Seite 2
KH-238 Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um sicherzustellen, dass Sie mit dem Classic Cantabile Kopfhörer voll und ganz zufrieden sind, lesen Sie sorgfältig und verstehen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie unser Produkt verwenden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Seite 4
KH-238 Wartung Ihr Gerät erfordert keine besondere Wartung. Wenden Sie sich jedoch im Falle einer Fehlfunktion an ein zugelassenes Servicecenter oder den Hersteller Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies und nur leicht feuchtes Tuch. Technische Spezifikationen: System: dynamische Kopfhörer...
Seite 5
KH-238 Classic Cantabile KH-238 Headphones HiFi dynamic Item number: 00016331 User Manual Version: 10.2024...
Seite 6
KH-238 Thank you for choosing this product. To ensure that you are fully satisfied with the Classic Cantabile headphones, read this manual carefully and understand these instructions before using our product. Keep these operating instructions in a safe place. The operating instructions must be passed on to all subsequent users.
Seite 7
KH-238 Detailed safety information: • Read these instructions. Keep these instructions. • Heed all warnings. Follow all instructions. • Do not use this device near water. • Only clean the device with a dry cloth. • Do not block any ventilation openings.
Seite 8
KH-238 Maintenance Your device does not require any special maintenance. However, in the event of a malfunction, contact an approved service center or the manufacturer Cleaning Use a lint-free and only slightly damp cloth for cleaning. Technical specifications: System: dynamic headphones...
Seite 10
e x c e l l e n t s o u n d Sauerstofffreies Kupfer Oxygen free copper � � Hochdichter Kupferschirm High density copper shield � � Hochflexibler und robuster Außenmantel Highly flexible and durable � � Handgelötet Soldered by hand �...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis 1. Erste Schritte...........................3 2. Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen..............13 3. USB-Kanäle einstellen.......................23 4. Anrufe und externe Gäste einbinden................32 5. SMART Pads verwenden....................38 6. On-Board-Processing nutzen..................50 7. Aufnehmen und Exportieren..................57 8. RØDE Central anwenden....................69 9. Firmware aktualisieren......................73...
Seite 13
1. Erste Schritte Erfahre in diesem Handbuch alles über das kompakte Audio Production Studio RØDECaster Duo - von Schritt-für-Schritt-Anleitungen bis hin zu hilfreichen Tipps. Ansicht von oben 4. Solo und Mute Buttons 7. SMART Pads 1. 5.5” HD Touchscreen 2. Kanal Button 5.
Seite 14
Erste Schritte Sprache auswählen Nachdem du das RØDECaster Duo zum ersten Mal eingeschaltet hast, wirst du dazu aufgefordert, eine Sprache auszuwählen. Es stehen dir insgesamt 10 Sprachen zur Auswahl. Du kannst die Sprache jederzeit ändern, indem du auf das Einstellungsrad auf dem Startbildschirm tippst und unter „System“...
Seite 15
Erste Schritte Kopfhörer und Lautsprecher verbinden Kopfhörer verbinden Auf der Rückseite des RØDECaster Duo befinden sich zwei Kopfhörerausgänge mit 6,35 mm Anschlussbuchsen. Verwendest du einen Kopfhörer mit 3,5 mm Anschluss, benötigst du einen optionalen 3,5 mm auf 6,35 mm TRS Klinkenadapter, wie den RØDE HJA-4.
Seite 16
Erste Schritte Kopfhörerpegel einstellen Jeder Kopfhörerausgang verfügt über einen eigenen Lautstärkeregler. Die Regler befinden sich auf der Vorderseite des Geräts und sind mit den Zahlen 1-2 gekennzeichnet. Außerdem kann der Ausgangspegel je nach Empfindlichkeit des Kopfhörers angepasst werden. Rufe dazu das Einstellungsmenü...
Seite 17
Erste Schritte Monitoreinstellungen Es können drei zusätzliche Einstellungen für die Monitorausgänge in den Einstellungengsmenü vorgenommen werden. Unter dem Pfad > „Ausgänge“ > „Monitor“ hast du die Auswahl zwischen folgenden Optionen: Automatische Stummschaltmonitorausgabe Um Rückkopplungen zu vermeiden, wird der Monitorausgang automatisch stummgeschaltet, sobald ein Fader aufgedreht wird.
