Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER 4449.RXN Bedienanleitung
GRAUPNER 4449.RXN Bedienanleitung

GRAUPNER 4449.RXN Bedienanleitung

Mechanik, vormontiert, mit eingebautem motor; mechanik, unmontiert, ohne motor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

UNI-EXPERT-
Mechanik
ab Serie '04
Best.-Nr. 4449.RXN
Mechanik, vormontiert,
mit eingebautem Motor
Best.-Nr. 4450.L
Mechanik, unmontiert, ohne Motor
Warnung!
Der mit dieser Mechanik erstellte RC-Hubschrauber ist kein Spielzeug! Er ist ein kompli-
ziertes Fluggerät, das durch unsachgemässen Umgang schwere Sach- und Personen-
schäden verursachen kann.
Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwort-
lich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher-
heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen und Druckfehler vorbehalten
ID# 52049
5/04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER 4449.RXN

  • Seite 1 Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwort- lich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher- heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen und Druckfehler vorbehalten ID# 52049...
  • Seite 2 Anfänger grosszügigen Reserven bieten für eine nicht ganz optimale Einstellung des Modells und für zusätzliche Anbauten, wie beispielsweise Trainingslandege- stelle etc. Die Graupner/Heim UNI-EXPERT-Mechanik zeichnet sich unter anderem aus durch folgende Konstruktionsmerkmale: • Aufbau der Mechanik weitestgehend aus schwingungsabsorbierendem, ermüdungsfreiem, hochfestem glasfaserverstärktem Polyamid.
  • Seite 3: Warnhinweise

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Warnhinweise • • • • Das aus diesem Bausatz betriebsfertig aufgebaute Modell ist kein harmloses Spiel- zeug! Es kann durch mangelhaften Aufbau und/oder unsachgemässe oder fahrlässige Handhabung beim Betrieb zu schweren Sach- und Personenschäden führen. • • • • Ein Hubschrauber hat zwei im Betrieb schnell drehende Rotoren mit einer hohen Drehenergie.
  • Seite 4 Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Graupner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbe-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Inhaltsübersicht • Vorwort ........... • Warnhinweise ........• Zubehör, zusätzlich benötigte Artikel ..... • 1. Montage der Hauptmechanik ......• 2. Einbau der Fernlenkanlage ......S.21 • 3. Zusammenbau des Hauptrotorkopfes ....S.24 • 4. Montage des Hauptrotorkopfes ....... S.27 •...
  • Seite 6 AeroSynth COMPETITION SX-10 Best.-Nr. 2811.5 (5 Liter) oder Best-Nr. 2811.10 (10 Liter) Starter Elektrostarter, Best.-Nr. 1628 oder 1626. Geeignete Startbatterie 12 V, Best.-Nr. 2593. Fernlenkanlage (siehe Graupner-Hauptkatalog) Erforderlich ist eine mit speziellen Hubschrauberoptionen ausgestattete Fernlenkanlage oder Microcomputer-Fernlenkanlage wie z. B. mc-12, mc-14, mc-15, mc-19, mc-22 oder mc-24.
  • Seite 7: Montage Der Hauptmechanik

    Eingriff verlieren, also nicht mehr richtig aufeinander abrollen, was zu erhöhtem Ver- schleiss bis zum Ausfall führt. Die Passungen zwischen Wellen und Kugellagern sind beim Graupner/Heim-System eher eng gehalten, um die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden. Das kann, bei ungünstigem Zu- sammentreffen der Toleranzbereiche von Lager und Welle, gelegentlich zu einer zu engen Passung führen, d.h., das Lager lässt sich nicht auf die Welle aufschieben.
  • Seite 8: Zusammenbau Des Heckrotorantriebs

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.1 Zusammenbau des Heckrotorantriebs (Beutel UM-1A Die Welle der Schnellkupplung 4618.57 darf innerhalb der Lager 4618.6 keinerlei Axialspiel aufweisen. Wenn der Sitz der Welle in den Lagern nicht straff genug ist, Welle mit Lagerbefe- stigung 603, Best.-Nr. 951, in die Lager einkleben. Dabei zunächst das hintere Lager unter Zu- gabe von Lagerbefestigung 603 auf die Welle aufschieben, bis es an der Kupplungsgabel an- liegt.
  • Seite 9 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Oberen Lagerträger zunächst lose auf die Welle auffädeln (Einbaurichtung beachten, die Öff- nung dieses Lagerträgers weist nach oben), dann das obere Lager 4450.31 aufschieben, ge- folgt von der einer Passscheibe und dem Zahnrad 4618.105 mit eingesteckter Freilaufbauchse 4618.107.
  • Seite 10: Vorbereiten Der Hauptrotorwelle Mit Lagerung

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.3 Vorbereiten der Hauptrotorwelle mit Lagerung (Beutel UM-1C) Taumelscheibenführung 4618.113 mit 2 Stck. Zylinderkopfschrauben M2x12 an den Domla- gerhalter 4448.8 montieren. Je ein Kugellager 4450.24 in den Domlagerhalter und den Haupt- rotorwellenlagerhalter 4448.12 eindrücken (Lager fetten). Den Sicherungsring 4607.156 von oben auf die Hauptrotorwelle 4450.43 aufsschieben und in den Nut einrasten lassen;...
  • Seite 11: Zusammenbau Des Hauptgetriebes

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.4 Zusammenbau des Hauptgetriebes Heckrotorantrieb, Vorgelege sowie Hauptrotorwellenlagerhalter mit Inbusschrauben M3x16 zwi- schen die Mechanikseitenteile 4450.9 und 4450.10 montieren. Schrauben noch nicht ganz fest- ziehen. Von unten auf die Hauptrotorwelle eine Passscheibe 4450.40 und den Domlagerhalter aufstecken.
  • Seite 12: Motoreinbau

