Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCELL 340-M
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocell 340-M/360-M Typ SVKC Typ SVSB Heizwasser-Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCELL 340-M/360-M Bitte aufbewahren! 5684 738 1/2016...
Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- Erläuterung der Sicherheitshinweise heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. Gefahr Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. ginalteile ersetzt werden. Achtung Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlosse- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- nen Systemen gemäß EN 12828 / DIN 1988 bzw. ler fallweise freizugeben. Solaranlagen gemäß EN 12977 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedie- Fehlgebrauch des Gerätes bzw.
Montagevorbereitung Montagevorbereitung Anschlüsse Befestigung Thermometerfühler (unter der Wärme- dämmung) Thermometer 2 Stück im Lieferumfang, bis zu 4 Stück können montiert werden Muffe für Elektro-Heizeinsatz Abb. 1 Vorderseite, Ansicht ohne angebaute Solar- Divicon (Zubehör)
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Heizwasservorlauf 1 vom Wärmeerzeuger/Entlüf- tung Warmwasser/Zirkulation Befestigung Thermometerfühler (hinter der Wär- medämmung) Heizwasservorlauf 2 (Heizungsunterstützung)/ Heizwasserrücklauf 1 Klemmsystem für Speichertemperatursensor 1 (hinter der Wärmedämmung) Klemmsystem für Speichertemperatursensor 2 und Thermometerfühler (hinter der Wärmedämmung) Heizwasserrücklauf 2 (Heizungsunterstützung) Klemmsystem für Thermometerfühler und Spei- chertemperatursensor 3 (hinter der Wärmedäm- mung) Heizwasserrücklauf 3 (zum Wärmeerzeuger)
Seite 8
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Speicher mit Elektro-Heizeinsatz aufstellen Abb. 3 Montageanleitung Elektro-Heizeinsatz Mindestabstand einhalten. Speicherinhalt Leistung Maß a Elektro-Heizeinsatz 750 und 950 l 6 kW min. 700 mm 12 kW min. 1000 mm Hinweis Die unbeheizte Länge eines bauseits eingesetzten Einschraubheizkörpers muss min. 100 mm betragen.
Montageablauf Speicher ohne angebaute Solar-Divicon Montageablauf für Ausführung mit angebauter Solar- Divicon (Zubehör) siehe Seite 14. Aufstellen und ausrichten Achtung Die Wärmedämm-Matte unten darf nicht mit offener Flamme in Berührung kommen. Vorsicht bei Löt- und Schweißarbeiten. Abb. 4 Beutel mit Typenschild 2.
Montageablauf Speicher ohne angebaute Solar-Divicon (Fortsetzung) Thermometerfühler (falls vorhanden) und Speichertemperatursensor anbauen Abb. 5 1. Thermometerfühler durch die Abdeckleiste führen 5. Klemmsystem auf die Gewindebolzen stecken und und Thermometer einstecken. ausrichten. 2. Oberen Thermometerfühler durch die Aufhängöse 6. Muttern festziehen. führen, bis zum Anschlag in den Klemmbügel ste- cken und Flügelmutter anziehen.
Montageablauf Speicher ohne angebaute Solar-Divicon (Fortsetzung) Wärmedämm-Mantel anbauen Achtung Hinweis Der Wärmedämm-Mantel darf nicht mit offener Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforder- ■ Flamme in Berührung kommen. lich. Vorsicht bei Löt- und Schweißarbeiten. ■ Vliesreste dürfen nicht durch die Speicheran- schlüsse in den Heizwasser-Pufferspeicher geraten.
Montageablauf Speicher ohne angebaute Solar-Divicon (Fortsetzung) Deckel anbauen Hinweis Nach Anbau des Deckels die Abdeckleiste mit Abdeck- kappe nach oben bis an den Deckel schieben. Abb. 8 Abdeckkappe mit Schriftzug Solarseitige Entlüftung einbauen 1. Wellschlauch in Winkel einschieben. 2. Entlüftungsstopfen in Winkel einschrauben. 3.
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon Aufstellen und ausrichten 2. Stellfüße bis zum Anschlag in die Standfüße ein- schrauben und Speicher mit Stellfüßen ausrichten. Hinweis Stellfüße nicht über 35 mm Gesamtlänge herausdre- hen. Falls kein Elektro-Heizeinsatz eingebaut wird, die vor- dere Muffe mit beiliegendem Stopfen R1 eindichten.
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon (Fortsetzung) Solar-Divicon anbauen Montageanleitung Solar-Divicon Hinweis Die elektrische Leitung soll von oben zur Solar-Divicon verlegt werden und später unter der Wärmedämmung Achtung liegen. Elektrische Leitungen können durch heiße Bau- teile beschädigt werden. Für ausreichenden Wärmeschutz zwischen elektrischen Leitungen und wärmeführenden Rohren sorgen.
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon (Fortsetzung) Thermometerfühler (falls vorhanden) und Speichertemperatursensor anbauen Abb. 16 1. Thermometerfühler durch die Halterung führen und 6. Muttern festziehen. Thermometer einstecken. 7. Je nach Anbringungsort: Thermometerfühler im 2. Oberen Thermometerfühler durch die Aufhängöse Klemmbügel befestigen oder in den Klemmsyste- führen, bis zum Anschlag in den Klemmbügel ste- bis zum Anschlag einschieben.
