Seite 2
Art.- Nr./Part na. 342 783 Diese technische BeschreibunE~ This technical description gilt für die Geräte: valid for the drives: 6911.0 6912.0 6913 0 6914.0 6915 0 6916.0 6917. 0 691~.O 6919. 0 6920. 0 6921.0 Note for Enqlish readers: Use conunas for deciinai points cornmas.
Seite 3
Rettungseinrichtungen erforderlich. Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen und Problemen sprechen Sie bitte die für Sie zuständige Lenze-Vertretung an. Die Angaben in der technische Beschreibung beziehen sich auf die auf der Rückseite des Titelbiattes angegeben Hard- Lind Softwareversionen der Geräte. Entspricht ein Gerät nicht den aufgeführten Vers~onen bzw.
Seite 4
4. 2. 2. 11 Reglersperre Übersicht der Schutzfunktionen 4. 2. 2. 12 Multi funktionskIe11wT~en Üben.~achungen Extern Trip—Setzen 4,2.2.13 — 4,2.2.14 Extern Trip—Rücksetzen SignaL fluBplan 4. 2. 2. 15 RT1, RT? <zusätzliche Tir/T~if) PU, IL (Umschaltfunktion) 4. 2.2. 16 4.2.2.17 AUT (SignalstromvorwahL) Lenze...
Seite 5
— 60 Sekunden bis zum 1,5--fachen Gerätenennstrom belastbar, Kurzschlul3sichere Wechseirichterausgänge. Erdschluf~sichere Wechseirichterausgänge mit Option. Energiesparende Stromregelung oder wahlweise U/f-Kennlinienregelung. Anzeige aller Steuer- und Anzeigeparameter über 7 -Segmentanzeigen. Sämtliche Steuerparameter über Tastatur veränderbar. Potentialfreie digitale Ein- und Ausgänge. Zusatzbaugruppen nachrüstbar. Lenze...
Seite 12
Durch Versetzen der Befestigungshalterungen kann zusätzlich zum üblichen Schaltschrankeinbau (Bild 1) die Kühlung des Leistungsteiles (ca. 60% der Gesamtverlustleistung) aui~erhalb des Schaltschrankes verlagert werden (Bild 2) Die Schutzart reduziert sich dann auf IF‘ 40. Die Kühlluft mui~ sauber und trocken sein. BIW 1 Bild 2 Lenze...
Seite 13
Höhe ü. N.N. < 1000 m Vibration < 0,5G Lagerung Die Geräte sollten während der Lagerung in ihrer OrigThalvcr~ packung verbleiben. Dadurch sind sie weitgehend gegen Beschädigungen, Verschmutzung, Feuchtigkeit und aggressive Luft geschützt. Die Lagertemperatur muß innerhalb -25 0C-‘-‘+ 650C liegen. Lenze...
Seite 14
Technische Beschreibung 6900 3. 1 Verdrahcungshinweise In der Leistungselektronik werden Gerätefunktionen zunehmend von Mikrocontrollern übernommen. Durch die Digitalisierung der Steuer- elektronik nehmen die Möglichkeiten, höherere Integrationsdichten zu eireichen und bisher nicht mögliche Eigenschaften durch Soft- ware zu realisieren, wesentlich zu. Regelung der Antriebe bringt höhere Genauigkeiten durch digitale bessere Reproduzierbarkeit der Parametrierung sowie offset- und...
Seite 15
Um die Wirksamkeit der Abschirmung sicherzustellen, darf die Abschirmung nicht geöffnet oder unterbrochen sein und muß möglLichst nahe am Gerät beginnen und direkt am Motorklemmbrett wieder aufgelegt sein. Der Masseverbindung ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken, sie ist möglichst niederohmig und breitilächig auszuführen. Lenze...
