Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Kurzscheibenegge
Heliodor EMR
Heliodor EMR/300
Heliodor EMR/350
Heliodor EMR/400
70221099 69210618 69210615 69210616 69210617 69210619 69210620 69210621 69210622 69210623 69210624 69210625 69210626 69210627 69210641 69210645 69210628 69210629 69210630 69210642 69210631 69210632 69210633 69210634 69210635 69210636 69210637 69210638 69210643 69210639 69210644 69210640
BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN Heliodor EMR/300

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kurzscheibenegge Heliodor EMR Heliodor EMR/300 Heliodor EMR/350 Heliodor EMR/400 70221099 69210618 69210615 69210616 69210617 69210619 69210620 69210621 69210622 69210623 69210624 69210625 69210626 69210627 69210641 69210645 69210628 69210629 69210630 69210642 69210631 69210632 69210633 69210634 69210635 69210636 69210637 69210638 69210643 69210639 69210644 69210640...
  • Seite 2 Originalanleitung © 2025 | Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht verbleibt bei der LEMKEN GmbH & Co. KG, Weseler Straße 5, D-46519 Alpen. Die Texte, Abbildungen und Zeichnungen dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung............Einführung.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Straßenfahrt..............Hinweise zur Straßenfahrt.
  • Seite 5 LEMKEN Betriebsstoffübersicht........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 7 Betriebsanleitung wird die Maschine auch als Gerät bezeichnet. Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung beschreibt den Betrieb der Maschine nach der Erstinbetriebnahme durch den LEMKEN-Vertriebspartner und der Übergabe an den Betreiber. Vor dem Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme und Einweisung in Bedienung, Einstellung und Wartung erfolgt sein.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung Zielgruppen Position des Typenschildes an der Maschine: Kapitel 3 Aufbau und Beschreibung ⮫  auf Seite 20 Erklärung aller Inhalte des Typenschildes: Anhang A Typenschildvarianten auf Seite 75 ⮫  Ausrüstungsvarianten Die Maschinen können werkseitig unterschiedlich ausgerüstet sein. Serienbauteile, Sonderausstattung oder optionales Zubehör sind nicht gesondert gekennzeichnet.
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung Verwendete Darstellungen Verwendete Darstellungen 1.3.1 Signalwörter und Gefahrenabstufungen Warnung vor Personenschäden Um Warnhinweise zu kennzeichnen und vor Restrisiken zu warnen, werden folgende Signalwörter und Gefahrenabstufungen ver‐ wendet: Signalwort Bedeutung GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.
  • Seite 10 Zu dieser Anleitung Verwendete Darstellungen 1.3.2 Symbole und Textkennzeichnungen Symbol, Textkennzeichnung Bedeutung Vor und in Texten Markierung für periodische Wartungstätigkeiten ● Tätigkeiten, für die Servicepersonal erforderlich ist. Aufzählung ■ Positionsziffern „Einstellungen“ Beispiel: Software Element [OK] Beispiel: Softkey, Taste, Schalter und Schaltfläche [kg] Einheit Querverweis...
  • Seite 11 Aktuellste Versionen der LEMKEN- Die aktuellsten Versionen der LEMKEN-Dokumente sind auf dem Dokumente LEMKEN Online Information System (LEONIS) zu finden. Über den QR-Code oder über die LEMKEN-Website gelangt der Benutzer zu LEONIS. Aktuellste Versionen der LEMKEN- agroparts verfügbar. Aktuellste LEMKEN-Ersatzteillisten sind über Ersatzteillisten agroparts .
  • Seite 12 Sicherheit Grenzen der Maschine Sicherheit Grenzen der Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient der Bodenbearbeitung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Einsatz darf nur nach den anerkannten Regeln der guten land‐ wirtschaftlichen Praxis erfolgen. Die zulässige Arbeitstiefe ist auf die bearbeitbaren Bodenhorizonte beschränkt.
  • Seite 13 Sicherheit Anforderungen an handelnde Personen Angaben zu den Abmessungen der Maschine stehen im Kapitel "Technische Daten" dieser Betriebsanleitung: Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 62 ⮫  Gefahrenbereich Die Maschine und der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Maschine ist Gefahrenbereich. Zum Gefahrenbereich gehören: der Raum über die gesamte Breite, Länge und Höhe der ■...