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon (Fortsetzung) Wärmedämm-Matte unten anbauen Achtung Hinweis Die Wärmedämm-Matte unten darf nicht mit Die folgenden Arbeitsschritte erst durchführen, wenn offener Flamme in Berührung kommen. die Dichtheitsprüfung (siehe Seite 15) durchgeführt Vorsicht bei Löt- und Schweißarbeiten. wurde. Abb.
Seite 21
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon (Fortsetzung) Abb. 18 1. Auf Speicherrückseite: 6 Klippverschlüsse auf das 3. Die Klippverschlüsse auf der Speicherrückseite bis Kantenprofil des rechten und linken Wärmedämm- zum Anschlag zusammenschieben. Mantels stecken und Wärmedämm-Mantel um den Speicherkörper legen. 4. Die Klippverschlüsse auf der Speichervorderseite bis zum Anschlag zusammenschieben.
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon (Fortsetzung) Abdeckleisten anbauen Abb. 19 Typenschild 1. Wärmedämm-Mantel durch Klopfen gleichmäßig an 3. Hintere Abdeckleiste an Wärmedämmung anbauen. den Speicherkörper anlegen. 4. Typenschild aufkleben. 2. Vordere Abdeckleiste am Schlitz trennen und unteres Teil verwenden. Die mit dem Anbindungsset gelieferte Abdeckleiste für oben verwenden.
Montageablauf Speicher mit angebauter Solar-Divicon (Fortsetzung) Deckel anbauen Abb. 20 Abdeckkappe Einbau Trinkwasserzirkulation (Zubehör) 1. T-Stück mit Flachdichtung am Warmwasser- Anschluss anschließen. 2. Dichtung auf Wellschlauch aufschieben. 3. Wellschlauch durch T-Stück komplett in den Warm- wasser-Anschluss einschieben. Hinweis Drehbewegungen beim Einschieben erleichtern das Einführen des Wellschlauches.
Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen Hinweis Nicht benötigte Anschlüsse mit Rotgusskappen ver- ■ Den Speicher zuerst trink- und dann heizwasserseitig schließen. füllen. Falls der Speicher trinkwasserseitig noch nicht ■ Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe, Rück- gefüllt werden kann, der Heizkessel aber schon in schlagklappe und Zeitschaltuhr ausrüsten. Betrieb genommen werden soll, kann der Speicher ■...
Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Das Sicherheitsventil über der Oberkante des Spei- chers montieren. Heizwasserseitig anschließen ■ Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen Zulässiger Betriebsdruck anschließen. Solarseitig 10 bar Nicht benötigte Anschlüsse mit Kappen oder Stopfen ■ (1,0 MPa) verschließen. Heizwasserseitig 3 bar ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Speicher füllen........................28 • • • 2. Solarseitig entlüften bei angebauter Solar-Divicon............28 • • 3. Inspektion und Wartung...................... 29 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher füllen 1. Speicher trinkwasserseitig füllen. 2. Heiz- und trinkwasserseitige Verschraubungen auf Dichtheit prüfen, falls erforderlich, nachziehen. Hinweis Den Speicher zuerst trink- und dann heizwassersei- 3. Sicherheitsventile nach den Angaben des Herstel- tig füllen. Falls der Speicher trinkwasserseitig noch lers auf Funktion prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Inspektion und Wartung Gemäß DIN 1988/DIN EN 806 sind Besichtigung und (falls erforderlich) Reinigung spätestens 2 Jahre nach Inbetriebnahme und danach bei Bedarf durchzuführen. Anlage außer Betrieb nehmen Speicher innen reinigen Achtung Gefahr Zu hohe Drücke und ungeeignete Reinigungs- Reinigungsmittelrückstände können Vergiftun- mittel können zu Materialschäden führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betreiber der Anlage in die Bedienung einzuweisen.
Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 26 Typenschild Speicher Wärmedämmung Verrohrungs-Set (Zubehör)
Seite 35
Einzelteillisten Speicher (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 0001 Stellfuß 0002 Klemmbügel 0003 Typenschild 0004 Entleerungsstopfen G ½ 0005 Winkelstück G 1 - Rp ½ 0006 Entlüftungsschlauch 0007 Stopfen 0008 Klemmsystem Temperaturerfassung 0009 Rohrbogen mit Dichtungen 0010 Verschluss-Stopfen 0011 Montage- und Serviceanleitung...
Breite 1119 1119 Höhe mit Wärmedämmung 1900 2200 ■ ohne Wärmedämmung 1815 2120 ■ Kippmaß ohne Wärmedämmung und Stellfüße 1890 2165 ■ Gewicht Vitocell 340-M mit Wärmedämmung ■ ohne Wärmedämmung ■ Gewicht Vitocell 360-M mit Wärmedämmung ■ ohne Wärmedämmung ■...
Zubehör Technische Daten Elektro-Heizeinsatz Elektro-Heizeinsatz 6 kW Nennleistung bei Normalbetrieb ∼ Nennspannung 3/N/PE 400 V /50 Hz Nennstrom Typ SVKC/SVSB, 750 l Aufheizzeit von 10 auf 60 ° Mit Elektro-Heizeinsatz aufheizbarer Inhalt Typ SVKC/SVSB, 950 l Aufheizzeit von 10 auf 60 12,6 °...
Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- den. DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- munale Sammelstelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten die Viessmann Niederlas- sungen bereit.
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Vitocell 340-M und Vitocell 360-M mit den folgenden Normen übereinstimmen: DIN 4753 EN 12897: 2006 AD2000-Merkblätter Diese Produkte werden mit CE-0036 gekennzeichnet gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien: 97/23/EG Angaben gemäß...