Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Cas Interface 3
Benutzerhandbuch
Deutsch
- Mai 2005 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Duolabs Cas Interface 3

  • Seite 1 Cas Interface 3 Benutzerhandbuch Deutsch - Mai 2005 -...
  • Seite 2 – alle Rechte vorbehalten. © 2003-2005 Duolabs srl Duolabs, Cas Interface 3 und Cas Interface Studio sind als Markenzeichen von Duolabs srl in Italien und in anderen Ländern eingetragen. Die Namen anderer in diesem Dokument angegeben Produkte können Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Inhalt Premise Anschlüsse Erste Schritte Cas Studio • SmartCard • Cam Module • Repair • Receiver • Utilities Technische Daten Anhang A – Cam öffnen Anhang B – Cam schließen...
  • Seite 4: Premise

    – alle Rechte vorbehalten. 1. Premise Cas Interface 3, the evolution of Cas Interface 2, combines in a single product all the features of Cas Interface 2, its Add-on and many additional options. This new release offers very advanced technical features. As compared to Cas Interface 2, it enables to fully manage PCMCIA connectors and easily connect external additional modules.
  • Seite 5 (3DES) with SmartCards. Cas Studio is easy to use and user-friendly thanks to its multilanguage GUI that is continuously updated. All the options of Cas Interface 3 are described in detail in this user’s manual.
  • Seite 6: Kit

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. 2. Kit Fig. 1 Das Cas Interface wird mit folgenden Teilen geliefert: 1 Cas Interface 3 • 1 20-pin Kabel männlich, Länge 30 cm • 1 J-Card • 1 Dummy Card •...
  • Seite 7: Anschlüsse

    ): in diesen Anscluss wird das Cam zum Fig. 3 unten • programmieren, reparieren oder zum testen eigensteckt SmartCard Anschluss this is where you insert the SmartCard (Fig. 3 unten): • in order to perform the management tasks of Cas Interface 3 (programming, reading, reviewing, etc.).
  • Seite 8 Das Gerät besitzt LEDs, welche den Status anzeigen: Rote LED: Cas Interface 3 wird mit Strom versorgt • Grüne LED blinkend: Cas Interface 3 programmiert gerade ein Cam, • SmartCard, etc. Gelbe LED: zeigt das ein Cam oder eine SmartCard eingesteckt ist.
  • Seite 9: Erste Schritte

    Wenn das Setup beendet ist, starten Sie Cas Studio in dem Sie auf das Icon • auf dem Desktop klicken oder die Datei aus dem Duolabs Ordner wählen. Wählen sie nun die Sprachen aus und folgen Sie den weiteren Anweisungen •...
  • Seite 10 Um sicherzustellen das alles korrekt installiert wurde, öffnen Sie den Geräte-Manager. Stellen Sie sicher das „Jungo“ als Ordner enthalten ist und dieser „ Cas Interface 3“ anzeigt. Der Ordner Dvices sollte Windriver anteigen. Nachdem sie alles schritte von oben erledigt haben, öffnen Sie Cas Studio.
  • Seite 11: Cas Studio

    5. Cas Studio Cas Studio ist eine Software, welche speziell von Duolabs entwickelt wurde, um ihnen die Benutzung ihres Cas Interface 3, Cas Interface 2 + Add-on und Dynamite zu ermöglichen. Cas Studio kann unter Windows 98/ME/2000/XP benutzt werden, jedoch nicht unter Windows NT. In diesem Handbuch wird beschrieben wie sie das Cas interface 2, Cas Interface3 und den Dynamite benutzen.
  • Seite 12: Smartcard

