Flowtrans mag s serie und flowtrans mag h serie magnetisch-induktives durchflussmessgerät für die prozessindustrie
und hygienische anwendungen (58 Seiten)
Seite 1
JUMO flowTRANS MAG H20 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten Betriebsanleitung IO-Link 40606511T90Z000K000 V1.00/DE/30050548/2025-02-12...
Seite 2
Weitere Informationen und Downloads qr-406065-de.jumo.info...
Seite 3
Inhalt Inhalt Zu dieser Dokumentation .........6 Zweck .
Seite 4
Inhalt 4.8.2 Nenndruck..............18 4.8.3 Druckverlustdiagramm .
Seite 5
Inhalt Analogausgang ............. .41 Digitalausgang .
Seite 6
Zu dieser Dokumentation 1 Zu dieser Dokumentation Zweck Diese Dokumentation ist Teil des Geräts und beinhaltet alle Informationen für die sichere und bestim- mungsgemäße Verwendung für alle Phasen des Produktlebenszyklus. Wenn die Dokumentation und die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden, können Lebensgefahr und Sachschaden durch Fehlgebrauch die Folge sein.
Seite 7
Sicherheit 2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät misst den Durchfluss und die Temperatur von leitfähi- gen flüssigen Medien. Die Montage erfolgt in Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall. Die Dokumentation ist Teil des Gerätes. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz gemäß dieser Do- kumentation bestimmt.
Seite 8
2 Sicherheit Transport- und Lagerschäden Das Gerät kann beschädigt werden, wenn es beim Transport unzureichend geschützt und/oder unsach- gemäß gelagert wird. • Das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Alle elektrischen und mechanischen Anschlüsse vor Beschädigung schützen. •...
Seite 9
Beschreibung 3 Beschreibung Aufbau Vorderansicht Rückansicht Gehäuseoberteil Fließrichtung Prozessanschluss M12-Steckverbinder Display Gehäuseunterteil Funktion Das Gerät erfasst den Durchfluss nach dem Prinzip der magnetisch-induktiven Durchflussmessung. Dieses Prinzip beruht auf dem Faraday´sche Induktionsgesetz. Eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit fließt durch ein Messrohr. In dem Messrohr wird senkrecht zur Fließ- richtung ein Magnetfeld erzeugt.
Seite 10
Typenschlüssel Prüfzeichen und Zertifikate Funkanlagenrichtlinie (RED) Hiermit erklärt die JUMO GmbH & Co. KG, dass das Gerät flowTRANS MAG H20 der Richtlinie 2014/ 53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadres- se verfügbar: qr-406065-de.jumo.info. Radio equipment regulations 2017 JUMO GmbH &...
Seite 11
Die Device-ID ist auf dem Typenschild ( Seite 10) abgebildet und kennzeichnet die Geräteausführung. Jeder Device-ID ist eine Gerätebeschreibungsdatei (IODD) zugeordnet, die zur Kommunikation über die IO-Link-Schnittstelle dient, Seite 32. Device-ID Geräteausführung IODD 0x088031 Magmeter DN06 JUMO-088031-XXXXXXXX -IODD .xml 0x0880B1 Magmeter DN15 JUMO-0880B1-XXXXXXXX -IODD .xml...
Seite 12
Technische Daten 4 Technische Daten Elektrische Sicherheit Anforderungen DIN EN 61010-1 Das Gerät muss mit einem Stromkreis versorgt werden, der den Anforderun- gen an „Energiebegrenzte Stromkreise“ genügt. Elektrische Daten Spannungsversorgung DC 18 bis 30 V PELV Stromaufnahme IO-Link-Betrieb ≤ 100 mA Betrieb mit Schaltausgang ≤...
Seite 13
4 Technische Daten Eingänge 4.3.1 Messgrößen Durchfluss Durchfluss DN 06 0,005 bis 5 l/min DN 15 0,05 bis 35 l/min DN 20 0,1 bis 75 l/min DN 25 0,2 bis 150 l/min Referenzbedingungen Messmedium Wasser Mediumstemperatur 23 °C (73 °F) ±5 °C Umgebungstemperatur 23 °C (73 °F) ±5 °C Mediumsdruck...