Seite 16
Technische Beschreibung 6900 Ger&teanschlüsse Netz- und Motoranschlu~ 1~7i 1 L1.l L21 1.31 Nelidrosse< Anschtufl für Erdschk~Ooprion I.OOVAC 50/6Oi-Iz L2 13 Siche~heit~rscr~ing fLir Steuenng [1Ii [] Hol~eitersict~erur~j Leiturgs schutz- sich~-un9 Ö Einsatz bei 6911—6914 empfohlen, 6915 —6921 erforderlich Sonderzubehör (für Gerätefunktionen nicht erforderlich) Die Geräte sind bei Auslieferung für eine Netzspannung von 440V ±0% vorgeseherL.
Seite 18
AX2 ein Relaiskontakt abgefragt werden, der jeweils bei Drehfeldfrequenzen < 0,5 Hz geöffnet ist. Da der Umrichterantrieb im Stillstand kein Haltemoment auf- bringen kann, läßt sich mit dem Qmin-Kontakt, Z.B. bei Hub- antrieben, eine elektromechanische Bremse entregen. siehe auch Beschreibung Code 45 Lenze...
Seite 19
_________ Wird die unter Code 32 programmierte Belastung des Antriebs erreicht, so ist das Potential von CME auf OL durchgeschaltet. 2. Code 45 Klemme OL ist Teil der Fehler— bzw. Betriebskodierung Belastbarkeit 27 V/50 siehe auch Beschreibung Code 45 Lenze...
Seite 20
Trennverstärker (z.B. Art.—Nr. 331 934) vorgenommen werden. 2. Frequenzausgang digital FM1 FM2 Jumper SW2 > 3 Die gewünschte Anzeigefrequenz kann mit Code 40 programmiert werden im Bereich von 6 bis 100 Impulse pro Hz Drehfe.ldfrequenz. Anzeigegerät z. B. 322 Art.—Nr. 326 884 Lenze...
Seite 21
Sollwert an Klemme 12 addiert (subtrahiert) UL.1t 0 ~-10V ESei bipolarer Leitspannung (siehe Code 47) wird mit der Polarität die Drehrichtung des Antriebs vorgegeben. Signalutron Mit. Bei Signalstromvorgbe 4 bis 2OmA ‚~‚25OR muß gleichzeichtig Klemme AIJT auf auf CM—Potential gschaltet werden. Lenze...
Seite 22
Stillstand geführt. Dre~richtung links Code 41 TKurzzeitkontakto (Taster) zur Drehrichtungsvorgabe mit Selbst— haltung (ziehe Beschreibung Code 4.2.2.11 Reglersperre I3ei geschlossenem Schalter — RSP ist der Regler gesperrt. Bei geöffnetem Schalter RSP ist der Regler freigegeben. Schwach s tromkontakt verwenden (12V/lOmA) Lenze...
Seite 23
X3 entsprechend mit CM-Potential wenn die Steuerklemme Xl kontaktiert werden. Die jeweilige Frequenz wird mit den Funktionscodes 23 bis 29 programmiert. Die analoge Sollwertvorgabe ist bei Anwahl der Festfrequenz unwirksam. Frequenz von Code Klemme offen analoge Vorgabe Klemme auf CM-Potential Lenze...
Seite 24
Kontiguration A (F—Code 23—25) C2 Drehrichtungsvorgabe \ilr die Klemme 2 mit CM verbunden, so kann die Drehrichtungs- vorgabe mit Selbsthaltung an den Klemmen FWD und REV mittels Kurzze.ttkofltakt (Taster) erfolgen. siehe auch Beschreibung Code 41. Di siehe 14 L2 siehe C2 Lenze...