Seite 18
Erste Schritte Mikrofone, Instrumente und andere Audioquellen anschließen Das RØDECaster Duo verfügt über zwei hochwertige Neutrik™-Combo-Buchsen (XLR/6,35 mm) für den Anschluss von Mikrofonen, Instrumenten (zum Beispiel E-Gi- tarre oder Bass) und Line-Quellen, wie Keyboards oder Drum Machines. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du diese Geräte anschließen kannst und welche Einstellungen vorgenommen werden können.
Seite 21
Erste Schritte „Shows“ speichern und exportieren Alle Einstellungen, einschließlich des Kanal-Setups, der Mischpult- und SMART-Pad-Konfiguration, des Audio Processings, der Effekte und Gerätekon- figuration, können auf einer microSD- Karte oder einem USB-Speichermedium als „Show“ gespeichert werden. Rufe dazu in den Einstellungen „Show“ > „Export“...
Seite 22
Erste Schritte Stromversorgung des RØDECaster Duo Der RØDECaster Duo wird mit einem Netzteil geliefert. Schließe es an den USB-C Port rechts neben dem roten Power Button auf der Rückseite des Geräts, um es mit Strom zu versorgen. Das RØDECaster Duo kann ebenfalls über eine USB-Powerbank mit Strom versorgt werden, sofern diese 30 W USB- C PD (15 V, 2 A) liefern kann.
Seite 23
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen 2. Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen In diesem Abschnitt erfährt du alles über das Mischpult und die Belegung der vier physischen und drei virtuellen Kanäle des RØDECaster Duo. Mischpult verstehen 1. Fader-Pegelanzeige 3. Physische Fader 5.
Seite 24
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Die Standard-Konfiguration des Mischpults Das RØDECaster Duo verfügt über zwei Neutrik™-Combo-Buchsen für den Anschluss von Mikrofonen, Instrumenten und anderen Line-Quellen, einen integrierten Empfänger für RØDE Series IV Kompakt-Funkstrecken, wie dem Wireless GO II oder Wireless ME, sowie einen 3,5 mm TRRS Headset-Anschluss.
Seite 26
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Sender mit integriertem Empfänger koppeln Das RØDECaster Duo verfügt über einen eingebauten Drahtlos-Empfänger, mit dem du bis zu zwei Sender der RØDE Serie IV verbinden kannst, wie den Wireless GO II oder Wireless ME Sender. Rufe dazu das Kanalmenü...
Seite 27
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Physische und virtuelle Kanäle nutzen Das RØDECaster Duo verfügt über vier physische und drei virtuelle Fader, die das Mischen von insgesamt sieben Kanälen ermöglichen. Die physischen Fader dienen zur Pegelsteuerung der Kanäle. Die Faderposition wird dabei in Echtzeit auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Seite 28
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Mute Button nutzen Der rote Button unter jedem der physischen Fader des RØDECaster Duo ist ein Mute Button. Damit wird der betreffende Kanal am Ausgang stummgeschaltet. Du kannst ebenfalls die drei virtuellen Kanäle stummschalten, indem du auf die Pegelanzeige der Kanäle im Hauptbildschirm und dann auf das Stummschaltungssymbol tippst.
Seite 29
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Solo Button anwenden Der grüne Button unter einem physischen Fader ist ein Solo Button (auch bekannt als Vorhörtaste). Damit kannst du das Audiosignal eines einzelnen Kanals abhören. Hinweise: Das Solosignal ist nur auf dem Kopfhörerkanal 1 zu hören. Du kannst diese Einstellungen ebenfalls auf den virtuellen Kanälen vornehmen, indem du auf die Pegelanzeige der Kanäle auf...
Seite 30
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Ausgänge verstehen Das RØDECaster Duo verfügt über insgesamt acht Audioausgänge. Dazu gehören analoge Ausgänge, wie die beiden Kopfhörerausgänge und der Stereo-Monitorausgangs sowie digitale Ausgänge, einschließlich des Bluetooth- Kanals, Recording-Kanals, auf dem das Audiosignal auf der microSD™-Karte aufgenommen wird, und drei USB- Ausgängen.