Seite 14
4 Technische Daten 4.3.2 Digitaleingänge Funktion Summenzähler zurücksetzen, Start/Stop Charge, Messwertunterdrückung Logikeingang (externe Spannungsquelle) Schaltspannung V DC -30 V ≤ V ≤ +30 V Schutz Gegen Verpolung und Spannungsspitzen Innenwiderstand > 100 kΩ Schaltschwellen SPS-Pegel: logisch „0“ < 7 V, logisch „1“ > 15 V Ausgänge 4.4.1 Analogausgänge...
Seite 15
4 Technische Daten 4.4.2 Digitalausgänge Transistorausgang als Schaltausgang oder Pulsausgang (nur I/O-Pin 1) Schutz Gegen Verpolung, Kurzschluss und Überlastung Ausgangssignal Gegentakt (Push-Pull), PNP, NPN Strombelastbarkeit ≤ 100 mA Spannungsabfall ≤ 3 V Schaltausgang Funktion Grenzwertüberwachung Eingangssignal Durchfluss, Temperatur Ausgangssignal Grenzwertüberwachung, Charge aktiv, Chargenfehler, Gerätefehler Ein- und Ausschaltverzögerung 0 bis 100 s Grenzwertfunktion Hysterese (Schließer/Öffner), Fenster (Schließer/Öffner), Ein- und Ausschalt-...
Seite 16
4 Technische Daten Schnittstellen 4.5.1 Bluetooth Funktion Übertragen von Konfigurationsdaten und Geräteinformationen, Anzeigen von Prozesswerten Kommunikation Über Endgerät mit JUMO smartCONNECT-App Authentifizierung Über Bluetooth-Funkmodul und NFC-Tag Verbindungsstatus (konfigurierbar) Dauerhaft Aktiv Temporär Eingeschränkt (via NFC) Reichweite 10 m unter Referenzbedingungen Funkfrequenz...
Seite 17
4 Technische Daten Umwelteinflüsse Zulässige Umgebungstemperatur DIN 60068-2-1, DIN 60068-2-2 Bei Mediumstemperatur ≤ 80 °C -20 bis +55 °C Bei Mediumstemperatur > 80 °C -20 bis +45 °C Zulässige Lagertemperatur -20 bis +60 °C Klimabedingungen DIN EN 60721-3-3 Klimaklasse Lufttemperatur -20 bis +55 °C Relative Feuchte ≤...
Seite 18
4 Technische Daten 4.8.2 Nenndruck Nenndruckstufe PN 16 4.8.3 Druckverlustdiagramm Erstellt unter Referenzbedingungen Seite 13. X = Durchfluss mbar Y = Druckverlust (mbar) DN20 DN15 DN25 Messmedien Mediumsart Leitfähige Flüssigkeiten Leitfähigkeit ≥ 20 µS/cm Viskosität ≤ 70 mPa·s Temperaturbereich -20 °C bis +90 °C...
Seite 19
4 Technische Daten 4.10 Abmessungen 4.10.1 Gerät Gewindeanschluss nach DIN EN ISO 228-1 Ø flowTRANS MAG H20 Nennweite Ø Di [mm] Ø D ["] A [mm] B [mm] C [mm] L [mm] H [mm] DN 6 DN 15 12,5 DN 20...
Seite 20
4 Technische Daten Tri-Clamp-Anschluss nach DIN 32676, Reihe A Ø flowTRANS MAG H20 Nennweite Ø Di [mm] Ø D [mm] A [mm] B [mm] C [mm] L [mm] H [mm] DN 6 DN 15 12,5 DN 20 DN 25...
Seite 21
Installation 5 Installation Installation vorbereiten 5.1.1 Einbauort Voraussetzungen: • Das Gerät ist vor elektromechanischer Störung geschützt. • Das Gerät ist vor UV-Bestrahlung geschützt. • Das Gerät ist bei Außenanwendungen vor Witterungseinflüssen geschützt. 5.1.2 Einbaulage = Fließrichtung Richtig Falsch...
Seite 22
5 Installation 5.1.3 Mechanische Spannungen vermeiden Voraussetzungen: • Die Mittelachsen beider Rohr- leitungsenden sind vor der Montage in die Rohrleitung (1) fluchtend ausgerichtet (A-B). • Die Rohrleitungsenden sind parallel und winklig zueinan- der ausgerichtet (C). • Die Einbaulänge (L) des Ge- räts ist eingehalten.
