Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200AL
Seite 1
Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 6ES7141-5AF00-0BA0...
Seite 2
Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht ET 200AL DI 8x24VDC 4xM12 Anschließen (6ES7141-5AF00-0BA0) Parameter/Adressraum Gerätehandbuch Alarme/Diagnosemeldungen Technische Daten PROFIenergy Maßbild Parameterdatensatz 10/2024 A5E36680882-AC...
Seite 3
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Wegweiser Dokumentation ET 200AL................1.1.1 Wegweiser Dokumentation ET 200AL................1.1.2 Unterstützung durch Werkzeuge..................Technische Dokumentation der SIMATIC................10 Industrial Cybersecurity........................12 Einleitung Industrial Cybersecurity..................12 Cybersecurity-Hinweise..................... 12 Cybersecurityrelevante Informationen................13 Produktübersicht..........................14 Eigenschaften........................14 Bedien- und Anzeigeelemente................... 16 Anschließen............................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Parameterdatensatz........................... Aufbau Datensatz 128 für die Modul-Parametrierung............34 Fehler beim Übertragen eines Datensatzes................ 35 DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2024, A5E36680882-AC...
Seite 6
Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965). Funktionen, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs, das Systemhandbuch und die Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL in Betrieb zu nehmen.
Seite 7
Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742667) Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL.
Seite 8
Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet. (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965) 1.1.2 Unterstützung durch Werkzeuge Die nachfolgend beschriebenen Werkzeuge unterstützen Sie bei allen Schritten von der Planung, über die Inbetriebnahme bis zur Analyse Ihrer Anlage.
Seite 9
Einleitung 1.1 Wegweiser Dokumentation ET 200AL SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungssystemen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
Seite 10
Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro...
Seite 11
• Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
Seite 12
Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
Seite 13
2.3 Cybersecurityrelevante Informationen Cybersecurityrelevante Informationen Beachten Sie alle relevanten Cybersecurity-Hinweise. Security-Eigenschaften des Produkts Referenz Datenintegrität Das Thema Datenintegrität wird im Systemhandbuch (http://support.automation.siemens. com/WW/view/de/89254965) beschrieben, im Kapitel Indus trial Cybersecurity. Signiertes Firmware-Update Das Thema Signiertes Firmware-Update wird im Systemhand buch (http://support.automation.siemens.
Seite 14
Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7141-5AF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 3-1 Ansicht des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12 DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2024, A5E36680882-AC...
Seite 15
• Stecker • Leitungen • Stripping Tool für ET-Connection • Verschlusskappe M8 • Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripherie system ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2024, A5E36680882-AC...
Seite 16
Produktübersicht 3.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X13: Buchsen für das Eingangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
Seite 17
Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss. ① 3-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② 2-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ 2-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ DI-Schaltung Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Mikrocontroller Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
Seite 18
Anschließen 4.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung HINWEIS Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitaleingaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 4 Buchsen für den Anschluss der Digitaleingänge.
Seite 19
Anschließen 4.2 Anschlussbelegung Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des Ka X30 - Buchse X31 - Buchse bels der Busleitung (ET-Connection (ET-Connection für ET-Connection OUT) blau orange Schirm Funktionserde FE Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung.
Seite 20
Anschließen 4.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 4-4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
Seite 21
Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12. Tabelle 5-1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Kurzschluss nach M • sperren sperren Modul • freigeben Erklärung der Parameter Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt. Adressraum Die folgende Tabelle zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI).
Seite 22
Parameter/Adressraum 5.3 Adressraum Wertstatus auswerten Wenn Sie beim Digitaleingabemodul den Wertstatus freigeben, dann wird zusätzlich 1 Byte im Eingangsadressraum belegt. Die Bits 0 bis 7 in diesem Byte sind einem Kanal zugeordnet und geben Auskunft über die Gültigkeit des Digitaleingabewerts. Bit = 1: Keine Fehler am Kanal vorhanden.
Seite 23
Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12 ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) Bild 6-1 LED-Anzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 25).
Seite 24
Alarme/Diagnosemeldungen 6.2 Alarme LED DIAG Tabelle 6-1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ • Modul nicht parametriert (nach Einschalten der Versorgungsspannung 1L+) blinkt • Firmware wird geladen (während das Firmware-Update geschrieben wird, bleiben alle LEDs in ih rem aktuellen Zustand) •...
