Herunterladen Diese Seite drucken
MCZ FLOW COMFORT AIR 10 M2 Installations- Und Gebrauchshandbuch
MCZ FLOW COMFORT AIR 10 M2 Installations- Und Gebrauchshandbuch

MCZ FLOW COMFORT AIR 10 M2 Installations- Und Gebrauchshandbuch

Teil 1 - vorschriften und zusammenbau
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOW COMFORT AIR 10 M2:

Werbung

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSHANDBUCH
DE
LUFTDICHTER PELLETOFEN
FLOW COMFORT AIR 10 M2
TEIL 1 - VORSCHRIFTEN UND ZUSAMMENBAU
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MCZ FLOW COMFORT AIR 10 M2

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSHANDBUCH LUFTDICHTER PELLETOFEN FLOW COMFORT AIR 10 M2 TEIL 1 - VORSCHRIFTEN UND ZUSAMMENBAU Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ....................II EINLEITUNG .......................1 1 HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ..............2 2 INSTALLATION .......................11 3 ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ...........19 4 AUSPACKEN ......................24 5 MONTAGE VERKLEIDUNG ..................28 6 ÖFFNEN DER TÜREN ....................34 7 ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE ................35 8 PELLETLADUNG .....................39...
  • Seite 3 Der Inhalt dieses Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel angepasst und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
  • Seite 4 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden. • Das Gerät ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu installieren. • Es ist ausschließlich der vom Hersteller empfohlene Brennsto zu verwenden. Das Gerät darf nicht zur Müllverbrennung missbraucht werden.
  • Seite 5 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Bitte entsorgen Sie die Asche entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. • Nicht auf das Gerät steigen und keine Gegenstände darauf ablegen. • Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr! •...
  • Seite 6 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN Gerät abzuschalten. • Eine eventuelle Ansammlung von unverbrannten Pellets nach einer „Fehlzündung“ oder einer abnormalen Entleerung des Pellettanks in der Brennschale muss vor der erneuten Zündung vollständig entfernt werden. Vor dem Wiedereinschalten des Geräts stets sicherstellen, dass die Brennschale sauber und korrekt positioniert ist. •...
  • Seite 7 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahrensituationen verursachen. • Der Schalldruckpegel dieses Geräts überschreitet 70 dB(A) nicht. • Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen. • Das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen.
  • Seite 8 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: • Wenden Sie sich bitte für Informationen oder bei Problemen oder Fehlfunktionen an den Händler oder an Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennsto e eingesetzt werden. • Beim erstmaligen Zünden ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
  • Seite 9 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN GARANTIEBEDINGUNGEN Die Dauer, Bedingungen und Einschränkungen der vertragsüblichen Garantie von MCZ können der Garantiekarte, die dem Gerät beiliegt, entnommen werden. Informationen zur Handhabung von Elektroschrott, in dem Batterien und Akkus vorhanden sind Dieses Symbol, das auf dem Gerät, an Batterien und Akkus oder auch auf der Verpackung oder in den betre enden Unterlagen abgebildet ist, zeigt an, dass das Gerät und die dazu gehörenden Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem...
  • Seite 10 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS Die Zerlegung und Entsorgung des Produkts obliegt ausschließlich dem Inhaber, der die im eigenen Land geltenden Gesetze zur Sicherheit und zum Umweltschutz einzuhalten hat. Am Ende seiner Nutzzeit darf das Gerät NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
  • Seite 11 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN LEGENDA WO ENTSORGEN MATERIALIEN Metall Glas Falls vorhanden, diese separat nach dem Werksto entsorgen, aus dem sie besteht: Kacheln oder Keramik AUSSENVERKLEIDUNG Stein Glaskeramik (Feuerraumtür): als Inert- oder Mischabfall entsorgen Falls vorhanden, dieses separat nach dem Werksto entsorgen, aus dem es besteht: Gehärtetes Glas (Feuerraumtür): im Glas GLAS DER TÜR entsorgen...
  • Seite 12 Die EG-Konformitätserklärung, die Leistungserklärung gemäß EU-Verordnung 305/2011 und alle anderen Dokumente für die Zerti zierung des Geräts können durch Scannen des QR-Codes auf dieser Seite (auch auf dem Produktetikett zu nden) oder durch Zugri auf die Internetseite www.mczgroup.com/support/mcz heruntergeladen werden.
  • Seite 13 2-INSTALLATION Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die im Installationsland des Gerätes geltenden Bestimmungen zu beachten. PELLETS Pellets werden aus getrocknetem natürlichem Holzsägemehl (ohne Lacke) hergestellt. Der Zusammenhalt des Materials wird durch das im Holz enthaltene Lignin ohne Klebsto e oder Bindemittel gewährleistet.
