Seite 1
Einbaudokumentation für Wasserheizgerät Thermo Top Evo Mazda M6 Linkslenker Hersteller Modell Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE Mazda ab 2018 e1*2001/116*0448*… JMZGL******600001 - Motorisierung Kraftstoff Abgasnorm Getriebeart Leistung Hubraum [kW] [cm³] 2.2D Diesel Euro 6 6-Gang SG 2191 2.2D Diesel Euro 6...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abgas 12.1 Abschließende Arbeiten Abgas Einbauhinweise Hinweise zur Gültigkeit Elektrik Innenraum Verwendete Bauteile 13.1 Vorbereitung Elektrik Hinweise zur Gesamteinbauzeit 13.2 PWM GW (Pulsweitenmodulator Gateway) vorbereiten Einbauempfehlungen 13.3 RSH und PWM GW vorbereiten Zu diesem Dokument 13.4 Verlegung und Vormontage der Kabelbäu- Zweck des Dokumentes me im Innenraum 13.5...
Seite 4
Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumen- tation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach dieser Einbaudokumentation kann aber möglich sein. Verwendete Bauteile Bezeichnung Bestellnummer Basislieferumfang Thermo Top Evo 5 Diesel 4100-78-774A Einbaukit Mazda M6 2018 Diesel 4100-78-833 Original Mazda Kühlmittelschlauch GRG1-61-24X Original Mazda Kühlmittelschlauch...
Seite 5
Gewährleistung und Haftung Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. Gesetzliche Bestimmungen einhalten. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- Angaben auf Typschild beachten. gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.
Seite 6
Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Her- Unterlagen stellers. Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Hinweis auf eine technische Besonderheit Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: Allgemeingültige Webasto Dokumentationen 3.4.3...
Seite 7
– Crimpzange für Kabelschuhe 0,5 – 10 mm² – Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm – Tieflochmarker – Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 8
Vorbereitende Maßnahmen Vorbereitung Heizgerät Duplikatschild anbringen Allgemeine Einbauanweisung des Heizgeräts beachten. Die nicht zutreffenden Jahreszahlen auf Typ- und Du- plikatschild entfernen. Duplikatschild (Typschild) 1 an B-Säule der Beifahrer- seite sichtbar anbringen. Abb. 1 Aufkleber anbringen Aufkleber “Standheizung vor dem Tanken abschalten“ 1 im Bereich des Einfüllstutzen anbringen.
Seite 9
Vor dem Einbau des Heizgeräts GEFAHR Unsachgemäßes Ausführen von elektrischen Verbindungen kann Feuer verursachen. Beim Mazda M6 wird eine spezielle Batterie für das i-Stop System verwendet (STOP+START). Vor dem Einbau des Heizgeräts ist eine Überprüfung der Batterie notwendig. Batteriezustand gemäß Werkstatthandbuch prüfen (Säuredichteprüfung in jeder Batteriezelle). Falls die Säure- dichte unterhalb der Spezifikation liegt, die Batterie mit einer Original-Batterie ersetzen.
Seite 11
Elektrik allgemein Kabelbaum vormontieren Wellrohre ablängen, Wellrohr h6 schlitzen Länge Verwendung für h1 400 Ltg. rt Batterie + h2 480 Kraftstoffleitung, Kabelbaum Kraftstoff- pumpe Ø10 h3 450 Kraftstoffleitung Tankentnehmer h4 1050 Kraftstoffleitung, Kabelbaum Kraftstoff- pumpe h5 500 Kabelbaum Heizgerät zum Sicherungshal- Ø13 ter Motorraum h6 350...
Seite 12
Kabelbaum und Kraftstoffleitung vorbereiten Kraftstoffleitung 2 , Kabelbäume Kraftstoffpumpe, X1 / X2 Kühlmittelpumpe und Heizgerät sowie überschüssige Länge des Kabelbaums Kühlmittelpumpe gebündelt in Wellrohr Ø17 h6 (geschlitzt) einziehen. 1 Knotenpunkt X1 6-poliger Stecker Kabelbaum Heizgerät X2 2-poliger Stecker Kabelbaum Heizgerät X4 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe X16 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe Abb. 8...
