Inhaltszusammenfassung für Buderus Logalux F20/2 D
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung / Hinweise für den Betreiber Frischwasserstation (Durchfluss-Trinkwasser-Erwärmer) Logalux F20/2 D Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 0010011071-001...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 10.5 Protokoll für Inbetriebnahme, Inspektion, Inhaltsverzeichnis Wartung ........21 11 Störungen beheben .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HElektroarbeiten Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh- ren. Symbolerklärung Vor dem Beginn der Elektroarbeiten: Warnhinweise ▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt ▶...
Seite 4
Angaben zum Produkt ▶ Dem Regler liegt eine Bedienungsanleitung für den Betreiber bei. Produktübersicht Auch die Hinweise in dieser Anleitung beachten! ▶ Installationsanleitungen aufbewahren. Angaben zum Produkt Die Frischwasserstation (Durchfluss-Trinkwasser-Erwärmer) F20/2 D wird im Folgenden kurz als Frischwasserstation bezeichnet. Der Begriff Primär steht für den Heizkreis, Sekundär für den Trinkwasserkreis.
Seite 5
Angaben zum Produkt Systemhydraulik Technische Daten Einheit F20/2 D Übertragungsleistung im Auslegungspunkt, primär 60 °C / 28 °C, sekundär 45 °C / 10 °C maximal zulässige Betriebstemperatur °C primär: sekundär: maximal zulässiger Betriebsdruck (p primär: sekundär: Mindestvolumenstrom (sekundär) l/min maximaler Volumenstrom (sekundär) l/min Zapfmenge bei 45 °C, Pufferspeicher 60 °C l/min...
Seite 6
Vorschriften °C °C °C °C 36005 9794 2334 1094 22782 6658 1705 14785 4612 1465 11991 3246 1263 Tab. 4 Messwerte Temperaturfühler H [mbar] > 200 6720809213.04-1.ST 6720809213.04-1.ST Bild 8 Abmessungen (Maße in mm) Bestimmungsgemäße Verwendung ▶...
Seite 7
Montage • DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser Einheit Wert GmbH, Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Berlin Gesamthärte °dH 4-8,5 – Arbeitsblatt W551 (Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasser- pH-Wert 7,0-7,4 leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des 7,4-9,0 Legionellenwachstum; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanie- rung von Trinkwasserinstallation) Sulfat mg/l...
Seite 8
Montage Nur bei Speichern der Größe 750 l/990 l/1000 l/1300 l mit einer 85 mm starken Dämmung: 1. Halteblech in Distanzblech schieben. Vor Anbringung der Speicherdämmung die Anschlussstücke und Tem- peraturfühler montieren! 2. Halteblech mit Distanzblech an Frischwasserstation handfest schrauben. Bild 10 Lieferumfang Speicheranschluss-Set Kurzes Anschlussrohr inkl.
Seite 9
Montage ▶ Kurzes Anschlussrohr mit Dichtungen montieren. ▶ Winkel-Klemmringverschraubung auf Anschlussstück oder auf Dis- tanzstück schrauben [4]. ▶ Langes Anschlussrohr in Winkel-Klemmringverschraubung stecken und festschrauben [5]. ▶ Speicher mit einreihiger Anordnung der Speicheranschlüsse: lan- ges Anschlussrohr nach links drehen und Distanzstück 20 mm [3] verwenden.
Seite 10
Montage Fließrichtung und Einbaulage des Ventils beachten. ▶ Anschlussrohre mit Dichtungen an Ventil und am Speicher anschrau- ben. 0010012361-001 0010012361-001 Bild 17 Lieferumfang Mischventil-Set Anschlussrohr Kurzes Anschlussrohr rechts 0010012364-001 0010012364-001 Thermostatisches Mischventil Dichtung 1” (3 x) Bild 19 Anschlussrohre handfest verschrauben Kurzes Anschlussrohr links 1.
Seite 11
Montage Zirkulationsstrang montieren (Zubehör) Frischwasserstation hydraulisch anschließen HINWEIS VORSICHT Pumpenschaden durch verunreinigte Rohrleitung! Anlagenschaden durch undichte Anschlüsse Um Verunreinigungen in der Rohrleitung zu vermeiden: ▶ Alle Rohrleitungen und Anschlüsse spannungsfrei installieren. ▶ Vor Einbau des Zirkulationsstranges die Zirkulationsleitung ausrei- Die Rohrleitungen (bei der Wandinstallation) zwischen Pufferspeicher chend spülen und bauseits einen Schmutzfilter einbauen.
Seite 12
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor der Installation von Zubehören: Spannungsversorgung z. B. zum Wärmeerzeuger, Gebäudeleitsystem und zu allen BUS-Teilnehmern allpolig unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschal- ten sichern.