Seite 31
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Sub Mixes erstellen Mit dem benutzerdefinierten Routing kannst du für jeden Ausgang einen individuellen Sub Mix erstellen; dazu gehören Kopfhörerausgang 1, Kopfhöreraus- gang 2, Line-Ausgang, Recording, Bluetooth, USB 1, USB 1 Chat und USB 2. Wählst du einen dieser Ausgänge im Routing-Menü...
Seite 32
Mischpult einrichten und Kanäle zuweisen Summenmix und Mix-Minus Neben der Einstellung „Benutzerdefi- niert“ gibt es auch die Möglichkeit, die „Hauptmischung“ auszuwählen. Diese verwendet diejenigen Pegel, die über die physischen und virtuellen Fader eingestellt worden. Bei den Bluetooth- und USB-Ausgängen steht zudem die Option „Mix-Minus“ zur Verfügung.
Seite 33
USB-Kanäle einstellen 3. USB-Kanäle einstellen Das RØDECaster Duo ist ein unglaublich vielseitiges Audio Production Studio, das verschiedene Funktionen zur Verbesserung des Workflows während des Podcastings, Live-Streamings oder bei Musikproduktionen bietet. Dazu gehören zwei USB-Schnittstellen mit drei USB-Audiokanälen und einer Vielzahl konfigurierbarer Optionen für Mix-Minus, Sub Mixes und Mehrspuraufnahmen.
Seite 34
USB-Kanäle einstellen Alles über das Mischpult des RØDECaster Duo Das RØDECaster Duo ist ein kompaktes Audio Production Studio zum Mischen mehrerer Audioquellen, das jedem Content Creator die Möglichkeit bietet, eine komplette Kontrolle über die Pegel, das Audio Processing und vieles mehr zu haben.
Seite 35
USB-Kanäle einstellen USB-Schnitstellen verstehen Das RØDECaster Duo verfügt über zwei USB-Schnittstellen, die mit „1“ und „2“ bezeichnet werden. Beide stellen Audio Interfaces dar, verfügen jedoch über unterschiedliche Funktionen: Mit den verschiedenen Möglichkeiten der einzelnen Schnittstellen kannst du die ideale Lösung für dich finden. USB 1 ist für den Anschluss an den primären Computer gedacht.
Seite 36
USB-Kanäle einstellen USB Main Der Hauptausgang USB Main des RØDECaster Duo wird als „RØDECaster Duo Main“ bezeichnet. Um auf dieses Gerät auf dem Computer zuzugreifen, schließe den Computer an die USB 1 Schnittstelle auf der Rückseite des RØDECaster Duo an. In der Liste der verfügbaren Audiogeräte auf dem Computer erscheint so das Audiogerät...
Seite 37
USB-Kanäle einstellen Hinweis: Ist der Mehrpurmodus ausgeschaltet, erscheint das Audiogerät „RØDECaster Duo Main Stereo“. Ist der Modus dagegen eingeschaltet, erscheint es als „RØDECaster Duo Main Multitrack“ (Mac) oder „RØDECaster Duo Main“ (Windows). Auf dem Audiogerät „RØDECaster Duo Main Multitrack“ stehen dir insgesamt 15 verschiedene Audiogeräte zur Verfügung:...
Seite 38
USB-Kanäle einstellen Benutzt du eine Software oder eine Anwendung, die dir nicht die Möglichkeit bietet, die verwendeten Kanäle zu selektieren, ist es empfehlenswert, den Mehrspurmodus zu deaktivieren. Eine Software, wie zum Beispiel „Ecamm Live“, mischt automatisch alle Kanäle zusammen, sobald ein Mehrspur-Audiogerät erkannt wird, was zu unerwarteten Ergebnissen beim Stummschalten, Überblenden oder bei der Verwendung von Stimmeffekten führen kann.
Seite 39
USB-Kanäle einstellen USB Secondary Das RØDECaster Duo verfügt über ein zusätzliches USB-Audiogerät: „RØDECaster Duo Secondary“. Auf dieses Gerät kann über den USB 2 Anschluss auf der Rückseite des RØDECaster Duo zugegriffen werden. Du kannst USB 1 und USB 2 mit zwei verschiedenen Computern verwenden oder beide gleichzeitig mit einem einzigen Computer nutzen.
