Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
Installationsanleitung
Flexa 25
AZC25CB1MOT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Airzone Flexa 25

  • Seite 1 Installationsanleitung Flexa 25 AZC25CB1MOT...
  • Seite 3 BEVOR SIE BEGINNEN ___________________________________________________________________________________6 AUFBAU UND INSTALLATION ___________________________________________________________________________8 > Grundbestandteile des Systems ____________________________________________________________8 > Systemzentrale Airzone Flexa 25 (AZC25CB1MOT) _______________________________8 > Airzone Ionisator AirQ Box in horizontalem Luftkanal (12V) (AZAIQBOXDCHM)________________________________________________________________________13 > AirQ Sensor Raumluftqualitäts (AZX6AIQSNSB) __________________________________15 > Kabelgebundene Thermostate ________________________________________________________17 >...
  • Seite 4 PRÜFUNG DER ANLAGE _________________________________________________________________________________53 ERSTEINRICHTUNG _______________________________________________________________________________________55 > Airzone Blueface Zero _________________________________________________________________________55 > Airzone Think ___________________________________________________________________________________56 > Airzone Lite ______________________________________________________________________________________58 > Prüfung der Ersteinrichtung _________________________________________________________________59 > Rücksetzen des Systems _____________________________________________________________________59 > Rücksetzen einer Zone ________________________________________________________________________59 ERWEITERTE SYSTEMEINSTELLUNGEN _____________________________________________________________60 > Airzone Blueface Zero _________________________________________________________________________60 >...
  • Seite 5 Umweltschutz • Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Elektrische und elektronische Geräte enthalten Stoffe, die bei unsachgemäßer Behandlung Umweltschäden verursachen können. Symbol durchgestrichenen Mülltonne weist auf die Notwendigkeit einer vom Hausmüll getrennten Entsorgung elektrischer Geräte hin. Für eine umweltgerechte Entsorgung muss das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geeigneten Sammelstelle zugeführt werden.
  • Seite 6 Bei Fehlfunktion reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Wenden Sie sich für eine Reparatur oder Entsorgung des Geräts an den Vertriebshändler oder Servicehändler. • Überprüfen Sie vor dem Einbau des Airzone-Systems, dass die Klimaanlage nach den Herstellervorschriften und den einschlägigen örtlichen Bestimmungen installiert wurde und einwandfrei funktioniert.
  • Seite 7 Bei mit R32-Kältemittel betriebenen Geräten prüfen Sie die Einhaltung der lokalen Vorschriften zu Kältemitteln. • raumgrößenabhängigen Installationsanforderungen, Betriebsanleitung des Innengeräts des Luftführungssystems beschrieben sind, an das Easyzone angeschlossen ist, gelten für alle einzelnen Räume, die vom Airzone- Gerät geregelt werden. • Easyzone angeschlossenen Luftkanäle dürfen...
  • Seite 8 Aufbau und Installation GRUNDBESTANDTEILE DES SYSTEMS Systemzentrale Airzone Flexa 25 (AZC25CB1MOT) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Die Systemzentrale wird in einem verschraubten Gehäuse für die Aufputzmontage geliefert. Der Einbauort und die Montage dieses Elements müssen den geltenden Vorschriften über elektronische Geräte entsprechen.
  • Seite 9 Klemmen Sie die Leitungen aus Sicherheitsgründen in den Zugentlastungen der Steuerzentrale fest: Airzone-Anschlussbus (AZ1 - AZ2 - AZ3) Die Airzone-Bus ermöglicht den Anschluss der unabhängigen internen Steuerelemente der Steuerzentrale. So können bis zu 8 Zonen geregelt werden. Folgende Geräte können am Bus angeschlossen werden: •...
  • Seite 10 GA-Bus (DM1) Der GA-Bus ermöglicht die Vernetzung mehrerer Systeme zur zentralen Bedienung und Steuerung. Dies kann über die von Airzone angebotene Steuerungsperipherie oder die Integration in ein übergeordnetes Steuerungsnetzwerk erfolgen. Folgende Geräte können am Bus angeschlossen werden: • Webserver Airzone Cloud (AZX6WSC5GER/AZX6WSPHUB) •...
  • Seite 11 • Manuell Einstellungen (Webserver-Version ab 4.0.1 erforderlich): EIN/AUS-Steuerung über Airzone Cloud (Version ab 4.11 erforderlich). Die Schaltleistung des potenzialfreien O2-relais beträgt: max. 1 A bei 24-48 V. Für die Ansteuerung von Elementen mit höherer Leistung empfehlen wir den Einsatz von...
  • Seite 12 • Manuell Einstellungen (Webserver-Version ab 4.0.1 erforderlich): EIN/AUS-Steuerung über Airzone Cloud (Version ab 4.11 erforderlich). Die Schaltleistung des potenzialfreien O1-relais beträgt: max. 1 A bei 24-48 V. Für die Ansteuerung von Elementen mit höherer Leistung empfehlen wir den Einsatz von entsprechend ausgelegten Leistungsschützen.