    1.5 Motoreinbau (Beutel U6-2) 1.5.1 Vorbereiten des Motors Für diese Mechanik vorgesehen ist ein Motor mit langgeschliffener Graupner / Heim-Kurbel- welle (8mmØ). Andere Motoren können jedoch nach eigenem Ermessen eingebaut werden unter Verwendung der separat lieferbaren, gleitgelagerten Kupplung. Nach Entfernen der Unterlegscheiben und der Mutter von der Kurbelwelle, in der Reihenfolge Stufenscheibe 4450.38, zwei Kugellager 4618.78, Konus 4618.77, Kupplungsglocke 4618.23A...
  • Seite 13 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Hinweise: Der Kraftschluss von Kurbelwelle und Kupplung erfolgt ausschliesslich über den Anpressdruck des Spannkonus auf die geschliffene Kurbelwelle und in den Gegenkonus der Kupplung. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, die Kupplung zunächst ohne Lüfterrad zu montieren und kräftig festzuziehen;...
  • Seite 14: Einbau Des Vorbereiteten Motors

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.5.2 Einbau des vorbereiteten Motors An den Motor die Motorträger 4448.18 mit 4 Schrauben M4x20 anschrauben. Bei Übersetzung 9:1 die Scheiben 560.7 (9/4,3x0,8) zwischen Motorflansche und Motorträger einfügen. Die Ein- heit von vorn in die Mechanik einschieben (leicht drehen) und mit den angegebenen Inbus- schrauben befestigen.
  • Seite 15: Gebläsegehäuse Anbringen

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.5.3 Gebläsegehäuse anbringen (Beutel U2-3) Die Vergaseröffnung im Gebläsegehäuse muss unter Umständen, je nach eingesetztem Verga- ser, erweitert werden. Bei Motoren mit Seitenauslass muss zudem an der linken Seite eine Aussparung angebracht werden, um Raum für den Auspuffkrümmer zu schaffen (siehe Abbildung), hierfür eignet sich eine Laubsäge.
  • Seite 16: Zusammensetzen Des Unterbaues

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.5.4 Kraftstofftank (Beutel U2-6) Die Formgebung des Tanks wurde passend zur Hubschraubermechanik ausgelegt, der Ver- schlussstopfen soll rechts seitlich liegen. Das - oder die - Röhrchen werden nach Zeichnung gebogen. Das Ende muss ganz oben, bzw. ganz unten liegen. Es muss darauf geachtet wer- den, dass das Pendel voll beweglich ist und, wenn man den Tank von Hand dreht, stets nach unten fällt.
  • Seite 17 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04...
  • Seite 18: Montage Der Mechanik Auf Dem Unterbau

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.7 Montage der Mechanik auf dem Unterbau (Beutel U2-5) Das Hauptgetriebe aus Bauabschnitt 1.5 hinten mit den runden Befestigungsansätzen zwischen den Unterbau-Seitenteilen einrasten lassen und mit Inbusschrauben M3x16 und U-Scheiben festschrauben. Vorn wird die Mechanik mit Inbusschrauben M3x20 befestigt gemäss Abbildung. Vor dem Anbringen der RC-Box 4448.101 den Vorbauadapter 4450.15 mit Blechschrauben 2,2x9,5 gegen das Gebläsegehäuse schrauben (mit Bohrer 1,5 mm Ø...
  • Seite 19: Glühkerzenanschluss

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Zum Kerzenwechsel und -anschluss wird die RC-Box nach Entfernen der beiden seitlichen Befestigungsschrauben abgenommen und zu Seite geklappt. Das Zahnflankenspiel der ersten Getriebestufe wird eingestellt, indem man die Schrauben M3x12 bzw. M3x20 seitlich in den Motorträgern geringfügig löst, einen Streifen dünnen Zei- chenkarton zwischen die Zahnräder klemmt und in diesem Zustand die Schrauben wieder gut festzieht, wobei man reichlich Schraubensicherungslack an die Gewinde gibt.
  • Seite 20: Pitchkompensator Und Taumelscheibe

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.10 Pitchkompensator und Taumelscheibe (Beutel UM-8, UM-9) Der Pitchkompensator 4618.47A wird entsprechend der Abbildung zusammengesetzt. Dazu werden zunächst die mit einem Sicherungsring versehenen Messingbolzen mit Lagerbefesti- gungskleber in die Bohrungen des Pitchkompensator-Mittelstücks 4618.46 eingeklebt, so dass die Enden mit den Sicherungsringen in den Ansenkungen liegen.
  • Seite 21: Einbau Der Fernlenkanlage

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 1.11 Montage des Gyrobodens (Beutel UM-7) Gyrobodenhalter 4450.16 mit Blechschrauben 2,2x9,5 an die Seitenteile montieren. Gyroboden 1291.12 aufstecken und mit 4 Blechschrauben 2,2x6,5 festschrauben. 2. Einbau der Fernlenkanlage (Beutel UM-9) 2.1 Montage der Servos Am Nickservohebel (1) und an die Servohebel der Rollservos (2) + (3) werden von innen je eine Messingkugel mit einer Zylinderkopfschraube M2x 10 festgeschraubt und mit einer M2-Mutter von aussen gesichert, dabei sowohl zwischen Schraube und Kugel, als auch in die Mutter Schraubensicherungslack geben.
  • Seite 22 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Aus einer Gewindestange 4445.84 (2mmØ, 45mm lang) und zwei Kugelgelenken 4618.55 wird das Gasgestänge hergestellt gemäss Abbildung; das angegebene Mass bezieht sich auf den freien Abstand zwischen den Kugelgelenken. Vergaserhebel und Servoarm werden über dieses Gestänge miteinander verbunden, wie in der Abbildung gezeigt: Mit den zuvor angefertigten Gestängen werden die Taumelscheibenservos mit der Taumel- scheibe verbunden, so dass sich eine 120°...
  • Seite 23: Montage Der Übrigen Fernsteuerungskomponenten

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Eine Vierpunktanlenkung der Taumelscheibe ist ebenfalls möglich, muss aber nach eigenem Ermessen durchgeführt werden. Dazu wird ein weiteres Servo in den noch freien Servoaus- schnitt der Mechanik montiert und über ein entsprechend gebogenes Gestänge von 2,5 mm Ø mit dem vorderen Anlenkpunkt der Taumelscheibe verbunden.
  • Seite 24: Zusammenbau Des Hauptrotorkopfes