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. SmartCard Hier eine Liste alle SmartCards die von CasStudio unterstützt werden: PIC- basierte: Wafercard (16C84, 16F84, 16F84A) Goldcard (16F84/16F84A + 24C16) Silvercard (16F876/16F877 + 24C64) Greencard (16F876/16F877 + 24C128) Greencard2 (16F876/16F877 + 24C256)
  • Seite 13 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Bevor Sie mit dem programmieren einer SmartCard beginnen, stellen Sie sicher das das Serial Kabel nicht mit der RS-232 Port am PC verbunden ist. • Um eine PIC- oder AVR basierende SmartCard zu programmieren, welche oben aufgelistet sind, wählen sie “Prog”.
  • Seite 14 Folgen Sie der Anweisung: • Stecken sie die Karte in den SmartCard Einschub des Add-On ( wenn sie Cas interface2 benutzen ), des Cas interface 3 oder des Dynamites. • Durch klicken auf das Fragezeichen wird die Karte automatisch erkannt.
  • Seite 15 • Stecken Sie die Karte in den SmartCard Einschub des Add-On ( wenn sie Cas Interface2 benutzen ), des Cas interface 3 oder des Dynamites. • Drücke „ Abbrechen“ um den Original Status herzustellen • Drücke „ATR“ um die Karte zu resetten und die ATR anzuzeigen •...
  • Seite 16: Cam Module

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Cam Module Um Cam Karten, wie Magic Cam, Matrix Revolution, Matrix Reloaded, Matrix Reborn, usw., auf SIDSA basierenden Chipsätzen zu programmieren, drücken Sie auf den entsprechenden Knopf und führen Sie folgenden Schritte durch (Um eine vollständige und aktuelle Liste zu erhalten, wählen Sie das Grafik Menü...
  • Seite 17 Wenn das Licht grün ist, zeigt die Applikation "Joker angeschlossen" an. Drücken Sie nun den langen Knopf “Wenn der Anschluss stabil ist, hier klicken”. • Klicken Sie auf "Ordner öffnen" und wählen Sie den entsprechenden Ordner aus. (Duolabs haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund benutzten Dateien entstehen können).
  • Seite 18 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. werden, korrekt sind. • Entfernen Sie zuerst den Cam, und danach die J-Card. Um die X_CAM (schließen Sie Add-on an, wenn Sie Cas Interface 2 • benutzen), zu programmieren, drücken Sie auf den entsprechenden Knopf und führen Sie folgende Schritte durch:...
  • Seite 19 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fig. 9 Schalten Sie den Receiver ein und öffnen Sie das Cam Menü, um nach zu prüfen, ob der Status des Cams “virgin state” ist. o Fall 1: das Cam Menü zeigt “XCAM MODULE” an, d.h. dass es...
  • Seite 20 Sie die folgenden Schritte, die im Fall 1 dargestellt werden, durch zu führen. Wenn Sie Cas Interface 3 benutzen: Stecken Sie die X-Cam mit der Dummy Card in den PCMCIA Anschluss des Cas Interface 3, wie auf dem Bild ersichtlich ist. Fig. 10...
  • Seite 21 (Duolabs haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund der benutzten Dateien entstehen können). Führen Sie nun die vorgegebenen Schritte durch. Um die Dragon Cam zu programmieren (nur möglich mit Cas Interface 3), • klicken Sie auf den entsprechenden Knopf und führen Sie folgende Schritte durch: Verbinden Sie das eine Ende des flachen Kabels mit dem externen •...
  • Seite 22 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Dateien entstehen können). Führen Sie vorgegebenen Schritte durch. •...
  • Seite 23 3), wenden Sie folgendes Verfahren an: Verbinden Sie das eine Ende des flachen Kabels mit externen Anschluss des • Cas Interface 3 und das andere Ende mit der Dummy Card. Öffnen Sie die Cam und ziehen Sie die Schaltplatte heraus (siehe Anhang A). •...
  • Seite 24 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Schaltbild für die Verbindung eines Dragon Cam 2.5-2.6 mit einer Dummy Card. Fig. 12...
  • Seite 25 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Schaltbild für die Verbindung eines Dragon Cam 3.x-4.x mit einer Dummy Card. Fig. 13...
  • Seite 26 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Schaltbild für die Verbindung eines X-Cam Chip Orion mit einer Dummy Card. Fig.14...
  • Seite 27 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Schaltbild für die Verbindung eines X-Cam Chip Angel mit einer Dummy Card. Fig. 15...
  • Seite 28 – alle Rechte vorbehalten. Nachdem Sie die Leitungen auf dem Cam und Dummy Card geschweisst • haben, sollen Sie den Cam in den PCMCIA Anschluss der Cas Interface 3 stecken. Fig. 16 Achtung: Das Einstecken eines Cams ohne einen metallenen Gehäuse •...
  • Seite 29 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fig. 17 Klicken Sie auf den Knopf des Dragon Cams oder X-Cams. • Wählen Sie den genauen Typ des Cams vom Menü aus, den Sie reparieren • möchten. Klicken Sie auf “reparieren”. Der Reparaturprozess dauert mehrere Minuten.
  • Seite 30: Receiver

