Seite 6
Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer zuständigen Vertretung der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG an. Hinweise zur Handhabung des Handbuches In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie die Messeinrichtung montieren, in Betrieb setzen, bedienen und instand halten können. Besonders beachten müssen Sie dabei Warn- und Hinweistexte. Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 7
Hinweis nicht beachtet wird. HINWEIS ist eine wichtige Information über das Produkt selbst, die Handhabung des Produkts oder denjenigen Teil des Handbuches, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. UMWELTSCHUTZHINWEIS enthält eine wichtige Information für den Umweltschutz Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 8
Inbetriebsetzungs- und/oder Servicepersonal eine zur Reparatur derartiger Einrichtungen der Automatisierungstechnik befähigende Ausbildung besitzen bzw. die Berechtigung haben, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 9
Lieferung beigefügten Versandpapieren aufgeführt. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine eventuelle Rücklieferung auf. 1.7.1 Lieferumfang Das Volumenstrommessgerät FMD 09 besteht serienmäßig aus folgenden Komponenten: 1 Sonde im Wetterschutzgehäuse 1 Magnetschraubendreher (zur Nullpunkteinstellung Drucktransmitter) ...
Seite 10
Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. HINWEIS Auf Anfrage wird das Dokument der Konformitätserklärung von der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG zur Verfügung gestellt. Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 11
Originalteile des Herstellers zu verwenden. Änderungen an der Konfiguration des FMD 09, d.h. das Verstellen von Parametern, die dem Anwender normalerweise nicht zur Verfügung stehen, können die Sicherheit und die Funktion des Volumenstrommessgerätes gefährden und geschehen auf eigene Gefahr! Lassen Sie deshalb Konfigurationsänderungen von einem autorisierten Servicetechniker...
Seite 12
Der Volumenstrommessgerät FMD 09 besteht aus: 1 in-Situ-Sonde 1 Einschweißflansch Sonde Die Sonde des FMD 09 besteht aus einem Sondenstab und einem Sondenkopf. Der Sondenstab besteht aus einer Staudrucksonde. p-Transmitter Bedieneinheit Klemmdose Heizung Heizung, 230V AC, 500W (optional)
Seite 13
Funktion Der Volumenstrommessgerät FMD 09 ist ein hochempfindliches System zur kontinuierlichen, in-Situ Volumenstrommessung. Das Messgas wird mit der Staudrucksonde des FMD 09 im Abgasstrom vermessen (siehe 0 3.4 Messprinzip Seite 14). Dabei wird der Differenzdruck über die Staudrucksonde kontinuierlich erfasst.
Seite 14
Dichte des Abgases in [kg/m³] B, C, E Kalibrierkonstanten Sondenprofil v Volumenstrom des Abgases in [m³/h] quer Geschwindigkeit des Abgases in [m/s] Querschnitt des Abgaskanals an der Messstelle in [m²] quer Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 15
5 x D EN 13284-1 Bild 4.1: Ein- und Auslaufstrecke Grundsätzlich ist dabei zu beachten, dass an der Messstelle eine möglichst homogene Rauchgasverteilung vorherrschen muss, um eine repräsentative Erfassung der Messgrößen über den Kanalquerschnitt zu erhalten. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 16
4 Montage Montage des Einschweißstutzens Der Einschweißstutzen des FMD 09 wird gemäß Bild 4.2: Einschweißstutzen installiert. Die Einbaulage der Sonde ist horizontal oder vertikal von oben. ACHTUNG Gefahr von Messfehlern durch schräge Einbaulage! Bei Montage im schrägen Kanal muss das Gerät senkrecht montiert werden, sodass die Anschlüsse des Drucktransmitters vertikal ausgerichtet sind.