Seite 13
1 Kabelbaum Heizgerät zum Innenraum 2 Knotenpunkt 3 Masseleitung X10 Stecker Bedienelement X16 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe Abb. 11 Ansicht Kabelschuh e Kabelschuh Ø8 für Leitungsquerschnitt 4,0 - 6,0 mm² Abb. 12 Anleitung für Anschluss Kontakte Abb. 13 Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 14
Leitung rt B+ in Wellrohr Ø10 h1 einziehen. Kabel- schuh e an Leitung rt B+ 1 montieren, dann Leitung vom Crimpbereich Kabelschuh bis Wellrohr isolieren. Kabelbaum Sicherungshalter Motorraum (nachfolgen- de Abb. beachten), Masseleitung, Kabelbaum Innen- raum und Bedienelement in Wellrohr Ø13 h5 einzie- hen.
Seite 15
Kabelbaum und Kraftstoffleitung vorbereiten Kraftstoffleitung 3 und Kabelbaum Kraftstoffpumpe 4 in Wellrohr Ø10 h4 einziehen. 1 Krallenkabelbinder (Einklemmrichtung beachten) 2 Selbstklebender Schaumstoffstreifen 5 Knotenpunkt X Ausgangsposition für nachfolgende Abb. Abb. 17 1 Krallenkabelbinder (Einklemmrichtung beachten) 2 Selbstklebender Schaumstoffstreifen X Ausgangsposition von vorangehender Abb. Y Ausgangsposition für nachfolgende Abb.
Seite 16
Winkel biegen 80° Abb. 20 Halteplatte Sicherungshalter F1/F2 vorbereiten 1 Schraube M5x16, Karosseriescheibe, Halteplatte Sicherungshalter 2 , Winkel, Karosseriescheibe, Mutter (5-6Nm) Abb. 21 Elektrik Motorraum Sicherungskasten Motorraum lösen 1 fzg.eigene Mutter lösen, wird wiederverwendet 2 Sicherungskasten Motorraum 3 fzg.eigene Schraube lösen, wird wiederverwen- Abb. 22 1326890A 18.12.2018...
Seite 17
Kabelbaum im Motorraum verlegen Wellrohr h5 mit Kabelbaum Heizgerät, Leitungen In- nenraum und Kabelbaum Bedienelement gemäß Abb. verlegen. 1 Sicherungshalter Motorraum (verdeckt) Abb. 23 Wellrohr h5 mit Kabelbaum Heizgerät, Leitungen In- nenraum und Kabelbaum Bedienelement zur Spritz- wand verlegen. Abb. 24 Halteplatte Sicherungen montieren Sicherungskasten Motorraum 1 montieren.
Seite 18
Wellrohr h5 befestigen 1 Kabelbinder Abb. 26 Wellrohr h4 und h6 verlegen Wellrohre h4 und h6 gemäß Abb. an der Spritzwand platzieren. Abb. 27 Wellrohr h4 verlegen Schaumstoff 1 vormontiert gemäß Abb. an Leitungs- halter ausrichten. Abb. 28 1326890A 18.12.2018 Mazda M6...
Seite 19
1 Krallenkabelbinder Abb. 29 Wellrohr h6 verlegen Wellrohr h6 mit Kabelbaum Heizgerät und Kühlmittel- pumpe sowie Kraftstoffleitung gemäß Abb. verlegen und mit gestreckter Länge von 210 mit gummierter Rohrschelle befestigen. 1 fzg.eigener Stehbolzen, Rohrschelle gummiert Ø25, Bundmutter 2 in Vorarbeit angebrachter Markierungsstrich ~210 3 Stecker Kabelbaum Heizgerät und Kühlmittel- pumpe sowie Kraftstoffleitung mit vormontier-...
