DE
AT
CH
weise und Anweisungen für die Zu-
kunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzleitung) oder
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeugs muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
8
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Tei-
len. Beschädigte oder verwickel-
te Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.