Seite 25
Technische Beschreibung 6900 4.2.2.13 Ext. Teinperaturschalter Die Klemme THR ist zum Einschleifen von Ternperaturschaltern gedacht, weiche die Motortemperatur oder die Temperatur des Bremschoppers über- wachen. Sobald der Kontakt geöffnet wird, schaltet das Gerät auf Störung. Im Display erscheint die Anzeige FIL OH,? Schwachs tromkontakt verwenden (12XT/lOrnA)
Seite 26
1— Umrichternerzschütz Umrichterausgangssch‘ätz Plotornetzschüt.z Sekunden 0,2 Sekunden <2 4.2.2.17 Signalstromvorwahl AUT Wird die Klemme AUT mit CM-Potential verbunden, so wird von den Sollwert- vorqaben Poti (11-13) bzw. Leit- spannnung (1l,V1) auf Signalstrom- vorgabe (1lCl) umgeschaltet. Schwachstrom-- kc>ntakt verwenden 2V/lOmA) Lenze...
Seite 27
Technische Beschreibung 6900 Bedierieinheit FunktiQnscodeor~z eige Porcmetercinze~e E~he~tenanz&~e FUNCTION DATA O Hz ORPM (-71 /—J LJSEC Auswchlanzei e Bedientosten Rücksetztaste Umscholttaste AnQeze,qteo Wert vecqröflem Wert schnell verändern AnQeze~Qlen Wert verrinc~ern Lenze...
Seite 28
Angezeigten Wert vergrößeren bzw. verringern, Abhänuigkeit der mit vorgewählten Anzeige SKIFT hrhöhLlng der Veränderungsgeschwindigkeit beim Verändern der enge zeigten Werte mit oder Elli kleine Verände rungs— oder mittlere geschwindigkeit oder LXI ~L‘K~i±U~57i~> hohe oder S 3T Speichern der neuen Parameter Lenze...
Seite 29
Technische Beschreibung 6900 RE SET Funktion während der Parametrierung 1. Jkücksetzen veränderter aber noch nicht gespeicherter Para- meter auf den zuletzt abgespeicherten Wert. (Anzeige Err beim R~cksetzen eines Programmierfehlers Verändern von Parametern) 3. Rückkehr zum normalen Anzeigemodus nach dem Speichern (SET) neuer Parameter.
Seite 33
Technische Beschreibung 6900 Schri ttwei te Werkse in— Funktions— Parameter Parametrl er— steL Lung Anzeigenbereich code Jus tagen Justage anaLoger 0.1% 70.0105.00 % 100% Frequenzist— wert 5‘ &tromistw!rt 3I2I~Q 5O~0-~2OO ~ Störungsanzel gen Anzeige abhängig StorungsmeLdung der Störungs— 0,1Hz Ausgangsfrequenz bei Störung 0,1Hz Soliwertfrequenz bei Störung Ausgangsstrom bei Störung...
Seite 34
SET-Taste zu besLätigen. Wird beim Verändern des Wertes die so steigt die Änderungs— FAST-Taste ein— bzw. zweimal bestätigt, geschwindigkeit. Soll der veränderte Wert nicht gespeichert werden, so ist statt der SET—Taste die RESET—Taste zu bestätigen und der bisherige Wert bleibt programmiert. Lenze...
Seite 35
2 Funktionscode Maximalfrequenz fmax Minimaltrequenz fmin; Funktionscode 400Hz 50-400Hz 100% SolLwert Über F—Code 10 und F-Code 13 wird der Stellbereich der Dreh— feldfrequenz festgelegt. Wählt man die min. Drehfeldfrequenz kleiner als die max. Drehfeldfrequenz, so erfolgt die Stör— meldung Lenze...
Seite 36
Mit F-Code 14 und F-Code 15 kann die Drehfeldfrequenz jeweils zwischen 0 und 400 Hz begrenzt bzw. angehoben werden. f max — f~max 100% Sollwert Wird die max. Frequenz kleiner als die min. Frequenz prograiTimiert~ Err 1 so erfolgt die Störmeldung Lenze...
Seite 37
Technische Beschreibung 6900 16 c‘R 1?C i?E 1. 5 Funktionscodes Hochlautzeiten Funktionscodes Ablau~zeiten Tif; (72b~?d~?F Die Hoch- und Ablaufzeiten lassen sich im Bereich 0,2s—3600s programmieren. Sie beziehen sich auf eine Änderung der Dreh- feldfrequonz von 0Hz bis zur max. Drehfeldfrequenz (F-Code 10>...
