Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Phonak Charger
Case Combi 2
Gebrauchsanweisung
Phonak Charger Case Combi 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sonova Phonak Case Combi 2

  • Seite 1 Phonak Charger Case Combi 2 Gebrauchsanweisung Phonak Charger Case Combi 2...
  • Seite 2 Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Ladegeräte (nicht wirelessfähig) Phonak Charger Case Combi 2 Optionales Power Pack...
  • Seite 3 Informationen zu Ihrem Ladegerät Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsinformationen zur Handhabung des Ladegeräts (Kapitel 11). Das Power Pack verfügt über einen integrierten, nicht entnehmbaren Lithium-Polymer-Akku. Gerät Phonak Charger Case Combi 2 inkl. Netzteil und USB-Kabel (< 3 m) Kompatible Hörsystem-Modelle Phonak Audéo P-R (P90/P70/P50/P30/Trial) Phonak Audéo P-RT (P90/P70/P50/P30/Trial) Phonak Audéo P-Fit (P90/P70/P50/P30/Trial) Phonak Audéo M-R (M90/M70/M50/M30/Trial)
  • Seite 4 Ihr Ladegerät wurde von Phonak, einem weltweit führenden Unternehmen für Hörlösungen mit Sitz in Zürich (Schweiz) entwickelt. Das Phonak Charger Case Combi 2 dient dazu, wiederaufladbare Hörsysteme aufzuladen. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um Ihr Ladegerät optimal nutzen zu können. Weitere Informationen zu Funktionen, Vorteilen, Einrichtung, Verwendung und Pflege oder Reparaturen erhalten Sie von Ihrem Hörakustiker oder dem Phonak-...
  • Seite 5 Inhalt Ihr Ladegerät 1. Bestandteile des Ladegeräts Verwendung des Ladegeräts 2. Vorbereitung des Ladegeräts 3. Aufladen der Hörsysteme 4. Verwendung des optionalen Power Pack Weitere Informationen 5. Verwendung, Transport- und Lagerbedingungen 19 6. Pflege und Wartung 7. Service und Garantie 8.
  • Seite 6 1. Bestandteile des Ladegeräts Ladegerät Platz für Trockenkapseln (Deckel geschlossen) Platz für Ohrpassstücke Ladesteckplätze für Hörsysteme mit Links-/Rechts-Markierung Platz für Trockenkapseln (Deckel offen) Trockenkapseln (optional)
  • Seite 7 Charger Case Combi 2 mit optionalem Power Pack Statusanzeige für Netzanschluss micro-USB-Anschluss an externes Netzteil Power Pack Micro-USB-Anschluss an externes Netzteil Akku-Kontrolltaster Statusanzeige Akku und externe Stromquelle Verriegelung und Entsperrung des Power Pack...
  • Seite 8 Zubehör Netzteil mit USB-Kabel (< 3 m) Steckdosenadapter Spezifikationen Netzteil und Ladegerät Ausgangsspannung Netzteil: 5 V Gleichspannung +/-5%, Stromstärke 500 mA – 1 A Eingangsspannung Netzteil: 100-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, Stromstärke 0,25 A Eingangsspannung Ladegerät: 5 V Gleichspannung +/-5%, Stromstärke 300 mA Spezifikationen USB-Kabel: 5 V min. 1 A, USB-A an Micro-USB, maximale Länge 3 m * Hinweis: Diese Norm ist in Ihrem Land möglicherweise nicht mehr gültig, bitte beachten Sie IEC 62368-1...
  • Seite 9 2. Vorbereitung des Ladegeräts Netzteil anschließen a) Schließen Sie das größere Ende des Ladekabels am Netzteil an. b) Schließen Sie das kleinere Ende an der USB-Buchse des Ladegeräts an. c) Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an. d) Die Ladekontrollleuchte leuchtet grün, wenn das Ladegerät am Netz angeschlossen ist.
  • Seite 10 3. Aufladen der Hörsysteme Niedriger Akkuladezustand: Bei niedrigem Akkuladezustand hören Sie zwei Signaltöne. Danach haben Sie ca. 60 Minuten Zeit, bis Sie die Hörsysteme aufladen müssen (dies kann je nach Hörsystemeinstellungen variieren). Vor dem ersten Gebrauch sollten die Hörsysteme mindestens 3 Stunden lang aufgeladen werden. Die Hörsysteme müssen trocken sein, bevor sie in das Ladegerät eingesetzt werden, siehe Kapitel 6.
