Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
EGSPV 596 400
STARTEN SIE DAS GERÄT, NACHDEM SIE
IO-DWS-4561
SICH MIT DER BEDIENUNGSANLEITUNG
(11.2024/1)
VERTRAUT GEMACHT HABEN.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Amica EGSPV 596 400

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG EGSPV 596 400 STARTEN SIE DAS GERÄT, NACHDEM SIE IO-DWS-4561 SICH MIT DER BEDIENUNGSANLEITUNG (11.2024/1) VERTRAUT GEMACHT HABEN.
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS GRUNDINFORMATIONEN WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE MONTAGEANLEITUNG LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG...
  • Seite 3 ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS Seit vielen Jahren verfolgt Amica konsequent die Umweltschutzpolitik. Der Umweltschutz ist für uns genauso wichtig wie die Anwendung moderner Technologien. Durch die Entwicklung von Technologien sind auch unsere Werke umweltfreundlicher geworden – bei der Herstellung wird immer weniger Wasser und Strom verbraucht und dabei entstehen auch weniger Abwasser und Abfälle.
  • Seite 4 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für die Firma Amica entschieden haben. Seit Jahren werden von uns hochwertige Haushaltsgeräte geliefert, mit denen die Pflichten im Haushalt zum wahren Vergnügen werden. Jedes Gerät wurde gründlich auf dessen Sicherheit und Funktional- itäten überprüft, bevor es das Produktionswerk verlassen hat.
  • Seite 5 GRUNDINFORMATIONEN Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs- und Installationsanleitung vor dem Anschließen des Geschirrspülers an die Stromversorgung und vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und zum Vermeiden von Schäden am Ge- rät.
  • Seite 6 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Vor dem Aufstellen Überprüfen Sie Ihr Gerät auf Transport- schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb und benutzen Sie es auch nicht. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Verkäufer nach. Vor der ersten Beachten Sie hierzu die folgenden An- Inbetriebnahme weisungen zur Installation.
  • Seite 7 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Vor der ersten Dieses Gerät kann von Kindern Inbetriebnahme ab einem Alter von acht (8) Jah- ren und von Personen mit einge- schränkten physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet wer- den, wenn sie beaufsichtigt wer- den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwie-...
  • Seite 8 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei Kindern im Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. Verätzungsgefahr. Haushalt Beim Öffnen der Tür während des Spülvorgangs ist wegen der hohen Wassertemperatur besondere Vorsicht geboten. Legen Sie lange und spitze Gegen- stände (z.B. Servicegabel, Brotmes- ser) immer mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder flach auf den oberen Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 9 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei Störfällen Reparaturen und Eingriffe dürfen nur von qua- lifizierten Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden. Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das Gerät vom Netz: ziehen Sie den Netzstecker, schalten Sie die Sicherung ab. Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der An- schlussleitung, sondern am Stecker.
  • Seite 10 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Was nicht in den Geschirr- Aschenbecher, Geschirr, das mit spüler darf Kerzenresten, Reinigungspasten, Farben, Chemikalien verschmutzt ist, Eisenlegierungen; Bestecke mit Holz-, Horn-, Elfen- bein- oder Perlmuttgriffen; gekleb- te Geschirr- oder Besteckteile, mit Reibmitteln, Säuren oder Basen verunreinigte Gegenstände. Nicht hitzebeständige Kunststoff- teile, Kupfer- oder Zinngegen- stände;...
  • Seite 11 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN Dieses Gerät wurde gemäß der Europäi- schen Richtlinie 2012/19/EG. Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des Nut- zungszeitraumes nicht zusammen mit an- deren Hausabfällen entsorgt werden darf. Der Benutzer ist verpflichtet, das Gerät an einem Sammelpunkt für verschlissene elektrische und elektronische Geräte abzugeben.