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 3. Zusammenbau des Hauptrotorkopfes (Beutel U6-10) Der Hauptrotorkopf wird entsprechend den Abbildungen zusammengesetzt, alle Kugellager sind zu fetten. 3.1 Vorbereiten der Blatthalter (Beutel U6-10A, U2-10B) Die Messingbuchsen aus 4618.32 werden zunächst mit Schraubensicherungslack auf die Schrauben M3x12 aufgeklebt (trocknen lassen). Die Mischhebel 4618.32 müssen dann leicht- gängig auf den Messinghülsen beweglich sein;...
  • Seite 25: Montage Der Blatthalter

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 3.2 Montage der Blatthalter In das Rotorkopfzentralstück 4682.26 werden links und rechts die beiden O-Ringe 4607.28 ein- gedrückt und die eingefettete Blattlagerwelle durchgesteckt, so dass sie an beiden Seiten gleich weit heraussteht. Die O-Ringe dürfen dabei nicht wieder herausgedrückt werden. Je eine Passscheibe 0,3mm aus 4450.56 wird beidseits des Zentralstückes auf die Welle auf- gesteckt, dann je ein Blatthalter, wobei darauf zu achten ist, den Blatthalter so auszurichten, dass der Blattverstellarm mit dem Mischhebel vor dem Blatt läuft (siehe Abbildung).
  • Seite 26 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 In die Wippe beidseitig je ein Kugellager 4618.6 eindrücken. Paddelstange 4618.67 durch die Wippe schieben und genau mittig ausrichten, so dass sie auf beiden Seiten gleich weit aus den Lagern herausragt, dann Steuerbrücke 4448.37, wie beschrieben, montieren. Kugelstellringe 4607.36 beidseitig auf die Paddelstange aufschieben, bis sie an der Steuerbrük- ke anliegen.
  • Seite 27: Montage Des Hauptrotorkopfes

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Die Paddel 4682.34 unter Zugabe von Schraubensicherungslack genau 15mm weit auf die En- den der Paddelstange aufschrauben und exakt parallel zueinander und zur Steuerbrücke aus- richten. In das Rotorkopfzentralstück die beiden Führungsstifte 4450.44 für den Pitchkompensator unter Zugabe von Schraubensicherungslack eindrücken.
  • Seite 28 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Die Gestänge 4618.150 und 4618.51 gemäss Zeichnung montieren. Die Gestänge 4618.150 müssen noch justiert werden, um den maximal möglichen Pitch-Ver- stellbereich zu erhalten, dabei folgendermassen vorgehen: Taumelscheibe ganz nach oben schieben, dazu ggf. die Kugelgelenke am Aussenring aushän- gen.
  • Seite 29: Zusammenbau Des Heckrotorgetriebes

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 5. Zusammenbau des Heckrotorgetriebes (Beutel U6-11, UM-11A) Auf die Heckrotorwelle 1221 das Kegelrad 4618.38 gemäss Abbildung montieren. Schraubensi- cherungslack in die Gewindebohrungen im Kegelrad geben, dann Stiftschrauben M3x3 festzie- hen; dabei muss eine der beiden Stiftschrauben auf die Fläche an der Heckrotorwelle treffen. Stiftschrauben dabei nicht so fest anziehen, dass sich das Kegelrad verspannt und später un- rund läuft.
  • Seite 30 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Die fertiggestellte Antriebswelleneinheit so in das Heckrotorgehäuse stecken, dass die Bohrung im Distanzstück 4618.66 mit der Bohrung im Heckrotorgehäuse fluchtet, dann mit Senkkopf- schraube M2x5 sichern. Durch die Gewindebohrungen der Kupplung 4448.40 einen Stift (Schraubenzieher o.ä.) stek- ken.
  • Seite 31: Montage Der Steuerbrücke

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 6. Montage der Steuerbrücke (Beutel UM-11B) Kugellager 4607.137 bis zum Anschlag in den Steuerring 4618.62 eindrücken. Einheit unter Zugabe von wenig Schraubensicherungslack (nicht zwischen Steuerring und Steuerhülse ge- raten lassen!) auf die Steuerhülse aus 4618.61 so aufschieben, dass der Lager-Innenring am Bund der Steuerhülse anliegt.
  • Seite 32: Montage Des Heckrotorkopfes

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 7. Montage des Heckrotorkopfes (Beutel UM-11C) Heckrotorkopf gemäss Abbildung montieren, dabei alle Lager fetten. Die beiden O-Ringe so in die Nabe 4448.22 einsetzen, dass sie in den beiden Nuten liegen. O- Ringe einölen, den Heckrotorkopf so auf die Heckrotorwelle aufstecken, dass die Querbohrung in der Welle und die Bohrung in der Nabe mit einander fluchten und mit dem Stift 4448.22 fi- xieren, der seinerseits durch die Stiftschraube M3x3 gesichert wird.
  • Seite 33: Auswiegen Der Rotorblätter

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 8. Hauptrotorblätter Die Rotorblattbuchsen 4607.164 werden in die Bohrungen der Rotorblätter mit Zweikompo- nentenkleber eingeklebt, soweit das nicht schon im Lieferumfang erfolgt ist. Nach dem Aushärten des Klebers wird das gesamte Blatt mit feinem Schleifpapier, Best.-Nr. 700.1 oder 700.2 geglättet.
  • Seite 34: Einstellarbeiten