  • Seite 11 In Kapitel 2 finden Sie eine Anleitung zur Vorbereitung des Ladegeräts. Setzen Sie die Hörsysteme in die Ladesteckplätze. Die Hörsysteme schalten sich automatisch aus, sobald sie in das Ladegerät eingesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass das linke Hörsystem im linken Steckplatz (blau markiert) und das rechte Hörsystem im rechten Steckplatz (rot markiert) steckt.
  • Seite 12 Die Statusanzeige an den Hörsystemen zeigt den Ladezustand des Akkus an, bis die Hörsysteme voll aufgeladen sind. Ist der Akku vollständig aufgeladen, bleibt die Statusanzeige konstant grün.
  • Seite 13 Der Ladeprozess wird automatisch beendet, sobald der Akku voll aufgeladen ist, sodass die Hörsysteme sicher im Ladegerät verbleiben können. Das Aufladen der Hörsysteme kann bis zu 3 Stunden in Anspruch nehmen. Der Deckel des Ladegeräts kann beim Aufladen geschlossen sein. Ladezeit Statusanzeige Ladezustand...
  • Seite 14 Entfernen Sie die Hörsysteme aus den Ladesteckplätzen, indem Sie 1. die Hörsysteme leicht nach hinten kippen und 2. sie aus dem Ladegerät heben. Greifen Sie die Hörsysteme niemals am Schlauch, um sie aus dem Ladegerät zu entfernen, da dies die Schläuche beschädigen kann.
  • Seite 15 Die Hörsysteme schalten sich automatisch ein, wenn sie aus dem Ladegerät entnommen werden. Die Statusanzeige beginnt blinken. Wenn die Statusanzeige konstant grün leuchtet, sind die Hörsysteme zum Einsatz bereit. Um das Ladegerät auszuschalten, trennen Sie das Netzteil von der Steckdose. Schalten Sie die Hörsysteme aus, bevor Sie sie zur Aufbewahrung in das vom Netz getrennte Ladegerät einsetzen.
  • Seite 16 4. Verwendung des optionalen Power Pack Bringen Sie das Power Pack an der Unterseite des Ladegeräts und verriegeln Sie es. Schließen Sie das micro-USB Kabel an und verbinden Sie es mit einer externen Stromquelle. Das Power Pack und die Hörsysteme werden gleichzeitig aufgeladen. Während das Power Pack mit einer externen Stromquelle verbunden ist, blinkt die Ladekontrollleuchte und zeigt den aktuellen Ladezustand des Power Pack an.
  • Seite 17 Micro-USB-Anschluss an externe Stromquelle Statusanzeige Akku: 0%-29% • 30%-59% •• 60%-100% ••• Akku-Kontroll-Taster Verriegelung und Entsperrung des Power Pack Um die verbleibende Akkukapazität des Power Packs zu sehen, drücken Sie den Akku-Kontroll-Taster. Die Statusanzeige zeigt dann den Ladestatus an. Laden Sie das Power Pack bitte immer nur in folgendem Temperaturbereich: +5°...
  • Seite 18 Wenn das Gerät anderen als den empfohlenen Lagerungs- und Transportbedingungen ausgesetzt war, warten Sie 15 Minuten, bevor Sie es einschalten. Dieses Ladegerät ist als IP22 klassifiziert. Das bedeutet, dass das Ladegerät vor senkrecht fallenden Wassertropfen geschützt ist, wenn der horizontale Neigungswinkel bis zu 15 Grad beträgt.
  • Seite 19 5. Verwendung, Transport- und Lagerbedingungen Bitte stellen Sie bei Bedienung, Transport und Lagerung des Ladegeräts die Einhaltung der folgenden Bedingungen sicher: Bedienung Transport Lagerung* Temperatur +5° bis + 40° -20° bis +60° -20° bis +60° Celsius Celsius Celsius Maximaler Bereich (41°...