Seite 38
Hochlauf zeit RT 2 Ablauf zeit F--Cod.e F-Code Klemme offen Klemme mit F-Code F-Code CM verbunden Code F-Code F‘—Code F-Code Funktionscode Sollwertverstärkung; 7.1.6 entsprechen, Mit F-Code können Sollwerte, die nicht 0- ±10V angepaßt werden. Einstellbereich 0-200%. fmax 100% Frequenzsol Lwert Lenze...
Seite 39
Motor> 0,8 ‚N Soll der Mctorstrom wegen entsprechendem Nomentbedarf höher liegen, so ist ein Motor mit höherer Isolierstoffklasse zu verwenden und ® die Kennlinie wie unter beschrieben auszuwählen. Die Belastungsmöglichkeiten des Motors können beim jeweiligen Motorhersteller erfragt werden. • Lenze...
Seite 40
Bereich von 50—105% programmiert werden, bedeutet, daß die Funktion nicht aktiv ist. Der zu Wert 0% programmierende Wert berechnet sich nach: Motornennstrom • 100% ‚Schutz Umrichternennstrom Strom—Frequenz Zeit—Strom Aus lösecharakteristik Aus lösecharakteris tik •~ Ausgcings- ‚80 Strom Motor frequenz Lenze...
Seite 41
Technische Beschreibung 6900 Zur Beachtun~ Die Schutzfunktion ist nur einzusetzen, wenn ein Motor am Um- richter betrieben wird, bei mehreren Motoren parallel müssen diese getrennt überwacht werden. Motorschutzüberwachung ist kein Vollschutz, da der errechnte Wert beim Netzschalten des Frequenzuinrichters zurückgesetzt wird und ein bereits stark erwärmter Motor bei weiterer Überlastung Schaden nehmen kann.
Seite 42
Verfügung. Der Parameterwert ist wie folgt kodiert: Ü= lineare Kennlinie (cx konstant) 5-förmige Kennlinie 0,1 T. ‚mm ~ ~max 0,1 Tif tmmx £9 e—Funktions-Kennlinie 42Hz 30Hz 18 Hz fmax ß — ir 109+o. fmax ß ir 109+a ir 109+a ir 109+cx Lenze...
Seite 43
Bremschopper angeschlossen ist, sollte generatorisch 0 oder 20% programmiert werden. 7.1.16 Funktionscode Frequenzmarker (FDT) Das Potential von CME wird nach Klemme FDT durchgschaltet, wenn die Drehfeldfrequenz der programmierten Frequenz ist. Der > Frequenzmarker läßt sich im Bereich von 1-400 Hz programmieren. (FDT-OME) Zeit Lenze...
Seite 44
Speziell bei Lüfter- oder Hubantrieben kann diese Funktion Vorteile bieten. -~cT L~I> 0.5 to 5Hz Zeit 7.1.19 Funktionscode Funktionscode sperrfrequenzauswahl 1, 2, 3 Funktionscode Funktionscode Sperrfrequenzbreite Zur Vermeidung von Rescnanzerscheinungen des Antriebs können 3 Frequenzwerte programmiert werden, die mit der programmierten Breite (F-Code 3C) übersprungen werden. Lenze...
Seite 45
Dieser Parameter ermöglicht die Drehrichtungsvorgabe mit Impulsen (SOms minimum). Die Vorgabe wird gehalten, wenn F-Code 41 aktiv programmiert wird. Die Festfrequenzen 4 bis 7 (F-Code 26-29) von Klemme X3 sind nicht mehr wirksam (siehe auch Beschreibung Multifunktions- klemmen) (Diagramme siehe nächste Seite) Lenze...