Seite 17
Seite muss vom Rauchgas angeströmt werden! Bild 4.3: Einbauvorschrift Schritt 1 Wetterschutzkasten anschrauben HINWEIS Das freie Ende der Potentialausgleichsleitung mit 8 mm Kabelschuh ist bei der Montage des Wetterschutzkastens mit der nächstliegenden Gehäuseschraube M8 zu verbinden. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 18
Bohrung, und Oberkante Flansch am Stutzen bis zur Kanalwandinnenwand sind nachzumessen und zu vergleichen. HINWEIS Um den Schutzgrad IP65 zu gewährleisten, muss der Wetterschutzkasten am Flansch der eingesetzten Sonde mit Silikon abgedichtet werden. Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 19
4 Montage Elektrischer Anschluss Die elektrischen Anschlüsse des FMD 09 befinden sich im Wetterschutzgehäuse. Hier wird die Heizung (D) über die Klemmdose (C) (siehe Bild 3.1: Ansicht FMD 09 Seite 12) mit Spannung versorgt. Das Messgerät wird in der Bedieneinheit (B) angeschlossen. Die Klemmen sind in drei Klemmleisten angeordnet.
Seite 20
Bild 4.7: Klemmleiste: Einspeisung 24 VDC, Statussignale und Analogausgänge Die Betriebsspannung 24 VDC wird an die Klemmen 1 und 2 angeschlossen. Zusätzlich ist es möglich, an die Klemme PE den Kabelschirm bzw. einen Potentialausgleich anzuschließen. Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 21
Die Klemmen sind als Steckklemmen ausgeführt. Zum Anschließen der Kabel wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Bild 4.8: Elektrischer Anschluss 230/110 VAC Klemmleiste unten Klemmleiste oben Bild 4.9: Klemmleiste: Einspeisung 230/110 VAC, Statussignale und Analogausgänge Die Betriebsspannung 230/110 VAC wird an die Klemmen L, N und PE angeschlossen. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 22
Alle Analogausgänge sind Vierdrahtausgänge und liefern somit aktiv Strom. 4.4.3 Statussignale Die Statussignale sind als potentialfreie Kontakte ausgeführt. Folgende Statussignale werden am FMD 09 ausgegeben: Signale Kontaktstellung Störung siehe 11 Fehlermeldungen und Normal geschlossen, bei Störung geöffnet Fehlerbehebung Seite 46 Kontaktstellung einstellbar (Öffner oder...
Seite 23
4 Montage 4.4.4 Analogausgänge Die 3 Analogausgänge des FMD 09 sind als 4 ... 20 mA Ausgang ausgeführt. Folgende Signale können mit dem FMD 09 ausgegeben werden: Analogausgang 1 -> Geschwindigkeit in [m/s] oder Volumenstrom im Betriebszustand in [m³/h] oder Volumenstrom im Normzustand trocken in [m³/h] oder...
Seite 24
4. Angezeigte Messwerte auf Plausibilität prüfen 5. Evtl. Messbereiche anpassen Bedienung und Handhabung Anzeige Das FMD 09 zeigt in einem Grafik-Display (128 x 64 Pixel) an der Bedieneinheit (B) alle zum Betrieb des Messgerätes nötigen Informationen an: Aktueller Messwert (Text- und Grafikmodus) ...
Seite 25
Volumenstromes oder der Differenzdruck über die Staudrucksonde, Temperatur im Abgas und Absolutdruck). Die Messwerte können je nach ausgewähltem Ausgabemodus in m/s, in Tm³/h (= 1.000 m³/h) oder in mbar angezeigt werden. Optional wird der Absolutdruck an der Messstelle in mbar ausgegeben. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 26
6 Bedienung und Handhabung Bedienung 6.2.1 Tasten Die Bedienung des FMD 09 erfolgt über die Tastatur. Die Tasten haben folgende Bedeutung: Escape -> Menü verlassen, Eingabe beenden Plus –> Wert erhöhen, Cursor nach links verrücken, Moduswechsel usw. Minus -> Wert verringern, Cursor nach rechts verrücken, usw.
Seite 27
6 Bedienung und Handhabung Parametereingabe Das FMD 09 besitzt zur Eingabe der spezifischen Parameter und zum Kalibrieren des Gerätes eine Bedien- bzw. Parametrierebene. Dorthin gelangt man durch Eingabe des gültigen Gerätepasswortes: drücken gültiges Passwort eingeben -> Standard: 00000 erneut drücken Parametermenü...