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 10. Einstellarbeiten 10.1 Einstellen der zyklischen Steuerung Die Grundeinstellung von Roll-und Nicksteuerung sollte bereits korrekt sein, wenn die Gestänge gemäss Anleitung montiert wurden. Da die Einhängepunkte der Gestänge an den Servohebeln vorgegeben sind, werden die Einstellungen der Servowege später über die elektronischen Einstelloptionen am Sender vorgenommen.
  • Seite 35 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Wenn alle Gestängeverbindungen gemäss den vorausgegangenen Bauabschnitten hergestellt worden sind, können die nachfolgenden Einstellungen am Sender vorgenommen werden: 1. Servolaufrichtungen Den Drehsinn aller Servos entsprechend den Angaben in der Anleitung einstellen. Beson- dere Aufmerksamkeit dabei auf das Gasservo richten! 2.
  • Seite 36 Einstellung der Kreiselwirkung zu einem Aufschwingen (Pendelbewegungen des Heckauslegers) des Modells kommt. Besondere Hinweise für den Einsatz der Piezo-Kreiselsysteme Graupner/JR „PIEZO 450...5000“ in Verbindung mit einer Computer-Fernsteuerung (z.B. mc-12...mc-24) Die fortschrittliche Konstruktion dieser Kreiselsysteme macht ein vom zuvor Beschriebenen abweichendes Vorgehen gemäss dem nachfolgenden Schema erforderlich:...
  • Seite 37: Endkontrolle Vor Dem Erstflug

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 11. Endkontrolle vor dem Erstflug Wenn der Zusammenbau des Modells abgeschlossen ist, sollten die folgenden Überprüfungen vor dem Erstflug durchgeführt werden: • Gehen Sie dieses Handbuch noch einmal durch und stellen Sie sicher, dass alle Aufbau- schritte korrekt durchgeführt wurden.
  • Seite 38: Einstellungen Beim Erstflug, Spurlauf-Einstellung

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 12. Einstellungen beim Erstflug 12.1 Spurlaufeinstellung „Spurlaufeinstellung“ beschreibt einen Einstellvorgang, bei dem die Einstellwinkel der Haupt- rotorblätter auf genau die gleichen Werte gebracht werden, so dass die Blätter im Betrieb exakt in der selben Ebene laufen. Ein nicht korrekter Spurlauf, bei dem die Blätter in unterschiedlichen Ebenen laufen, hat starke Vibrationen des Modells im Fluge zur Folge.
  • Seite 39: Motor - Einstellhinweise

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 12.2 Motor - Einstellhinweise Für die Motoreinstellung vor allem die dem Motor beiliegende Anleitung beachten! Die korrekte Abstimmung von Pitch und Gas im Schwebeflug ist von entscheidender Bedeutung für Flugverhalten und -leistung des Modells. Ein zu hoher Anstellwinkel der Rotorblätter beispielsweise führt dazu, dass der Motor nicht die vorgesehene Drehzahl erreicht und irrtüm- lich als zu schwach eingeschätzt wird, zumal er dabei sehr heiss wird und so zusätzlich an Lei- stung verliert.
  • Seite 40: Allgemeine Vorsichtsmassnahmen

    UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 13. Allgemeine Vorsichtsmassnahmen • Eine Haftpflichtversicherung abschliessen. • Nach Möglichkeit Mitglied in einem Modellflugverein und -verband werden. 13.1 Auf dem Flugfeld: • Mit Modellen keine Zuschauer überfliegen. • Modelle nicht in der Nähe von Gebäuden oder Fahrzeugen betreiben. •...
  • Seite 41 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 14.4 Schwebeflug Dies ist der Zustand, in dem der Helikopter in gleichbleibender Höhe auf der Stelle verharrend fliegt, oder sich nur langsam in irgend eine Richtung bewegt. 14.5 Bodeneffekt Dieser tritt vom Boden aus abnehmend bis in eine Höhe auf, die etwa dem 1 - 1 1/2 fachen Rotordurchmesser entspricht.
  • Seite 42 UNI-EXPERT-Mechanik ab Serie ‘04 Notizen...
  • Seite 43 Please be sure to read and observe the enclosed sheets SHW3 and SHW7 which include full safety information. They should be considered as an integral part of these instructions. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen und Druckfehler vorbehalten ID# 52050...
  • Seite 44 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Foreword The Graupner/Heim UNI-EXPERT mechanics set is a self-supporting helicopter mechanics ag- gregate for 10 cc two-stroke motors. In conjunction with a fuselage kit (available separately) the system produces a modern all-pur- pose model helicopter which is equally suitable for training, aerobatics and competition work.
  • Seite 45 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Warnings • • • • The contents of this kit can be assembled to produce a working model, but the model is by no means a harmless plaything. If assembled incorrectly or handled incompe- tently or carelessly it can cause serious injury to persons and damage to property. •...
  • Seite 46 Liability exclusion / Compensation As manufacturers, we at GRAUPNER are not in a position to influence the way you assemble your model, nor how you install, operate and maintain the radio control system components.
  • Seite 47 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Contents • Foreword ......... • Warnings ......... • Accessories, additional parts required ....• 1. Assembling the main mechanics ...... • 2. Installing the receiving system ......P.21 • 3. Assembling the main rotor head ....... P.24 •...
  • Seite 48: Accessories

    Starter Electric starter, Order No. 1628 or 1626. (12 V starter battery, Order No. 2593.) Radio control equipment (see main Graupner catalogue) A radio control system equipped with specialist helicopter options or a micro-computer RC system such as the mc-12, mc-14, mc-15, mc-19, mc-22 or mc-24 is required.
  • Seite 49: Assembling The Main Mechanics