  • Seite 14 Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Benutzer Benutzer im Sinne dieser Anleitung sind Personen, die die Maschine fahren, einstellen, betreiben oder warten. Benutzer müssen fähig sein, die Maschine sicher einzusetzen. Das bedeutet: Benutzer verstehen die Funktionsweise der Maschine. ■ Benutzer kennen und vermeiden Gefahren. ■...
  • Seite 15 Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Technisch einwandfreier Zustand Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Um die Maschine in technisch einwandfreiem Zustand betreiben zu können, folgende Maßnahmen durchführen: Maschine gemäß...
  • Seite 16 Sicherheit Sicherheitshinweise zu Gefahrenbereichen der Maschine Gespeicherte mechanische Energie Die Maschine ist mit Bauteilen ausgestattet, in denen mechanische Energie gespeichert ist (z. B. Federn, Überlastelemente). Unkon‐ trolliert freigesetzte mechanische Energie beschleunigt Bauteile geschossartig. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Bauteile mit gespeicherter Energie ausschließlich von Fachper‐...
  • Seite 17 Sicherheit Sicherheitshinweise zu Gefahrenbereichen der Maschine Auf weitere Personen in der Umgebung der Maschine achten. Bereich zwischen Traktor und Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Maschine Gefahr durch Traktorbewegungen oder plötzliche Maschinenbewe‐ gungen. Traktor gegen Wegrollen sichern. Vor Betätigen des Krafthebers: Alle Personen aus dem Bewe‐ gungsbereich des Krafthebers fernhalten.
  • Seite 18 Sicherheit Sicherheitshinweise zu baulichen Veränderungen Mitwandernder Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich der Maschine wandert im Betrieb mit der Maschine. Abb. 1: Mitwandernder Gefahrenbereich Zum Gefahrenbereich gehört die in Fahrtrichtung liegende Fläche über die gesamte Breite  der Maschine. Im Gefahrenbereich dürfen sich KEINE Personen aufhalten. Wenn sich Personen im Gefahrenbereich aufhalten, können Tod oder Verletzungen der Personen die Folge sein.
  • Seite 19 Sicherheit Sicherheitshinweise zu Situationen Schweißarbeiten Unsachgemäße Schweißarbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Maschine. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Schweißarbeiten nur durch eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen lassen. Sicherheitshinweise zu Situationen Abgestellte Maschine Wenn die Maschine falsch abgestellt wird, kann die Maschine kippen.
  • Seite 20 Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht Die Maschinen können werkseitig unterschiedlich ausgerüstet sein. − Serienbauteile, Sonderausstattung oder optio‐ nales Zubehör sind nicht gesondert gekenn‐ zeichnet. − Inhalte in diesem Dokument können von der tatsächlichen Ausrüstung der Maschine abwei‐ chen.
  • Seite 21 Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht Dreipunktturm Beleuchtungsanlage Hohlscheiben Walze Äußere Hohlscheibe klappbar Hydraulikzylinder Tiefeneinstellung Typenschild Begrenzungsscheibe Skala Tiefeneinstellung Spuranreißer (nicht abgebildet) Typenschild Die Maschine ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Über das Typenschild kann der Maschinentyp eindeutig identifiziert werden. Anhang A Typenschild‐ Weitere Informationen zum Typenschild: ⮫ ...
  • Seite 22 Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit Kupplungsteile für die Kombinations‐ maschine Oberlenker Unterlenker Fanghaken Niederhalter Maschinensicherheit 3.2.1 Position der Aufkleber Abb. 2: Heliodor EMR - Übersicht Sicherheitsbildzeichen, Warnbildzeichen und sonstige Bildzeichen BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 23 Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit 3.2.2 Bedeutung der Aufkleber In diesem Abschnitt werden die an der Maschine aufgeklebten Informationen und Warnhinweise erläutert. Betriebsanleitung lesen Fehlerhafte Verwendung oder Bedienung der Maschine kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Vor Inbetriebnahme: Betriebsanleitung lesen und beachten. Handlungsanweisungen folgen.
  • Seite 24 Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit Hydraulische Ausrüstung Auslegung gemäß ISO 4413 Anschlussübersicht Hydraulikschläuche Schwarz: Hydraulische Arbeitstiefenverstellung ■ Violett: Spuranreißer ■ Steuergeräte Kupplung Leitung Verbraucher einfach wir‐ doppelt wir‐ freier Rück‐ kend kend lauf Schwarz +/– Verstellung: Arbeitstiefe ● Violett Einklappen: Spuranreißer ●...