  • Seite 20 Eine sorgfältige und regelmäßige Pflege Ihres Ladegeräts trägt zu optimaler Leistung und langer Lebensdauer bei. Um eine lange Lebensdauer sicherzustellen, gewährt die Sonova AG nach der Auslauffrist des Ladegeräts mindestens fünf Jahre Service-Leistung. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie.
  • Seite 21 Allgemeine Informationen Bitte achten Sie darauf, das Ladegerät entsprechend der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung zu verwenden und zu pflegen. Täglich Stellen Sie sicher, dass die Ladesteckplätze sauber sind. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihres Ladegeräts. Wöchentlich Entfernen Sie Staub oder Schmutz von den Ladesteckplätzen.
  • Seite 22 Bitte fragen Sie den Hörakustiker, von dem Sie das Ladegerät erhalten haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. Internationale Garantie Die Sonova AG bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Die begrenzte Garantie deckt Herstellungs- und Materialfehler am Ladegerät ab. Die Garantie ist nur nach Vorlage der Kaufquittung gültig.
  • Seite 23 Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Hörakustiker ausgeführt werden. Seriennummer: Kaufdatum: Autorisierter Hörakustiker...
  • Seite 24 8. Informationen zur Produktkonformität Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Sonova AG, dass dieses Produkt die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte und der britischen Verordnung UK MDR 2002 erfüllt. Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden...
  • Seite 25 Hinweis 3: In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Normen erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um angemessenen Schutz vor gesundheitsgefährdenden Interferenzen in Wohnbereichen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen.
  • Seite 26 • Gerät an eine Steckdose eines Stromkreises anschließen, an dem der Empfänger nicht angeschlossen ist. • Einen Händler oder erfahrenen Radio-/TV-Techniker um Rat fragen. • Bei Betrieb sollte ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Ladegerät und dem Körper eingehalten werden. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die EMV-Konformität von Phonak Ladegeräten wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen von IEC 60601-1-...
  • Seite 27 9. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Sonova AG, dass dieses Produkt die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte erfüllt. Zeigt den Hersteller des Medizinprodukts an, wie in der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte definiert. Zeigt den Bevollmächtigten in der Europäischen Gemeinschaft an.
  • Seite 28 Dieses Symbol zeigt an, dass der Benutzer die entsprechenden Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung beachten muss. Wichtige Informationen für die Handhabung und die Produktsicherheit. Zeigt die Seriennummer des Herstellers an, über die ein spezifisches Medizinprodukt identifiziert werden kann. Zeigt die Katalognummer des Herstellers an, über die das Medizinprodukt identifiziert werden kann.
  • Seite 29 Lagerung: -20° bis +60° Celsius (-4° bis + 140° Fahrenheit). Luftfeuchtigkeit während der Lagerung: 0% bis 70% (nicht-kondensierend) Luftdruck bei Transport und Lagerung: 500 hPa bis 1060 hPa Beim Transport trocken halten. Mit der UKCA-Kennzeichnung bestätigt die Sonova AG, dass das Produkt die in Großbritannien geltenden Rechtsvorschriften erfüllt.
  • Seite 30 Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer weist darauf hin, dass das Ladegerät und das Power Pack nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Ladegeräte an den für die Entsorgung von Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie das Ladegerät Ihrem Hörakustiker zur Entsorgung.
  • Seite 31 10. Fehlerbehebung Ursache Mögliche Abhilfe Problem: Ladevorgang setzt nicht ein Ladegerät ist nicht an eine Schließen Sie das Ladegerät an das Stromquelle angeschlossen Netzteil an (Kapitel 2) Hörsysteme wurden nicht Setzen Sie die Hörsysteme richtig in das richtig in das Ladegerät Ladegerät ein (Kapitel 3) eingesetzt Weitere Informationen finden Sie unter...
  • Seite 32 11. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitsinformationen und Nutzungsbeschränkungen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät verwenden. Verwendungszweck Das Ladegerät dient dazu, den Akku von wiederaufladbaren Hörsystemen aufzuladen. Das Power Pack dient dazu, den Akku des wiederaufladbaren Hörsystems mithilfe eines kompatiblen Ladegeräts aufzuladen, wenn keine externe Stromquelle zur Verfügung steht.