    In order to prevent the problems described above, the fits between shafts and ballraces in the Graupner/Heim system are maintained on the „close" side of normal, and now and then this can result in too tight a fit if manufacturing tolerances accumulate in the same direction. This manifests itself in a bearing which cannot be fitted onto the corresponding shaft.
  • Seite 50 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.1 Assembling the tail rotor drive system (bag UM-1A Please note that there must be no axial play at all in the quick-release coupling shaft 4618.57 when fitted in the bearings 4618.6. If the shaft does not seat securely enough in the bearings, fix it to the bearings using bearing retainer fluid 603, Order No.
  • Seite 51 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Fit the top bearing support on the shaft loosely for the moment (note the correct orientation; the opening in this bearing support should face up), then fit the top bearing 4450.31, followed by a shim washer. Press the freewheel sleeve 4618.107 into the gear 4618.105, and fit this assembly on the shaft.
  • Seite 52 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.3 Preparing the main rotor shaft and bearings (bag UM-1C) Fix the swashplate guide 4618.113 to the dome bearing holder 4448.8 using two M2 x 12 cheesehead screws. Press one of the ballraces 4450.24 into the dome bearing holder, and one into the main rotor shaft bearing holder 4448.12;...
  • Seite 53 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.4 Assembling the main gearbox Fit the tail rotor drive unit, the layshaft assembly and the main rotor shaft bearing holders be- tween the mechanics side frames 4450.9 and 4450.10, and fix them in place using M3 x 16 socket-head cap screws;...
  • Seite 54: Installing The Motor

    The mechanical assembly of this helicopter is designed for a motor with a long ground 8 mm Ø crankshaft, as specified for all Graupner / Heim model helicopters. However, other types of motor can also be installed at the modeller’s discretion; all you need is the optional plain bearing clutch, which is available separately.
  • Seite 55 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Notes: Power transference between crankshaft and clutch is achieved exclusively by the clamping pressure of the taper collet on the ground crankshaft nose, and on the tapered socket in the clutch. To ensure that sufficient pressure is applied, it has proved good practice to start by in- stalling the clutch alone - without the cooling fan - and tightening it fully;...
  • Seite 56 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.5.2 Installing the prepared motor Fix the motor mounts 4448.18 to the motor using four M4 x 20 screws. If you are using the 9:1 reduction ratio, fit the washers 560.7 (9/4.3 x 0.8) between the motor mounting lugs and the motor mounts.
  • Seite 57 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.5.3 Installing the cooling fan housing (bag U2-3) You may need to enlarge the carburettor opening in the fan housing, depending on the carburettor you are using. If you have installed a side-exhaust two-stroke motor, you will also need to cut an opening in the left-hand side to provide clearance for the exhaust manifold (see illustration);...
  • Seite 58 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.5.4 Fueltank (bag U2-6) The shape of the fueltank has been designed specifically to suit the helicopter mechanics; the bung should be on the right-hand side. Bend the metal tube (or tubes) to the shape shown in the drawing.
  • Seite 59 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series...
  • Seite 60 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.7 Attaching the mechanics to the sub-structure (bag U2-5) Place the main gearbox (from Stage 1.5) between the sub-structure side frames, engage the round shoulders in the sockets, and fit the M3 x 16 socket-head cap screws and washers to hold the parts together.
  • Seite 61 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series When you need access to the glowplug, remove the two lateral retaining screws and fold the RC box to the side. At this stage the meshing clearance of the first gearbox stage should be adjusted as follows: loosen the M3 x 12 screws on the sides of the motor mounts, run a strip of thin cartridge paper between the gears, and tighten the screws again firmly in this position after applying plenty of thread-lock fluid to the threads.
  • Seite 62 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.10 Collective pitch compensator and swashplate (bag UM-8,UM-9) The collective pitch compensator 4618.47A is assembled as shown in the drawing. First fit a circlip on each of the brass rods, and glue them in the holes in the collective pitch compensator hub 4618.46 using bearing retainer fluid, ensuring that the circlips engage fully in the recesses.
  • Seite 63 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 1.11 Installing the gyro platform (bag UM-7) Fix the gyro platform holder 4450.16 to the side frames using 2.2 x 9.5 self-tapping screws. Fit the gyro platform 1291.12 on top, and secure it with four 2.2 x 6.5 self-tapping screws. 2.
  • Seite 64 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Make up the throttle pushrod from one threaded rod 4445.84 (2 mm Ø, 45 mm long) and two ball-links 4618.55 as shown in the illustration; the stated dimension refers to the free space between the ball-links. Use this pushrod to connect the carburettor arm to the servo output arm as shown in the illustration: Connect the swashplate servos to the swashplate to produce a 120º...
  • Seite 65 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series A four-point swashplate linkage is also possible, but you will need to use your own discretion for the detail solution. In this case an additional servo is installed in the vacant servo aperture in the mechanics, and should be connected to the front linkage point on the swashplate by means of a 2.5 mm Ø...
  • Seite 66: Assembling The Main Rotor Head

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 3. Assembling the main rotor head (bag U6-10) The main rotor head is assembled as shown in the illustrations. Remember to grease all ballraces. 3.1 Preparing the rotor blade holders (bag U6-10A, U2-10B) The first step is to glue the brass sleeves from 4618.32 to the M3 x 12 screws using thread-lock fluid.
  • Seite 67 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 3.2 Installing the blade holders Press the two O-rings 4607.28 into both sides of the rotor head centre piece 4682.26, grease the blade pivot shaft and slide it through. Centre the shaft, so that it projects by an equal amount on both sides, then check that the O-rings are still in place.
  • Seite 68 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Press the ballraces 4618.6 into both sides of the rocker. Fit the flybar 4618.67 through the rocker and set it exactly central, i.e. it must project by the same amount on both sides of the bearings.
  • Seite 69: Installing The Main Rotor Head

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Apply thread-lock fluid to the sockets in the flybar paddles 4682.34, and screw them onto the ends of the flybar to a depth of exactly 15 mm. Set them exactly parallel to each other and to the control bridge.
  • Seite 70 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series The pushrods 4618.150 and 4618.51 are made up and installed as shown in the drawing. The pushrods 4618.150 now have to be adjusted to obtain the maximum possible collective pitch range. This is the procedure: Slide the swashplate up as far as it will go (you may have to disconnect the ball-links on the outer ring to make this possible).
  • Seite 71: Assembling The Tail Rotor Gearbox