  • Seite 12 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE AUSPACKEN Das Gerät wird gegen Transportschäden geschützt. Nach dem Auspacken sind die Verpackungsmaterialien so zu entsorgen, dass dadurch kein Risiko für die Umwelt entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung ver- wendet werden, sind umweltverträglich, können hundertprozentig wiederverwertet werden und sind mit entsprechendem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 13 MONTAGEANLEITUNG AUFSTELLEN DES GESCHIRRSPÜLERS Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler, damit Sie das Geschirr leicht ein- und ausräumen können. Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen die Temperaturen unter 0° Celsius fallen kann. Vor der Installation packen Sie das Gerät aus, indem Sie die Warnungen auf der Verpackung beachten.
  • Seite 14 HINWEIS: Einige Geschirrspülermodelle verfügen über einen Zulaufschlauch mit Aquastop. Bei Einsatz von Aquastop kommt gefährliche Spannung vor. Schneiden Sie die Wasserzufüh- rung Aquastop nicht durch. Lassen Sie nicht zu, dass die Wasserzuteilung einrollt oder knickt. Hinweis! Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn. ABLAUFSCHLAUCH Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabfluss oder an den Ablaufstützen des Spülbeckens angeschlossen werden.
  • Seite 15 Verwenden Sie immer den mit dem Gerät gelieferten Stecker samt Gehäuse. Die Inbetriebnah- me des Gerätes bei niedriger Spannung führt zur Verschlechterung der Spülqualität und kann Schäden am Gerät verursachen. Der Wechsel des Netzkabels darf ausschließlich durch einen autorisierten Kundendienst oder durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
  • Seite 16 LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN GERÄTEBESCHREIBUNG Nachfolgend eine Liste der Komponenten Ihres Geräts (Abb. 1): Oberer Sprüharm Inneres Licht Rohr Unterer Sprüharm Salzbehälter Filtergruppe Dosierkammer Besteckkorb Oberer Ablage für Unterer Geschirrkorb Sprüharm Becher Oberer Geschirrkorb HINWEIS: Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Die einzelnen Modelle können sich voneinander unterscheiden.
  • Seite 17 DISPLAY I BEDIENPANEL Betriebsanzeige (Schalter) 1. Ein/Aus-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Geschirrspüler einzuschalten. 2. Programm Drücken Sie diese Taste, um das gewünschte Programm zu wählen. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Drücken Sie diese Taste, um den oberen oder unteren Geschirrkorb zu wählen. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
  • Seite 18 8. Programmwahl- Hygiene+ anzeige: Beim Hygieneprogramm wird das Wasser auf 72°C erhitzt, damit das Spülgut durch die hohe Temperatur desinfiziert wird. Voll Dient zum Spülen von mittelmäßig verschmutztem Geschirr, das schnell gespült werden muss. Dies ist das Standardprogramm zum Spülen von mittelmäßig verschmutz- tem Geschirr, wie Töpfen, Tellern und Gläsern, sowie leicht verschmutzten Bratpfannen.
  • Seite 19 Abpumpen von Wasser Der Geschirrspüler hat einen Behälter, in dem sich Wasser sammelt. Wenn die Raumtem- peratur unter 0 °C liegt, kann das Wasser im Behälter gefrieren. Wir empfehlen daher, den Geschirrspüler nicht zu benutzen, wenn die Raumtemperatur unter 0 °C liegt. Um zu vermeiden, dass das Gerät einfriert, empfehlen wir, den Wasserbehälter zu entle- eren, wenn die Umgebungstemperatur unter 0 °C liegt.
  • Seite 20 1. Nehmen Sie den unteren Korb aus dem Gerät und drehen Sie den Deckel des Behälters 2. Stecken Sie das Ende des Trichters (im Liefersatz enthalten) in die Öffnung und schüt- ten Sie ca. 1,5kg Salz ein. 3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser auf. Wenn etwas Wasser aus dem Salzbehälter ausläuft, ist das normal.
  • Seite 21 Spülmittel einfüllen Öffnen Sie die Klappe des Spülmittelbehälters, indem Sie durch Drücken den Sperrriegel lösen, wie in der Abbildung gezeigt. Im Spülmittelbehälter befinden sich Markierungen. Die- se Markierungen (Linien) helfen, das Spülmittel richtig zu dosieren. Der Spülmittelbehälter fasst insgesamt 30 Gramm Spülmittel. Öffnen Sie die Packung mit dem Spülmittel für Geschirrspüler und füllen Sie es in das größere Fach (A), in einer Menge von 25 cm bei stark verschmutztem Geschirr oder von...
