WARNUNG
83514201 ▪ 1/2025-01 ▪ Ext. PAW
Montage- und Betriebsanleitung
Solarstation WHI sol-heat 20 #2 bzw. 40 #3; Solarstation WHI sol-aqua 20 #2 bzw. 40 #2
7 Inbetriebnahme
Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt!
Das austretende Medium kann Temperaturen von über 100 °C aufweisen und zu
Verbrühungen führen.
Öffnen Sie den Entlüfterstopfen vorsichtig und schließen Sie ihn, sobald
Medium austritt.
Entlüften der Solaranlage nach Inbetriebnahme
Entlüften Sie die Solaranlage zunächst täglich und dann – je nach abgeschiedener Luft-
menge – wöchentlich oder monatlich. So sichern Sie einen optimalen Betrieb der Solar-
anlage. Prüfen Sie nach dem Entlüften den Anlagendruck und erhöhen Sie diesen gege-
benenfalls auf den vorgeschriebenen Betriebsdruck.
1.
Schalten Sie die Solar-Pumpe ab.
2.
Trennen Sie das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage. So verhin-
dern Sie, dass noch in den Rohrleitungen enthaltene Schmutzteilchen
in das Ausdehnungsgefäß gespült werden. Beachten Sie hierzu die
gesonderte Anleitung des Ausdehnungsgefäßes!
3.
Der Rücklauf-Kugelhahn [b] muss geschlossen sein
(90°-Stellung, siehe Seite 21).
4.
Schließen Sie die Spül- und Befüllstation an:
- Druckschlauch an den Befüllhahn [f]
- Spülschlauch an den Entleerhahn [h].
5.
Öffnen Sie die Befüll- und Entleerhähne [f|h] (siehe „Funktionen des
KFE-Hahns innerhalb der Sicherheitsgruppe", Seite 22) und nehmen
Sie die Spül- und Befüllstation in Betrieb.
6.
Da die Luft nur langsam entweichen kann, befüllen Sie die Anlage
langsam und entlüften Sie am Kollektor. Andernfalls wird das
Luft-/Wassergemisch im gesamten Kreis verteilt. Ist der Befüllvorgang
beendet, beginnen Sie mit dem Spülen.
7.
Öffnen und schließen Sie während des Spülens den Rücklauf-
Kugelhahn [b], um die Pumpenstrecke zu entlüften.
8.
Spülen Sie den Solarkreis so lange, bis die Solarflüssigkeit blasenfrei
austritt (siehe Seite 22).
9.
Spülen Sie die Kollektorfelder möglichst einzeln!
10. Schließen Sie den Entleerhahn [h] bei laufender Befüllpumpe und
erhöhen Sie den Anlagendruck auf ca. 5 bar. Der Anlagendruck kann
am Manometer [e] abgelesen werden.
11. Entlüften Sie die Umwälzpumpe über die Entlüfterschraube, wenn vor-
handen.
12. Schließen Sie den Befüllhahn [f] (siehe Seite 22) und schalten Sie die
Pumpe der Spül- und Befüllstation ab.
13. Prüfen Sie am Manometer, ob sich der Anlagendruck verringert und
beheben Sie gegebenenfalls vorhandene Undichtigkeiten.
14. Reduzieren Sie ggf. den Druck am Entleerhahn [h] auf den anlagen-
spezifischen Druck.
15. Schließen Sie das Ausdehnungsgefäß an den Solarkreis an und
stellen Sie mittels der Spül- und Befüllstation den Betriebsdruck der
Solaranlage ein (erforderlicher Betriebsdruck siehe Anleitung
Ausdehnungsgefäß).
16. Schließen Sie die Befüll- und Entleerhähne [f|h] (siehe Seite 22).
17. Bringen Sie den Kugelhahn [b] in 0°-Stellung (siehe Seite 21).
23-40