Seite 23
5 Installation Gerät installieren Material Geeignetes Werkzeug Schmierpaste 2 Dichtungen (für Variante mit Gewindeanschluss sind die Dich- tungen im Lieferumfang enthalten) Gewindeanschluss 2 geeignete Rohradapter Je nach Rohradapter geeignetes Dichtungsmaterial Tri-Clamp-Anschluss 2 Tri-Clamp-Klammern Voraussetzungen: • Die Anlage ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. •...
Seite 24
5 Installation Tri-Clamp-Anschluss (DIN 32676, Reihe A) 1. Das Gerät (2) entsprechend der markierten Durchflussrichtung (→) einsetzen. Auf beiden Seiten des Geräts je eine geeignete Dichtung (1) zwischen die beiden Tri-Clamp-Flan- sche einsetzen. Auf beiden Seiten des Geräts je eine Tri-Clamp-Klammer um die beiden Tri-Clamp-Flansche posi- tionieren.
Seite 25
Elektrischer Anschluss 6 Elektrischer Anschluss Anschlusselemente Gerät (Rückansicht) M12-Steckverbinder 6.1.1 Anschlussbelegung M12-Steckverbindung Bezeichnung Beschreibung Belegung IO-Link DC 24 V 1 BN (Braun) I/O-Pin 2 2 WH (Weiß) 3 BU (Blau) IO-Link, I/O-Pin 1 4 BK (Schwarz) Gerät Anschlusskabel Konfigurierbar als: Digitaleingang, Digitalausgang, Analogausgang. Konfigurierbar als: IO-Link, Digitalausgang, Analogausgang.
Seite 26
6 Elektrischer Anschluss 6.2.2 Analogausgänge I/O-Pin 1 und/oder I/O-Pin 2 kann als Analogausgang konfiguriert werden. Die Anschlussbeispiele für I/O-Pin 2 gelten ebenso für I/O-Pin 1. Stromausgang – 4 bis 20 mA +24 V ≤ 500 Ω I/O Pin 2 I/O Pin 1 Gerät Anschlusskabel Spannungsausgang –...
Seite 28
6 Elektrischer Anschluss Gerät anschließen Material Anschlusskabel für Steckverbinder M12 Voraussetzungen: • Die Anlage ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. • Die Anschlüsse zur Erdung, Spannungsversorgung und Signalverarbeitung sind fachgerecht vorbe- reitet. • Das Anschlusskabel und das Erdungskabel ist dem Prozess entsprechend temperaturbeständig. •...
Seite 29
Bedienung 7 Bedienung Anzeigeelemente 7.1.1 Startup-Anzeige Die Startup-Anzeige erscheint auf dem Display, sobald die Spannungsversorgung mit dem Gerät herge- stellt ist. Die Startup-Anzeige schaltet nach etwa fünf Sekunden auf die Prozessanzeige um. 477.1.0.0.15 40606500001000010101 464.01.03-05 flowTRANS MAG H20 Pos. Bezeichnung Beschreibung Startup-Anzeige Zeigt die Software-Version des Geräts an.
Seite 30
7 Bedienung Summenzähler, Übertrag Summenzähler Erscheint nur bei entsprechend konfiguriertem Prozesswert. Pos. Symbol, Anzeige Beschreibung Zeigt den negativen Zählmodus des Summenzählers an. ∑- Zeigt den positiven Zählmodus des Summenzählers an. ∑+ Zeigt den bilanzierten Zählmodus des Summenzählers an. ∑± Charge Erscheint nur bei entsprechend konfigurierter Prozesswertanzeige.
Seite 31
7 Bedienung Schnittstellenverbindung: Bluetooth • Leuchtet grau, wenn eine NFC-Freigabe für die Verbindung erforderlich ist oder Bluetooth dauerhaft deaktiviert ist. Schnittstellenverbindung: Bluetooth • Blinkt weiß, wenn Bluetooth bereit für eine Verbindung ist. Schnittstellenverbindung: Bluetooth • Leuchtet blau, wenn eine Bluetooth-Verbindung besteht. I/O-Pin 1 Zeigt die Konfiguration, die Funktion und den Status von I/O-Pin 1 des Geräts.