  • Seite 22 Mehrzweckspülmittel (z. B.: „2 in 1“, „3 in 1“ usw.) Es gibt drei Arten von Spülmitteln: 1. auf Phosphatbasis mit Chlor, 2. auf Phosphatbasis ohne Chlor, 3. ohne Phosphat und Chlor. Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei. Da Phosphate wasserenthärtende Eigen- schaften aufweisen, wird es empfohlen, Salz in den Behälter einzufüllen, selbst wenn die Wasserhärte 6°dH beträgt.
  • Seite 23 Einstellen der Verwendung von Mehrzweckspülmitteln Füllen Sie Salz und Klarspüler in die Behälter ein. Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste Stufe (6) ein und starten Sie einen leeren Geschirrspüler. Wählen Sie die richtige Wasserhärte. Machen Sie entsprechende Einstellungen für den Klarspüler. Füllen des Klarspülbehälters und Auswahl der Einstellungen Den Klarspüler verwendet man, um die Entstehung von weißen Wasserflecken, Kalkflecken, weißen Streifen, die am Geschirr entstehen können, zu verhindern...
  • Seite 24 Warnung: Verwenden Sie nur Klarspüler, die für Haushaltsgeschirrspüler bestimmt sind. Die Überreste des Klarspülers, die beim Überfüllen verschüttet wurden, können zur Bildung von Schaum in großen Mengen führen und dadurch verringern sie die Spülqua- lität. Daher muss die verschüttete Menge des Klarspülers mit einem Tuch weggewischt werden.
  • Seite 25 EINRÄUMEN VON GESCHIRR Korb (Um bessere Spülergebnisse zu erzielen, müssen Sie sich beim Beladen des Geschirr- spülers an die folgenden Regeln halten. Körbe und Besteckkörbe können sich in Funktion und Aussehen von Modell zu Modell unterscheiden.) Stellen Sie Teller und Töpfe so in das Gerät, dass sie während des Spülvorgangs nicht vom Wasserstrahl verschoben werden können.
  • Seite 26 BESCHREIBUNG DES GERÄTS Art 2: 1. Um den Korb in die obere Position zu bringen, heben Sie ihn an, bis er sich an beiden Seiten auf derselben Höhe befindet. Vergewissern Sie sich, dass er gut auf den Schienen befestigt ist. 2.
  • Seite 27 Unterer Geschirrkorb Der untere Geschirrkorb ist für Teller, Schüssel, Töpfe usw. bestimmt. Vergewissern Sie sich, dass das Geschirr im unteren Geschirrkorb den Sprüharm nicht blockiert und dieser sich ungehindert drehen kann. Der untere Geschirrkorb ist auch für großes Geschirr und Geschirr, das mehr Spülaufwand benötigt wie Töpfe, Pfannen, Topfdeckel, Halbschüssel usw.
  • Seite 28 Standardbeladung und Prüfergebnisse Volumen: Oberer Korb und unterer Korb: 16 Maßgedecke. Bringen Sie den oberen Geschirrkorb in die obere Position. Die Tassen legen Sie auf die Ablagen. Spülmittel/Klarspüler 5+24g, nach den Normen EN 60436 (internationale Normen) /Einstellungen der Klarspüler- menge: max Programmtest ECO, nach der Norm EN 60436 (internationale Normen) Oberkorb...
  • Seite 29 Besteckkorb Das Besteck sollte in den Besteckkorb und zwar getrennt und in entsprechender Lage eingeräumt werden. Achten Sie dabei, dass das Besteck nicht übereinander liegt, sonst lassen sich gute Spüler- gebnisse nicht erreichen. Anzahl Besteck Suppenlöffel Gabeln Messer Teelöffel Dessertlöffel Servierlöffel Gabeln zum Servieren Löffel für Saucen...