Seite 20
Anschluss Masseleitung 9-12Nm GEFAHR Brandgefahr durch zu geringes Anzugsdrehmo- ment Anzugsdrehmoment beachten 1 Masseleitung am Massestützpunkt 2 fzg.eigene Schraube am Massestützpunkt Abb. 32 Kabelbäume in den Innenraum verlegen 2 / 3 Die Gummitülle im Anschluss mit Silikon ab- dichten. Leitungen für Innenraum 2 und Kabelbaum Be- dienelement 3 durch Gummitülle 1 in den Innenraum verlegen.
Seite 21
Mechanik Heizgerät vormontieren Heizgerät vorbereiten Allgemeine Einbauanweisung des Heizgeräts beachten. 1 Wasserstutzen, Dichtung 10° 2 selbstfurchende Schraube 5x15, Halteplatte Wasserstutzen 40° Abb. 34 Schrauben lose vormontieren Selbstfurchende Schraube 5x13 1 in vorhande- ne Bohrungen max. 3 Gewindegänge eindre- hen. Abb. 35 Heizgerät vormontieren 1 vormontierte selbstfurchende Schrauben 5x13 [3x] in Langlöcher des Halters Teil 1 einführen 2 selbstfurchende Schrauben 5x13 [3x] festziehen...
Seite 22
Brennluftansaugleitung ablängen s1 240 Abb. 37 Brennluftansaugleitung s1 montieren Einbauhinweise des Brennluftansaugschall- dämpfers beachten. 1 Brennluftansaugleitung Abb. 38 Halter Teil 2 vormontieren 1 Schraube M8x70, Federring, Karosseriescheibe, Halter Teil 2, Distanzscheibe 40, fzg.eigener Hal- ter lose montieren Abb. 39 1326890A 18.12.2018 Mazda M6...
Seite 23
Halter lose vormontieren Fzg.eigene Schrauben Batteriehalter 3 als Montagehil- fe einstecken, nach Vormontage wieder entfernen. 1 selbstfurchende Schraube 5x13, Halter Teil 2 lo- se montieren 2 fzg.eigener Halter vormontiert Abb. 40 Schaumstoffstreifen halbieren 1 selbstklebender Schaumstoff Abb. 41 Schaumstoff kleben, Brennluftansaugleitung biegen, Kantenschutz montieren 1 Kantenschutz 50 2 halbierter Schaumstoffstreifen 3 Brennluftansaugleitung...
Seite 27
Schlauch Motoreingang versetzen Schlauch neu befestigen Fzg.eigenen Halter 2 des Kühlmittelschlauchs 3 von Haltekonsole 1 lösen und entsorgen. Abb. 52 Klemmmutter montieren 1 Klemmmutter Abb. 53 Schlauch montieren 1 Schraube M6x16, gummierte Rohrschelle Ø29 2 fzg.eigener Kühlmittelschlauch Abb. 54 Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 28
Heizgerät montieren Stecker Kabelbäume montieren Heizgerät 2 mit vormontierten Haltern gemäß Abb. im Motorraum platzieren. Stecker X1 / X2 Kabelbaum Heizgerät und Stecker X4 Kabelbaum Kühlmittelpum- pe montieren. 1 Position Steckerbuchsen Heizgerät Abb. 55 Kraftstoffleitung montieren 1 Schelle Ø10 2 Formschlauch 90° vormontiert Abb. 56 Heizgerät montieren Heizgerät in Einbaulage bringen.
Seite 29
Halter Teil 2 1 gegenüber fzg.eigenen Halter ausrich- ten. 2 Schraube festziehen (20Nm) 3 selbstfurchende Schraube 5x13 [8Nm] Abb. 58 Abstand prüfen Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen an Position 1 achten, ggfs. korrigie- ren. >10 Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen an Position 2 achten, ggfs.
