Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Vakuumierschublade Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 11 230 030...
Seite 2
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... Übersicht ........................10 Ansicht Schublade ......................10 Bedien- und Anzeigeelemente ..................11 Mitgeliefertes Zubehör ....................12 Erste Reinigung......................13 Bedienung........................14 Wichtige Hinweise zur Nutzung................... 14 Tipps..........................15 Verwendung der Vakuumierstufen................16 Verwendung der Verschweißstufen................
Seite 3
Kapitel zur Installation der Schublade sowie die Si- cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Seite 4
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen an der Schublade können Ihre Sicherheit gefähr- den. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals...
Seite 5
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
Seite 6
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Schublade nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder ...
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn die Schublade hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge- baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie die Schublade verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Schublade, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst, wenn der Schweißbalken und die Schublade vollständig abgekühlt sind.
Seite 8
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihrer Schublade.
Seite 9
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
Seite 10
Übersicht Ansicht Schublade a Abdeckung Luftfilter (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbau“) b Glasdeckel mit Kammerdichtung Der Glasdeckel lässt sich am einfachsten schließen, wenn Sie ihn auf dem klei- nen schwarzen Dreieck nach unten drücken. c Schweißbalken in der Vakuumwanne und Gegendruckbalken an der Unterseite des Glasdeckels d Schubladenfront mit Push2open Mechanismus Die Schublade lässt sich durch leichtes Drücken auf die Blende öffnen und...
Seite 11
Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente Sensortasten Anzeigen/Kontrollleuchten a Sensortaste Ein/Aus h Kontrollleuchte Zum Ein- und Ausschalten der Zeigt eine Warnung an Schublade (siehe Kapitel „Was tun, wenn ...“) b Sensortaste i Kontrollleuchten Segmentbalken Zur Anzeige der: Zum Einstellen der Vakuumierstufe - Vakuumierstufe c Sensortaste ...
Seite 12
Übersicht Mitgeliefertes Zubehör Die mitgelieferten Vakuumierbeutel sind nicht für die Verwendung im Sie können mitgeliefertes sowie weite- Druckdampfgarer geeignet. res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube- Vakuumierbeutel VB 1828 hör“). 50 Beutel zum Aufbewahren und Sous- Vakuumadapter vide-Garen von flüssigen und festen Le- bensmitteln 180 x 280 mm (BxH), T= 90 µm Vakuumierbeutel VB 2435...
Seite 13
Erste Reinigung Entfernen Sie eventuell angebrachte Schublade erstmalig reinigen Schutzfolien und Aufkleber. Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus Entfernen Sie nicht die Aufkleber mit der Schublade. Sicherheits- und Einbauhinweisen so- wie das Typenschild. Schäden durch ungeeignete Rei- nigungsmittel.
Seite 14
Bedienung - Wenn Sie Lebensmittel nach dem Va- Wichtige Hinweise zur Nutzung kuumieren Sous-vide-garen möchten, - Vakuumieren Sie ausschließlich Le- verwenden Sie nur kochfeste Vakuu- bensmittel. mierbeutel. - Verwenden Sie nur frische und ein- - Wählen Sie die Beutelgröße passend wandfreie Lebensmittel.
Seite 15
Bedienung Tipps Verletzungsgefahr durch Implosi- - Frieren Sie Flüssigkeiten vor dem Va- kuumieren ein. So können Sie den Va- Beschädigungen am Glasdeckel kön- kuumierbeutel bis zu ²/₃ füllen. nen zur Implosion führen. Vakuumieren Sie Einweckgläser und - Schlagen Sie die Ränder des Vakuu- Gläser mit Twist-off-Deckel nur in mierbeutels zum Befüllen nach außen der geschlossenen Vakuumkammer.
Seite 16
Bedienung Verwendung der Vakuumierstufen Für das Vakuumieren stehen 3 Stufen zur Verfügung. Je höher die Vakuumierstufe gewählt wird, desto größer ist das Vakuum. Vakuumier- Verwendungszweck stufe Aufbewahren, Verpacken und Portionieren Geeignet für - sehr druckempfindliche Lebensmittel, z. B. Salat, Beerenobst oder Chips;...
Seite 17
Bedienung Verwendung der Verschweiß- stufen Für das Verschweißen der Vakuumier- beutel stehen 3 Stufen zur Verfügung. Die Wahl der Verschweißstufe ist ab- hängig von der Materialstärke des Beu- tels: Je stärker das Material des Beutels ist, desto höher ist die Verschweißstufe zu wählen.
