Anfahr-Bremsbaustein
ABBS 41 200
Langsames Anfahren und Abbremsen am Halt zeigenden Signal
Funktion
Der Anfahr-Bremsbaustein ABBS gibt Ihnen
die Möglichkeit naturgetreue Haltestrecken
vor Signalen einzurichten. Bei Halt-zeigendem
Signal bremst der Zug langsam ab und hält vor
dem Signal. Mit Signalfreigabe beschleunigt
er dann langsam wieder auf seine eingestellte
Geschwindigkeit. Der Anfahr- und Bremsweg
lässt sich an einem Potentiometer in einem
großen Bereich einstellen.
Bei Signal 'Fahrt' passiert der Zug die Signal-
strecke ohne anzuhalten.
Haltestrecke am Signal
Faulhabermotoren
Faulhabermotoren laufen schon bei geringsten
Fahrströmen. Da der ABBS auch während der
Haltephase die Haltestrecke mit einem geringen
Strom überwacht, kann es bei einigen Fahrzeu-
gen zu sogenannten Schleichfahrten kommen.
Keine Probleme machen dagegen Faulhaber-
motoren, bei denen elektro nisch (z.B. durch
Umschalter und Digitaldecoder von Märklin)
die Empfindlichkeit der Motoren gegenüber
Minimalströmen herabgesetzt wird.
Ein gemischter Betrieb mit konventionell ange-
triebenen Lokomotiven ist nicht zu empfehlen,
da sich keine Einstellung der Bausteine finden
lässt, bei der alle Fahrzeuge einen annähernd
gleichen Anhalteweg haben. Kleine Fahrzeuge
mit Faulhabermotoren kommen in einer kurzen
Haltestrecke eventuell gar nicht zum Stillstand.
Elektronik
Fahrtrichtung
Bremsweg
Sicherung
Der Baustein ist vollelektronisch aufgebaut
und mit einer Kurzschluss- und Überlastsi-
cherung versehen. Der Fahrstrom wird in der
Haltestrecke auf 1,4 A begrenzt, so dass bei
einem Kurzschluss kei ne Gefahr für Baustein,
Leitungen und Schienen besteht.
Bei einer zu hohen Belastung, wie z.B. bei ei nem
lang andauernden Kurzschluss, reduziert der
Baustein die Ausgangsleistung. Er erwärmt sich
und schaltet letztendlich den Fahrstrom ganz ab.
Sobald die Ursache für die Belastung beseitigt
wurde und der Baustein abgekühlt ist, nimmt
er seine Funktion wieder auf.
Technische Daten
Fahrspannung: 0-16 V
Fahrstrom max:
Ergänzende Bauteile
Art.-Nr. 40 111 10 Dioden 1N4001
Art.-Nr. 40 311 20 Koppelwiderstände 1,5 KS
Einrichten der Haltestrecke
Sie richten eine Trennstrecke ein, in deren
un gefährer Mitte das Signal stehen sollte. Sie
kann in der rechten oder linken Schiene oder
im Mittelleiter liegen.
Vor dem Einbau der Bausteine können Sie bei
einem Probeaufbau am Arbeitstisch die Ihrer
Ansicht nach optimale Länge der Trennstrecke
fest legen. Sie sollte genügend Brems- und An-
fahrweg für ein normal schweres und schnel les
Fahrzeug beinhalten. Als gutes Maß hat sich 1m
bei Spur H0 und 0,5m bei Spur N bewährt. Die
Eigenschaften des Bausteins sind jedoch um
so deutlicher, je länger die Trenn strecken sind.
Beim Märklin 3-Leiter-System werden die
Trennungen und Anschlüsse am Mittelleiter
vorgenommen.
1,4 A