Seite 30
Schlauchstück montieren 1 Schlauchstück geschlitzt 2 Kabelbinder 3 Schaltseil 4 Schaltseil (nur bei Schaltgetriebe) Abb. 61 Kabelbaum Kühlmittelpumpe verlegen Kabelbaum Kühlmittelpumpe 2 gemäß Abb. verlegen und mit Kabelbinder 1 befestigen. 3 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe Abb. 62 Auf ausreichenden Abstand vom Stabilisator zu Kabel- baum, Kraftstoffleitung und Brennluftleitung achten und ggfs.
Seite 40
Lochband Bohrung aufbohren, biegen und verdrehen Schritt 1 Bohrung an Position 1 auf Ø8 aufbohren und Senk- bohrung gemäß Abb. erstellen. Lochband biegen. Abb. 85 Schritt 2 Lochband gemäß Abb. verdrehen. Abb. 86 Lochband montieren 1 Schlauchhalter 2 oberer Halteclip Schlauchhalter, Lochband mit erstellter Senkbohrung Abb. 87 1326890A...
Seite 41
10.3 Schlauchgruppe einbauen Fzg.eigenes Hitzeschutzblech lösen Fzg.eigene Muttern 1 lösen und Hitzeschutzblech 2 nach vorne am Motor abstützen. Abb. 88 Schlauchgruppe verlegen Vormontierte Schlauchgruppe 1 gemäß dieser und der beiden nachfolgenden Abb. vom Einbauort Heiz- gerät zur Spritzwand verlegen. 2 Kühlmittelpumpe Abb. 89 Vormontierte Schlauchgruppe 1 gemäß...
Seite 42
Darstellung erfolgt am Fzg. mit Schaltgetriebe Schlauch oberhalb und Schlauch unterhalb der Schaltseile 1 verlegen. Abb. 91 Vormontierte Schlauchgruppe 1 gemäß Abb.an der Spritzwand verlegen. Abb. 92 Vormontierte Schlauchgruppe 1 gemäß Abb.an der Spritzwand verlegen. Abb. 93 1326890A 18.12.2018 Mazda M6...
Seite 43
Schlauchgruppe 1 hinter Hitzeschutzblech 2 an der Spritzwand verlegen und nach unten in vorhandene Führung einsetzen. Abb. 94 Anschluss Heizgeräteausgang 1 Stutzen Heizgerät/OUT Abb. 95 Anschluss Heizgeräteeingang 1 Kühlmittelpumpe 2 Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe Abb. 96 Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 44
Schläuche Wärmeübertragereingang und Wärmeübertragerausgang demontieren 1 Schlauch Motorausgang / Wärmeübertrager- eingang 2 Schlauch Motoreingang / Wärmeübertrager- ausgang Abb. 97 Anschluss Wärmeübertragereingang Profilgummi schwarz 2 auf Schlauch vormontie- ren. 1 Stutzen Wärmeübertragereingang Abb. 98 Schlauch Wärmeübertragereingang vorbereiten wird als Schlauchstück Motorausgang – Rück- schlagventil wiederverwendet Abb. 99 1326890A...
Seite 45
Schlauch Wärmeübertragerausgang vorbereiten wird als Schlauchstück zwischen Schlauch und Wärmeübertragerausgang wiederverwendet wird als Schlauchstück Motoreingang – Rück- schlagventil wiederverwendet Abb. 100 Rückschlagventil vormontieren Schläuche gemäß der beiden nachfolgenden Abb. aus- richten. 1 Rückschlagventil 4xØ18 Abb. 101 1 Rückschlagventil 4xØ18 ~60° ~60° Abb. 102 Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 48
Kraftstoff GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. Der unsachgemäße Einbau der Kraftstoffentnahme kann Schaden und Feuer verursachen. Elektrostatische Entladungen und offenes Feuer vermeiden Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf eine ausreichende Be- und Entlüftung achten Tankdeckelverschluss des Fahrzeuges öffnen Tank belüften Tankverschluss wieder schließen Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen...