  • Seite 13 Airzone Ionisator AirQ Box in horizontalem Luftkanal (12V) (AZAIQBOXDCHM) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Elemente Beschreibung Einbaurahmen AZAIQBOXDCHM Spindeln Schrauben Montage wird empfohlen, Gerät ersten Abschnitt Lüftungskanals Nähe des Klimageräts unter Beachtung der in der Abbildung angegebenen Maße zu installieren. Eine AZAIQBOXDCHM pro System.
  • Seite 14 CAN-Bus Schließen Sie das AirQ Box an den CAN-Bus der Systemzentrale an. Für diesen Zweck, ist eine 5-polige Klemmen vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 + 2x0,22 mm . Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an.
  • Seite 15 Bei Bedarf kann das Gerät mit einer kleinen Diebstahlsicherungsschraube an der Unterseite (optional) gesichert werden. 65 X 65 mm / ∅ 65 mm T8 Allen Anschluss Beschreibung Integration Bus 0-10 V Ausgang (KWL) Airzone-Klappensteuerung CAN-Bus Relaisausgang (KWL remote Ein/Aus)
  • Seite 16 CAN-Bus Schließen Sie den AirQ Sensor am CAN-Bus der Systemzentrale an. Dafür ist eine 5-polige Klemme vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 + 2x0,22 mm . Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an. Klemmen Sie die Leitungen aus Sicherheitsgründen...
  • Seite 17 Wichtig: Verwenden Sie das mitgelieferte Werkzeug, um die Klemmzungen Befestigen Sie die Rückseite des Thermostaten an der Wand. Schließen Sie den Airzone-Anschlussbus an einer der 3 Klemmen an (AZ1, AZ2 oder AZ3). Sichern Sie die Leitungen mit den Zugentlastungen der Steuerzentrale.
  • Seite 18 Funk-Thermostat Airzone Lite (AZCE6LITER) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Die Airzone-Funkthermostate sind für die Aufputzmontage mit einer Halterung vorgesehen. Beachten Sie, dass der empfohlene maximale Abstand für dieses Gerät 40 Meter beträgt. Zur Wandbefestigung gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie die Rückseite des Thermostaten ab und setzen Sie die Knopfzelle CR2450 ein.
  • Seite 19 OPTIONALE SYSTEMBAUTEILE AirQ Box zur Überwachung und Regelung der RLQ im luftkanal (AZX6AIQBOXM) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Elemente Beschreibung Einbaurahmen AZX6AIQBOXM Spindeln Schrauben Montage wird empfohlen, Gerät ersten Abschnitt Lüftungskanals Nähe des Klimageräts unter Beachtung der in der Abbildung angegebenen Maße zu installieren.
  • Seite 20 Schließen Sie die AirQ Box am CAN-Bus (zusammen mit dem Ionisator AZAIQBOXDCHM) der Systemzentrale an. Für diesen Zweck, ist eine 5-polige Klemmen vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 + 2x0,22 mm . Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an.
  • Seite 21 Spannungsversorgung (N L Der AirQ Box wird extern an 110/230 VAC angeschlossen. Der Anschluss erfolgt über eine 3-polige Klemme. Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an. In der externen Versorgungsleitung des Systems muss ein Hauptschalter oder eine vergleichbare Einrichtung zur dauerhaften allpoligen Trennung Spannungsversorgung vorgesehen...
  • Seite 22 Schließen Sie die Erweiterungsmodule an die Ausgänge IO3 - IO6 der AirQ Box an. Für diesen Zweck, ist zwei 4-polige Klemmen vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 mm Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an.
  • Seite 23 CAN-Bus Schließen Sie das Modul AZCE8CM1DRY an den CAN-Bus der Systemzentrale an. Für diesen Zweck, ist eine 5-polige Klemmen vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 + 2x0,22 . Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an.
  • Seite 24 Relaisausgänge Die Merkmale der Relais sind: Pumpe Imax: 12 A bis 250 VAC / 12 A bis 24 VDC. Lüfter Imax: 5 A bis 250 VAC / 3 A bis 30 VDC. Für die Steuerung der Elemente mit höherer Leistung wird die Verwendung von Kontakten mit der zu steuernden Leistung empfohlen.
  • Seite 25 CAN-Bus Schließen Sie das Modul AZCE8CM1VALR an den CAN-Bus der Systemzentrale an. Für diesen Zweck, ist eine 5-polige Klemmen vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 + 2x0,22 . Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an.
  • Seite 26 Airzone VALR Kabelosser Thermostatische Ventilantrieb (AZX6AC1VALR) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Airzone Kabelosser Thermostatische sind an jedem der Ventile eines Heizgeräts montiert. Überprüfen Sie, ob der Thermostatventilantrieb mit dem Ventilkörper kompatibel ist, den Sie ausrüsten möchten (M30 x 1,5). Siehe Kompatibilitätstabelle.
  • Seite 27 Airzone VALC Steuermodul für Kabelgebundenen 110/230V Ventile (AZCE8CM1VALC) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Die Montage des Steuermoduls erfolgt auf DIN-Schiene oder Oberfläche. Das Modul wird extern an 110/230 VAC angeschlossen. Anbringung und Installation des Moduls müssen gültige Elektronik-Vorschriften erfüllen.