    Kabel zum Add-on und Xtreme, wie auf dem Bild ersichtlich ist (Fig. 18) Fig. 18 • Wenn Sie Cas Interface 3 benutzen, stecken Sie ein Ende des flachen Kabels in dem externen Anschluss und das andere Ende in dem Xtreme, wie auf dem Bild ersichtlich ist...
  • Seite 31 • Klicken Sie auf “verbinden”. Alle Cam-Daten werden dann gezeigt. • Klicken Sie auf “alles löschen”. • Klicken Sie auf “Ordner öffnen” und wählen Sie nun den entsprechenden Ordner (Duolabs haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund der benutzten Dateien entstehen können). • Klicken Sie auf “schreiben”. Der horizontale Balken scrollt solange nach unten, bis der Schreibprozess abgeschlossen ist.
  • Seite 32 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fig. 20...
  • Seite 33 – alle Rechte vorbehalten. • Wenn Sie Cas Interface 3 beutzen, bauen Sie ein Kabel, das Ihnen ermöglicht, den externen Anschluss der Cas Interface 3 mit inneren Cam des Receivers zu verbinden, wie auf dem Bild 21 ersichtlich ist:...
  • Seite 34 • Klicken Sie auf “verbinden”. Alle Cam-Daten werden dann gezeigt. • Klicken Sie auf “alles löschen”. • Klicken Sie auf “Ordner öffnen” und wählen Sie nun den entsprechenden Ordner (Duolabs haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund der benutzten Dateien entstehen können). • Klicken Sie auf “schreiben”. Der horizontale Balken scrollt solange nach unten, bis der Schreibprozess abgeschlossen ist.
  • Seite 35 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. • Wenn Sie Cas Interface 3 benutzen, stecken Sie ein Ende des flachen Kabels in dem externen Anschluss und das andere Ende in dem Dreambox, wie auf dem Bild ersichtlich ist: (Die Bilder zeigen...
  • Seite 36 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fig. 23 • Schalten Sie den Receiver ein und klicken Sie auf “verbinden”. • Wenn dieses Gerätes erkannt wird, werden zusätzliche Knöpfe gezeigt (“Ordner öffnen” und “schreiben”). • Klicken “Ordner öffnen”...
  • Seite 37 Fig. 24 verbinden, wie auf dem Bild 24 ersichtlich ist: • Wenn Sie Cas Interface 3 benutzen, stecken Sie ein Ende des flachen Kabels in dem externen Anschluss und das andere Ende in dem Manhattan Receiver, wie auf dem Bild ersichtlich ist...
  • Seite 38 • Klicken Sie auf “verbinden”. Alle Cam-Daten werden dann gezeigt. • Klicken Sie auf “alles löschen”. • Klicken Sie auf “Ordner öffnen” und wählen Sie nun den entsprechenden Ordner (Duolabs haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund der benutzten Dateien entstehen können). • Klicken Sie auf “schreiben”. Der horizontale Balken scrollt solange nach unten, bis der Schreibprozess abgeschlossen ist.
  • Seite 39 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Programmierung startet nun. (Duolabs haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund der benutzten Dateien entstehen können).
  • Seite 40: Utilities