  • Seite 30 Besteckablage: Heben Sie den rechten Korb an. Der rechte und der linke Korb liegen flach. Schieben Sie den rechten Korb von rechts nach links, sodass er über dem linken Korb zu liegen kommt. Nehmen Sie den rechten Korb heraus. Es bleibt nur noch der linke Korb.
  • Seite 31 EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMWAHL Einschalten des Geräts 1. Ziehen Sie den unteren und oberen Geschirrkorb heraus, ordnen Sie das Geschirr ein und schieben Sie die Geschirrkörbe wieder hinein. Es wird empfohlen, zuerst den unteren und anschließend den oberen Geschirrkorb zu beladen.
  • Seite 32 Nach Ende des Spülprogramms Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste aus, drehen Sie den Wasserzulauf ab und öff- nen Sie die Tür. Warten Sie mit dem Ausräumen des Geschirrs ein paar Minuten ab, damit es nicht herausgenommen wird, wenn sie noch heiß ist und schneller zerspringen können. Das Geschirr ist dann auch besser getrocknet.
  • Seite 33 REINIGUNG UND WARTUNG Reinigung der Außenflächen Tür und Türdichtung Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch, um Verunrei- nigungen durch Essensreste zu entfernen. Beim Einräumen von Geschirr in den Geschirrspüler können Essens- und Getränkereste auf den seitlichen Teil der Geschirrspülertür tropfen. Diese Flächen liegen außerhalb der Geschirrspülerkammer und werden von den Sprüharmen nicht erreicht.
  • Seite 34 FEHLERBEHEBUNG 3. Größere Überreste können unter fließendem Wasser abgespült werden. Mit einem wei- chen, sauberen Tuch kann der Filter noch sorgfältiger gereinigt werden. 4. Setzen Sie dann die Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen, setzen Sie den Filtereinsatz in den Geschirrspüler ein und drehen Sie ihn nach rechts, entsprechend der Pfeilrichtung, wieder fest.
  • Seite 35 Reinigung des Geschirrspülers Frostschutz Im Winter muss der Geschirrspüler gegen Frost geschützt werden. Dazu nach jedem Spülvorgang: 1. Den Geschirrspüler vom Netzstrom trennen. 2. Den Wasserzulauf schließen und das Einlaufrohr vom Wasserventil trennen. 3. Das Wasser aus dem Einlaufrohr und dem Wasserventil entfernen. (Das Wasser in einem Topf auffangen.) 4.
  • Seite 36 FEHLERCODES UND MASSNAHMEN BEI STÖRUNGEN Im Fall eines Fehlers zeigt der Geschirrspüler Fehlercodes zur Identifikation des Problems an: BESCHREIBUNG FEHLERCODE MASSNAHME DES FEHLERS Das Ventil ist geschlossen, der Was- Verlängerte Wassereinlaufzeit. sereinlass ist blockiert oder der Was- serdruck ist zu niedrig. Die erforderliche Temperatur Das Heizelement ist defekt.
  • Seite 37 Problem Wahrscheinliche Lösung Ursache Der Geschirrspüler Der Geschirrspüler Die Tür des Geschirrspülers ist offen, die Tür startet nicht schließen. startet nicht Das Gerät ist nicht an Schließen Sie dei Tür gut und vergewissern Sie den Strom angeschlos- sich, dass sie eingerastet hat. sen.
  • Seite 38 Problem Wahrscheinliche Lösung Ursache Der Geschirrspüler Der Geschirrspüler Schließen Sie sorgfältig die Tür und vergewis- startet nicht sern Sie sich, dass sie eingerastet hat. startet nicht Das Gerät ist nicht an Prüfen Sie den Stromanschluss den Strom angeschlos- sen. Es wurde die Funktion der Startver- Um die Einstellung zu ändern, siehe das Kapitel zögerung gewählt.
