Seite 1
Installationsanleitung Flair 225 Deutsch...
Seite 3
Wartungsarbeiten daran durchführen, die normalerweise vom Benutzer durchgeführt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Muss das Netzkabel ausgetauscht werden, immer ein Ersatznetzkabel bei Brink Climate Systems B.V. bestellen. Um gefährliche Situationen zu verhindern, darf ein beschädigter Netzanschluss nur von einer entsprechend qualifizierten Person...
Seite 4
7.5.5 Anschluss des Feuchtigkeitssensors . . 27 14.4 Anschließen von Touch Control ..61 7.5.6 Anschluss des Brink-Bus ... 27 14.5 Anschließen eines Feuchtigkeitssensors . . 62 7.5.7 Anschluss des Signalausgangs .
Seite 6
1.1 Urheberrecht Dieses Dokument sowie alle Berichte, Illustrationen, Daten, Informationen und sonstigen Materialien sind Eigentum von Brink Climate Systems B.V. und werden von Brink Climate Systems B.V. nur vertraulich offenbart. 1.2 Gültigkeit des Dokuments Dieses Dokument gilt für: Flair 225.
Seite 7
Bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. Die Warnungen sind wie folgt angeordnet: Warnung Möglichkeiten: Gefahr / Warnung / Vorsicht / Hinweis Art und Quelle des Risikos. Erläuterung des Risikos 1. Maßnahme zur Vermeidung des Risikos Flair 225 616651-G Brink / 7...
Seite 8
Geräts für andere Zwecke ist nur nach Rücksprache mit der nationalen Vertretung von Brink Climate Systems B.V. gestattet und erfordert eine Inbetriebnahme durch den Servicebereich von Brink Climate Systems B.V.. Bitte setzen Sie sich zu diesem Zweck mit dem örtlichen Installateur und der nationalen Vertretung von Brink Climate Systems B.V. in Verbindung.
Seite 9
▪ Brink Climate Systems B.V. empfehlt den Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrags mit einem ▪ von Brink Climate Systems B.V. geschulten Auftragnehmer. ▪ Das Gerät darf nur vom Kundendienstteam von Brink Climate Systems B.V. oder von einem von Brink ▪ Climate Systems B.V. autorisierten Spezialisten gewartet oder repariert werden.
Seite 10
3 Lieferumfang 3.1 Lieferumfang Überprüfen Sie das Wärmerückgewinnungsgerät vor Beginn der Installation auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Der Lieferumfang des Wärmerückgewinnungsgeräts des Typs Flair 225 umfasst folgende Komponenten: 1. Wärmerückgewinnungsgerät 2. Wandhalterung bestehend aus: ▪ 1x Halterung ▪ ▪ 2x Schutzkappen ▪...
Seite 11
▪ Niedriger Geräuschpegel ▪ ▪ Konstante Durchflussregelung ▪ Für das Flair 225 ist eine optionale Plus-PCB mit weiteren Funktionen/ Anschlussmöglichkeiten ( ® Plus- Version -> Seite 20 ) erhältlich. Diese Installationsanleitung beschreibt sowohl das Flair225 in Standardausführung als auch das Flair mit (Plus) PCB.
Seite 12
Kanal „Von Wohnstätte“ [db(A)] <30 <34,5 <36,5 47,5 48,5 Kanal „Zur Wohnstätte“ [db(A)] 43,5 48,5 50,5 57,5 62,5 64,5 *) Schallleistung des Kanals einschließlich Endkorrektur In der Praxis kann der Wert durch Messtoleranzen um 1 dB(A) abweichen. Brink / 12 Flair 225 616651-G...
Seite 13
Widerstand Hinweis: Kanalsystems Der im Kreis [Pa] angegebene Wert entspricht Kapazität (in Watt) pro Lüfter. Durchsatzrate [m Flair 225 616651-G Brink / 13...