  • Seite 14 2-INSTALLATION VORBEMERKUNG Die Installation der Heizungsanlage (Wärmeerzeuger + Verbrennungsluftzufuhr + Entlüftungssystem für Verbrennungsprodukte + eventuelle hydraullische/raumlufttechnische Anlage) muss unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften erfolgen und von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der dem Verantwortlichen für die Anlage eine Konformitätserklärung für die Anlage selbst ausstellt und die volle Verantwortung für die endgültige Installation und den daraus resultierenden einwandfreien Betrieb des Geräts übernimmt.
  • Seite 15 2-INSTALLATION MINDESTABSTÄNDE Die Sicherheitsabstände von ent ammbaren Gegenständen (Sofas, Möbel, Holzverkleidungen usw.) einhalten, siehe Spezi kationen im unten stehenden Schema. Im Fall von besonders hitzeemp ndlichen Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen oder Sofas sollte der Abstand zum Ofen vorsichtshalber vergrößert werden, um mögliche Schäden durch die Wärmewirkung zu vermeiden. Sicherheitsabstand vom Brennsto (mm) dR (Abstand hinten) dS (Abstand seitlich)
  • Seite 16 2-INSTALLATION Es muss jedoch auch ein ausreichender Abstand eingehalten werden, um die Zugänglichkeit für die Reinigung und die außerordentliche Wartung zu erleichtern. Sollte dies nicht möglich sein, muss das Gerät dennoch einen gewissen Abstand zu angrenzenden Wänden/ Hindernissen aufweisen. Dieser Arbeitsvorgang muss von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der quali ziert ist, um die Ableitungsrohre für die Verbrennungsprodukte abzutrennen und anschließend wieder anzuschließen.
  • Seite 17 2-INSTALLATION Unter 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge Maximale Länge (glatte Leitung) (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm 12 m Über 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge Maximale Länge (glatte Leitung) (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
  • Seite 18 2-INSTALLATION Vorbereitungen für das Rauchabzugssystem Das Abzugssystem für Verbrennungsprodukte ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts besonders wichtig und muss gemäß EN 13384-1 korrekt dimensioniert sein. Seine Ausführung/Anpassung/Überprüfung muss immer von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden, der durch die gesetzlichen Bestimmungen quali ziert ist und der die geltenden Vorschriften des Landes, in dem das Gerät installiert wird, einhalten muss.
  • Seite 19 2-INSTALLATION Schornsteinkopf Der Schornsteinkopf, also das Endstück des Schornsteins, muss die folgenden Merkmale aufweisen: • der Querschnitt des Rauchgasaustritts muss mindestens das Doppelte des inneren Querschnitts des Schornsteins betragen; • er muss den Eintritt von Regen oder Schnee verhindern; • er muss den Austritt des Rauchs auch bei Wind gewährleisten (windgeschützter Schornsteinkopf);...
  • Seite 20 2-INSTALLATION INSTALLATIONSBEISPIELE (DURCHMESSER UND LÄNGEN SIND ZU BEMESSEN) 1. Installation eines Schornsteins mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: • Mindestens 100 mm um das Rohr herum, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentri t; oder •...
  • Seite 21 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN OFEN FLOW COMFORT AIR 10 M2 Ø80 Ø60 Ø50 Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
  • Seite 22 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN FLOW COMFORT AIR 10 M2 Marke EU-Norm EN 14785:2006 Gerätetyp (Dichtigkeit) Type CC50 Ständige oder intermittierende Verbrennung CON / INT Brennsto typ Wood Pellet (L) Brennsto abmessungen Ø 6mm L 3 ÷ 40mm Energieklasse (Skala A++/G)
  • Seite 23 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Teillast verbrannt Pinputpart Teillast nutzbar Ppart Stundenverbrauch bei Teillast kg/hpart kg/h Autonomie des Tanks bei Teillast* Autpart Wirkungsgrad bei Teillast ηpart 91,5 CO2 bei Teillast CO2part CO (%) bei 13% O2 bei Teillast CO%part (13% 0,014 % (13% O2) CO bei 13% O2 bei Teillast COpart (13%...
  • Seite 24 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Stromverbrauch bei Nennleistung elmax Stromverbrauch bei reduzierter Leistung elmin Stromverbrauch beim Einschalten Wmax Stromverbrauch im Standby elSB Versorgungsspannung Versorgungsfrequenz Tankvolumen Tankvol Tankkapazität* Tankkg Höhe/Breite/Tiefe des Geräts H/W/L 1229 / 540 / 540 Nettogewicht des Geräts Maximale Schornsteinbelastung auf das Gerät mchim Stehender Luftverlust m3/h...