  • Seite 28 CAN-Bus Schließen Sie das Modul AZCE8CM1VALC an den CAN-Bus der Systemzentrale an. Für diesen Zweck, ist eine 5-polige Klemmen vorgesehen. Verwenden Sie die Airzone-Kabel 2x0,5 + 2x0,22 . Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an.
  • Seite 29 Spannungsversorgung (N L Der Modul für Kabelgebundenen Ventile wird extern an 110/230 VAC angeschlossen. Der Anschluss erfolgt über eine 3-polige Klemme. Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an. In der externen Versorgungsleitung des Systems muss ein Hauptschalter oder eine vergleichbare Einrichtung zur dauerhaften allpoligen Trennung Spannungsversorgung vorgesehen...
  • Seite 30 (AZX6AC1VALC) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Airzone Kabelgebundener Thermostatische sind an jedem der Ventile eines Verteilers / Heizgeräts montiert. Überprüfen Sie, ob der Thermostatventilantrieb mit dem Ventilkörper kompatibel ist, den Sie ausrüsten möchten (M30 x 1,5). Siehe Kompatibilitätstabelle.
  • Seite 31 Anschluss Die kabelgebundenen Airzone-Thermostatköpfe werden an den Ausgängen Z1 - Z8 des Moduls AZCE8CM1VALC angeschlossen. Über 2 Drähte ohne Polarität anschließen. Maximale Anzahl an zulässigen Ventilen: 2 pro Ausgang (insgesamt 20 Ventile). Wichtig: Sie einen Schraubenzieher geeigneter Größe zum Druck auf die Befestigungsfalze.
  • Seite 32 Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Der Webserver Airzone Cloud Wi-Fi Dual 2.4-5G (AZX6WSC5GER) ist in den GA-Bus der Systemzentrale oder den externen GA-Bus der Erzeugungssteuerzentrale integriert. Er verfügt über eine 5-polige Klemme. Ziehen Sie die Klemme ab, an die Sie den Webserver anschließen wollen, und rasten Sie den Steckverbinder ein.
  • Seite 33 GA-Bus Zum Anschluss an andere Systemzentralen nutzen Sie die 2-polige Klemme, um den Webserver Airzone Cloud mit dem GA-Bus der Systemzentrale zu verbinden. Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an. AZX6WSC5GR von einer Systemzentrale zu anderen Systemzentralen Wenn der Airzone Cloud Webserver mit der Erzeugungssteuerzentrale verbunden ist, nutzen Sie den internen GA-Bus zum Anschluss der Erzeugungssteuerzentrale an die Systemzentrale.
  • Seite 34 Hinweis: Um das Modul von der DIN-Schiene abzunehmen, ziehen Sie die Lasche nach unten, um es zu lösen. Anschluss Beschreibung Ethernet WLAN GA-Bus Salida de integración Ethernet WLAN Wichtig: Um den technischen Support zu nutzen, müssen alle Airzone-Systeme über Internetanschluss verfügen.
  • Seite 35 GA-Bus (DM1 - DM2) Der Webserver-HUB wird am Gebäudeautomationsbus der Systemzentrale angeschlossen. Für den Anschluss an den Bus ist eine 5-polige Klemme vorhanden (DM1). Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Farbcodierung an der Schraubklemme an. Schließen Sie den Kabelschirm lediglich am Anschluss der Systemzentrale an. Zum Anschluss mehrerer Zentralen ist die 2-polige Klemme vorgesehen (DM2).
  • Seite 36 Steuerzentrale hydraulischer Produktion Airzone (AZX6CCPGAWI) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Die Erzeugungssteuerzentrale wird in einem verschraubten Gehäuse für die Aufputzmontage geliefert. Der Einbauort und die Montage dieses Elements müssen den geltenden Vorschriften über elektronische Geräte entsprechen. Ø = 4,5 mm...
  • Seite 37 Systemsuche (SW1) kurzer Druck veranlasst Erzeugungssteuerzentrale eine Suche nach angeschlossenen Systemen eingestellten Adressierung. Erzeugungssteuerzentrale zurückzusetzen, drücken Sie SW1 10 Sekunden lang. Einstellungen (SW2) DIP-Schalter wird Anlage eingestellt, Erzeugungssteuerzentrale gesteuert werden soll. DIP-Schalter weist folgende Funktionslogik auf: Bedeutung Wärmepumpen 2 Rohrsystem 3/4 Rohrsystem RadianT GA-Bus Wärmepumpen (IU)
  • Seite 38 Steuerrelais Dieses Gerät verfügt über 6 Relais zur Steuerung der Anlage. Die Schaltleistung der potenzialfreien Steuerrelais beträgt max. 10 A bei 110/230 VAC. Für die Ansteuerung von Elementen mit höherer Leistung empfehlen wir den Einsatz von entsprechend ausgelegten Leistungsschützen. Wichtig: Achten Sie darauf, den Neutralleiter vom Stromkreis direkt am zu steuernden Gerät anzuschließen.