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 5. Assembling the tail rotor gearbox (bag U6-11, UM-11A) Fit the bevel gear 4618.38 on the tail rotor shaft 1221 as shown in the drawing. Apply a drop of thread-lock fluid to the threaded holes in the bevel gear, then fit the M3 x 3 grubscrews. One of the two grubscrews must engage squarely on the machined flat in the tail rotor shaft.
  • Seite 72 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Fit a steel rod (screwdriver blade or similar) through the threaded holes in the coupling 4448.40. Using the rod as a handle, pull hard on the coupling (against the countersunk screw joint), so that the tail rotor drive assembly seats itself in the housing with maximum possible gear meshing clearance between the bevel gears, as if under maximum load.
  • Seite 73: Assembling The Control Bridge

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 6. Assembling the control bridge (bag UM-11B) Press the ballrace 4607.137 into the control ring 4618.62 as far as it will go. Apply a little thread- lock fluid to the control sleeve 4618.61, taking care not to allow it to run between the control ring and the control sleeve.
  • Seite 74: Assembling The Tail Rotor Head

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 7. Assembling the tail rotor head (bag UM-11C) Assemble the tail rotor head as shown in the drawing, greasing all bearings as you install them. Place the two O-rings in the hub 4448.22 and press them into the channels. Oil the O-rings, fit the tail rotor head on the tail rotor shaft, and line up the cross-hole in the shaft accurately with the hole in the hub, and press the pin 4448.22 into place to fix the parts together.
  • Seite 75: Installing The Mechanics In The Fuselage

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 8. Main rotor blades Epoxy the rotor blade bushes 4607.164 in the root holes in the rotor blades, unless your blades are supplied with these parts factory-fitted. Allow the epoxy to set hard, then sand the blades smooth overall using fine abrasive paper, Order No.
  • Seite 76: Setting Up

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 10. Setting up 10.1 Setting up the cyclic control system The basic settings of the roll and pitch-axis control systems should already be correct if you have fitted the pushrods exactly as described in these instructions. The pushrod linkage points on the servo output arms are pre-defined, so any servo travel adjustment required must be car- ried out via the transmitter’s electronic adjustment facilities.
  • Seite 77 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series If you have made up all the linkages exactly as described in the previous sections, the following adjustments can all be carried out at the transmitter: 1. Servo direction Set the „sense“ (direction of rotation) of all servos as stated in the instructions. Check the throttle servo in particular! 2.
  • Seite 78 The aim of the gyro adjustment process is to achieve as high a level of gyro stabilisation as possible, without the system causing the tail boom to oscillate. Notes regarding the use of the Graupner/JR „PIEZO 450...5000" piezo gyro system in conjunction with a computer radio control system (e.g. mc-12 ... mc-24) The advanced design of this gyro system necessitates a different set-up procedure to the one described above.
  • Seite 79: Pre-Flight Checks

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 11. Pre-flight checks When you have completed the model, run through the final checks listed below before carrying out the helicopter’s first flight: Study the manual once more, and ensure that all the steps of assembly have been carried •...
  • Seite 80: Adjustments During The First Flight, Blade Tracking

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 12. Adjustments during the first flight 12.1 Blade tracking „Blade tracking" refers to the height of the two rotor blades when they are spinning. The adjustment procedure aims at fine-tuning the pitch of the main rotor blades to exactly the same value, so that the blades rotate at the same level.
  • Seite 81 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 12.2 Adjusting the motor Please be sure to read the operating instructions supplied with your motor before you start this section. The correct matching of collective pitch and throttle when the helicopter is hovering is of crucial importance to the model’s flying characteristics and performance.
  • Seite 82: General Safety Measures

    UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 13. General safety measures Take out adequate third-party insurance cover. • Wherever possible join the local model flying club. • 13.1 At the flying site: Never fly your model above spectators. • Do not fly models close to buildings or vehicles. •...
  • Seite 83 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series 14.4 Hovering This is the state in which the helicopter flies in a constant altitude in a fixed position in the air, or moving only slowly in any direction. 14.5 Ground effect Ground effect is a phenomenon which only occurs when the machine is close to the ground, and it falls off as altitude rises.
  • Seite 84 UNI-EXPERT mechanics since ’04 series Notes...
  • Seite 85 Vous êtres seul responsable de la sécurité de son montage et de son utilisation. Veuillez lire attentivement les imprimés additifs joints SHW3 et SHW7 qui font partie de ces instructions. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Sous réserve de modifications! ID# 52051...
  • Seite 86: Avant-Propos

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Avant-propos La mécanique d'hélicoptère Graupner/Heim UNI-EXPERT est conçue pour les moteurs à deux temps de 10cm En liaison avec un kit de fuselage à acquérir séparément, elle permet la réalisation d'un modèle d'hélicoptère ultra-moderne et universel aussi bien adapté...
  • Seite 87 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Précautions • • • • Le modèle réalisé avec ce kit de montage n'est pas jouet innoffensif! En cas d'un mauvais montage ou d'une manipulation incorrecte ou irresponsable, il peut causer de sérieux dégâts matériels et corporels. •...
  • Seite 88 Tant qu'elle n'est pas impérativement contrainte par le législateur, la responsabilité de la Firme Graupner pour le dédommagement, quelque soit la raison de droit, se limite à la valeur marchande d'origine Graupner impliquée dans l'accident. Ceci n'est pas valable dans la mesure ou la Firme Graupner serait contrainte par la législation en vigueur pour...
  • Seite 89 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Sommaire • Avant propos ........• Précautions ........• Accessoires, articles supplémentaires nécessaires ... • 1. Montage de la mécanique principale ....• 2. Montage de l'installation R/C ......P.21 • 3. Assemblage de la tête du rotor principal ....P.24 •...
  • Seite 90 Starter: Starter électrique, Réf; N° 1628 ou 1626. Batterie pour starter 12 V, Réf. N° 2593. Ensemble R/C, voir dans le catalogue général Graupner: Un ensemble R/C équipé des options spéciales pour hélicoptère est conseillé, ou un ensemble à micro-ordinateur, par ex. mc-12, mc-14, mc-15, mc-19, mc-22 ou mc-24.
  • Seite 91: Montage De La Mécanique Principale