Seite 40
USB-Kanäle einstellen Mix-Minus auf den USB-Ausgängen Verwendest du einen USB-Kanal für einen externen Anruf über ein mobiles Gerät oder eine Kommunikations-App auf einem Computer, ist es empfehlenswert, die Mix-Minus-Funktion für diesen Kanal zu aktivieren. Diese Funktion bewirkt, dass die Kommunikations-App alle am RØDECaster Duo eingehenden Audiosignale, außer des eigenen Signals, empfängt.
Seite 41
USB-Kanäle einstellen Benutzerdefiniertes Routing auf den USB-Ausgängen Der Summenmix wird standardmäßig an alle USB-Ausgänge des RØDECaster Duo gesendet. Möglicherweise wird es jedoch Fälle geben, bei denen du nicht den gesamten Summenmix an die USB-Ausgänge senden möchtest. Zum Beispiel soll der an USB 1 gesendete Gamesound nicht in der Chat-Anwendung auf USB 2 zu hören sein.
Seite 42
Anrufe und externe Gäste einbinden 4. Anrufe und externe Gäste einbinden Neben den zwei analogen Eingängen verfügt das RØDECaster Duo über digitale Eingänge für den Anschluss von Computern, Smartphones oder Tablets. Diese Anschlüsse können unter anderem dafür genutzt werden, um externe Gäste in einen Podcast oder Live-Stream einzubinden –...
Seite 45
Anrufe und externe Gäste einbinden Audio Processing, On-Board-Effekte und Pegeleinstellung auf den Bluetooth- und USB-Kanälen verwenden Es ist möglich, über das Kanalmenü auf den Bluetooth- und USB-Kanälen Audio Processing, Effekte und den Eingangspegel einzustellen. Außerdem kannst du die Mix-Minus- Funktion auf den digitalen Kanälen aktivieren oder deaktivieren.
Seite 46
Anrufe und externe Gäste einbinden Mischpult-Aktionen bei externen Anrufen Die SMART Pads des RØDECaster Duo können unter anderem zum Triggern von Mischpult-Aktionen genutzt werden, die besonders bei externen Anrufen von Vorteil sind. Darunter zählen die Modi „Back Channel“ und „Trash Talk“. Back Channel Modus Der „Hintere Kanal“...
Seite 47
Anrufe und externe Gäste einbinden Trash Talk Der Trash Talk Modus schaltet den Audioausgang für externe Gäste stumm. Dies ist praktisch, um mit Gästen vor Ort zu kommunizieren, ohne dass die externen Gäste die Unterhaltung mithören.
Seite 48
SMART Pads verwenden 5. SMART Pads verwenden Die SMART Pads des RØDECaster Duo sind vielseitig nutzbar: vom Triggern von Sounds und Effekten bis hin zu MIDI-Befehlen und Mischpult-Aktionen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die SMART Pads bedienen und für die verschiedensten Funktionen anwenden kannst.
Seite 49
SMART Pads verwenden SMART Pads zum Triggern von Sounds nutzen Im „Sound“-Modus können den SMART Pads Sounds zugewiesen werden. Audiodateien können entweder auf das Pad geladen oder direkt auf dem SMART Pad aufgenommen werden. Die SMART Pads sind praktisch, um Jingles, Intros, Outros, Sound-Effekts, vorproduzierte Interviews oder anderen Content während eines Podcasts, Live-Streams oder in anderen Situationen einzubinden.
Seite 50
SMART Pads verwenden Audiodatei von einem SMART Pad exportieren Mit RØDE Central kannst du auch einen Sound von einem SMART Pad zu einem Computer exportieren. Klicke dazu auf das entsprechende SMART Pad und dann auf „Export“. Wähle anschließend aus, in welchem Ordner die Audiodatei auf dem Computer gespeichert werden soll.
Seite 51
SMART Pads verwenden Audiodatei eines SMART Pads schneiden Anfangs- und Endpunkte eines SMART Pad Sounds können editiert werden. Es kann außerdem ein Fade-In oder Fade-Out hinzufügt werden. Dies eignet sich zum Beispiel, um eine Stille am Anfang zu beseitigen oder ein sanftes Ausblenden am Ende einzubringen.
