zusammendrücken
oder Einklemmen wird ein plötzlicher
Stillstand des rotierenden Zubehörs
ausgelöst. Dieser führt wiederum dazu,
dass das außer Kontrolle geratene
Elektrowerkzeug an der betreffenden
Kontaktstelle in eine der Drehbewegung
des Zubehörs entgegengesetzte Richtung
gezwungen wird.
Beispiel: Sitzt eine Schleifscheibe in einem
Werkstück fest bzw. verkantet, kann die
Seite, mit der die Scheibe am Kontaktpunkt
ansetzt, tief in die Oberfläche des Werkstoffs
eintauchen, sodass die Scheibe nach oben
herauswandert bzw. herausgestoßen wird.
Die Scheibe kann dann entweder in Richtung
des Bedieners oder in die entgegengesetzte
Richtung schnellen, was von der Bewegung
der Scheibe am Kontaktpunkt abhängig
ist. Unter diesen Umständen können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückstoß ist die Folge eines
unsachgemäßen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Betriebs-
oder Einsatzbedingungen. Rückstöße
lassen sich durch die unten genannten
Vorsichtsmaßnahmen vermeiden.
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest. Nehmen Sie eine Körper- und
Armhaltung ein, mit der Sie den
Rückstoßkräften standhalten können.
Benutzen Sie immer den Zusatzhandgriff,
sofern verfügbar, um die maximale Kontrolle
im Falle eines Rückstoßes oder beim Kontern
der Anlaufkräfte nach dem Einschalten zu
behalten. Bei entsprechenden Vorkehrungen
kann der Bediener die Reaktions- oder
Rückstoßkräfte abfangen.
■ Halten Sie Ihre Hand niemals in die Nähe
des rotierenden Zubehörs. Das Zubehör
kann an der Hand einen Rückstoß auslösen.
■ Halten Sie Ihren Körper aus dem Bereich
fern, in dem sich das Elektrowerkzeug
bewegt, falls ein Rückstoß auftritt.
Durch den Rückstoß wird das Werkzeug
am Kontaktpunkt in die entgegengesetzte
Drehrichtung der Scheibe gestoßen.
■ Seien Sie besonders vorsichtig bei
der Bearbeitung von Ecken, scharfen
Kanten usw. Vermeiden Sie Stürze
und Verkantungen des Zubehörs. Bei
Ecken, scharfen Kanten oder einem Sturz
besteht tendenziell die Gefahr, dass sich
das rotierende Werkzeug festsetzt und die
Kontrolle über das Werkzeug verloren geht
oder ein Rückstoß auftritt.
■ Montieren Sie weder Kettensägeblätter
für die Holzbearbeitung noch grob
gezahnte Sägeblätter. Diese Sägeblätter
führen häufig zu Rückstößen und zu einem
Kontrollverlust.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

L 1100 125 220-240/bs