  • Seite 39 Kühlen Heizen Heizkörper / Strahlung Wichtig: Um die Erzeugungstemperatur der Luftwärmeanlage zu optimieren, wird bei folgenden Kombinationen kein Luftbedarf an der Erzeugungssteuerzentrale erzeugt: • Steuer-Gateway 3.0 Airzone (AZX8GTCxxx) den Systemzentralen. • Steuer-Gateway Airzone - Elektromechanische Anlage (AZX6ELECTROMEC) an den Systemzentralen.
  • Seite 40 GA-Bus (DM1) Der GA-Bus ermöglicht die Vernetzung mehrerer Systeme zur zentralen Bedienung und Steuerung. Dies kann über die von Airzone angebotene Steuerungsperipherie oder die Integration in ein übergeordnetes Steuerungsnetzwerk erfolgen. Für den Anschluss an den Bus ist eine 5-polige Klemme vorgesehen. Der Anschluss dieses Systems erfolgt ausschließlich ringförmig.
  • Seite 41 Digitaleingänge Die Steuerzentrale der Erzeugungsgeräte ist mit 4 Digitaleingängen zur externen Steuerung der Airzone-Systeme ausgestattet. Diese Eingänge sind als Schließerkontakte konfiguriert. Für den Anschluss wird die Verwendung von geschirmten Leitungen empfohlen. • BWW: Mit diesem Eingang wird der WBW-Modus aktiviert. Dadurch werden alle Systeme gestoppt, die sich im Luftheizungsbetrieb befinden und die Zonenthermostate zeigen die Meldung WBW an.
  • Seite 42 Airzone Integrations-Gateway KNX (AZX6KNXGTWAY) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Das Gateway ist für die Montage auf DIN-Schiene vorgesehen. Spannungsversorgung erfolgt über den GA-Bus der Zentrale und den KNX-Bus der Anlage. Der Einbauort und die Montage dieses Moduls müssen den geltenden Vorschriften über elektronische Geräte entsprechen.
  • Seite 43 Airzone Steuer-Gateway Fancoil 3 Geschwindigkeiten (AZX6FANCOILZ) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Das Gerät ist für die Montage auf DIN-Schiene oder Wandmontage vorgesehen. Die Spannungsversorgung des Moduls erfolgt extern mit 110/230 VAC. Der Einbauort und die Montage dieses Moduls müssen den geltenden Vorschriften über elektronische Geräte entsprechen.
  • Seite 44 Steuerrelais Die Schaltleistung der potenzialfreien Steuerrelais beträgt max. 10 A bei 110/230 VAC. Für die Ansteuerung von Elementen mit höherer Leistung empfehlen wir den Einsatz von entsprechend ausgelegten Leistungsschützen. Anlage mit 2-Rohrsystem Anlage mit 4-Rohrsystem Aggregatebus Für den Anschluss an den Aggregatebus der Systemzentrale ist eine 4-polige Klemme vorhanden.
  • Seite 45 Airzone Steuer-Gateway Fancoil 0-10 V (AZX6010VOLTSZ) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Das Gerät ist für die Montage auf DIN-Schiene oder Wandmontage vorgesehen. Die Spannungsversorgung des Moduls erfolgt extern mit 110/230 VAC. Der Einbauort und die Montage dieses Moduls müssen den geltenden Vorschriften über elektronische Geräte entsprechen.
  • Seite 46 Steuerrelais Die Schaltleistung der potenzialfreien Steuerrelais beträgt max. 10 A bei 110/230 VAC. Für die Ansteuerung von Elementen mit höherer Leistung empfehlen wir den Einsatz von entsprechend ausgelegten Leistungsschützen. Anlage mit 2-Rohrsystem Anlage mit 4-Rohrsystem Aggregatebus Für den Anschluss an den Aggregatebus der Systemzentrale ist eine 4-polige Klemme vorhanden.
  • Seite 47 Airzone Steuer-Gateway Elektromechanische Anlage (AZX6ELECTROMEC) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Montage Das Gerät ist für die Montage auf DIN-Schiene oder Wandmontage vorgesehen. Die Spannungsversorgung des Moduls erfolgt extern mit 110/230 VAC. Der Einbauort und die Montage dieses Moduls müssen den geltenden Vorschriften über elektronische Geräte entsprechen.
  • Seite 48 Steuerrelais Die potenzialfreien Steuerrelais sind für 24/48 VAC ausgelegt. Für die Ansteuerung von Elementen mit höherer Leistung empfehlen wir den Einsatz von entsprechend ausgelegten Leistungsschützen. Die Relais weisen folgende Funktionslogik auf: Steuerrelais Modus Bedarf 0 - W 0 - V 0 - G2 0 - G1 0 - Y...
  • Seite 49 DIP-Schalter Der DIP-Schalter weist folgende Funktionslogik auf: Bedeutung EIN: 4 Min Anlaufzeit des Kompressors AUS: 10 sek EIN: dauerhaft eingeschaltet außer im Stoppmodus Dauerlüftung AUS: nur wenn Bedarf vorhanden EIN: 2-stufig 1- oder 2-stufiges Aggregat AUS: 1-stufig Aggregatebus Für den Anschluss an den Aggregatebus der Systemzentrale ist eine 4-polige Klemme vorhanden.