  • Seite 33 Indikation Indikationen sind nicht vom Ladegerät, sondern von den kompatiblen Hörsystemen abgeleitet. Allgemeine klinische Indikationen für die Verwendung von Hörsystemen und der Tinnitus-Funktion sind:   • Vorhandener Hörverlust • Einseitig oder beidseitig • Schallleitungs- oder Schallempfindungsschwerhörigkeit oder beides • Leicht- bis hochgradig •...
  • Seite 34 Die Hauptkriterien für die Überweisung eines Kunden an einen Arzt oder anderen Spezialisten zur medizinischen Einschätzung und/oder Behandlung lauten wie folgt:     • Sichtbare kongenitale oder traumatische Deformation des Ohrs • Aktiver Ausfluss aus dem Ohr in den letzten 90 Tagen •...
  • Seite 35 Der Hörakustiker kann entscheiden, dass eine Überweisung nicht angemessen oder im besten Interesse des Kunden ist, wenn folgende Punkte zutreffen:     • Wenn es ausreichend Belege dafür gibt, dass die Erkrankung vollständig von einem medizinischen Spezialisten untersucht wurde und jede mögliche Behandlung erfolgt ist. •...
  • Seite 36 Klinischer Nutzen Ein Ladegerät an sich bietet keinen direkten klinischen Nutzen. Ein indirekter klinischer Nutzen ergibt sich daraus, dass die wiederaufladbaren Hörsysteme ihren Zweck erfüllen können. Jedes schwerwiegende Vorkommnis, das im Zusammenhang mit dem Ladegerät aufgetreten ist, muss dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Wohnsitzstaates gemeldet werden.
  • Seite 37 11.1 Gefahrenhinweise Die Hörsysteme müssen trocken sein, bevor sie in die Ladesteckplätze gesteckt werden. Anderenfalls kann nicht garantiert werden, dass der Akku richtig aufgeladen wird. Verwenden Sie das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (Minen oder Industriezonen mit Explosionsgefahr, sauerstoffreiche Umgebungen oder Räume mit entzündbaren Anästhetika).
  • Seite 38 Die folgenden Hinweise betreffen nur Personen, die ein aktives implantierbares medizinisches Gerät tragen (z. B. Herzschrittmacher, Defibrillator, usw.): Halten Sie das Ladegerät immer mindestens 15 cm vom aktiven Implantat entfernt. Sollten Sie eine Interferenz bemerken, sehen Sie von einer weiteren Nutzung des Ladegeräts ab und wenden Sie sich an den Hersteller des aktiven Implantats.
  • Seite 39 Der USB-Anschluss des Ladegeräts darf nur für den beschriebenen Zweck genutzt werden. Verwenden Sie nur nach IEC 60950-1*, IEC 62368-1 oder IEC 60601-1 zertifizierte Ladegeräte mit einer Ausgangsgangsspannung von 5 V Gleichspannung. Max. 1 A. Wegen möglicher Elektroschockgefahr darf das Ladezubehör nur von autorisierten Personen geöffnet werden.
  • Seite 40 Versenden Sie die wiederaufladbaren Geräte gemäß den lokalen Vorschriften, da sie Lithium-Ionen-Akkus enthalten. Für den Versand werden die Hörsysteme als Gefahrgut eingestuft. Wenden Sie sich im Zweifel an den für den Versand verantwortlichen Kurier, um die Geräte bestimmungsgemäß zu versenden. Das Ladegerät und Netzteil müssen vor Erschütterungen geschützt werden.
  • Seite 41 11.2 Hinweise zur Produktsicherheit Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Hitze und Sonneneinstrahlung (nicht hinter Fensterscheiben oder im Auto liegen lassen). Benutzen Sie auf keinen Fall eine Mikrowelle oder andere Heizgeräte, um Ihr Ladegerät zu trocknen (Brand- oder Explosionsgefahr). Fragen Sie Ihren Hörakustiker nach geeigneten Trocknungsverfahren.
  • Seite 42 Notizen...
  • Seite 43 Notizen...
  • Seite 44 Ihr Hörakustiker: Sonova Deutschland GmbH Max-Eyth-Straße 20 70736 Fellbach-Oeffingen Deutschland Hersteller: Sonova AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.phonak.com...