  • Seite 25 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ERFORDERLICHE ANGABEN ZU FESTBRENNSTOFF-EINZELRAUMHEIZGERÄTEN GEMÄSS VERORDNUNG (EU) 2015/1185 UND 2015/1186 (PRODUKTDATENBLATT) MCZ GROUP SpA Produzent: Marke: FLOW COMFORT AIR 10 M2 Modellkennung(en): NEIN Indirekte Heizfunktion: 10,0 Direkte Wärmeleistung: Indirekte Wärmeleistung: EN 14785:2006 Harmonisierte Norm: Pelletofen mit automatischer Beladung Produktbeschreibung: ACTECO SRL (N.B.
  • Seite 26 4-AUSPACKEN HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Das Verpackungsmaterial des Geräts muss korrekt gehandhabt werden, um seine Sammlung, Wiederverwendung, Verwertung und sein Recycling zu erleichtern, sofern dies möglich ist. In der folgenden Tabelle sind eine Au istung der möglichen Verpackungsbestandteile und die entsprechenden Angaben zu deren korrekten Entsorgung zu nden.
  • Seite 27 4-AUSPACKEN Wir empfehlen, das gesamte Handling mit geeigneten Mitteln auszuführen und dabei die geltenden Normen bezüglich der Sicherheit zu berücksichtigen. Die Verpackung nicht umkippen; besondere Vorsicht gilt den Teilen aus Majolika. Der Ofen wird mit zwei Verpackungen geliefert; eine mit dem Rahmen und eine mit der Keramikverkleidung. Die Verpackung ö nen, den Karton, das Polystyrol und eventuell vorhandene Verpackungsbänder entfernen und den Ofen an seinem Bestimmungsort aufstellen, wobei darauf geachtet werden muss, dass dieser den Vorschriften entspricht.
  • Seite 28 4-AUSPACKEN ENTFERNUNG DER BEFESTIGUNGS- WINKEL Um den Kaminofen von der Palette entfernen zu können, müssen die beiden Schrauben „u“ entfernt und die Platte „s“ vom Fuß des Ofens herausgezogen werden. Es sind vier Winkel „s“ vorhanden.
  • Seite 29 4-AUSPACKEN Den Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Die 4 Standfüße (J) so einstellen, dass sich der Rauchgasabzug und das Rohr in einer Achse be nden. Wenn der Ofen an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den Schornstein), achtgeben, dass der Anschluss nicht beschädigt wird.
  • Seite 30 5-MONTAGE VERKLEIDUNG Der Ofen wird ohne Keramikverkleidung geliefert, wie in unten stehender Abbildung dargestellt. Die Schachtel mit den Keramikteilen nehmen (siehe Abbildungen unten) und diese für die Montage vorbereiten. Die Keramikteile sind gemäß den Anweisungen auf den nächsten Seiten am Rahmen anzubauen. Die glatte und gerillte Keramikverkleidung wird auf dieselbe Weise montiert. S p a n n u n g s f ü...
  • Seite 31 5-MONTAGE VERKLEIDUNG AUSBAU DER TOPPLATTE Die Topplatte ist in der Mitte des Rahmens anhand der drei Schrauben „u“ befestigt; die Klappe „G“ auf der Seite des Behälters (halbkreisförmig hinten) anheben und die Schrauben „u“ lockern. Vorne im unteren Bereich der Topplatte sind zwei Haken „v“ vorhanden, die am Rahmen des Ofens eingehakt werden.
  • Seite 32 5-MONTAGE VERKLEIDUNG ENTFERNEN DES WINKELS ZUM EINSETZEN DER KERAMIKPLATTEN Seitlich im oberen Bereich des Ofens unter der Topplatte sind zwei Winkel „S“ vorhanden, die zum Einsetzen der Keramikplatten entfernt werden müssen. Die beiden Schrauben „x“ und den Winkel „S“ rechts und links abnehmen (auf der Abbildung Winkel rechts). MODALITÄT ZUM EINSETZEN DER KERAMIKPLATTE BAUSATZ GLATTE KERAMIK *LISCIO/LISSE/GLATT/SMOOTH/GLAD/LISO...