Seite 28
Integration Messwerte an- und ausschaltbar. Mit dem Punkt Integrationszeit ist die Zeitspanne für die Integration an/aus Integration wählbar. Dabei werden fortlaufend Integrationszeit Mittelwerte über die gemessenen Werte berechnet und als Messwert ausgegeben. Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 29
Differenzdruck: in [mbar] Differenzdruck [mbar] Temperatur in [°C] Absolutdruck in [mbar] HINWEIS Der eingestellte Ausgabemodus für Analogausgang 1 gilt für das Diagramm in der Anzeige und den Analogausgang 1! Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 30
Der Endwert des Messbereiches ist im Bereich von Endwert 10 ... 3.200 Tm³/h (= 3.200.00 m³/h) frei wählbar. (10 – 3200 Tm³/h) Standard: 100 Tm³/h = 100.000 m³/h 0 0 1 0 0 < > Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 31
Die Grenzwerte werden je nach Auswahl des Ausgabemodus in m/s, m³/h bzw. in mbar angegeben. Kontakttyp legt die Schaltrichtung der digitalen Ausgänge für beide Grenzwerte fest. Zur Auswahl stehen: Normal geschlossen Normal geöffnet Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 32
Normal geschlossen Normal geöffnet 6.1.4.5 Einstellungen | Sprache In dem Punkt Sprache erfolgt die Auswahl der Menü- Sprache und Displaysprache. Folgende Sprachen sind auswählbar: Englisch englisch Deutsch deutsch Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 33
Berechnung der Geschwindigkeit des Messmediums benötigt. nach Gaskomponenten Die Rauchgasdichte kann je nach Verfügbarkeit über Dichte als Wert den Volumenanteil der Gaskomponenten in [Vol%] bzw. als Wert in [kg/m³] angegeben werden. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 34
> Beispiel Eingabe Dichte als Wert angegeben im Dichte als Wert Normzustand trocken Standard: 1,187 kg/m³ Wert eingeben [kg/m³] + 1 , 1 8 7 0 E + 0 0 < > Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 35
Mit dem Kanalquerschnitt wird der Volumenstrom des Abgases berechnet. + 1 , 0 0 0 0 E + 0 0 < > v Volumenstrom in [m³/h] Geschwindigkeit des Messgases in [m/s] quer Kanalquerschnitt in [m²] quer Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 36
6.4.3.1 Abgleich | Ausgänge prüfen Hier können Digital- und Analogausgänge auf Funktion Abgleich geprüft werden. Ausgaenge pruefen Auswahl der Art des Ausgangs Ausgaenge pruefen Digitalausgaenge Analogausgang 1 Analogausgang 2 Analogausgang 3 Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 37
Im Menüpunkt Man. Wartung kann der Status Wartung manuell eingestellt werden: Ausgänge prüfen 6.4.4.1 man. Wartung Anzeige man. Wartung An- bzw. Ausschalten Man. Wartung HINWEIS Anzeige Status Wartung: In der Kopfzeile des Displays wird das Symbol # angezeigt. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 38
Beispiel: Eingabe Parameter D (siehe 0 9.2 Parameter D Mathematischer Zusammenhang Seite 43) Standard: D = 0 Setze Parameter D + 0 , 0 0 0 0 E + 0 0 < > Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 39
Fehlerliste ansehen Fehlerliste löschen 6.4.6.1 Fehler | Fehlerliste ansehen Fehlerliste Alle registrierten Fehler des FMD 09 werden in der Fehlerliste abgespeichert. Die Meldungen werden mit einem Zeitstempel beginnend mit dem letzten 1 : 54 - akt. Zeit Einschalten, versehen (Stunde:Minute). Die letzten 15 registrierten Fehler seit der letzten Inbetriebnahme werden in der Liste ausgegeben.