  • Seite 50 Temperaturfühler mit Klemme (AZX6ACCTPA) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Sie wird mit dem Temperaturfühleranschluss (AI1) verbunden. Schützt das Gerät vor dem Rücklaufwasser zum Heizkessel. Temperaturfühler mit Metallhülse (AZX6SONDPROTEC) Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt. Sie wird mit dem Temperaturfühleranschluss (AI1) verbunden. Schützt das Gerät vor dem Rücklaufwasser zum Heizkessel.
  • Seite 51 Hinweis: Um das Modul abzunehmen, ziehen Sie die Lasche nach unten, um es zu lösen. Anschluss Beschreibung Anschluss Strommesszange Zuordnung / Rücksetzen Antenne Spannungsversorgung Strommesszange Anschluss Strommesszange Der Airzone-Verbrauchsmesser wird über eine Strommesszange an die Kabel des Außengeräts angeschlossen wird, um den Anlagenverbrauch zu messen.
  • Seite 52 Moduls erfolgt über eine 2-polige Klemme. Schließen Sie die Kabel unter Beachtung der Polarität an der Schraubklemme an. Zuordnung So stellen Sie die Zuordnung zur Airzone-Systemzentrale her: Öffnen Sie den Funkkanal des Systems. Drücken Sie , um den Verbrauchsmesser zuzuordnen.
  • Seite 53 Prüfung der Anlage Prüfen Sie folgende Punkte: LED-Status der angeschlossenen Steuerungselemente. Siehe Abschnitt „Eigendiagnose“ in den Datenblatt der einzelnen Elemente. Die Öffnungs-LED der Stellmotoren an der Zentrale leuchten nacheinander. Spannungsversorgung der kabelgebundenen und Funkthermostate. Blinken Fest Schaltet M1 ... M8 Luftklappe wird geöffnet Luftklappe wird...
  • Seite 54 Bedeutung Status Farbe Datenempfang vom GA-Bus Blinken Grün Datenübertragung zum GA-Bus Blinken Aktivität Systemzentrale Blinken Grün Datenübertragung zum Anschlussbus Blinken Datenempfang vom Anschlussbus Blinken Grün Aggregat Ein/Aus Schaltet Grün KWL/Heizkessel Schaltet Grün Datenübertragung zum Aggregatebus Blinken Datenempfang vom Aggregatebus Blinken Grün Funkempfang von Datenpaketen Schaltet...
  • Seite 55 Ersteinrichtung AIRZONE BLUEFACE ZERO Master: Sprachen: Wählen Ermöglicht • • Spanisch Italienisch Thermostat zugewiesene Steuerung aller • • Englisch Portugiesisch Zone. Anlagenparameter. • • Zone: Französisch Deutsch Ermöglicht Steuerung Parameter einer einzigen Zone. System erlaubt Kontrollstufen: • Zuweisung mehr Luft •...
  • Seite 56 AIRZONE THINK Sprachen: Think mit Funk • • Spanisch Italienisch Öffnen Sie den Funkpairingkanal. Drücken Sie dazu SW1. • • Englisch Portugiesisch Nach der Öffnung haben Sie 15 Minuten Zeit, um das Pairing • • Französisch Deutsch durchzuführen. Der Funkpairingkanal kann auch über die Blueface Zero-Thermostate geöffnet werden.
  • Seite 57 Bestätigung die Meldung „Zone ohne verbundene Ausgänge“ und es ist möglich, im Menü zurückzugehen. Kontrollstufen: Beenden Sie den Vorgang. • Luft Öffnen über Airzone • Strahlung Cloud erweiterte • Kombi Konfiguration oder aktivieren Sie die Grundfunktion* (Aus/...
  • Seite 58 Wenn weitere Einstellungen weitere Steuerausgänge, diesem Thermostat vornehmen möchten, Zone zugewiesen werden sollen. gehen Sie über ein Airzone Blueface Diese Zuordnung muss über den Zero-Thermostat erweiterten Konfigurationsassistenten (über Konfigurationsmenü. Airzone Cloud) erfolgen. Das Symbol blinkt 5 Mal grün um anzuzeigen, dass die Zuweisung richtig ist.
  • Seite 59 Betriebsmodus des Master-Thermostats am Thermostat des Innengeräts erscheint und ob die Solltemperatur umgestellt wird. Kommunikation Gerät-System: Stellen Sie das Airzone-System auf den Betriebsmodus Stopp ein und prüfen Sie, ob die Kältemaschine stoppt und die Luftklappen geöffnet werden. Öffnen-Schließen der Luftklappen und/oder Steuerausgänge: Schalten Sie ein und erzeugen Sie in allen Zonen Luftbedarf.
  • Seite 60 AIRZONE BLUEFACE ZERO Gedrückt halten AIRZONE THINK Gedrückt Gedrückt halten halten AIRZONE CLOUD Sie können die erweiterten Einstellungen des Systems über die Airzone Cloud-Anwendung bearbeiten (siehe Abschnitt Airtools des Digitaler Support). Es können folgende Parameter konfiguriert werden: • Systemparameter •...