    L’ajustage entre les arbres et les roulements à billes est très serré dans le système Graupner/Heim pour éviter les problèmes décrits ci-dessus. Cependant, par suite des différen- ces dans les tolérances d’ajustage entre le palier et l’arbre, il se peut qu’un ajustage soit trop serré, c’est-à-dire que le palier ne puisse pas être glissé...
  • Seite 92 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.1 Assemblage du mécanisme du rotor de queue (Sachet UM-1A L’arbre de l’accouplement rapide 4618.57 ne doit présenter aucun jeu axial dans le palier 4618.6. Si l’ajustage de l’arbre dans celui-ci n’est pas assez serré, coller l’arbre avec de la colle pour palier 603, Réf.
  • Seite 93 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Enfiler le porte-palier supérieur d’abord librement sur l’arbre (Veiller au sens de montage, l’ouverture de ce porte-palier doit être orientée vers le haut), puis introduire le palier supérieur 4450.31 suivi d’une rondelle d’ajustage et de la couronne 4618.105 avec la roue libre 4618.107. Faire correspondre le perçage transversal de l’arbre avec celui de la roue libre et y insérer la goupille tubulaire 4618.65, mais pas trop profondément de façon à...
  • Seite 94 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.3 Préparation de l’arbre du rotor principal / palier supérieur (Sachet UM-1C) Monter le guide de plateau cyclique 4618.113 sur le porte-palier supérieur 4448.8 avec deux vis à tête cylindrique M2x12. Insérer un roulement à billes 4450.24 dans le porte-palier supérieur et dans celui de l’arbre du rotor principal 4448.12 (Graisser les roulements).
  • Seite 95 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.4 Assemblage du réducteur principal Monter le mécanisme du rotor de queue, l’arbre primaire ainsi que le porte-palier de l’arbre du rotor principal entre les flancs de la mécanique avec des vis BTR M3x16 . Ne pas encore blo- quer totalement ces vis.
  • Seite 96: Montage Du Moteur

    1.5.1 Préparation du moteur Le moteur prévu pour cette mécanique est équipé d’un vilebrequin à décolletage long Graupner/Heim (φ 8mm). D’autres moteurs pourront cependant être montés sur initiative per- sonnelle avec l’utilisation de l’embrayage monté sur palier lisse, disponible séparément.
  • Seite 97 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Note: Le blocage de l’embrayage sur le vilebrequin se fait exclusivement par la pression du cône de serrage sur le décolletage de ce dernier et dans la partie femelle du cône de l’embrayage. Il est préférable de monter d’abord l’embrayage sans la turbine de refroidissement et de le bloquer fermement: pour cela, maintenir l’embrayage avec un outil adapté.
  • Seite 98 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.5.2 Montage du moteur préparé Monter le bâti-moteur 4448.18 sur le moteur avec 4 vis M4x20. Pour le rapport de démultipli- cation 9:1, interposer les rondelles 560.7 (9/4,3x0,8) entre les pattes de fixation du moteur et le bâti.
  • Seite 99 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.5.3 Montage du carter de la soufflerie (Sachet U2-3) L'ouverture dans le carter de la soufflerie pour le passage du carburateur devra être agrandie dans certains cas, selon le moteur utilisé. Avec les moteurs à deux temps à échappement latéral, une ouverture devra de plus être pra- tiquée dans le côté...
  • Seite 100 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.5.4 Réservoir (Sachet U2-6) La forme du réservoir a été adaptée pour les mécaniques d'hélicoptère; le bouchon de ferme- ture doit être positionné latéralement sur la droite. Le (ou les) tubes seront courbés conformé- ment au dessin.
  • Seite 101 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04...
  • Seite 102 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.7 Montage de la mécanique sur la sous-structure (Sachet U2-5) Encastrer le réducteur principal monté au stade 1.5 entre les flancs de la sous-structure avec les pièces de fixation rondes et le fixer à l'arrière avec des vis BTR M3x16 et des rondelles plates.
  • Seite 103 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Pour échanger et connecter la bougie, il faudra basculer le coffret R/C sur un côté après avoir retiré les deux vis de fixation latérales. Le jeu d’engrènement du premier étage du réducteur sera réglé en desserrant légèrement les vis latérales M3x12 et M3x20 dans le bâti-moteur.
  • Seite 104 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.10 Compensateur de Pas et plateau cyclique (Sachet UM-8,UM-9) Le compensateur de Pas 4618.47A sera assemblé conformément à l’illustration. Pour cela, coller d’abord les axes en laiton muni d’un circlip dans les perçages de la pièce centrale du compensateur de Pas 4618.46 avec de la colle pour palier, de façon à...
  • Seite 105: Montage De L'installation R/C

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 1.11 Montage du support du gyroscope (Sachet UM-7) Monter l’attache 4450.16 du support du gyroscope sur le flanc de la mécanique avec des vis parker 2,2x9,5. Placer le support 1291.12 sur l’attache et le fixer avec 4 vis parker 2,2x6,5. 2.
  • Seite 106 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Confectionner la tringlerie de gaz avec une tringlerie filetée 4445.84 (φ 2mm, longueur 45mm) et deux chapes à rotule 4618.55, conformément à l’illustration; la cote indiquée correspond à la distance libre entre les deux chapes. Le palonnier du servo sera relié...
  • Seite 107 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Une connexion du plateau cyclique sur quatre points est également possible, mais devra être effectuée sur initiative personnelle. Pour cela, un autre servo devra être monté dans la découpe encore libre dans le flanc de la mécanique et relié par une tringlerie de φ 2,5mm façonnée en correspondance au point de connexion avant du plateau cyclique.
  • Seite 108: Assemblage De La Tête Du Rotor Principal

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 3. Assemblage de la tête du rotor principal (Sachet U6-10) La tête du rotor principal sera assemblée conformément à l’illustration; tous les roulements à billes devront être graissés. 3.1 Préparation des porte-pales (Sachet U6-10A, U2-10B) Les douilles en laiton 4618.32 seront d’abord collées sur les vis M3x12 avec du freine-filet (Laisser bien sécher).
  • Seite 109: Montage Du Rotor Hiller (Sachet Um-10C, U2-10D)