Seite 18
Bedienung Wenn ein Beutel zu klein ist und in die Verletzungsgefahr durch Implosi- Vakuumwanne rutscht, legen Sie die Beutelabstützung darunter. Beschädigungen am Glasdeckel kön- Schalten Sie die Schublade mit der nen zur Implosion führen. Sensortaste Ein/Aus ein. Nehmen Sie die Schublade bei Be- Die Kontrollleuchten der Segmentbalken schädigungen des Glasdeckels kei-...
Seite 19
Bedienung Nach dem Vakuumiervorgang Beutel vorzeitig verschweißen Es ertönt ein Signal. Sie können den Vakuumiervorgang vor Erreichen der gewählten Vakuumierstufe Öffnen Sie den Glasdeckel. beenden und den Beutel verschweißen. Verbrennungsgefahr durch heiße Berühren Sie die Sensortaste . Oberflächen. Der Vakuumiervorgang wird beendet.
Seite 20
Bedienung Berühren Sie die Sensortaste so Verletzungsgefahr durch Implosi- oft, bis die Kontrollleuchte des Seg- mentbalkens der Verschweißstu- Beschädigungen und Risse im Glas fe 1 leuchtet. oder Glas-/Twist-off-Deckel können Schließen Sie den Glasdeckel und zur Implosion führen. drücken ihn leicht an. Vakuumieren Sie nur Gläser und De- ckel in einwandfreiem Zustand.
Seite 21
Bedienung Externe Behälter vakuumieren Verletzungsgefahr durch Implosi- Die nachfolgende Anleitung beschreibt das Vakuumieren eines Behälters aus Externe Behälter aus Glas können dem Vakuumierbehälter-Set der Firma beim Vakuumieren implodieren. ® caso Vakuumieren Sie nur vakuumfeste Be- hälter aus Kunststoff oder Edelstahl. Wir empfehlen zum Vakuumieren von externen Behältern das Vakuumierbe- ®...
Seite 22
Bedienung Legen Sie den Deckel auf den Behäl- Berühren Sie die Sensortaste . ter und drücken ihn an. Der Vakuumiervorgang startet. Die Sen- Öffnen Sie die Schublade und den sortaste erlöscht und die Sensor- Glasdeckel. taste leuchtet. Lassen Sie den Glasdeckel der Schub- lade während des gesamten Vakuu- miervorgangs geöffnet.
Seite 23
Bedienung Nach dem Benutzen Vakuumiervorgang abbrechen Schalten Sie die Schublade mit der Sie können einen Vakuumiervorgang Sensortaste Ein/Aus aus. jederzeit abbrechen, z. B. wenn Sie fest- stellen, dass der Beutelrand nicht rich- Reinigen und trocknen Sie die Schub- tig positioniert ist oder der Drehver- lade und gegebenenfalls das Zubehör schluss des Behälterdeckels nicht auf wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“...
Seite 24
Reinigung und Pflege Schalten Sie die Schublade zur Reini- Verletzungsgefahr durch Strom- gung aus. schlag. Reinigen und trocknen Sie Schublade Der Dampf eines Dampfreinigers und Zubehör nach jedem Benutzen. kann an spannungsführende Teile ge- langen und einen Kurzschluss verur- ...
Seite 25
Reinigung und Pflege Schubladenfront und Glasde- Vakuumadapter reinigen ckel reinigen Reinigen Sie den Vakuumadapter mit einem sauberen Schwammtuch, Entfernen Sie Verschmutzungen und Handspülmittel und warmem Wasser Fingerabdrücke mit einem haushalts- oder mit einem sauberen, feuchten üblichen Glasreiniger oder mit einem Mikrofasertuch.
Seite 26
Reinigung und Pflege Trocknungslauf durchführen Für den Trocknungslauf muss die Va- kuumkammer frei von Gegenständen Durch das Vakuumieren von Lebensmit- und Restflüssigkeiten sein. teln gelangt Feuchtigkeit in den Ölkreis- Reinigen und trocknen Sie gegebe- lauf der Vakuumpumpe. Um die Feuch- nenfalls die Vakuumkammer.
Seite 27
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 28
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Vakuumierbeutel Das zum erfolgreichen Verschweißen erforderliche Va- wird nicht vorzeitig ver- kuum (Vakuumierstufe 1) wurde noch nicht erreicht. schweißt. Berühren Sie die Sensortaste erneut oder so oft, bis der Vakuumiervorgang beendet und der Beutel verschweißt wird.
Seite 29
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Beutelrand ist nicht Der Beutelrand lag nicht mittig auf dem Schweißbal- komplett verschweißt. ken oder ist verrutscht. Legen Sie den Beutelrand mittig auf den Schweiß- balken. Achten Sie darauf, dass der Beutelrand par- allel zum Schweißbalken liegt und ca.