  • Seite 25 Aufbau und Beschreibung Dreipunktturm Hintere Beleuchtungsanlage Abb. 4: Beispiel einer hinteren Beleuchtungsanlage Warntafeln Seitliche Rückstrahler LED-Beleuchtungsanlage Rote Rückstrahler Dreipunktturm Zugschiene für Unterlenker Oberlenkerbolzen Der Dreipunktturm oder das Dreipunktdreieck ist nach der Norm ISO 730 ausgelegt. Der Dreipunktturm dient zur Verbindung der Maschine mit dem Dreipunktgestänge des Traktors.
  • Seite 26 Aufbau und Beschreibung Spuranreißer Arbeitswerkzeuge Arbeitswerkzeug Beschreibung Hohlscheiben Die Maschine ist mit zwei Reihen gezackter Hohlscheiben ausgestattet. Die Hohlscheiben sind durch Federzinken vor Überlastungen geschützt. Begrenzungsscheiben Dienen der seitlichen Begrenzung des Erdflusses. oder Seitenschilde Abb. 5: Beispielbild Walzen Sorgen für eine Rückverfestigung und zusätzliche Krümelung des Bodens. Wenn die Maschine für die Arbeit abgesenkt ist, tragen die Walzen das Gewicht der Maschine und sorgen für eine exakte Tiefenführung.
  • Seite 27 Inbetriebnahme Anbau vorbereiten Inbetriebnahme Anbau vorbereiten 4.1.1 Eignung des Traktors prüfen WARNUNG Unfallgefahr durch ungeeigneten Traktor Wenn der Traktor nicht für die Maschine geeignet ist, können Bauteile der Maschine überlasten und die Traktormaschinen‐ kombination nicht sicher gelenkt werden. Unfälle mit Verletzungen oder Tod von Personen oder Beschädi‐ gungen der Maschine können die Folge sein.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Maschine anbauen Checkliste Achslasten Berechnung Achslast und Ballastierung ⮫  für angebaute Maschinen, Seite 82 Die Achslasten und die erforderliche Ballastierung ermitteln. Maschine anbauen 4.2.1 Praxiswissen - Auswirkungen der Anbauposition Die folgende Beschreibung der Zugschienenposi‐ tion gilt entsprechend auch für die Position der Unterlenkerbolzen.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Maschine anbauen Oberlenker leicht ansteigend - Zugschiene oben HINWEIS − Vor dem Anbau die Hubstreben auf die gleiche Länge ein‐ stellen. Unterlenker in der oberen Position und Oberlenker leicht anstei‐ gend angebracht: Oberlenker leicht ansteigend Zugschiene oben Zuglinie leicht ansteigend Verhalten bei leicht ansteigender Zuglinie Einzug der Maschine mittel...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Maschine anbauen Oberlenker stark ansteigend - Zug‐ Unterlenker in der unteren Position und Oberlenker stark anstei‐ schiene unten gend angebracht: Oberlenker stark ansteigend Zugschiene unten Zuglinie steil Verhalten bei steiler Zuglinie Einzug der Maschine gering Walzendruck gering Tiefenführung schlechter Aushubhöhe größer Schlupf...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Maschine anbauen Oberlenker ansteigend - Zugschiene Unterlenker in der oberen Position und Oberlenker ansteigend oben angebracht: Oberlenker ansteigend Zugschiene oben Zuglinie flach Verhalten bei flacher Zuglinie Einzug der Maschine hoch Walzendruck hoch Tiefenführung besser Aushubhöhe gering Schlupf mittel BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Maschine anbauen Anbauposition des Oberlenkers an Die Oberlenkerposition hat Einfluss auf: der Maschine Einzug ■ Arbeitstiefe ■ Walzendruck ■ Ausrichtung des Rahmens ■ Position Oberlenkerbolzen Einzug Aushubhöhe Walzendruck niedrig hoch niedrig oben unten hoch niedrig hoch Abb. 7: Beispielbild - Die Anzahl der tatsächlichen Oberlenkerpositionen an der Maschine kann abweichen. Je weiter oben der Oberlenker angehängt ist, desto: schlechter das Einzugsverhalten ■...