5.3 Grillroste
Die Grillroste können unmittelbar nach dem Garen, nach dem Ausschalten des Grills,
mit einer geeigneten Reinigungsbürste gereinigt werden.
Verwenden Sie kein Wasser oder keine Entfettungsmittel/Seifen, da diese die Gefahr
von Oxidation/Rost erhöhen.
Tragen Sie eine dünne Schicht Sonnenblumenöl auf Ihre Grills und Grillplatten auf,
um das Gusseisen vor Oxidation oder Rost zu schützen und die Wahrscheinlichkeit
zu verringern, dass die Lebensmittel an Ihren Grills und Grillplatten haften bleiben.
5.4 Edelstahl
Nach dem ersten Gebrauch können sich Teile des Grills durch die intensive Hitze, die
von den Brennern ausgeht, verfärben. Dies ist normal.
Es ist möglich, dass Fettflecken auf die Edelstahlteile fallen und angebrannt werden,
was dazu führen kann, dass einige Teile abgenutzt aussehen.
5.5 Lüftung
Die Brenner können nur dann richtig funktionieren, wenn die von ihnen erzeugte
Wärme auch entweichen kann. Wenn dies nicht möglich ist, erhalten die Brenner
möglicherweise nicht genügend Sauerstoff, was zu Rückzündungen führen kann,
insbesondere wenn die Brenner auf "HIGH" eingestellt sind. Wenn dies regelmäßig
geschieht, kann es dazu führen, dass die Brenner Risse entwickeln.
Aus diesem Grund befinden sich um den Grill herum Lüftungsöffnungen. Diese lassen
die heiße Luft entweichen. Stellen Sie immer sicher, dass um den Garbereich herum
genügend Platz vorhanden ist (die Roste lassen genügend Platz). Decken Sie die
Lüftungsöffnungen niemals mit Aluminiumfolie oder anderen Materialien ab, die den
Luftstrom behindern können. Lassen Sie den Garbereich NIEMALS vollständig bedeckt,
z. B. durch eine große Pfanne oder durch vollständiges Füllen mit Grillschalen.
5.6 Ersetzen des Gasschlauchs
Der Gasschlauch ist alle zwei Jahre auszutauschen, und der Schlauch muss der
Norm EN16436-1 entsprechen. Wenn der Regler ersetzt wird, muss er der Norm
EN16129 entsprechen. Die Schläuche müssen der EN 16436-1 entsprechen.
Für die Kategorie I3+ muss das Gerät einen 30-mbar-Butanregler verwenden
(Druckminderung: 28-30 mbar) oder einen Propan 37-mbar Propanregler
(Druckminderung: 37 mbar).
Für die Kategorie I3B/P (30) muss das Gerät einen 30-mbar-LPG-Regler (Butan oder
Propan) verwenden (Druckminderung: 28-30 mbar).
Für die Kategorie I3B/P (50) muss das Gerät einen 50-mbar-LPG-Regler (Butan oder
Propan) verwenden (Druckminderung: 50 mbar).
59