Seite 14
Rechtsausführung befinden sich die „warmen“ Anschlüsse (1 u. 3) auf der rechten Seite des Geräts. Linksausführung Alle Abmessungen sind in Millimeter angegeben. Der Durchmesser aller Anschlussmanschetten beträgt 125 mm. Zuluft Fortluft Abluft Außenluft Elektroanschlüsse Siphon-Anschluss Verschlusskappe unbenutzter Kondensatablaufanschluss; Nicht entfernen! Abluftfilter Zuluftfilter Aufhängung Brink / 14 Flair 225 616651-G...
Seite 15
Rechtsausführung Alle Abmessungen sind in Millimeter angegeben. Der Durchmesser aller Anschlussmanschetten beträgt 125 mm. Zuluft Fortluft Abluft Außenluft Elektroanschlüsse Siphon-Anschluss Verschlusskappe von nicht verwendetem Kondensatableitungsanschluss, nicht entfernen! Abluftfilter Zuluftfilter Aufhängung Flair 225 616651-G Brink / 15...
Seite 17
Anschließen eines Mehrstufenschalters mit Filteranzeige -> Seite 55, Anschließen des ▪ Mehrstufenschalters -> Seite 55 ), ▪ Brink Air Control ( ® Anschließen von Air Control -> Seite 60 ) ▪ ▪ Brink Touch Control ( → Anschließen von Touch Control ->...
Seite 18
Wenn X14 nicht verwendet wird (kein Mehrstufenschalter angeschlossen), können die Pins Nr. 3, 4 und 5 von X14 miteinander verbunden werden. Die Verbindung zu Pin Nr. 2 (Masse) kann dann über nur einen Schalter erfolgen. Brink / 18 Flair 225 616651-G...
Seite 19
Wenn X14 von einem Mehrstufenschalter verwendet wird, kann die Funktion „Brandautomatik“ mithilfe eines Brink RJ12-Splitters (Artikelnummer 510472) aktiviert werden. Installieren Sie den Splitter zwischen X14 am Gerät und dem Mehrstufenschalter, damit der Mehrstufenschalter weiterhin funktionieren kann. Der freie Anschluss am Splitter kann für die „Brandautomatik“ verwendet werden.
Seite 20
Die zusätzliche Steuerplatine befindet sich in einem Kunststoffgehäuse. Dieses kann beispielsweise an der Wand im Aufstellraum montiert werden. Für diese Art des Aufbaus liegt dem Plus-Platinen-Aufrüstsatz ein extra langes Anschlusskabel bei. 1 = Flair 225 Gerät 2 = Montageplatte für Plus-Platine 3 = Plus-Platine 4 = Schutzabdeckung für Plus-Platine...
Seite 21
▪ Sicherheitsbestimmungen für Niederspannungsinstallationen. ▪ ▪ Eventuelle zusätzliche Vorschriften der örtlichen Versorgungsunternehmen. ▪ ▪ Die Installationsvorschriften für das Flair 225 Gerät. ▪ ▪ Zusätzlich zu den oben genannten Konstruktions- und Installationsanforderungen und -empfehlungen sind ▪ die nationalen Bau- und Lüftungsvorschriften zu beachten.
Seite 22
4. Bringen Sie die 2 selbstklebenden Schutzkappen (C) auf der Rückseite des Geräts an, im Abstand von ca. 50 mm von den Seiten- und Unterkanten 5. Setzen Sie die 2 Gummistreifen (D) in die hinteren Schlitze des Geräts ein. Brink / 22 Flair 225 616651-G...
Seite 23
7. Die Unterseite des Geräts sollte an der Wand anliegen (2). 7.3 Anschließen der Kondensatableitung Die Kondensatableitung für das Gerät Flair 225 befindet sich in der Bodenplatte. Das Kondensat wird über das Abflussrohr abgeleitet. Der Siphon (mit integriertem Belüfter) wird separat mit dem Gerät geliefert und muss vom Installateur unter dem Gerät montiert werden (Bajonettanschluss).