Seite 13
Elektrischer Anschluss Vorwärm-Frischwasserstation (C) 230 V C Netzspannung Bei der Vorwärm-Frischwasserstation wird bei der Zapfung das Wasser BUS-System EMS plus im Durchlaufprinzip vorgewärmt. Anschließend wird das Warmwasser Volumenstromfühler mit einem Wärmeerzeuger in einem Warmwasserspeicher auf die einge- Bedieneinheit zur Regelung der Warmwasser-, Solar-, stellte Temperatur gebracht.
Seite 15
Inbetriebnahme ▶ Kabel mit den Zugentlastungen sichern (Lieferumfang). Inbetriebnahme Alle elektrischen Anschlüsse gemäß Anschlussplan anschließen und erst danach die Inbetriebnahme durchführen! ▶ Installationsanleitungen aller Bauteile und Baugruppen der Anlage beachten. VORSICHT Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe! ▶ Damit die Pumpen nicht trocken laufen, vor dem Einschalten die An- lage befüllen und entlüften.
Seite 16
Inbetriebnahme Zirkulationspumpe (Zubehör) entlüften Im Entlüftungsmodus entfernt die Pumpe durch den Wechsel von maxi- maler Umdrehung und anschließendem Stopp (7 × ) die Luft aus dem Wird die Frischwasserstation mit einer Bedieneinheit betrieben, darf Pumpengehäuse. die Bedieneinheit nicht demontiert werden! Um den Entlüftungsmodus zu starten (Dauer: 10 Minuten): •...
Seite 17
Inbetriebnahme Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung 1 x 3 Minuten/h ... 6 x Die Zirkulationspumpe geht 1-mal ... 6-mal pro Stunde für jeweils 3 Minuten in Betrieb. 3 Minuten/h Dauerhaft Die Zirkulationspumpe ist ununterbrochen in Betrieb. Zirkulation Impuls Ja / Nein Die Zirkulationspumpe läuft 3 Minuten lang, sobald eine kurze Zapfung erfolgt (2-10 Sekunden). Da- nach ist die Pumpe für 10 Minuten gesperrt.
Seite 18
Inbetriebnahme Einstellungen am Kesselregler vornehmen [°C] HINWEIS Anlagenschaden an der Frischwasserstation durch Überhitzung. Vermeiden Sie eine Kopfüberhitzung von über 95 °C im oberen Teil des °C Solar-Pufferspeichers (wenn vorhanden). °C ▶ Wir empfehlen, die maximale Speichertemperatur (Solar) auf 85 °C einzustellen.
Seite 19
Außerbetriebnahme hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der na- türlichen Ressourcen bei. Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständi- gen Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Seite 20
Wartung 10.1 Wärmetauscher wechseln 10.2 Volumenstromfühler wechseln Hinweise für eine Verkalkung können sein: Wenn die Warmwasser-Solltemperatur nicht mehr erreicht wird, kann der Fühler defekt sein. • Die Rücklauftemperatur im Primärkreis ist permanent zu hoch. 1. Absperrarmaturen Kalt- und Warmwasser (und Zirkulation, wenn •...
Seite 21
Wartung 6720809213.29-1.ST 6720809213.29-1.ST Bild 44 Sicherung tauschen 00100 53062 Bild 43 10.5 Protokoll für Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung 10.4 Sicherung wechseln ▶ Anlage stromlos schalten! Um die Funktionssicherheit der Anlage und Gewährleistungsansprüche 1. Deckel entfernen und Sicherung (230 V, 5 AT) entnehmen. sicherzustellen, ist eine jährliche Kontrolle und Wartung erforderlich.
Seite 22
Störungen beheben 11.3 Keine Warmwasserbereitstellung Störungen beheben Ursachen Abhilfe 11.1 Modul MS100 Pufferspeicher ▶ Temperatur im Pufferspeicher erhöhen nicht warm genug. (Regler). Betriebsan- Mögliche Ursachen Abhilfe ▶ Positionen der Temperaturfühler prüfen. zeige Primärkreispumpe ▶ Heizkreis mit Primärkreispumpe ausreichend dauernd aus Kodierschalter auf 0. ▶...
Seite 23
Störungen beheben 11.5 Kein Zirkulationsbetrieb Ursachen Abhilfe Zirkulationspumpe för- 1. Prüfen, ob die Absperrarmatur am Zirkula- dert kein Trinkwasser. tionsanschluss geöffnet ist. 2. Zirkulationspumpe ist nicht richtig einge- stellt. Zum Prüfen der Funktion die Regler- anleitung beachten. 3. Schwerkraftbremse prüfen. 4.
Seite 24
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...