Seite 32
Schnittstellen 7.2.1 Bluetooth Die JUMO smartCONNECT-App ermöglicht die Konfiguration und Parametrierung des Geräts mithilfe eines Endgeräts. Konfigurationsdaten und Geräteinformationen werden via Bluetooth übertragen. Das Bluetooth-Funkmodul des Geräts ist bei Erstinbetriebnahme dauerhaft aktiv. Die App steht zum kostenlosen Download auf den Internetseiten des Herstellers oder alternativ über den...
Seite 33
Funktionsbeschreibungen 8 Funktionsbeschreibungen Grenzwertüberwachung Parameter Wert Werkseinstel- Beschreibung lung Funktion Inaktiv Inaktiv Inaktiv: Grenzwertüberwachung inaktiv Single Point Single Point Mode: Hysteresemodus („Schaltpunkt Mode SP1“ und „Hysterese“) Windows Mode Windows Mode: Fenstermodus („Schaltpunkt SP1“, „Rückschaltpunkt SP2“ und „Hysterese“) Two Point Mode Two Point Mode: Zwei-Punkt-Modus („Schaltpunkt SP1“...
Seite 34
8 Funktionsbeschreibungen (Δ ) Einschaltverzögerung (SP2) Rückschaltpunkt (Δ ) Ausschaltverzögerung Zeit (SSC) Ausgangssignal Grenzwertüberwachung Messwert (SP1) Schaltpunkt Hysteresemodus Wenn der Prozesswert den Schaltpunkt SP1 überschreitet, wird der Ausgang der Grenzwertüberwa- chung aktiv. Wird der um den Betrag der Hysterese reduzierte Schaltpunkt SP1 wieder unterschritten, wird der Ausgang der Grenzwertüberwachung wieder inaktiv.
Seite 35
8 Funktionsbeschreibungen (SSC) Ausgangssignal Grenzwertüberwachung Zeit ) Schaltpunkt High Messwert ) Schaltpunkt Low Zwei-Punkt-Modus Beim Zwei-Punkt-Modus werden zwei Schaltpunkte definiert. Überschreitet der Prozesswert den Schalt- punkt SP , wird der Ausgang der Grenzwertüberwachung aktiv. Unterschreitet der Prozesswert den Schaltpunkt SP , wird der Ausgang inaktiv.
Seite 36
Konfiguration über Bluetooth 9 Konfiguration über Bluetooth Die Parameterlisten orientieren sich am Bedienmenü der JUMO smartCONNECT-App. Die Tabellen- überschriften verorten die jeweiligen Parameter im Bedienmenü der App. Werkseitige Einstellungen sind in den nachfolgenden Tabellen fett dargestellt. Gerät Systemdaten Parameter Wert...
Seite 37
9 Konfiguration über Bluetooth Durchfluss > Simulation Parameter Wert Beschreibung Wert Eingabebereich: Eingabewert für die Simulation. -165.00 bis 165.00 (0.00) l/min Funktion Inaktiv, Aktiv Funktion des Parameters. Nach Neustart des Geräts ist im- mer die werkseitige Einstellung aktiv. Durchfluss > Filter Parameter Wert Beschreibung...
Seite 38
9 Konfiguration über Bluetooth Bluetooth Parameter Wert Beschreibung Funktion Eingeschränkt (via NFC), Aktiv Status der Bluetooth-Verbin- dung, Seite 32. Anzeige Darstellung Parameter Wert Beschreibung Helligkeit 0 bis 10 (5) Helligkeit des Displays. Orientierung 0°, 90°, 180°, 270° Ausrichtung des Displays. Prozesswertanzeige >...
Seite 39
9 Konfiguration über Bluetooth Summenzähler 2 Parameter Wert Beschreibung Zählmodus Positiv, Negativ, Bilanziert Integrieren in Abhängigkeit der Zählmodi die Durchflussanteile. Positiv: Nur positive Durchfluss- anteile. Negativ: Nur negative Durch- flussanteile. Bilanziert: Positive und negative Durchflussanteile. Charge Parameter Wert Beschreibung Volumen Eingabebereich: Eingabewert des zu füllenden 0 bis 99999 000 l...