Seite 24
Kondensation an der Oberfläche bilden kann. ▪ Verwenden Sie für die Lüftung immer einen isolierten Dachdurchlass, der das Ansaugen von (Treib-) Schnee ▪ verhindert. Verwenden Sie niemals einen Durchlass, der direkt über den Dachziegeln mündet. Brink / 24 Flair 225 616651-G...
Seite 25
Kanalabzweigung: Abluft 1 = Flair 225 Rechtsausführung (waagerecht aufstellen) 2 = Bevorzugte Zuluftzuleitung 3 = Kanalabfluss 4 = Bevorzugte Position der Zuluftableitung; Isolierte Brink Climate Systems B.V.-Dachmuffe verwenden 5 = Wärmeisolierte Rohrleitung 6 = Kondensatableitung 7 = Schalldämpfer 8 = Kanal zum und vom Haus...
Seite 26
Anschluss nicht! Verwenden Sie zum Anschluss eines eBus-Zubehörteils den abnehmbaren 2-poligen Stecker X17 (grün) auf der Rückseite der Leiterplatte. Über das eBus-Protokoll können angeschlossen werden: ▪ Brink Air Control ( ® Anschließen von Air Control -> Seite 60 ). ▪...
Seite 27
Informationen zum Anschluss des Feuchtigkeitssensors finden Sie unter ® Anschließen eines Feuchtigkeitssensors -> Seite 62 . 7.5.6 Anschluss des Brink-Bus Der (rote) ModBus/ BrinkBus-Anschluss X15 kann zum Koppeln von Geräten verwendet werden ( ® Koppeln von Geräten mit dem Intern Bus ->...
Seite 28
Bei der Verbindung mehrerer Geräte über internen Bus haben alle Geräte den gleichen Luftdurchsatz wie das als „Master“ eingestellte Gerät. Die Fehlermeldungen aller Geräte werden auf dem Display des Master-Geräts und auf dem Display des betroffenen Geräts angezeigt. Wenn ein Brink Air Control oder der BrinkHome verwendet wird, müssen diese immer an den Master angeschlossen werden.
Seite 29
Werksseitig ist die Menüsprache auf Englisch eingestellt. Sie können die Sprache/das Datum und die Uhrzeit im Einstellungsmenü ändern: Rufen Sie dazu die Tabelle der Einstellwerte ( ® ) auf und führen die Schritte 15.1 bis 15.10 aus. Flair 225 616651-G Brink / 29...
Seite 30
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Reinigen des Filters“ ( ® Reinigen der Filter -> Seite 46 ). Dieses Symbol wird angezeigt, wenn ein Fehler im Gerät aufgetreten ist; weitere Informationen siehe Kapitel „Fehler“ ( Störungsanalyse Fehleranalyse -> Seite 42 ). Brink / 30 Flair 225 616651-G...
Seite 31
Dieses Gerät ist als Primärgerät eingestellt, wenn mehrere Geräte angeschlossen sind (Kaskade). Das Gerät ist als Sekundärgerät eingestellt; an ein Primärgerät können maximal 9 Geräte angeschlossen werden. Steuerung mittels eBus beispielsweise Brink Touch Control. Steuerung mittels ModBus oder Intern Bus. Bypass-Boost ist aktiv.
Seite 32
Bereich Symbol auf dem Beschreibung Display Internetverbindung/Netzwerkverbindung Signalstärke USB-Verbindung aktiv. 11:07 Aktuell am Gerät eingestellte Uhrzeit. 02.01.2020 Aktuelles Datum. Brink / 32 Flair 225 616651-G...
Seite 33
(Durchsatz 2 oder 3) – danach wird sie auf den vorherigen Durchsatz (1 oder 0) zurückgesetzt. ▪ Wenn das Display als „manueller“ 4-Positionen-Schalter eingestellt ist, läuft das Gerät im ausgewählten ▪ Modus weiter, bis ein anderer Modus ausgewählt wird. Flair 225 616651-G Brink / 33...