Seite 49
Kraftstoffleitung 1 und Kabelbaum Kaftstoffpumpe 2 entlang der fzg.eigenen Kraftstoffleitungen verlegen. 3 Kabelbinder Abb. 110 Kraftstoffleitung 1 und Kabelbaum Kraftstoffpumpe 2 entlang der fzg.eigenen Kraftstoffleitungen verle- gen. 3 Kabelbinder Abb. 111 Kraftstoffpumpe vormontieren 1 Schlauchstück 2 Schelle Ø10 3 Kraftstoffpumpe 4 Aufnahme Kraftstoffpumpe Abb. 112 Mazda M6 18.12.2018...
Seite 62
Das PWM GW ist für ca. Gebläsestufe 3 vorpro- grammiert. Die Gebläsedrehzahl am Fahrzeug kann jedoch technisch bedingt abweichen. Im Fall einer zu geringen / hohen Gebläseleistung kann das PWM GW mit der Webasto-Diagnose umprogrammiert werden. Siehe „Abschließen- de Arbeiten“. Abb. 146 Einstellwerte prüfen...
Seite 66
Flachstecker und Flachsteckhülsen montieren Flachstecker c an: ð Ltg. rt (4mm²) Flachsteckhülse d an: ð Ltg. sw (4,0mm²) Ltg. rt Gebläsekabelbaum von K1/87a Ltg. sw Gebläsekabelbaum von K1/30 Abb. 157 Flachstecker und Flachsteckhülsen montieren Flachstecker a an: ð Ltg. gn (0,5mm²) Flachsteckhülse b an: ð...
Seite 69
13.6 Gebläseansteuerung Stecker Gebläseregler demontieren Der Luftkanal ist zur besseren Ansicht demon- tiert. 1 6-poliger Stecker 0740-203 Gebläseregler Abb. 161 Leitungen lokalisieren, freilegen und vorbereiten Alle nachfolgenden elektrischen Verbindungen gemäß Systemschaltplan herstellen. Isolierung 3 um fzg.eigenen Kabelbaum gemäß Abb. entfernen. Leitungen gemäß Abb. trennen. 1 Ltg.
Seite 70
Flachstecker und Flachsteckhülsen montieren 1 Flachstecker c an Ltg. ge zum Gebläseregler/ Pin 2 Flachsteckhülse d an Ltg. ge von Gebläserelais/ Pin C 3 Flachsteckhülse b an Ltg. br von Klimasteuerge- rät 4 Flachstecker a an Ltg. br zum Gebläseregler/ Pin Abb. 164 Steckergehäuse montieren 1 Ltg.
Seite 71
Kabelbäume verbinden 1 Ltg. ge und br / Gebläseregler 2 Ltg. ge und br / Gebläserelais und Klimasteuerge- rät 3 Ltg. rt / K1/87a und Ltg. gn / PWM GW/ IN 4 Ltg. sw / K1/30 und Ltg. gn/sw / PWM GW/ OUT Abb. 167 Kabelbäume verlegen Steckverbindung mit selbstklebendem Schaumstoff 1...
Seite 72
Elektrik Bedienelemente 14.1 Option Telestart Halter vorbereiten Bohrung 1 vom Halter Telestart 2 auf Ø6,5 aufboh- ren. Abb. 169 Empfänger montieren Einbaudokumentation Telestart beachten. 1 fzg.eigener Stehbolzen, Halter Empfänger, Bund- mutter 2 Empfänger Telestart Abb. 170 Temperatursensor montieren, nur bei T100 HTM Temperatursensor 1 mit doppelseitigem Klebeband befestigen.
Seite 73
Schaumstoffstreifen vorbereiten Teilabschnitte des selbstklebenden Schaumstoffstreifen 1 gemäß Abb. erstellen. Abb. 172 Antenne montieren Antenne 2 gemäß Abb. aufkleben und Antennenlei- tung verlegen. Die Antennenleitung mit den Teilabschnitten des selbstklebenden Schaumstoffes an Positionen 3 und 4 fixieren. 1 Rahmen head up display Abb. 173 Antennenleitung verlegen Antennenleitung 1 gemäß...