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Maschine anbauen 4.2.2 Maschine mit dem Traktor verbinden Traktor und Maschine vorbereiten Alle Hydraulikkupplungen und Hydraulikstecker an Traktor und Maschine reinigen. Sicherstellen, dass der Traktor für die Maschine geeignet ist. Kapitel 4.1.1 Eignung des Traktors prüfen auf Seite 27 ⮫ ...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Maschine anbauen HINWEIS Wenn die Druckbelastung auf die Walzen zu hoch ist und sich die Walzen dadurch zusetzen, bzw. zu sehr in den Boden ein‐ sinken, ist eine Reduzierung der Gewichtsbelastung auf die Walzen erforderlich. − Oberlenker am Dreipunktturm höher anbauen. Wenn die Druckbelastung zu gering ist und die Rückverfestigung oder der Krümeleffekt der Walzen nicht ausreicht, ist eine höhere Gewichts‐...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Maschine anbauen Anbauposition des Oberlenkers Für den Oberlenker sind mehrere Anbaupositionen am Dreipunkt‐ ändern Kapitel 4.2.1 Praxiswissen - Auswirkungen der turm vorgesehen. ⮫  Anbauposition auf Seite 28 Änderung der Effekt Anbauposition tiefer Besserer Einzug der Maschine ■ Höhere Vorderachsenbelastung des ■...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Maschine anbauen Maschine anbauen Voraussetzungen: Oberlenker ist in richtiger Position angebaut. ■ Anbauposition des Oberlenkers ändern auf Seite 35 ⮫  Zulässige Walze ist an die Maschine angebaut. ■ Kapitel 12.11 Zulässige Walzentypen auf Seite 65 ⮫  Hydraulikanlage des Traktors auf Lageregelung schalten. Traktor gerade rückwärts an die Maschine heranfahren, sodass die Zugschiene ...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Maschine anbauen Leitungen und Schläuche verbinden Zusatzsteuergeräte des Traktors drucklos schalten. WARNUNG Unter Druck kann beim Ankuppeln oder Abkuppeln Hydrauliköl aus den Hydraulik‐ schläuchen spritzen. Traktor gegen Wegrollen sichern. WARNUNG Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Maschine mit Kombinationsmaschine kombinieren Maschine mit Kombinationsmaschine kombinieren Eignung der Kombinationsmaschine Sicherstellen, dass die Kombinationsmaschine für den Betrieb sicherstellen mit der Maschine vorgesehen ist. Kapitel 12.5 Kombinationsmaschinen auf Seite 63 ⮫  Maschinen kombinieren Oberlenker Unterlenker Fanghaken Niederhalter Beleuchtungsanlage demontieren. Kombinationsmaschine mit der Maschine verbinden: Betriebsanleitung der Kombinationsmaschine beachten: Soli‐...
  • Seite 39 Straßenfahrt Hinweise zur Straßenfahrt Straßenfahrt Hinweise zur Straßenfahrt Gesetze zum Fahren auf öffentlichen Straßen sind in vielen Ländern unterschiedlich. Betreiber und Benutzer sind für die Einhaltung der geltenden Gesetze verantwortlich. Folgende gesetzliche Anforderungen beachten: Abmessungen ■ Massen ■ Bremsen ■ Beleuchtungen ■...
  • Seite 40 Straßenfahrt Straßenfahrt vorbereiten Straßenfahrt vorbereiten Vor jeder Straßenfahrt folgende Baugruppen, Sicherheitseinrich‐ tungen und Funktionen gemäß dieser Betriebsanleitung prüfen und vorbereiten: Tab. 1: Checkliste zur Vorbereitung der Straßenfahrt Baugruppe Anforderung Check Maschine mit Dreipunktanbindung: Verbindungen der Maschine Oberlenkerbolzen ist gesichert. ■ zum Traktor Verbindungen der Unterlenker mit der Zugschiene sind gesichert.
  • Seite 41 Straßenfahrt Beleuchtungsanlage zur Straßenfahrt vorbereiten Baugruppe Anforderung Check Eingeklappter Arm des ■ Arm des Spuranreißers ist hydraulisch ein‐ ■ Spuranreißers ist mit geklappt. einem Bolzen gesichert. Beleuchtungsanlage zur Straßenfahrt vorbereiten Die Kenntlichmachung und die Beleuchtungsanlage erhöhen die Sicherheit während der Straßenfahrt. Für den öffentlichen Straßenverkehr muss die Maschine entspre‐...
