Seite 1
FAVORIT 85450 VI Geschirrspülautomat Dishwasher Gebrauchsanweisung Instruction book...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Entsorgung Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen Geräteansicht und Bedienblende Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärteranlage Einfüllen des regenerierenden Salzes Klarspülmittel Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Unterkorb Besteckkorb Oberkorb Höhenverstellung des oberen Korbes Reinigerzugabe Spülprogramme (Programmtabelle) Spülprogramme starten Pflege und Reinigung Reinigung der Siebe Was tun, wenn...
Seite 4
Wichtige Hinweise Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Seite 5
Die Gerätetür während des Betriebs nicht öffnen, besonders in der Heißspülphase, bei der heißes Wasser aus dem Gerät heraustreten kann. Der Geschirrspüler ist in jedem Fall mit einer Sicherheitssperre versehen, die den Betrieb beim öffnen der Tür sofort abbricht. Verwenden Sie ausschließlich für Haushaltsspülmaschinen geeignete Reinigungsmittel (Salz, Spülmittel, Klarspüler usw.).
Seite 6
Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen Prüfen, dass die Wasserenthärtungsanlage richtig eingestellt ist. Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen. Immer das richtige Spülprogramm in Funktion zu Geschirr- und Schmutzart wählen. Auf keinen Fall Spülmittel, Spülmaschinensalz und Klarspüler überdosieren. Betriebsanleitungen in diesem Handbuch sowie die Angaben der Spülmittelhersteller beachten.
Seite 7
Geräteansicht und Bedienblende Geschirrkorbarretierung Oberer Sprüharm Salzbehälter Behälter für Reiniger Bedienblende Behälter für Klarspüler Siebe Unterer Sprüharm Oberer Besteckkorb IN97 Bei dieser völlig integrierbaren Maschine befinden sich die Bedienungselemente an der Türoberseite. Zur Programmeinstellung muss die Tür halb geöffnet werden. 1.
Seite 8
Tonsignale Um die verschiedenen Vorgänge der Geschirrspülmaschine zu verdeutlichen, sind Tonsignale vorgesehen. Tonsignal "Befehl angenommen" Wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Tonsignal,der anzeigt, daß der Befehl angenommen ist. Tonsignal "Programm wird ausgeführt" Ein Tonsignal, das erst dann ertönt, wenn die Geschirrspülmaschine geschlossen wird, zeigt an, daß...
Seite 9
Vor der ersten Inbetriebnahme 1. Sicherstellen, daß die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen. 2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen. 3. Wasserenthärtungsanlage einstellen 4. Ein Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz nachfüllen 5. Klarspüler einfüllen Wasserenthärteranlage Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu Fleckenbildungen führen.
Seite 11
Einfüllen des regenerierenden Salzes Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefülltwerden (mit Ausnahme des Programms Kurzspülen).
Seite 12
Klarspülmittel Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung. Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht. Einfüllen von Klarspülmittel 1.
Seite 13
Im täglichen Gebrauch Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss. Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen. Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen. Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen. Spülprogramm starten. Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Seite 14
Tür öffnen und die Körbe herausziehen. Unterkorb Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet. Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass der obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Seite 15
Damit der Besteckkorb beim Herausnehmen nicht aufklappen kann, sollten Sie den zweiteiligen Griff mit der Hand immer ganz umfassen. 1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeitsplatte stellen. 2. Beide Griffteile auseinanderklappen. 3. Besteck herausnehmen. 4. Beide Griffteile zusammenklappen. UI20...
Seite 16
Oberkorb Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet. Geschirrteile auf und unter den Tassenauflagen gegeneinander versetzt anordnen, damit das Spüwasser alle Geschirrteile erreicht. Für hohe Geschirrteile läßt sich die linke Tassenauflage hochklappen. Gläser mit langem Stiel können umgedreeht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden.
Seite 17
Höhenverstellung des oberen Korbes Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss. Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb 20 cm 31 cm bei angehobenem Oberkorb 24 cm 27 cm bei abgesenktem Oberkorb Die Höhenverstellung ist folgendermaßen durchzuführen:...
Seite 18
Reinigerzugabe Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel. Spülmittel einfüllen Um das Spülmittelpulver zu verwenden, folgendermaßen vorgehen: 1. Sollte der Deckel des Behälters geschlossen sein, drücken Sie leicht den Verschlusshebel (D) nach hinten. 2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel füllen.
Seite 19
Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: - herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen - niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt uns schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme in Kompaktreiniger abgestimmt.