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Utilities Das Nutzen des Phoenix / Smartmouse: • Benutzen (Pin-to-Pin) Serienkabel, Serienanschluss des Add-on (wenn Sie Cas Interface 2 benutzen), Cas Interface 3 oder Dynamite zu verbinden. Klicken Sie auf den Phönix Knopf, um den Dialog zu öffnen, in dem Sie der gewünschte Modus auswählen...
  • Seite 41 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fig. 4 Fig. 28 Nachdem Sie der Modus ausgewählt haben, starten Sie die Software durch COM-Anschluss WICHTIG: Benutzen Sie ein (Pin-to-Pin) Serienkabel (dieses Kabel muß separat gekauft werden). SimEditor ist ein Software-Modul, das Ihnen ermöglicht, den Inhalt von Sim •...
  • Seite 42: Technische Daten

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. 6. Technische Daten Schnelle Verbindung, 12 Mbit, USB 1.1 und 2.0 kompatibel • mit allen Windows Betriebssysteme kompatibel • keine externe feeders nötig • aufrüstbare Firmware • mehrfunktionaler externe Anschluss •...
  • Seite 43: Anhang A - Cam Öffnen

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Anhang A – Cam öffnen Die folgenden Seiten zeigen wie Sie der Cam öffnen. 1. Stellen Sie den Cam auf einer flachen Fläche und stellen Sie den flachen Punkt eines Schraubenziehers auf einen den...
  • Seite 44 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. 2 beschrieben wurde, für die anderen Schluss-Abschnitte. 4. Trennen Sie die metalle Platte und entfernen Sie vorsichtig die Cam Karte, wie auf dem Bild 31 ersichtlich ist Fig.31...
  • Seite 45: Anhang B - Cam Schließen

    Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Anhang B – Cam schließen Die folgenden Seiten zeigen wie Sie der Cam schließen. Öffnung des Cams veranlasst einige der metallen Elemente des Gehäuses zu brechen. Das Gehäuse muß deshalb ersetzt werden.
  • Seite 46 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Stecken Sie die Cam Karte abwärts in den Plastikrahmen des Gehäuses und • schieben Sie die Cam Karte die Gleitleiste entlang, wie auf den Bildern ersichtlich sind (Fig. 33 und 34) Fig.
  • Seite 47 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Richten Sie den Cam und den Plastikrahmen in den zwei in Bild 35 gezeigten • Stellen aus: Fig. 35...
  • Seite 48 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Entfernen Sie das Papierstreifen von den Klebstreifen (Fig. 36) • Fig. 36...
  • Seite 49 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Stellen Sie den Cam mit dem Plastikrahmen auf dem metallen Element • Fig. 37) Fig. 37...
  • Seite 50 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fügen Sie die Elemente zusammen (Fig. 38) • Fig. 38...
  • Seite 51 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Entfernen Sie das Papierstreifen von den Klebstreifen, der auf dem anderen • metallen Element des Gehäuses geklebt ist (Fig. 39) Fig. 39...
  • Seite 52 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Schieben Sie das metallene Element über der Cam Platte, um die Abschnitte • in die Plastikschächte einzuführen (Fig. 40) Fig. 40...
  • Seite 53 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Fügen Sie alle Elemente zusammen (Fig. 41) • Fig. 41...
  • Seite 54 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Prüfen Sie, dass die Metalabschnitte von dem PCMCIA Anschluss des Cam an • dem Plastik angeschlossen sind, wie auf dem Bild 42 ersichtlich sind: Fig. 42...
  • Seite 55 Cas Interface 3 – Benutzerhandbuch www.duolabs.com – alle Rechte vorbehalten. Prüfen Sie, dass die side segments korrekt angeschlossen sind (Fig.43) • Fig.43 Das Endergebnis des Schlussprozesses ist in Bild 44 gezeigt: Fig. 44...
  • Seite 56: Allgemeine Information

    Diese Publikation darf nicht ohne die geschriebene Ermächtigung von Duolabs Srl wieder dargestellt werden. Duolabs Srl möchte allen Benutzern danken, die die Forschung und die Entwicklung dieses Produktes unterstützt haben, sowie alle Beta-Tester und Foren, die damit geholfen haben die Information über diesem Produkt weiterzugeben.

Inhaltsverzeichnis