Seite 40
9 Konfiguration über Bluetooth Durchfluss (Teach-Kanal 11 (12)) Parameter Wert Beschreibung Schaltpunkt SP1 Eingabebereich: Prozesswert des Grenzwertüber- -20.0 bis 90.0 (0.0) °C wachungssignals. Schaltpunkt SP2 Eingabebereich: -20.0 bis 90.0 (0.0) °C Logik High-active, Low-active – Funktion Inaktiv, Single Point Mode, –...
Seite 41
9 Konfiguration über Bluetooth Analogausgang Analogausgang 1 Parameter Wert Beschreibung Ausgangssignal Durchfluss, Temperatur – Ausgangssignaltyp 4 bis 20 mA, 0 bis 10 V Ausgangssignal des Parame- ters. Skalierungsanfang Eingabebereich: Prozesswert für den Stromaus- -1650.0 bis 1650.0 (0.0) l/min, gang (4 mA) oder den Span- -99.0 bis 99.0 °C nungsausgang (0 V).
Seite 42
9 Konfiguration über Bluetooth Parameter Wert Beschreibung Ersatzwert Eingabebereich: Parameter Fehlerverhalten 3.4 bis 22 mA, 0 bis 11 V muss als Wert Ersatzwert konfi- guriert sein. Analogausgang 2 > Ausgangssignal Parameter Wert Beschreibung Prozesswerte – – Analogausgang 2 > Ausgangssignal > Prozesswerte Parameter Wert Beschreibung...
Seite 43
9 Konfiguration über Bluetooth 9.10 IO-Link I/O-Pin 1 (C/Q) Parameter Wert Beschreibung Funktion Inaktiv, IO-Link, Digitalausgang, Funktion des Parameters. Pulsausgang, Analogausgang I/O-Pin 2 (DI/DQ) Parameter Wert Beschreibung Funktion Inaktiv, Digitalausgang, Funktion des Parameters. Digitaleingang, Analogausgang Identifikation Parameter Wert Beschreibung Anlagenkennzeichen TAG-Bezeichnung (Texteingabe mit max.
Seite 58
11 Zyklischer Datentransfer über IO-Link...
Seite 59
Fehlerbehebung 12 Fehlerbehebung 12.1 Prozesswertfehler Prozesswertfehler werden blinkend anstelle des Prozesswerts angezeigt. Zum Teil werden Prozesswert- fehler mit Fehlermeldungen durch Symbole und eine zweizeilige Meldung ergänzt - immer im Wechsel mit der Grundstellung. Darstellung Ursache Behebung ----- Der Eingangswert ist ungültig. Der Den Hersteller kontaktieren.
Seite 63
Wartung und Reinigung 13 Wartung und Reinigung 13.1 Gerätegehäuse reinigen Das Reinigen des Gerätegehäuses kann im eingebauten Zustand erfolgen. Das Gerät mit einem Tuch reinigen, das mit Wasser befeuchtet ist. 13.2 Dekontamination Anwendung: • Bei einem Mediumswechsel in der Anlage. •...
Seite 64
Außerbetriebnahme 14 Außerbetriebnahme 14.1 Deinstallation Voraussetzungen: • Die Anlage ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. • Die Mediumszirkulation der Anlage ist gestoppt. • Die Rohrleitung ist entleert und gespült. • Geeignete Schutzausrüstung ist angelegt. • Ein sauberer und trockener Ablageort ist vorbereitet. Vorgehen: 1.
Seite 65
Zubehör 15 Zubehör Ohne UL-Zulassung Bezeichnung Teile-Nr. JUMO smartCONNECT (App) 00770436 IO-Link-Master 1 Kanal (TMG Device Tool), inkl. Mini-USB-Kabel zur Nutzung mit Windows 00694070 Leitungsdose, 4-polig, M12 × 1, gerade, Länge 2 m 00404585 Leitungsdose, 4-polig, M12 × 1, gewinkelt, Länge 2 m...
Seite 66
Soweit die jeweils anwendbaren Lizenzbedingungen einen Anspruch auf die Bereitstellung des Quell- codes oder sonstiger Informationen begründen, stellt JUMO GmbH & Co. KG den Quellcode und die Lizenztexte auf einem üblichen Datenträger zu den Kosten, die für die Bereitstellung des Datenträgers anfallen, zur Verfügung.