Seite 20
Spülprogramme (Programmtabelle) Programm Verschmutzungsgrad Zu drückende Tasten Geschirrart Alles. Teilladung (im Laufe des Tages Ein/Aus Kurzspülen ganz aufzufüllen). Stark verschmutzt. Intensiv Geschirr, Besteck und Ein/Aus 70° Kochtöpfe Normal verschmutzt. Normal Ein/Aus Geschirr und Besteck 65° Normal verschmutzt. (1) Bio 50° Ein/Aus Geschirr und Besteck Leicht verschmutzt.
Seite 21
Programmbeschreibung (3) Verbrauchswert Programmdauer Stromverbrauch Wasserverbrauch (in Minuten) (in kWh) (in Liter) 1 Spülgang kalt, um das Antrocknen von 0,02 Speiseresten zu vermeiden. Vorspülen warm Hauptspülen 70°C 3 Klarspülgange kalt 94 ÷ 104 1,89 1 Klarspülgang warm Trocknung Vorspülen lau Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 79 ÷...
Seite 22
Spülprogramme starten 1. Prüfen Sie, ob die Siebe sauber sind 2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste Die Betriebskontrolllampe leuchtet auf. 3. Prüfen Sie, ob Salz und Klarspülmittel vorhanden sind 4. Einordnung des Geschirrs in die Maschine Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und ordnen Sie darin Töpfe, Teller und Besteck ein.
Seite 23
9. Löschung/Ändern des Programms Die Löschfunktion funktioniert sowohl bei offener als auch bei geschlossener Türklappe. Während der Programmeinstellung bei offener Türklappe kann eine bereits ausgeführte Einstellung durch ein Drücken auf eine neue Programmtaste gelöscht werden. Um laufendes Spülprogramm zu löschen, drücken Sie die entsprechende Programmtaste, bis die dazugehörige Kontrolllampe erlischt.
Seite 24
Pflege und Reinigung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden. Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Seite 25
8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht. Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
Seite 26
Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zu Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Seite 27
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Gerätetür ist nicht Schließen Sie die Tür. richtig geschlossen. Der Stecker steckt nicht Stecker richtig einstecken. korrekt in der Steckdose..die Maschine startet Das Gerät ist nicht Gerät einschalten. nicht eingeschaltet.
Seite 28
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz - Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet. - Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer. - Die Klarspülerdosierung ist zu niedrig eingestellt. Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag - Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Seite 29
Kundendienst Im Kapitel "Was tun, wenn..." sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Seite 30
Verbrauchsgüterkauf gesetzliche rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
Seite 31
Garantiebedingungen (Österreich) Sehr geehrte Kunden!. Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt. 1.
Seite 32
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH Adresse Herziggasse 9 A-1230 Wien Vetrieb Telefon (01) 866 40-200 Vetrieb Telefax (01) 866 40-250 Kundendienst Telefon (01) 866 40-333 Kundendienst Telefax (01) 866 40-300 Wien FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207...
Seite 33
Garantiebedingungen (Belgien) Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt. Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Seite 34
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage. 11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt.
Seite 35
Technische Daten Abmessungen Breite 44.6 cm Höhe 81.8 - 87.8 cm max. Tiefe 57.5 cm Elektroanschluss Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf Betriebsspannung/Frequenz dem Typenschild rechts an der Tür angegeben. Gesamtleistung Sicherung Leitungswasserdruck min. 50 kPa (0.5 bar) max. 800 kPa (8 bar) Fassungsvermögen 9 Maßgedecke...
Seite 36
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramms") durchgeführt werden.
Seite 37
Installationsanweisung Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen. Lassen Sie die beim Wasseranschluss des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen. Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablaufes auf. Einbau Dieses Modell lässt sich unter eine vorhandene Arbeitsplatte bzw.
Seite 38
Anschluss des Wasserzulaufschlauches Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser bis 50 °C angeschlossen werden. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen. Beim Warmwasseranschluss werden die Spülzeiten erheblich kürzer, jedoch könnte das Spülergebnis besonders bei stark verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden. Der Geschirrspüler ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die das Zurücklaufen des Wassers in die Trinkwasserleitung verhindern und den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Seite 39
Auch bei eventuellen Anschluss-Stücken für den Schlauchanschluss darf der Innendurchmesser nicht kleiner als der des Ablaufschlauches sein. Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen, und nur beim Ablauf emporsteigen. Wichtig! Unsere Geräte sind mit einer Rücklaufsicherung ausgestattet, die das Geschirrspülmaschine verhindert.Wenn im Ablaufsiphon Ihres Spülbeckens ein Rückschlagventil eingebaut ist, so kann dies den korrekten Abwasserablauf der Geschirrspülmaschine verhindern.