  • Seite 42 Straßenfahrt Beleuchtungsanlage zur Straßenfahrt vorbereiten Kontrollleuchten im Traktor prüfen. �� Wenn die Kontrollleuchte des Fahrtrichtungsanzeigers am Traktor und die Kontrollleuchte des Fahrtrichtungsanzei‐ gers an der Maschine blinken, ist die Beleuchtungsan‐ lage ordnungsgemäß angeschlossen. Beleuchtungsanlage ist erfolgreich geprüft. ■ �� Wenn nur die Kontrollleuchte des Fahrtrichtungsanzeigers am Traktor blinkt, ist die Beleuchtungsanlage der Maschine falsch angeschlossen oder funktioniert nicht.
  • Seite 43 Betrieb Grundlegende Bedienung Betrieb Grundlegende Bedienung 6.1.1 Äußere Hohlscheiben klappen VORSICHT Quetschgefahr an den beweglichen mechanischen Bauteilen Bauteile mit hohem Eigengewicht können sich selbständig nach unten bewegen. − NIEMALS zwischen Bauteile greifen, die sich durch Eigenge‐ wicht selbständig bewegen können. −...
  • Seite 44 Betrieb Maschine einstellen Randscheibenkonsole hochschwenken. Konsole in oberer Position mit Bolzen  und Klappstecker  sichern. Maschine einstellen 6.2.1 Arbeitstiefe einstellen Anzeige der Tiefeneinstellung Der rote Zeiger zeigt die aktuelle Tiefeneinstellung auf der Skala von 1 bis 10 an. = Flachste Einstellung ■...
  • Seite 45 Betrieb Arbeiten mit der Maschine Zu Beginn der Fahrt: Steuergerät der Traktorhydraulik betä‐ tigen, bis die gewünschte Arbeitstiefe erreicht ist. �� Tiefeneinstellung ist durchgeführt. Arbeiten mit der Maschine 6.3.1 Generelles Vorgehen Arbeit auf dem Feld Traktormaschinenkombination in Arbeitsposition bringen. Maschine einstellen. Während der Vorwärtsfahrt: Maschine in den Boden einsetzen.
  • Seite 46 Betrieb Arbeiten mit der Maschine 6.3.2 Fahren auf dem Vorgewende Vor dem Vorgewende: Maschine komplett ausheben. HINWEIS Wenn Maschinenteile den Boden berühren, werden ggf. Bauteile der Maschine bei der Kehrfahrt beschädigt. Auf dem Vorgewende: Fahrgeschwindigkeit an Geländebedingungen und Bodenbe‐ schaffenheiten anpassen. Nach dem Vorgewende: Maschine erst in der Geradeausfahrt absenken.
  • Seite 47 Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreiniger Reinigung und Pflege Maschine reinigen Reinigungsmittel Reinigungsmittel können Bauteile durch chemische Reaktionen beschädigen. Vor der Verwendung von Reinigungsmitteln die Verträglich‐ keit sicherstellen. Wenn die Verträglichkeit der Reinigungsmittel nicht sicherge‐ stellt werden kann, Maschine nur mit klarem Wasser reinigen. Nach der Arbeit auf dem Feld Maschine von Erdanhaftungen befreien.
  • Seite 48 Außerbetriebnahme Maschine abbauen Außerbetriebnahme Maschine abbauen Maschine mit Dreipunktturm Voraussetzung: abbauen Untergrund ist eben und tragfähig. ■ Traktor und Maschine gegen Wegrollen sichern. WARNUNG Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen. Maschine absenken. Zusatzsteuergeräte des Traktors drucklos schalten.
  • Seite 49 Diese Tätigkeiten sind: Mit dem Symbol  gekennzeichnet ■ Im Wartungsplan in der Spalte SERVICEPERSONAL markiert ■ Aktuellste Versionen der LEMKEN- agroparts verfügbar. Aktuellste LEMKEN-Ersatzteillisten sind über Ersatzteillisten agroparts . Über den QR-Code gelangt der Benutzer direkt zu Für die Nutzung ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
  • Seite 50 Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten Vorbereitungen vor Arbeiten an der Maschine GEFAHR Schwere Quetschungen Maschine mit hohem Eigengewicht kann sich selbständig nach unten bewegen. Schwerste Quetschungen, Einstiche oder Durchstiche durch spitze Bauteile, sowie tiefe Schnitte durch scharfkantige Bauteile können zu lebensbedrohenden Verletzungen führen. −...