Seite 52
SMART Pads verwenden SMART Pads zum Triggern von Sounds nutzen Über die SMART Pads kannst du auch verschiedene Stimmeffekte auf die einzelnen Mikrofonkanäle legen, indem du im SMART Pad Menü oben auf „Effects“ klickst. Darunter zählen Reverb oder stimmverändernde Effekte für Live-Streaming oder Podcasting.
Seite 53
SMART Pads verwenden Echo Der Echo-Effekt befindet sich auf dem zweiten Symbol von links am unteren Rand des Bildschirms. Auch hier stehen eine Vielzahl virtueller Drehregler zur Verfügung, mit denen der Effekt angepasst werden kann. Schalte den Effekt mit dem Schalter auf der linken Seite ein und aus.
Seite 54
SMART Pads verwenden Robot Voice Ein klassischer Robotereffekt. Schalte den Effekt mit dem Ein/Aus-Schalter auf der rechten Seite des Bildschirms ein oder aus. Es stehen drei verschiedene Arten von Roboterstimmen zur Verfügung, die du mithilfe des Encoders auswählen kannst. Tippe dazu zunächst auf den virtuellen Drehregler im Roboter-Menü.
Seite 55
SMART Pads verwenden Mischpult-Aktionen Die Mischpult-Funktion im SMART-Pad-Menü bietet eine Reihe verschiedener Aktionen, die sich auf den Pegel und das Routing auswirken. Sie ermöglicht es dir, mehrere Mischpult-Aktionen mit einem einzigen Knopfdruck vorzunehmen. Dies ist vor allem während des Live-Podcastings oder Streamings praktisch.
Seite 56
SMART Pads verwenden Trash Talk Die „Trash Talk“-Funktion unterbricht die USB- und Bluetooth-Kanäle. Eingebundene externe Gäste können sich zwar noch gegenseitig hören, aber keine Signale mehr von Personen im Studio. Der Auslösemodus kann im oberen Bereich des Bildschirm eingestellt werden. Im „Einrasten“-Modus startet die „Trash Talk“-Funktion, sobald das Pad gedrückt wird und stoppt beim erneuten Drücken des Pads.
Seite 57
SMART Pads verwenden Back Channel Modus Mit der Funktion „Hinterer Kanal“ kann eine Verbindung zwischen verschiedenen Audioquellen hergestellt werden, die nicht aufgenommen werden sollen. So erfolgt keine Aufnahme, wenn der Moderator mit einem externen Gast spricht oder die Gäste untereinander ein Segment besprechen, während andere Audiosignale abgespielt werden.
Seite 58
SMART Pads verwenden Ducking „Ducking“ ist eine Funktion, bei der die Lautstärke aller anderen Audioquellen automatisch abgesenkt wird, sobald der Moderator in sein Mikrofon spricht (Kanal 1). Auf diese Weise ist der Moderator stets deutlich zu hören, auch wenn zum Beispiel Musik im Hintergrund läuft.
Seite 59
SMART Pads verwenden MIDI-Trigger einrichten Die SMART Pads können auch für MIDI-Befehle verwendet werden. Je nach Software können eine Vielzahl an Funktionen genutzt werden: vom Vision Switching bis zum Triggern von Samples in einer DAW. Standardmäßig sendet jedes Pad einen Control-Change-Befehl (CC) an den MIDI-Kanal 1: Pad 1 auf Bank 1 sendet CC #0 und die...
Seite 60
On-Board-Processing nutzen 6. On-Board-Processing nutzen In diesem Abschnitt erfährst du, wie du das legendäre APHEX® Audio Processing, den intuitiven VoxLab™-Editor, die On-Board-Effekte sowie die Kanaleffekte des RØDECaster Duo nutzen kannst. Auf das Audio Processing zugreifen Um auf die Bedienelemente eines Kanals zuzugreifen, tippe auf den Taster über dem jeweiligen Fader oder auf das Symbol unter der Pegelanzeige auf dem...