  • Seite 33 5-MONTAGE VERKLEIDUNG BAUSATZ GERILLTE KERAMIK *LISCIO/LISSE/GLATT/SMOOTH/GLAD/LISO **SCANSO/FENTE/AUSSPARUNG/GROOVE/ LISCIO* ESTANTE SCANSO** SCANSO** SCANSO** SCANSO** LISCIO* AUSBAU DER UNTEREN PLATTE Die Keramikplatte „F“ aus der Verpackung nehmen (A-C-D-F sind austauschbar- unten/oben-rechts/links). Im unteren Bereich der Keramikplatte „F“ (am Teil, der mit dem Rahmen des Ofens in Berührung kommt) die zwei mitgelieferten Filzstücke „f“...
  • Seite 34 5-MONTAGE VERKLEIDUNG Eine der mittleren Keramikplatten „E“ nehmen (B-E sind austauschbar-rechts/links). Im unteren Bereich der Keramikplatte „E“ (am Teil, der mit der Keramikplatte „F“ in Berührung kommt) die zwei mitgelieferten Filzstücke „f“ befestigen. Die Keramikplatte „E“ begleiten, bis sie auf die im vorgehenden Schritt eingesetzten Keramikplatte „F“...
  • Seite 35 5-MONTAGE VERKLEIDUNG Die Keramikplatten auf der linken Seite des Ofens auf dieselbe Weise einsetzen. Erneut den Winkel „S“ und die entsprechenden Schrauben „x“ nehmen, die am Anfang der Montagearbeiten der Keramikplatten entfernt worden sind, und den Winkel am Ofen befestigen, um die Keramikplatten zu blockieren. Dieselben Vorgänge auf für die linke Ofenseite wiederholen und erneut die Topplatte „G“...
  • Seite 36 6-ÖFFNEN DER TÜREN Der Ofen hat zwei Türen; zum Ö nen der Verblendungstür „L“ die Kalte Hand „Z“ in den Schlitz auf der Tür stecken, so wie zum Ö nen der Brennkammer „H“ die Kalte Hand „Z“ in die Bohrung des Gri es zu stecken ist, und zu sich ziehen. Zum Ö...
  • Seite 37 7-ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE USB-BUCHSE Auf der Rückseite des Kaminofens be ndet sich ein Anschluss für den USB-Stick, der für die Aktualisierung der Software benötigt wird, ohne dafür die Keramik-/Metallteile entfernen zu müssen, um direkt den Anschluss auf der Platine erreichen zu können (Pos. 2 auf der Platine).
  • Seite 38 7-ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE Kanalisierung Comfort Air Die Comfort Air-Öfen verfügen über die Möglichkeit, die Luft über den Anschluss durch zusätzliche Rohre an den rückseitigen Standard ansch „S“ in andere Räume zu kanalisieren. Die maximal empfohlene Kanalisierungslänge beträgt 8 Meter pro Gebläse. Es wird empfohlen, Kanalisierungen gleicher Länge zu realisieren, um die Warmluft gleichmäßig in den verschiedenen Räumen zu verteilen.
  • Seite 39 7-ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE Achtung! Die Installation der Luftö nungen mit dem Netz „V“ (1 oder 2 je nach Gerätetyp) auf dem rückseitigen Ausgang „S“ ist aus Sicherheitsgründen und um zu vermeiden, dass die Rückwand direkt in Berührung mit dem warmen Luftstrom kommt, wodurch Schlieren, Schwarzfärbungen und bei ent ammbaren Wänden auch gefährliche Erhitzungen verursacht werden, verp ichtend vorgesehen.
  • Seite 40 7-ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Das Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen. Bei längerer Nichtbenutzung des Ofens emp ehlt es sich, das Versorgungskabel des Ofens zu trennen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES OFENS Das Kabel darf nie mit dem Rauchabzugsrohr oder irgendeinem anderen Teil des Ofens in Berührung kommen. VERSORGUNG DES OFENS Das Versorgungskabel an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen.
  • Seite 41 8-PELLETLADUNG EINFÜLLEN DER PELLETS Das Einfüllen des Brennsto s erfolgt an der Oberseite des Ofens, indem die Klappe der hinteren Topplatte „S“ und die Pelleteinfüllklappe „T“ aufgeklappt wird. Zum Ö nen der Klappe „T“ ist die Kalte Hand in die eigene Bohrung „f“ einzuführen. Die Pellets langsam einfüllen, so dass sie sich auf dem Boden des Behälters ablagern.
  • Seite 44 MCZ GROUP S.p.A. Via La Croce Nr. 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALIEN Telefon: 0434/599599 r.a. Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it E-Mail: mcz@mcz.it 8902264200 REV.1 07/11/2024...