SETTING UP
Messen des unbelasteten Federwegs
(Negativfederweg, Sag)
Federvorspannung - unbelasteter Federweg
- Fahrzeughöhe
Die Federvorspannung ist ein entscheidender
Faktor bei der Einstellung Ihres Motorrads, da sie
die Höhe des Motorrads und den Gabelwinkel
beeinflusst. Bevor Sie die Vorspannung
einstellen, messen Sie den unbelasteten
Federweg:
Hinweis!
Die folgende Vorgehensweise sollte auf einer
ebenen Fläche durchgeführt werden.
1. Stellen Sie das Motorrad auf einen
Montageständer, sodass mindestens das
Hinterrad den Boden nicht berührt und der
Stoßdämpfer entlastet ist.
2. Markieren Sie einen Punkt direkt über
der Hinterradachse, z. B. mit einem Stück
Klebeband.
3. Messen Sie den Abstand vom markierten
Punkt zu einem festen Punkt, z. B. der
Radachse (R1).
4. Stellen Sie das Motorrad auf den Boden,
sodass die Hinterradfederung leicht gestaucht
wird. Wiederholen Sie den Messvorgang (R2).
5. Setzen Sie sich mit Ihrer Schutzkleidung
bekleidet in normaler Fahrposition auf das
Motorrad. Wiederholen Sie den Messvorgang
(R3).
Empfohlene Messwerte
Die empfohlenen Messwerte finden Sie auf Seite
7 in diesem Handbuch.
Federvorspannung einstellen
1. Wenn Ihre Messwerte erheblich von den
Empfehlungen abweichen, passen Sie
die Federvorspannung an. (Siehe Kapitel
„Einstellungen" in diesem Dokument).
2. Wenn die Fahrzeughöhe immer noch von
den Empfehlungen abweicht und sich
der Vorspannungseinsteller in einer der
beiden Endpositionen befindet, müssen
Sie möglicherweise zu einer weicheren/
härteren Feder wechseln. Wenden Sie sich
zur Beratung an einen autorisierten Öhlins
Händler.
unbelasteter Federweg
Fahrhöhe
Warning!
Eine falsche Federrate kann zu einer zu steilen
oder zu flachen Frontgeometrie führen. Dies kann
zu einer Tendenz zum Unter- oder Übersteuern
führen, was die Handlingeigenschaften des
Motorrads erheblich beeinträchtigen kann.
6