  • Seite 51 Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten 9.1.2 Während der Wartung und Instandhaltung Schutzausrüstung: Schutzbrille ■ Schutzhandschuhe, mechanische Gefährdung ■ Um Unfällen und Verletzungen vorzubeugen: Hilfsmittel verwenden, z. B.: Geeignetes Werkzeug ■ Aufstiegshilfen ■ Abstützelemente ■ Um schwere Bauteile abzubauen und anzubauen: Hebezeuge verwenden.
  • Seite 52 Wartung und Instandhaltung Wartung Wartung 9.2.1 Wartungsplan Kap. Auszuführende Arbeiten 9.2.3 Oberlenkerbolzen prüfen                       ● 9.2.3 Zugschiene prüfen                     ● ● 9.2.4 Beleuchtungsanlage  ...
  • Seite 53 Wartung und Instandhaltung Wartung SERVICEPERSONAL Kap. Seite 9.2.3 Zugschiene prüfen 9.2.5 Hydraulikschläuche tauschen 9.2.2 Hinweise zu Schraubverbindungen Generell sind, mit Ausnahme von Radmuttern, keine Wartungsar‐ beiten an Schraubverbindungen erforderlich. Von der Kategorie der Schraubverbindungen hängt ab, ob ein Benutzer Arbeiten an Schraubverbindungen selbst durchführen darf oder Servicepersonal hinzuziehen muss.
  • Seite 54 Wartung und Instandhaltung Wartung Schraubverbindungen mit Standard‐ Dazu gehören alle übrigen Schraubverbindungen. Der Benutzer anzugsmomenten darf diese Schraubverbindungen lösen und mit Standardanzugs‐ momenten anziehen. ⮫  Anhang B Anzugsmomente Schrauben auf Seite 76 9.2.3 Traktoranbindung Oberlenkerbolzen prüfen Sichtkontrolle des Oberlenkerbolzens auf: Beschädigungen ■...
  • Seite 55 Wartung und Instandhaltung Wartung 9.2.5 Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. Beschädigte oder defekte Hydraulikschläuche sofort tau‐ �� schen. Herstelldatum der Hydraulikschläuche prüfen. Nach spätestens 6 Jahren Hydraulikschläuche tauschen. �� Hydraulikschläuche tauschen Personal: Servicepersonal ■ Hydraulikschläuche alle 6 Jahre (nach Herstelldatum) tau‐ schen.
  • Seite 56 Wartung und Instandhaltung Wartung 9.2.7 Bodenbearbeitungswerkzeuge Bodenbearbeitungswerkzeuge prüfen Sichtkontrolle Beschädigungen ■ Verschleiß ■ Beschädigte oder verschlissene Bodenbearbeitungswerkzeuge austauschen. Hohlscheiben prüfen Sichtkontrolle Beschädigungen ■ Verschleiß ■ Beschädigte Hohlscheiben sofort tauschen. Verschlissene Hohlscheiben tauschen. Kapitel 9.4.1 Hohlscheiben tauschen auf Seite 58 ⮫  9.2.8 Walzen Abstreifer der Walze prüfen...
  • Seite 57 Wartung und Instandhaltung Schmieren Schmieren 9.3.1 Schmierplan Kap. Auszuführende Arbeiten 9.3.2 Oberlenkerbolzen fetten       ● ● ● 9.3.2 Kolbenstangen fetten ● ●         9.3.2 Flächen fetten         ● ● 9.3.2 Bauteile fetten Oberlenkerbolzen fetten Oberlenkerbolzen demontieren, fetten und wieder montieren.
  • Seite 58 Wartung und Instandhaltung Arbeitsanweisungen Arbeitsanweisungen 9.4.1 Hohlscheiben tauschen GEFAHR Schwere Quetschungen Maschine mit hohem Eigengewicht kann sich selbständig nach unten bewegen. Schwerste Quetschungen, Einstiche oder Durchstiche durch spitze Bauteile, sowie tiefe Schnitte durch scharfkantige Bauteile können zu lebensbedrohenden Verletzungen führen. −...
  • Seite 59 Wartung und Instandhaltung Arbeitsanweisungen Muttern mit 80...100 Nm anziehen. 9.4.2 Seitenbegrenzung tauschen Begrenzungsscheibe tauschen Voraussetzungen: Heckhubwerk des Traktors ist auf Lageregelung geschaltet. ■ Traktormaschinenkombination ist gegen Wegrollen gesichert. ■ Klappbare Maschine: Seitenteile ausklappen. Maschine anheben. Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. Schutzhandschuhe anziehen.