  • Seite 61 Deaktiviert: Die letzte Zone auf Aus hält das motorische Element 4 Minuten lang offen. Nach Ablauf der Zeit bleiben alle Zonen geschlossen. • Standby-Modus . (Nur für Airzone Cloud) Wenn diese Funktion aktiviert ist, bleibt das Gerät nach Deckung des Kühl-/Heizbedarfs im Energiesparmodus eingeschaltet. Dabei gibt es folgende Einstellmöglichkeiten: ◊...
  • Seite 62 Erzeugungsanlage vorgegebenen Betriebsart vereinbar ist: ◊ Teilweise erzwungener Kühlbetrieb: Umschalten auf Lüftung/Trocknung/Stopp möglich. ◊ Teilweise erzwungener Heizbetrieb: Umschalten auf Lüftung/Stopp möglich. Bei Anlagen mit AZX6CCPGAWI haben die Zwangsmodus-Eingänge Vorrang vor dieser Funktion. Parameter nicht verfügbar auf Airzone Blueface Zero-Thermostat...
  • Seite 63 Parameter Klimageräts mit dem Airzone-System. Standardmäßig ist es deaktiviert. • Schutzmodus . (Nur für Airzone Cloud und Anlagen mit Strahlungskühlstufe) Ermöglicht das Ausschalten der Verzögerung beim Schließen der motorischen Elemente. Stufen • Kühlbetrieb. Ermöglicht die Auswahl der Mindesttemperatur für den Kühlbetrieb (18 - 26 ºC) in 1 ºC-Schritten.
  • Seite 64 Luftklappen in 4 Schritten auf die Temperaturanforderung der Zone an. Standardmäßig ist der Wert mit Alle/Kein (Auf/Zu) vorbelegt. *Hinweis: Die Änderung dieses Parameters wirkt sich auf alle motorischen Luftklappen der Anlage aus. Nicht empfohlen für intelligente Durchlassgitter RINT und RIC. Parameter nicht verfügbar auf Airzone Blueface Zero-Thermostat...
  • Seite 65 ◊ Manuelle Steuerung (Ein/Aus-Ansteuerung sichtbar von Airzone Cloud) • Eingang DI1 . (Nur für Airzone Cloud) Ermöglicht die Änderung der Funktionslogik des Digitaleingangs. Dabei gibt es folgende Einstellmöglichkeiten: ◊ Deaktiviert (Standard): der Alarmeingang bleibt deaktiviert und beim Öffnen/Schließen des Kontakts erfolgt keine Aktion.
  • Seite 66 Kühlbetriebsstufen • Kühlbetriebsstufen. (Nur für Airzone Cloud und wenn in einer Zone eine Heizstufe vorhanden ist) Ermöglicht die Festlegung der in den Kühlbetriebsstufen wirksamen Phasen zur Herstellung von Kombinationen, die auf den Bedarf der Anlage abgestimmt sind. Folgende Phasen sind verfügbar: ◊...
  • Seite 67 • RLQ-Bereiche. (Nur für Airzone Cloud und Anlagen mit AirQ Box) Ermöglicht es Ihnen, die RLQ-Messbereiche (oberer und unterer Bereich) zu definieren. • AirQ Box S installiert. (Nur für Airzone Cloud und Anlagen mit AZX6AIQBOXS- Erweiterungsmodulen) Für den korrekten Betrieb des Systems muss die Anzahl der installierten Erweiterungsmodule angegeben werden.
  • Seite 68 *Hinweis: Es kann nur als Master gesetzt werden, wenn zuvor kein anderes Thermostat als Master gesetzt wurde. • Einstellung der Ausgänge. (Nur für Airzone Cloud) Zeigt die dem Thermostat zugeordneten Regelausgänge an und ermöglicht deren Auswahl. • Thermostat-Offset. Ermöglicht die Korrektur von Beeinflussungen der Raumtemperatur durch nahe gelegene Wärme-/Kältequellen in den einzelnen oder allen Zonen.
  • Seite 69 Nur für Airzone Cloud und Anlagen mit AZX6AIQSNSB. • Kontrollierte Wohnraumlüftung. Ermöglicht die Ansteuerung einer Lüftungsanlage über Relais oder den 0-10-V-Ausgang. In der Standardeinstellung eingeschaltet. ◊ Konstante Lüftung*. Ermöglicht die Ansteuerung der Lüftung in der Zone, auch wenn kein Bedarf gemeldet wird. Wenn die Funktion eingeschaltet und die RLQ in der Zone „Gut“...
  • Seite 70 PRODUKTIONPARAMETER Parameter verfügbar bei Anlagen mit AZX6CCPGAWI. Regelung über Airzone Cloud. • Art der Anlage. Ermöglicht die Konfiguration der Funktionslogik, mit der die Steuerrelais der CCP: ◊ Wärmepumpen (standardmäßig) ◊ 2 Rohre ◊ 4 Rohre ◊ RadianT • Aktivierungsverzögerung. Ermöglicht die Auswahl einer Verzögerungszeit bei der Aktivierung der Produktionsanlage, konfigurierbar in Minuten von 0 bis 7 (standardmäßig...