Seite 25
Firmware-Update-Datei aus ei sind fehlgeschla ner sicheren Quelle stammt. gen. • Laden Sie die Firmware erneut von der Siemens-Support-Internetseite herunter. • Wiederholen Sie das Firmware-Update. Zu einem signierten Firmware-Update wird eine Diagnosemeldung ausgegeben. DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2024, A5E36680882-AC...
Seite 26
Technische Daten Technische Daten Technische Daten des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12 Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten mit Stand des Ausgabedatums. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7141-5AF00-0BA0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7141-5AF00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 8x24VDC HW-Funktionsstand...
Seite 27
Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5AF00-0BA0 24 V-Geberversorgung • Kurzschluss-Schutz Ja; je Modul, elektronisch Ausgangsstrom, max. 0,7 A; Summenstrom aller Geber • Verlustleistung Verlustleistung, typ. 1,9 W Digitaleingaben Anzahl der Eingänge Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge ...
Seite 28
Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5AF00-0BA0 Potenzialtrennung zwischen den Lastspannungen Potenzialtrennung Kanäle • zwischen den Kanälen Nein zwischen den Kanälen und Rückwandbus • • zwischen den Kanälen und Spannungsver Nein sorgung der Elektronik Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Schutzart und Schutzklasse ...
Seite 29
Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5AF00-0BA0 Maße Breite 30 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte Gewicht, ca. 145 g DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2024, A5E36680882-AC...
Seite 30
PROFIenergy Pausenfunktion Einleitung PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Datenschnittstelle, die es erlaubt, hersteller- und geräteunabhängig Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in Pausenzeiten abzu schalten. Dadurch soll dem Prozess nur die absolut notwendige Energie zur Verfügung gestellt werden. Der Großteil der Energie wird dabei vom Prozess selbst gespart, das PROFINET-Gerät trägt nur mit einigen Watt zum Einsparpotenzial bei.
Seite 31
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfa cemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet FAQs (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109807766) mit Anwendungsbeispielen und Handbuchinformationen zur Verfügung.
Seite 32
PROFIenergy 8.2 Verhalten des Digitaleingabemoduls Parameter Mode Die folgende Tabelle zeigt den Parameter "Mode". Tabelle 8-1 Parameter Mode Element Kodierung Erläuterung Mode : PE_MODE_PROCEED Weiterarbeiten bei "Pause" • Wertstatus "GOOD" : PE_MODE_SHUTDOWN Abschalten bei "Pause" • Geberversorgung U ausgeschaltet • Pausen-Ersatzwert: 0 •...
Seite 33
Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2024, A5E36680882-AC...
Seite 34
Parameterdatensatz Aufbau Datensatz 128 für die Modul-Parametrierung Mit dem Datensatz 128 können Sie in Ihrem Anwenderprogramm das Modul, unabhängig von Ihrer Programmierung, umparametrieren. So können Sie alle Funktionen des Moduls nutzen, auch wenn das Modul mit einer GSD-Datei parametriert wurde. Parametrierung im Anwenderprogramm Sie haben die Möglichkeit das Modul im RUN umzuparametrieren.
Seite 35
Parameterdatensatz B.2 Fehler beim Übertragen eines Datensatzes Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte ↓ Parameter Reserviert Diagnose: Reserviert Kurzschluss nach M : sperren : freigeben Reservierte Bits müssen auf 0 gesetzt sein Fehler beim Übertragen eines Datensatzes Wenn Sie die Parametereinstellung in STEP 7 (TIA Portal) oder in STEP 7 vornehmen, werden die Parameterwerte geprüft, bevor sie an das Peripheriegerät übertragen werden.
Seite 36
Parameterdatensatz B.2 Fehler beim Übertragen eines Datensatzes Fehlercodes Die Tabelle Fehlercodes zeigt Folgendes: • Die spezifischen Fehlercodes des Moduls • Die Bedeutung des Fehlercodes • Einen Vorschlag zur Abhilfe des Fehlers • Der Datensatz, bei dem die Fehler auftreten kann Tabelle B-1 Fehlercodes Fehlercode im Parameter Bedeutung...