Seite 61
On-Board-Processing nutzen Audio Processing mit VoxLab™ VoxLab™ ist der Standard- Bearbeitungseditor. Der Editor ist im Kanalmenü auf der rechten Seite zu finden und bietet drei intuitiv nutzbare virtuelle Regler, die es ermöglichen, im Handumdrehen eine professionelle Klangqualität zu erzielen: „Depth“, „Sparkle“ und „Punch“. Beim Einstellen der drei Regler werden im Hintergrund immer gleich mehrere Parameter beziehungsweise Effekte...
Seite 62
On-Board-Processing nutzen Audio Processing mit dem erweiterten Editor Um den erweiterten Editor aufzurufen, tippe unterhalb des VoxLab™-Editors auf „Erweitert“. Daraufhin wird dir ein Menü mit den einzelnen APHEX®-Prozessoren angezeigt. Tippe auf eines der acht Symbole, um den gewünschten Prozessor zu selektieren. In der Mitte des Displays findest du den Ein/Auschalter, rechts daneben die Parameter, die du per Tippen anwählen und mit dem...
Seite 63
On-Board-Processing nutzen Audio Processing verstehen Das RØDECaster Duo bietet eine Vielzahl präziser Emulationen von APHEX®- Hardwareprozessoren, mit denen du dein Audiosignal optimieren und so einen ausgewogenen Klang erzielen kannst. Kompressor Equalizer (EQ) Der Kompressor sorgt für einen Verwende den Equalizer als Klangrege- ausgewogenen Klang, egal ob es sich lung für die Stimme und andere Audio- dabei um eine Stimme oder eine andere...
Seite 64
On-Board-Processing nutzen Big Bottom Noise Gate Verwende den Big Bottom, um der Das Noise Gate reduziert Hintergrund- Stimme oder dem Audiosignal mehr geräusche in Sprechpausen. Dies kann Tiefe zu verleihen. Dies wird durch das auch nützlich sein, wenn du in einem Hinzufügen von subtilen Obertönen in akustisch weniger optimalen Raum den tiefen Frequenzen erreicht, wodurch...
Seite 67
Aufnehmen und Exportieren 7. Aufnehmen und Exportieren In diesem Abschnitt erfährst du, wie du verschiedene Geräte an das RØDECaster Duo anschließen und Audiodaten aufnehmen sowie exportieren kannst. Aufnahmemöglichkeiten Es gibt zwei Möglichkeiten, mit dem RØDECaster Duo Audio aufzunehmen. du kannst entweder auf einem Speichermedium aufnehmen, das direkt an das Gerät angeschlossen wird (zum Beispiel einer microSD-Karte oder USB-...
Seite 68
Aufnehmen und Exportieren microSD-Karte formatieren Wenn die microSD-Karte bereits formatiert wurde, erscheint nach dem Einsetzen oben mittig auf dem Hauptbildschirm ein Aufnahmezeit- Symbol und die Taste „REC“ leuchtet grün. Wurde die Karte noch nicht formatiert (oder nicht mit einem vom RØDECaster Duo erkannten Dateisystem formatiert), erscheint ein Dialogfeld mit der Aufforderung, die...
Seite 72
Aufnehmen und Exportieren Mehrspuraufnahme Bei der Aufnahme mit dem RØDECaster Duo kannst du entscheiden, ob du den kompletten Stereomix oder die einzelnen Spuren, inklusive des Stereomixes, aufnimmst. Letzteres wird als Mehrspuraufnahme bezeichnet und ermöglicht es dir, deine Spuren später einzeln zu bearbeiten. Um die Mehrspuraufnahme zu aktivieren, tippe auf das Einstellungssymbol und auf...
Seite 73
Aufnehmen und Exportieren Audio Processing und On-Board-Effekte deaktivieren Entscheidest du dich für die „Vor dem Fader“-Aufnahme, kannst du die „Verarbeitung umgehen“-Option auswählen. So wird auf die Einzelspuren nur das reine Eingangssignal aufgenommen – ohne Signalbearbeitung und On-Board- Effekte. Der Stereomix bleibt von dieser Einstellung unbeeinflusst und enthält das jeweils verwendete Audio Processing und On-Board-Effekte.