Seite 74
14.2 Option ThermoCall Empfänger montieren Einbaudokumentation ThermoCall beachten. Empfänger 2 mit doppelseitigem Klebeband 1 befes- tigen. Abb. 175 Schaumstoffstreifen vorbereiten Teilabschnitte des selbstklebenden Schaumstoffstreifen 1 gemäß Abb. erstellen. Abb. 176 Antenne montieren (optional) Antenne 5 gemäß Abb. aufkleben und Antennenlei- tung verlegen. Die Antennenleitung mit den Teilabschnitten des selbstklebenden Schaumstoffes an Positionen 2 , 4 , 6 und 7 fixieren.
Seite 75
Antennenleitung verlegen Antennenleitung 1 gemäß Abb. verlegen und mit Ka- belbinder 2 befestigen. Abb. 178 Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 80
EN/EINBAUEN [SKYACTIV-D2.2]“ durchführen / beachten Nur vom Fzg.-Hersteller freigegebenes Kühlmittel verwenden. Kühlmittelkreislauf nach Angaben des Fzg.-Herstellers befüllen und entlüften Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Einbau- und Bedienungsanweisungen der Webasto Komponenten. Telestartsender anlernen Einstellungen Klimabedienteil gemäß “Bedienungshinweise“ vornehmen Erstinbetriebnahme und Funktionsprüfung 1326890A 18.12.2018...
Seite 81
Spannungsmessung zwischen den beiden Pins. 1 2-poliger Stecker Gebläsemotor 4,8 – 5,6V OK! Abb. 188 Nur bei Abweichungen zum Sollwert: Den PWM GW Wert für Duty Cycle mittels Webasto-Diagnose in Schritten von 2% verändern (siehe nachfolgenden Abschnitt “Anpassung Gebläsedrehzahl“). Mazda M6 18.12.2018 1326890A...
Seite 82
Anpassung Gebläsedrehzahl Übersicht Thermo Test Diagnose Thermo Test Diagnose, Mazda Bestell-Nr.: 4100-77-725* (Softwarestand V3.4 und höher); kostenloses Update über: www.dealers.webasto.com; Support über Hotline: technikcenter@webasto.com 1 Diagnose Box 2 PWM GW 3 Stecker ws wird nicht benötigt 4 Anschluss Batterie-Pluspol 5 Anschluss Batterie-Minuspol 6 USB-Anschluss PC Abb. 189...
Seite 83
Auswahl “Freie Programmierung“ 1 Aktivierung “Freie Programmierung“ Abb. 192 Duty cycle auswählen Werkseinstellungen werden links angezeigt. Duty cycle um 2% Schritte verändern. Rechts neuen Wert für Duty Cycle eingeben: - für eine Drehzahlerhöhung - 2% - für eine Drehzahlabsenkung + 2%. Voreinstellungen für Frequenz und Funktion nicht ver- ändern.
Seite 84
PWM GW programmieren Die neuen Einstellwerte werden links angezeigt. Diagnose PWM GW neu auswählen. PWM GW einbauen und Spannung (Sollwert 4,8 - 5,6V) über den Stecker Gebläsemotor erneut prüfen. Bei Abweichungen weitere Anpassung vornehmen. Abb. 195 Funktionsprüfung mit Oszilloskop Prüfzustand: - Heizung: ON - Kühlmitteltemperatur: >...
Seite 86
Dies ist die Originalanweisung. Die deutsche Sprache ist verbindlich. Sollten Sprachen fehlen, können diese angefordert werden. Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie bitte dem Webasto Servicestellen-Faltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto Landesvertretung. Webasto Thermo & Comfort SE Postfach 1410...
Seite 87
Bedienungshinweise Klimaautomatik Das Heizgerät arbeitet motorunabhängig in Verbindung mit dem fzg.eigenen Heizungs- und Lüftungssys- tem und kann sowohl bei abgestelltem Fzg. als auch im Fahrbetrieb verwendet werden. Die Heizung wird mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank versorgt. Dadurch kann die im Kombiinstrument angezeigte maximale Reichweite vor und nach dem Heizbetrieb abweichen.