  • Seite 60 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Fehler sicher finden und beseitigen 10 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen Erforderliche Abweichungen von dieser Vorge‐ hensweise sind in den jeweiligen Kapiteln zur Stö‐ rungsbeseitigung beschrieben. Traktormaschinenkombination abstellen. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. Für Arbeiten an der klappbaren Maschine: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Aus‐...
  • Seite 61 Endgültige Außerbetriebnahme Entsorgung 11 Endgültige Außerbetriebnahme 11.1 Stilllegung Wenn die Maschine nicht mehr genutzt werden kann, wird die Maschine auseinander gebaut und in ihre Bestandteile zerlegt. Um die Maschine auseinander zu bauen, sind besondere Kenntnisse erforderlich. VORSICHT Unfallgefahr durch Entladung gespeicherter Energie Federn stehen unter Spannung.
  • Seite 62 Technische Daten Erforderliche Stützlast 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen Heliodor EMR /300 /350 /400 Transportbreite maximal [cm] Transporthöhe maximal [cm] Arbeitsbreite [cm] Zur Ermittlung der tatsächlichen Abmessungen: Maschine messen. 12.2 Maschinenmassen Heliodor EMR /300 /350 /400 Gesamtmasse ca. maximal [kg] 2300 2200 2400...
  • Seite 63 Technische Daten Leistungsdaten 12.5 Kombinationsmaschinen Die Maschine ist für den Betrieb in Kombination mit folgender Maschine vorgesehen: Solitair MR ■ 12.6 Leistungsdaten Umgebungsbedingungen und Einsatzbedingungen Heliodor EMR Transportgeschwindigkeit maximal [km/h] 40 * Arbeitstemperaturbereich minimal...maximal [°C] 0...50 Arbeiten in Hanglagen +/- 20 ° Arbeitsdaten Heliodor EMR minimal...maximal [km/h]...
  • Seite 64 Nach DIN ISO 1724 Beleuchtungsanlage Nach ISO 1185 (Kanada, USA) Elektronische Drillma‐ Nach DIN 9680 ● schinensteuerung (bei aufgebauter LEMKEN Drillmaschine) Toleranzbereich für Spannung: 10 V bis 15 V 12.7.2 Hydraulische Anschlüsse und Steuergeräte Hydraulische Ausrüstung Auslegung gemäß ISO 4413 Anschlussübersicht Hydraulikschläuche Schwarz: Hydraulische Arbeitstiefenverstellung ■...
  • Seite 65 Betriebsstoffe Komponente Betriebsstoffe* Hydraulisches System Schmiernippel Anhang C LEMKEN Betriebsstoffübersicht auf Seite 80 * Siehe LEMKEN Betriebsstoffübersicht im Anhang: ⮫  Kapitel 9.3.1 Schmierplan auf Seite 57 Intervalle, siehe Schmierplan: ⮫  12.10 Verbindungseinrichtungen an der Maschine Tab. 3: Zugelassene Kategorien für Zugschienen und Oberlenkerbolzen gemäß ISO 730 und ISO 11001-1...
  • Seite 66 Technische Daten Zulässige Walzentypen BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 67 Index 13 Index Betrieb..........43 Generelles Vorgehen.
  • Seite 68 Index Hydraulik Kupplungen prüfen......55 Qualifikation Schläuche prüfen......55 Benutzer.
  • Seite 69 Index Textkennzeichnungen......10 Traktor Eignung prüfen....... . 27 Traktoranbindung warten.
  • Seite 70 Index BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 71 14 Anhang...
  • Seite 73 LEMKEN Betriebsstoffübersicht........
  • Seite 74 Anhang - Inhaltsverzeichnis BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 75 19 Typ / Variante / Version des Typenschildes in den Rahmen eingraviert. 20 Technische Bedingungen Zulässige Gesamtmasse [kg]* 21 QR-Code zum Aufruf von LEONIS (LEMKEN Online 10 Zulässige Stützlast [kg] (Achse 0) Information System) *Bei Maschinen mit EU-Typgenehmigungsnummer entspricht die zulässige Gesamtmasse der Summe der zulässigen Achslasten,...
  • Seite 76 Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Die folgend aufgeführten Anzugsmomente beziehen sich auf die in dieser Anleitung nicht speziell erwähnten Verschraubungen. Spezi‐ elle Anzugsmomente werden in der Handlungsbeschreibung ange‐ geben. Schraube identifizieren, z. B. durch: Kennzeichnung auf dem Schraubenkopf ■...