Seite 34
Das Anschließen eines Geräts an Brink Home ist nur möglich, wenn die UWA-2E-Platine installiert und angeschlossen ist. Hinweis Für Zugang zum Brink Home-Portal und Zugriff auf die Brink Home-App müssen Sie ein Konto registrieren. Hinweis Die Bildschirmanzeigen können je nach Marke und Art des Kommunikationsgeräts des Benutzers (Telefon/ Tablet/Laptop) abweichen.
Seite 35
Hinweis Drücken Sie zum Bestätigen auf << 2 Rufen Sie Menü 13.1 auf und stellen die Art der Verbindung auf WLAN (Wi-Fi) oder LAN ein. Hinweis Drücken Sie zum Bestätigen auf << WLAN (Wi-Fi) Flair 225 616651-G Brink / 35...
Seite 36
▪ Wi-Fi Protected Access (WPA) / WPA2 / WPA2- ▪ Enterprise / Wi-Fi Protected Setup (WPS) 3 Rufen Sie Menü 13.4 auf und erstellen und geben Sie ein Brink Home-Passwort ein. Passwortanforderungen: Mindestens 8 Zeichen, mindestens ein Klein- und ein Großbuchstabe sowie eine Zahl oder ein Sonderzeichen.
Seite 37
Erfolgreiche WLAN-Verbindung (Wi-Fi) Erfolgreiche LAN-Verbindung 5 Legen Sie unter www.Brink-Home.com ein Brink Home-Konto an, siehe → Anlegen eines Brink Home- Kontos -> Seite 38 . Flair 225 616651-G Brink / 37...
Seite 38
3. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse zweimal ein. 4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. 5. Wählen Sie ein Passwort für Brink Home und geben Sie es zweimal ein. Notieren Sie sich das Passwort, damit Sie es nicht vergessen. 6. Akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung.
Seite 39
5. Klicken Sie auf „System hinzufügen“ (die Schaltfläche wird nach Eingabe der Seriennummer und des Passworts rot). 6. Das Gerät wird jetzt in der Systemliste angezeigt. 7. Das Gerät kann jetzt über das Brink Home Portal und über die Brink Home App gesteuert werden. Flair 225 616651-G Brink / 39...
Seite 40
Steuerung mittels anderer Schalter, Sensoren usw. ist nicht möglich. Bei angeschlossenen CO -Sensoren wird der Luftdurchsatz abhängig von den gemessenen PPM-Werten stufenlos zwischen Modus 1 und 3 geregelt. Bei einem angeschlossenen Feuchtigkeitssensor wird der Luftdurchsatz bei Bedarf auf Modus 3 umgeschaltet. Brink / 40 Flair 225 616651-G...
Seite 41
Warnung Falsche Einstellungen beeinträchtigen die Leistung des Geräts. Änderungen von Einstellungen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, erfordern Rücksprache mit Brink Climate Systems B.V. 10.4 Werkseinstellungen Warnung Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen muss Schrittnummer 14.1 im Einstellungsmenü auf Internen Bus zurückgesetzt werden!
Seite 42
Fehlermodus, bis der Fehler behoben ist. Nach Beheben des Fehlers setzt sich das Gerät selbst zurück (Auto-Reset) und startet neu. Das Display zeigt wieder den aktuellen Betriebszustand an. Bei Auftreten eines sperrenden Fehlers wenden Sie sich an den Installateur. 1. Zuluftventilator defekt. Brink / 42 Flair 225 616651-G...
Seite 43
Gerät schaltet in Mehrstufenschalter austauschen defekt; allgemeiner Modus 1 Fehler E130 E1800 Relaisausgang 1 defekt; Signalausgang Netzstecker ziehen allgemeiner Fehler nicht verfügbar UWA2-B-Platine ersetzen Fehler wird automatisch zurückgesetzt, wenn wieder Spannung am Gerät angelegt wird. Flair 225 616651-G Brink / 43...