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 3.2 Montage des porte-pales Insérer de chaque côté dans la pièce centrale de la tête du rotor 4682.26 les deux joints torique 4607.28 et introduire l’arbre des porte-pales graissé, de façon à ce qu’il dépasse sur une lon- gueur égale de chaque côté.
  • Seite 110 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Insérer un roulement à billes 4618.6 des deux côtés dans le basculeur. Introduire la barre des palettes 4618.67 et la centrer exactement afin qu’elle dépasse des paliers sur la même lon- gueur de chaque côté, puis monter le pont de commande 4448.37 comme il a été décrit. Glisser une bague d'arrêt à...
  • Seite 111: Montage De La Tête Du Rotor Principal

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Visser les palettes 4682.34 sur une longueur exacte de 15mm sur les extrémités filetées de la barre en appliquant du freine-filet et les aligner exactement parallèles entre-elles et avec le pont de commande. Insérer dans la pièce centrale de la tête du rotor les deux chevilles de guidage 4450.44 pour le compensateur de Pas, avec une application de freine-filet.
  • Seite 112 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Monter les tringleries 4618.150 et 4618.51 comme représenté sur le dessin. Les tringleries coudées 4618.150 devront encore être réglée pour obtenir la plage de réglage possible du Pas maximum, en procédant comme suit: Pousser le plateau cyclique totalement vers le haut, pour cela déconnecter le cas échéant les chapes à...
  • Seite 113 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 5. Assemblage du mécanisme du rotor de queue (Sachet U6-11,UM-11A) Monter le pignon conique 4618.38 sur l’arbre du rotor de queue 1221 conformément à l’illustration. Appliquer du freine-filet dans les taraudages du pignon, puis bloquer les vis poin- teau M3x3;...
  • Seite 114 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 avec la vis à tête fraisée) afin que l'ensemble de la transmission se place dans le carter du rotor de queue de façon à ce que le jeu d'engrènement maximal possible des pignons coniques sous charge soit obtenu.
  • Seite 115: Montage Du Du Pont De Commande

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 6. Montage du pont de commande (Sachet UM-11B) Insérer les roulements à billes 4607.137 jusqu’en butée dans la bague de commande 4618.62. Glisser l’ensemble enduit d’un peu de freine-filet (ne pas le laisser pénétrer entre la bague et le manchon de commande!) sur le manchon de commande 4618.61 de façon à...
  • Seite 116: Montage De La Tête Du Rotor De Queue

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 7. Montage de la tête du rotor de queue (Sachet UM-11C) Monter la tête du rotor de queue conformément à l’illustration et graisser tous les paliers. Insérer les deux joints torique dans les gorges du moyeu 4448.22. Huiler les joints torique, pla- cer la tête sur l’arbre du rotor de queue de façon à...
  • Seite 117: Montage De La Mécanique Dans Le Fuselage

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 8. Pales du rotor principal Les bagues 4607.164 seront collées dans les perçages des pales de rotor avec une colle à deux composants, si cela n'a pas déjà été fait en fabrication. Après la prise de la colle, poncer l'ensemble des pales avec du papier abrasif fin, Réf.
  • Seite 118 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 10. Einstellarbeiten 10.1 Réglage de la commande cyclique Le réglage de base des commandes Roll (Latéral) et Nick (Longitudinal) doit déjà être correct si les tringleries ont été montées conformément aux instructions. Comme le point de connexion des tringleries sur le palonnier des servos a été...
  • Seite 119 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Lorsque toutes les liaisons de tringlerie ont été établies conformément aux paragraphes précé- dents, les réglages suivants pourront être effectués dans l’émetteur: 1. Sens de la course des servos Régler le sens de la course de tous les servos conformément aux indications données dans les instructions.
  • Seite 120 (Balancements de la poutre arrière) par un réglage trop fort de l’effet. Conseils particuliers pour l’utilisation des systèmes de gyroscope Graupner/JR "PIEZO 450...5000" en liaison avec un ensemble R/C à micro-ordinateur (Par ex. mc-12 à mc-24) La conception avancée de ces systèmes de gyroscope fait qu’ils sont différents de ceux précé-...
  • Seite 121: Contrôle Final Avant Le Premier Vol

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 11. Contrôle final avant le premier vol Lorsque l’assemblage du modèle est terminé, les vérifications suivantes devront être effectuées avant le premier vol: • Parcourir ce manuel encore une fois pour s’assurer que tous les stades de montage ont été correctement exécutés.
  • Seite 122: Réglage Du Plan De Rotation

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 12. Réglages au cours du premier vol 12.1 Réglage du plan de rotation Ce réglage consiste à régler l’angle d’incidence des pales du rotor précisément sur la même valeur afin qu’elles tournent exactement sur le même niveau. Un plan de rotation incorrectement réglé...
  • Seite 123: Moteur - Conseils De Réglage

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 12.2 Moteur – Conseils de réglage Pour le réglage du moteur, se référer avant tout aux instructions fournies avec celui-ci! La synchronisation correcte du Pas et des gaz en vol stationnaire est d’une importance capitale pour le comportement en vol et les performances du modèle.
  • Seite 124: Mesures De Précaution Générales

    Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 13. Mesures de précaution générales • Contracter une assurance. • Selon possibilité, s’inscrire dans un club d’aéromodélisme, ou une école de pilotage. 13.1 Sur le terrain de vol: • Ne survoler aucun spectateur avec le modèle. •...
  • Seite 125 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 14.4 Vol stationnaire C’est la condition de vol dans laquelle l’hélicoptère ne se déplace dans aucune direction et reste immobilisé sur place. 14.5 Effet de sol Cet effet se produit après le décollage du sol jusqu’à une hauteur correspondant à 1 – 1 ½ fois au diamètre du rotor de l’hélicoptère.
  • Seite 126 Mécanique UNI-EXPERT à partir de la série ‘04 Notes...

Diese Anleitung auch für:

4450.l

Inhaltsverzeichnis