  • Seite 71 Störungen Im Falle der Thermostate Airzone Blueface Zero und Think erscheint eine Bildschirmmeldung MELDUNGEN Antifrost. Wird angezeigt, wenn die Funktion aktiv ist. Fenster aktiv. Zeigt an, dass die Klimatisierung einer Zone wegen Öffnung eines Fensters unterbrochen wurde. Nur verfügbar in Systemen, bei denen die Fensterüberwachung aktiv ist.
  • Seite 72 IAQ1. Kommunikationsverlust des AZAIQBOXDCHM / AZX6AIQBOXM mit der Systemzentrale IAQ7. Kommunikationsverlust des AZX6AIQSNSB mit der Systemzentrale IAQ8. AirQ Box (AZAIQBOXDCHM / AZX6AIQBOXM) nicht erkannt Lite Fehler Wenn das Ein/Aus-Symbol bei Airzone Lite-Thermostaten schnell rot blinkt, dann ist die Kommunikation mit der Zentrale unterbrochen.
  • Seite 73 Thermostaten auftritt. Wenn ja, prüfen Sie die Systemzentrale auf korrekte Funktion. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Status der Systemzentrale: Korrekte Spannungsversorgung. Status der Systemzentrale: Korrekte Funktion der LED des Airzone-Busses. Anschlüsse: Prüfen Sie die Steckverbinder der Systemzentrale und des Thermostaten auf richtige Polarität.
  • Seite 74 Fehler 1. Thermostat (Funk) - Zentrale Bei dieser Störung ist eine Regelung der Zone nicht mehr möglich. Prüfen Sie, ob der Fehler bei allen Thermostaten auftritt. Wenn ja, prüfen Sie die Systemzentrale auf korrekte Funktion. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Thermostatstatus: Überprüfen Funkverbindung...
  • Seite 75 Fehler 5. Stromkreisunterbrechung am Temperaturfühler Die Raumtemperatur der Zone kann nicht mehr gemessen werden und damit wird auch kein Bedarf in der Zone erzeugt. Wenn diese Störung auftritt, tauschen Sie das Gerät aus oder senden Sie es zur Reparatur ein. Fehler 6.
  • Seite 76 Fehler 8. Lite-Thermostat (Funk) - Zentrale Die Raumtemperatur der Zone mit dem zugeordneten Lite-Funkthermostaten kann nicht mehr gemessen werden und damit wird auch kein Bedarf erzeugt. Prüfen Sie an Ihrem Blueface Zero-Thermostaten, bei welchem Lite-Thermostaten die Kommunikation unterbrochen wurde. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Spannungsversorgung: Prüfen Sie den Batteriezustand und tauschen Sie die Batterie im Zweifelsfall gegen eine neue aus.
  • Seite 77 Fehler 9. Gateway - Airzone-System Das Kommunikation des Systems mit dem Gateway und damit mit dem Klimagerät wird unterbrochen. Das System öffnet alle Zonen und sperrt die Regelung durch die Systemthermostate, sodass die Ansteuerung des Klimageräts wieder über den Herstellerthermostaten möglich ist. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Dass das Gateway korrekt am IU-Anschluss der Systemzentrale angeschlossen ist.
  • Seite 78 Ob das Klimagerät mit Spannung versorgt wird. Prüfen Sie dazu, ob der Gerätethermostat eingeschaltet ist. Überprüfen, ob das Gerät unabhängig vom System einwandfrei funktioniert. Klemmen Sie dazu das Klimagerät vom Airzone-System ab schalten Sie es über den Gerätethermostaten ein. Anschlüsse: Prüfen Sie die Steckverbinder des Gateways und des Innengeräts auf richtigen Sitz und richtige Polarität.
  • Seite 79 Fehler 12. Webserver - Airzone-System Die Kommunikation zwischen System und Webserver wurde unterbrochen. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Prüfen Sie, ob der Webserver korrekt am GA-Anschluss der Systemzentrale angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Webservers und des GA-Ports der Systemzentrale auf korrekte Polarität.
  • Seite 80 Fehler 13. Steuerungsmodul der Strahlungselemente - Zentrale Bei dieser Störung ist eine Regelung des Geräts durch das System nicht mehr möglich. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Status des Steuerungsmoduls der Strahlungselemente: Korrekte Spannungsversorgung. Status des Steuerungsmodul der Strahlungselemente und der Systemzentrale: Korrekte Funktion der LED des CAN-BUS.
  • Seite 81 Fehler 15. Verbrauchsmesser - Zentrale Bei dieser Störung kann die Verbrauchsmessung des Klimageräts nicht vom System durchgeführt werden. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Funkreichweite des Geräts: Überprüfen Sie die Funkverbindung des Verbrauchsmesser zur Systemzentrale. Prüfen Sie dazu die LED des Verbrauchsmessers.
  • Seite 82 Fehler 17. Lutron-Gateway - Airzone-System Webserver konfiguriert als Lutron Die Kommunikation zwischen System und Webserver wurde unterbrochen. Prüfen Sie, ob der Webserver korrekt am GA-Anschluss (DM1) der Systemzentrale angeschlossen ist. Blinken...