Seite 40
Absperrventile zu schließen und die Stromzufuhr zu unterbrechen. Anschließend werden die Schrauben gelöst und die Sonde kann entnommen werden. 1. ACHTUNG: Ventile SCHLIESSEN! 2. p-Schläuche lösen 3. Sonde los- schrauben & entnehmen 4. Wetterschutzkasten am Flansch losschrauben Bild 7.1: Demontage Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 41
7 Außerbetriebnahme Entsorgung HINWEIS Die Entsorgung des FMD 09 muss gemäß den landesspezifisch geltenden Umweltschutzbestimmungen erfolgen. Im Entsorgungsfall ist das FMD 09 als Sondermüll zu behandeln. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 42
Allgemeines Das FMD 09 unterliegt als hochempfindliches Messgerät den feinen Schwankungen der verwendeten Bauelemente und der Stoffe. Aus diesem Grund muss das FMD 09 vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reinigungs- und Umbauarbeiten an der Sonde am Nullpunkt kalibriert werden.
Seite 43
Veränderliche Einflussfaktoren sind u.a. Art des Kanalquerschnitt, Gasgeschwindigkeit, Temperatur und Sondenlänge. Damit ergibt sich für jeden Einsatzfall eines FMD 09 eine andere Kennlinie des Ausgangssignals in Bezug zur Abgasgeschwindigkeit. Deshalb ist es erforderlich, dass das Messsignal mit einer Vergleichsmessung an die tatsächliche Geschwindigkeit bzw.
Seite 44
Mittelwerte bilden. Die Kalibrierparameter A und D müssen zur Kalibrierung folgende Standardwerte sein: A = 1 D = 0 Parameter A und D aus der Korrelation bestimmen. Parameter A und D eingeben (siehe 0 6.4.5 Kalibrierparameter Seite 38). Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 45
Tabelle 10.1: Wartungsarbeiten 10.3 Reinigung Das Volumenstrommessgerät FMD 09 ist in Abständen von mindestens 6 Monaten zu reinigen. Die Häufigkeit der durchzuführenden Reinigungsarbeiten richtet sich nach der gewählten Messstelle bzw. dem Messmedium (insbesondere dem Staubgehalt) und den Umwelt- und Klimaverhältnissen.
Seite 46
Fehlerliste eingetragen (siehe 0 6.4.6 Fehler Seite 39). 11.1 Wartung Der Betriebszustand Wartung tritt unter folgenden Punkten ein: Im Menü des FMD 09 wurde die manuelle Wartung angeschaltet (siehe: 0 6.4.4.1 man. Wartung Seite 37). HINWEIS Anzeige Status Wartung: ...
Seite 47
Messbereich Differenzdrucktransmitter Anlage prüfen dp-uebl. überschritten Sonde auf Verschmutzung prüfen ggf. reinigen Service verständigen Tabelle 11.1: Fehlermeldungen HINWEIS Anzeige Status Störung: In der Kopfzeile des Displays wird das Symbol ! angezeigt. Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 48
Max. 500 Bürde Statussignale Max. 24 VDC bei 0,1 A Kontakt normal geschlossen Störung (NC, bei Störung offen) Grenzwert 1 / 2 Öffner (NC) oder Schließer (NO) auswählbar Tabelle 12.1: Technische Daten Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 49
13 Menüführung Menüführung Bild 13.1: Menüführung FMD 09 Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...
Seite 50
14 Ersatz- und Verschleißteile Ersatz- und Verschleißteile Für die Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG (siehe Umschlaginnenseite). Betriebsanleitung FMD 09 Version 1.0k...
Seite 51
Ersatzwert Temperatur Reinigung Faktor Fehler: Fehlerliste Fehlermeldung Seriennummer Fehlerliste Sicherung Fehlermeldung Software: Version Funktion Sprache Störung Gasdichte Gasdruck Technische Daten Gewährleistung Textmodus Grafikmodus Tm³/h Grenzwert Typenschild Hauptmenü UMWELTSCHUTZHINWEIS HINWEIS Untermenü Inbetriebnahme WARNUNG Info Wartung Integration Integrationszeit Version 1.0k Betriebsanleitung FMD 09...