Seite 46
Drehrrichtungs- vorgabe muß erhalten bleiben. 7. 1.25 Funktionscode ‚.(‚-j Unterspannungsmeldung Bei Aktivierung dieser Funktion bleibt eine Unterspannungs- meldung gespeichert und muß z.B. mit Reset—Taste zurück- gesetzt werden. Der autorriatische Wiederanlauf (F-Code 43) ist der Unterspannungs— meldung übergeordnet. Lenze...
Seite 47
Antrieb freigegeben (RUN) Frequenzsollwert erreicht (FAR) FAIR. — Frequenzmarke erreicht (FDT) (siehe auch Klemmenbe- — schreibung) Überlastmeldung (OL) Unterspannungsmeldung (LV) Überlastmeldung (OL) (siehe auch Klemmenbe- schreibung) Unterspannungsmeldung (LV) Über die Klemmen RUN, FAR und FDT werden Störmeldungen in folgender Form ausgegeben: Lenze...
Seite 48
— verfügbar Signal nicht verfügbar. Signal — Ist Trip-Störmeldung gesetzt, so ergibt sich folgende Kodierung: Stormeldung OC~‘ Überstrom (Hochlauf) Überstrom (Ablauf) Überstrom (konstant) — Überspannung Unterspannung LILI Überlast (FU) — Überlast (Motor) Übertemperatur (FU) OH 1? Ext. Störmeldung — Lenze...
Seite 49
Frequenz sollwert Motor- drehzahl 7.1.29 Funktionscode Justage analoger Frequenzistwert Der analoge Frequenzistwertausgang läßt sich von 70 bis 105% des Nennwertes (10V) justieren. 7.1.30 Funktionscode Justage Stromistwert Der analoge Stromistwert läßt sich mit diesem Parameter an das verwendete ~1eßgerätanpassen. (Option) Lenze...
Seite 50
0.0191 6919 160 kW 0.0150 6920 200 kW 0.0113 6921 220 kW 0.0100 7.2 Betriebsarten Betriebsart Klemmenbeschreibung Funktionsbeschreibung Klemmen Seite F—Code Seite Kurzzeitkontakt FWD, REV Drehrichtung X3, CM ‚1L? Motorpoti- X1.,X2,CM betrieb Umschaltung limrichter— PU, IL,CM Net zbe trieb Lenze...
Seite 51
Zusätzlich zum Setzen des Störmeldungsspeichers werden einige Daten des bei Auftreten der Störung vorleigenden Betriebszustandes, unter Code FI—F4 gespeichert. Die letzten 3 (bereits zurückgesetzten) Störungen werden unter F-Code F5-F7 gespeichert, wobei allerdings nur der auslösende Fehler angezeigt werden kann. Lenze...
Seite 52
Überspannung Unterspannnung UbertemperatLir (FU) Ext. Störmeldung ÜberLast (FU) OberLast (Motor> CPU—Fehler Speicherfehler Ausgangsfrequenz F 19 sollwertfrequenz Motorstrom Drehrichtung rechts bisH (sofern Drehrichtung Links möglich) stromgrenze Überspannung Unterspmnnung Art der letzten Störung Art der vorletzten Störung Art der dr~ttLetzten Störung Lenze...
Seite 53
Code 44 aktiv aktiv) ist> (siehe auch Code 44) Übertemperatur (FU Die Temperatur des Gerätes hat durch zu hohe Umgebungs- temperatur die Grenzwerte überschritten. Externe Störmeldung Die Verbindung zwischen den Klemmen CM und THR ist unter- brochen worden. (z.B. externer Thermokontakt) Lenze...
Seite 54
Technische Beschreibung 6900 Überlast (FU Die Ixt-Begrenzung des Gerätes wurde ausgelöst. Überlast (Motor Ansprechen der Motorschutzeinrichtung F-Code ErrO CPU-Störung Störung im Programmablauf (siehe auch 3.1. Verdrahtungshinweise) Errd Speicherfehler Fehler im Speicherzugriff Lenze...