  • Seite 83 Fehler 18. Stufen entfeuchter-steuermodul - Zentrale Bei dieser Störung ist eine Regelung des Geräts durch das System nicht mehr möglich. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Status des Stufen entfeuchter-steuermodul: Korrekte Spannungsversorgung. Status des Stufen entfeuchter-steuermodul und der Systemzentrale: Korrekte Funktion der LED des CAN-Bus.
  • Seite 84 Fehler 19. Fehler Alarmbrücke Das System erkennt, dass die Alarmbrücke nicht angeschlossen ist und erzwingt den Stopp- Modus. Prüfen Sie, ob die Alarmbrücke richtig angeschlossen ist. Fehler C-02. Produktionssteuerzentrale - Zentrale Bei dieser Störung ist eine Regelung der Zone nicht mehr möglich. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Status der Produktionssteuerzentrale: Korrekte Spannungsversorgung.
  • Seite 85 Fehler C-09. Luftwärme-Gateway - Produktionssteuerzentrale Kommunikation zwischen Gateway Luftwärmegerät wurde unterbrochen. Die Ansteuerung durch das System wird deaktiviert und das Gerät wird über den Herstellerthermostaten geregelt. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Prüfen Sie, ob das Gateway korrekt am Aggregatanschluss der Produktionssteuerzentrale angeschlossen ist.
  • Seite 86 Fehler V01. Steuermodul AZCE8CM1VALR - Zentrale Bei dieser Störung ist eine Regelung des Geräts durch das System nicht mehr möglich. Um die Störung zu beheben, prüfen Sie Folgendes: Status der Modul und der Systemzentrale: Korrekte Funktion der LED des CAN-Bus. Anschlüsse: Prüfen Sie die Steckverbinder der Systemzentrale und der Modul auf richtige Polarität.
  • Seite 87 Fehler IAQ0. AirQ Sensor (AZX6AIQSNSB) nicht erkannt Diese Meldung weist darauf hin, dass der AirQ Sensor (AZX6AIQSNSB) nicht erkannt wird und die Messung der Raumluftqualität deshalb nicht erfolgen kann. Sobald ein AirQ Sensor angeschlossen wird, verschwindet der Fehler. Fehler IAQ1. Kommunikationsverlust des AZAIQBOXDCHM / AZX6AIQBOXM mit der Systemzentrale Bei dieser Störung ist eine Regelung des Geräts durch das System nicht mehr möglich.
  • Seite 88 Diese Störung zeigt an, dass an dem vom System gesteuerten Innengerät ein Kältemittelleck festgestellt wurde (bei VRF-Anlagen erfolgt ebenfalls eine Warnmeldung). Das Airzone-System übergibt die Steuerung an das Innengerät und verliert somit zeitweise die Kontrolle über die Luftklimatisierung. Die Strahlungsstufe und die Erzeugungsregelung über die Erzeugungssteuerzentrale sind davon nicht betroffen.
  • Seite 89 Menüstruktur AIRZONE BLUEFACE ZERO Bildschirmschoner Uhrzeit und Datum* Name der Zone Raumtemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Raumluftqualität Status der Zone, Meldungen Ein/Aus oder Fehler *Hinweis: Wenn der Webserver verfügbar ist, dann werden außerdem die Klimainformationen angezeigt. Hauptbildschirm Betriebsmodus Lüfterdrehzahl Funktion Eco-Adapt Zonenauswahl...
  • Seite 90 Bildschirmschoner • • Uhrzeit und Datum* Relative Luftfeuchtigkeit* • • Aktuelle Zone Zonenstatus • • Raumtemperatur* Wetter *Einstellbare Werte Drücken Sie auf eine beliebige Stelle des Bildschirms Hauptbildschirm Relative Betriebsmodus ECO-Adapt Lüfterdrehzahl Aktuelle Zone Luftfeuchtigkeit Kühlen Automatisch Raumtemp. Raumluftqualität Heizen Hoch Trocknen** Mittel...
  • Seite 91 AIRZONE THINK Bildschirmschoner Datum* Steuerleiste Zonenstatus Ein/Aus Startbildschirm / Bestätigen *Hinweis: Wenn der Webserver verfügbar ist, dann werden außerdem die Klimainformationen angezeigt. Hauptbildschirm Drücken Sie auf dem Bildschirmschoner, um den Hauptbildschirm aufzurufen: Funktion Eco-Adapt Betriebsmodus Lüfterdrehzahl Raumtemperatur Zone Einstellungsmenü Solltemperatur Relative Raumluftqualität...
  • Seite 92 Bildschirmschoner • • Datum* Wetter* • • Aktuelle Zone* Airzone • Zonenstatus *In Abhängigkeit von den Drücken Sie auf angeschlossenen Geräten Hauptbildschirm Informationssymbole Kapazitive tasten Betriebsmodus ECO-Adapt Lüfterdrehzahl Einstellungsmenü Kühlen Automatisch Modus** Heizen Hoch Geschwindigkeit Trocknen** Mittel Sleepmodus Lüften** Niedrig...
  • Seite 93 airzonecontrol.com Marie Curie, 21 29590 Málaga Spain v 100...

Diese Anleitung auch für:

Azc25cb1mot