  • Seite 77 Der Reibwert von 0,14 ... 0,15 muss eingehalten werden. ■ Nie mit einem Schlagschrauber anziehen. ■ Anzugsmomente Schraubverbindungen Für alle bei LEMKEN eingesetzten Verschraubungen gelten, so lange nicht gesondert angegeben, die folgenden Anzugsmomente: Tab. 4: Schrauben und Muttern aus Stahl Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*]...
  • Seite 78 Anzugsmomente Schrauben Anzugsmomente Schraubverbindungen Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*] 10.9 [Nm*] 12.9 [Nm*] M12 x 1,25 79,0 M16 x 1,5 M20 x 1,5 M24 x 1,5 1106 M24 x 2 1083 M30 x 1,5 1295 1820 2185 M30 x 2 1275 1792 2151 M36 x 1,5...
  • Seite 79 Die Anzugsmomente sind für die unter den Tabellen angege‐ benen Reibwerte µ berechnet. Das erforderliche Anzugsmoment weicht ab: − Wenn andere als die LEMKEN Originalschrauben verwendet werden. − Wenn Schrauben wiederverwendet werden. Nur LEMKEN Originalschrauben verwenden! BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 80 LEMKEN Betriebsstoffübersicht LEMKEN Betriebsstoffübersicht F - Fließfett LEMKEN Bezeichnung Gebindegröße Referenz Spezifikation / Norm Artikelnummer LEMKEN Vorgabe ■ Schmierstoff-Code: ■ – Castrol Tribol GR Castrol Tribol GR 100-00 PD ■ 00 PD: DIN 51502 877 1595 5 kg Shell Gadus S2 V220 00 GP00N-35 ■...
  • Seite 81 Die aktuellsten Versionen der Dokumente sind auf dem LEMKEN Online Information System (LEONIS) zu finden. Über den QR-Code oder über die LEMKEN Website gelangt der Benutzer direkt zu LEONIS. Dort kann der Benutzer die aktuellsten Versionen der Dokumente finden. BA 70221099 | 69210618 de_DE | Rev__ | 2025-02...
  • Seite 82 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Daten Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Grundlage für die Berechnung der Achslasten und der erforderli‐ chen Ballastierung sind Daten aus den Betriebsanleitungen des Traktors und der Maschine. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Anhaltswert für eine erste Beurteilung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung.
  • Seite 83 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnungen Datenerfassung zur Achslastberechnung Kürzel Beschreibung Wert Einheit Daten des Traktors aus der Betriebsanleitung oder durch Wiegen ermittelt Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors [kg] G_zul Zulässige Vorderachslast [kg] V_zul Zulässige Hinterachslast [kg] H_zul Leergewicht des Traktors [kg] Vorderachslast des leeren Traktors [kg]...
  • Seite 84 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnungen Mindestballastierung FrontG Vmin Heckanbaugerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Mindestballastierung HeckG Hmin Frontgerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Tatsächliches Gesamtgewicht G Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Zulässiges Gesamtgewicht (siehe Betriebsanleitung des Traktors) in die Ergeb‐ nistabelle eintragen.
  • Seite 85 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Ergebnisse für Traktorgerätekombination Ergebnisse für Traktorgerätekombination Für jeden eingesetzten Traktor eine Ergebnistabelle erstellen: Tatsächlicher Wert Zulässiger Wert Doppelte lt. Berechnung oder lt. Betriebsanlei‐ zulässige Rei‐ Messung tung des Traktors fentragfähig‐ keit (2 Reifen) Mindestballastierung Front Vmin Mindestballastierung Heck...
  • Seite 86 Zugschienenübersicht Zugschienenübersicht Zur Bestimmung von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss: In der Skizze dargestellte Abmessungen an der Maschine ermit‐ ■ teln. Abmessungen mit den Daten in der Tabelle vergleichen. ■ Die Kategorie des Dreipunktgestänges muss mit der Kategorie ■ von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss übereinstimmen. Traktorleistung Bezeich‐...
  • Seite 88 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5 D-46519 Alpen Telefon: +49 2802 81-0 Telefax: +49 2802 81-220 E-Mail: info@lemken.com Internet: www.lemken.com...

Diese Anleitung auch für:

Heliodor emr/350Heliodor emr/400