  • Seite 39 Problem Wahrscheinliche Lösung Ursache Der Geschirrspüler Der Ablauf ist verstopft. Prüfen Sie den Geruchsverschluss. pumpt das Wasser nicht richtig ab. Der Ablaufschlauch ist Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch geknickt. richtig an den Ablauf angeschlossen ist. Schaum im Ge- Falsches Spülmittel Vergewissern Sie sich, dass das Spülmittel für schirrspüler Geschirrspüler geeignet ist.
  • Seite 40 Höhe [mm] [H] 815 mm Breite [mm] [W] 598 mm Tiefe [mm] [D1] 550 mm (bei geschlossener Tür) Tiefe [mm] [D2] 1150 mm (90° bei geöffneter Tür)
  • Seite 41 EINBAU DES GERÄTS Installation im Einbauschrank (für Einbaugeräte) Schritt 1. Wahl des besten Standorts für den Geschirrspüler Geschirrspüler installiert man am besten in der Nähe eines Wasserzulaufventils und einer Steckdose. Abbildungen mit Schrankabmessungen und Standort des Geschirrspülers 1. Weniger als 5 mm zwischen der Oberseite des Geschirrspülers und Tür auf einer Ebene mit dem Schrank.
  • Seite 42 85 (+50) min. 77 (+50) max. 115 (+50) (mm) Das Gewicht der Möbelplatte sollte betragen: *für 45 cm Breite vollintegrierbar - ≤3,2-5kg *für 45 cm Breite mit sichtbarer Bedienblende - ≤3,2-5kg Das Gewicht der Möbelplatte sollte betragen: *für 60 cm Breite vollintegrierbar - ≤3,2-7kg *für 60 cm Breite mit sichtbarer Bedienblende - ≤3,2-6kg Bitte beachten Sie, dass bei Geräten mit Schiebetüren das empfohlene Gewicht der Frontplatte ≤...
  • Seite 43 max 720 mm 20 mm HINWEIS: Wegen der Bauweise des Umbauschranks muss möglicherweise die Sockelleiste entsprechend zugeschnitten werden.
  • Seite 44 Schritt 2. Abmessungen und Montage der Schranktür Montieren Sie die Schranktür entsprechend der Montagezeichnung. Halbeingebautes Modell Trennen Sie Band A und B. Bringen Sie Band A an der Holztür und Filzband B an der Außenseite der Tür des Geschirrspülers an (siehe Abbildung A). Richten Sie die Holztür aus und befestigen Sie sie dann an mit Schrauben und Bolzen an der Tür des Geschirrspülers (siehe Abbildung B).
  • Seite 45 Schritt 3. Schritte zum Installieren des Geschirrspülers 1. Befestigen Sie den Kondensationsstreifen unter der Arbeitsfläche des Schranks. Achten Sie darauf, dass der Kondensationsstreifen bündig mit der Kante der Arbeitsfläche abschließt. 2. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserversorgung an. 3. Schließen Sie den Ablaufschlauch an. 4.
  • Seite 46 Schritt 4. Ausrichten des Geschirrspülers Damit der Geschirrspüler ordnungsgemäß funktioniert, muss er waagerecht stehen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage an der Tür und an den Führungsschienen der Körbe im Inneren des Geschirrspülers, ob das Gerät waagerecht steht. Richten Sie den Geschirrspüler waagerecht aus, indem Sie drei Füße getrennt regulieren. Passen Sie auf, dass der Geschirrspüler dabei nicht umkippt.
  • Seite 47 Weitere Informationen über das Produkt bietet die EU-Produktdatenbank EPREL auf der Website https://eprel.ec.europa.eu. Sie finden die Informationen, indem Sie den QR-Code auf dem Energieetikett scannen oder das auf dem Energiee- tikett angegebene Produktmodell in die EPREL-Suchmaschine auf der Website https://eprel.ec.europa.eu/ eingeben. GARANTIE, NACHVERKAUFSSERVICE Garantie...
  • Seite 48 AMICA S.A. UL. MICKIEWICZA 52 64-510 WRONKI TEL. 67 25 46 100 FAX 67 25 40 320 WWW.AMICA.PL...