Seite 30
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Trotz einwandfreier Der Vakuumierbeutel wurde durch spitze, scharfkanti- Schweißnaht hält der ge Gegenstände, z. B. spitze Teigwaren oder einem Beutel das Vakuum Knochen, beschädigt. nicht. Starten Sie den Vakuumiervorgang mit einem neuen Vakuumierbeutel erneut, gegebenenfalls mit einer niedrigeren Vakuumierstufe.
Seite 31
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Sensortaste Durch das Vakuumieren von Lebensmitteln ist Feuch- leuchtet gelb. Das Vaku- tigkeit in den Ölkreislauf der Vakuumpumpe gelangt. Dies kann zu reduzierten Leistungen der Vakuumier- um ist geringer als ge- stufen führen.
Seite 32
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Vakuumiervorgang Der Glasdeckel liegt nicht gleichmäßig auf. Gegen- bricht nach 5 Sekunden stände, z. B. der Beutelrand, oder Verschmutzungen ab. Es ertönt ein Signal befinden sich im Auflagebereich der Kammerdichtung. und die Kontrollleuch- ...
Seite 33
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele Vakuumierbeutel ein umfangreiches Sortiment an Miele VB 1828 (50 Stück) Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- geprodukten. Zum Aufbewahren und Sous-vide-Garen Diese Produkte können Sie ganz leicht von flüssigen und festen Lebensmitteln im Miele Webshop bestellen.
Seite 34
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Doku- mentes. Der Kundendienst benötigt die Modellkennung und die Fabrikationsnummer (Fabr./ SN/Nr.).
Seite 35
sein. Die Schublade darf ausschließlich in Kombination mit den von Miele angegebenen Geräten eingebaut werden. Bei Kombination mit anderen Geräten erlischt der Garantieanspruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr gegeben ist. Der Boden, auf dem die Schublade und das Kombinationsgerät in- stalliert werden, muss fest eingebaut sein.
Seite 36
*INSTALLATION* Installation Hinweise zum Einbau Die Schublade ist kombinierbar mit folgenden Miele Einbaugeräten: - alle Backöfen mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm - alle Dampfgarer mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm - alle Kaffeevollautomaten mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm - alle Mikrowellen mit einer Breite der Gerätefront von 595 mm...
Seite 37
*INSTALLATION* Installation Einbaumaße Alle Maße sind in mm angegeben. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein. Wenn die Schublade unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfelds sowie die Einbauhöhe des Kochfelds. a Überstand der Arbeitsplatte ≤...
Seite 38
*INSTALLATION* Installation Kombinationsgerät für Nischen mit 450 mm Höhe Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
Seite 39
*INSTALLATION* Installation Kombinationsgerät für Nischen mit 590 mm Höhe Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
Seite 40
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht A EVS 7010: 22 mm EVS 7110: 23,3 mm...
Seite 41
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorne b Netzanschlussleitung, L = 2.200 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 180 cm...
Seite 42
*INSTALLATION* Installation Luftfilter einbauen und Sicherungs- Einbau schrauben entfernen In der Schublade ist eine Vakuum- pumpe mit Öl eingebaut. Um ein Auslaufen des Öls zu vermei- den, transportieren und lagern Sie die Schublade nur in waagerechter Posi- tion. Kippen Sie die Schublade nicht und stellen Sie sie nicht hochkant auf.
Seite 43
*INSTALLATION* Installation Drehen Sie die Sicherungsschrau- Schrauben Sie den Luftfilter mithil- ben an der Rückseite der Schubla- fe eines Schraubendrehers auf die Va- de heraus. kuumpumpe. Öl kann bei einem Transport der Schublade auslaufen. Bauen Sie vor einem Transport der Schublade unbedingt den Luftfilter ...
Seite 44
*INSTALLATION* Installation Schublade einbauen Verletzungsgefahr durch unsach- gemäßen Einbau. Die Schublade ist schwer und kippt im geöffneten Zustand nach vorne. Führen Sie den Einbau mithilfe einer zweiten Person durch. Halten Sie die Schublade geschlos- sen, bis sie durch den mitgelieferten Kippschutz an den Seitenwänden des Umbauschranks gesichert ist.
Seite 45
*INSTALLATION* Installation Schubladenfront ausrichten Nach Einbau des Kombinationsgerätes ist es unter Umständen erforderlich, die Schubladenfront auszurichten und das Spaltmaß zwischen Schublade und Kombinationsgerät auszugleichen. Zu diesem Zweck befinden sich hinter der Schubladenfront 2 Schrauben, mit de- nen die Front am Gehäuse der Schubla- de befestigt ist.
Seite 46
Anschluss der Schub- lade. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
Seite 47
Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.