Seite 74
Aufnehmen und Exportieren Navigation in der Aufnahme Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innerhalb der Aufnahme zu navigieren. Benutze dazu den grünen Punkt an der Spitze des weißen Balkens unterhalb der Wellenformanzeige. Du kannst auch mit den weißen Kreispfeilen 15 Sekunden zurück- bzw. 30 Sekunden vorspringen. Außerdem kannst du mit den kleineren, graubraunen Kreispfeilen gezielt zu Markern springen, falls du diese...
Seite 76
Aufnehmen und Exportieren Mehrspuraufnahme über USB Für die Mehrspuraufnahme stehen 15 verschiedene Audioausgänge zur Verfügung:...
Seite 77
Aufnehmen und Exportieren Pre- oder Post-Fader-Aufnahme im Mehrspur-Modus Wenn du Einzelspuren in deiner DAW aufnehmen möchtest, kannst du ent- scheiden, ob du lieber „Vor dem Fader“ oder „Nach-Fader“ aufnimmst. „Vor dem Fader“ bedeutet, dass die Positionen der Fader keinen Einfluss auf die Aufnahme ausüben.
Seite 78
Aufnehmen und Exportieren Aufnahme in der DAW starten In der Standardkonfiguration kannst du die DAW-Aufnahme nicht mit dem „REC“-Taster des RØDECaster Duo starten. Um die Aufnahme zu starten, musst du die DAW-Spuren scharf schalten und darauf achten, dass als Eingang „RØDECaster Duo Main“ eingestellt ist.
Seite 79
RØDE Central anwenden 8. RØDE Central anwenden In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die RØDE-Central-Software nutzen kannst, um Firmware zu aktualisieren, Kanäle neu zu belegen, SMART Pads zu konfigurieren, Aufnahmen zu exportieren und vieles mehr. Was ist RØDE Central? RØDE Central ist eine kostenlose Software, die mit einer Vielzahl von RØDE-Produkten kompatibel ist,...
Seite 80
RØDE Central anwenden Audio-Einstellungen in RØDE Central Im „Audio Setup“-Menü kannst du den Fadern die Kanäle zuweisen. Darunter befinden sich die acht Audiokanäle, wobei die drei analogen Eingänge in der oberen Reihe und der Bluetooth-, USB- sowie SMART-Pad- Kanal in der unteren Reihe angezeigt werden.
Seite 81
RØDE Central anwenden SMART Pads individuell anpassen Mit der RØDE Central-Software hast du die Möglichkeit, Sounds direkt vom Computer auf die SMART Pads zu laden oder zu exportieren, den Wiedergabemodus zu verändern, SMART Pads umzubenennen und vieles mehr. Aufnahmen übertragen Um gespeicherte Aufnahmen von einer externen microSD-Karte auf den Computer zu übertragen, tippe auf...
Seite 82
RØDE Central anwenden Aufnahmen übertragen In der rechten unteren Ecke stehen dir eine Vielzahl an Vertriebsplattformen zur Auswahl. Die Exporteinstellungen sind dabei für die entsprechende Plattform optimiert. Möchtest du eigene Exporteinstellungen festlegen, wähle die Option „Custom“ aus und passe anschließend Format, Samplerate, Bitrate und Lautstärke an.
Seite 83
Firmware aktualisieren 9. Firmware aktualisieren In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die Firmware des RØDECaster Duo über das Gerät oder über die Software RØDE Central aktualisieren kannst. Außerdem findest du Informationen über die Firmware-Updates sowie das Beta-Firmware-Testprogramm. Firmware-Updates dienen dazu, das RØDECaster Duo mit neuen Funktionen auszustatten und Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen durchzuführen.
Seite 84
Firmware aktualisieren Firmware über RØDE Central herunterladen Um ein Firmware-Update über die Software RØDE Central durchzuführen, schließe das RØDECaster Duo an. Falls eine ältere Firmware beziehungsweise noch keine Firmware auf dem RØDECaster Duo vorhanden ist, wirst du automatisch zur Aktualisierung der Firmware aufgefordert.
Seite 86
Firmware aktualisieren Ältere Firmware-Version nutzen Möchtest du eine frühere Firmware- Version auf dein RØDECaster Duo laden, führe folgende Schritte durch: 1. RØDE Central herunterladen (falls noch nicht geschehen). 2. Öffne RØDE Central und verbinde deinen RØDECaster Duo über USB mit deinem Computer.