Seite 44
E2200 Intern Bus allgemeine Brink Air Control Verkabelung zu Zubehörgeräten prüfen/ Brink Air Control Fehlermeldung und andere Zubehörgeräte/ Brink Air Control prüfen und bei Defekt Zubehörgeräte austauschen funktionieren Wenn Fehler danach immer noch vorliegt: Gerät nicht. Gerät spannungsfrei schalten und UWA2-B-Basisplatine...
Seite 45
Ein gut gewartetes Gerät hat eine positive Auswirkung auf Luftqualität, Effizienz, Geräuschpegel und Lebensdauer. Brink Climate Systems empfiehlt Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrags für das Gerät mit Ihrem Installateur. 12.2 Wartungsintervall In den folgenden Tabellen sind die erforderlichen Wartungsarbeiten am Gerät aufgeführt.
Seite 46
▪ Führen Sie im Einstellungsmenü Schritt 4.2 zum manuellen Starten des Filterassistenten durch und befolgen ▪ Sie die Anweisungen. Direktes Zurücksetzen des Timers der Filtermeldung: ▪ Führen Sie im Einstellungsmenü Schritt 4.3 aus, um den Timer des Filters direkt zurückzusetzen, ohne den ▪ Filterassistenten zu öffnen. Brink / 46 Flair 225 616651-G...
Seite 47
Sie ihn wieder an genau derselben Stelle. Reinigen Sie den Siphon mit einer weichen Bürste, warmem Wasser (max. 45 °C) und einem normalen. pH- neutralen Reinigungsmittel. Überprüfen Sie den Siphon auf Lecks, nachdem Sie ihn wieder installiert haben. Flair 225 616651-G Brink / 47...
Seite 48
▪ Lassen Sie das Gerät 5 Minuten lang auf voller Leistung laufen und achten Sie auf Geräusche und/oder ▪ Vibrationen. ▪ Testen Sie die Funktion des Bypasses. ▪ ▪ Testen Sie die Funktion des Vorwärmers. ▪ Brink / 48 Flair 225 616651-G...
Seite 50
Aus- und Einbau von Komponenten -> Seite 48 2. Reinigen Sie das Gehäuse innen mit einer weichen Bürste und einem Staubsauger von allem Staub und allen Verschmutzungen. 3. Überprüfen Sie das Geräteinnere auf Schäden oder andere Anomalien. Brink / 50 Flair 225 616651-G...
Seite 51
4. Reinigen Sie den Wärmetauscher von innen, indem Sie ihn mit warmem Wasser (max. 45 °C) und einem normalen, pH-neutralen Reinigungsmittel ausspülen. 5. Spülen Sie den Wärmetauscher nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser aus. 6. Lassen Sie den Wärmetauscher so gut wie möglich trocknen, bevor Sie ihn wieder einbauen. Flair 225 616651-G Brink / 51...
Seite 52
Aus- und Einbau von Komponenten -> Seite 48 2. Reinigen Sie den Vorwärmer mit einer weichen Bürste und einem Staubsauger von allem Staub und allen Verschmutzungen. 3. Überprüfen Sie ihn auf Schäden oder andere Anomalien. Brink / 52 Flair 225 616651-G...
Seite 54
X18 = 24 V (max. 5 VA) des Geräts enthalten) oder USB-Sendeempfänger für drahtlose Steuerung / drahtlosen Sensor (Option) X19 = Signalausgang = Serviceanschluss = Laptop mit installiertem Brink-Service-Tool (nicht im Lieferumfang enthalten) (Plus)-PCB (Option) = Touchscreen am Gerät = Motor Bypassventil X03 = 24 V...
Seite 55
B = 4-Wege-Schalter mit Filteranzeige C = Modularkabel Hinweis Der „Zapfen“ beider Modularstecker muss zur Markierung am Modularkabel weisen. Die Farben der Adern C1 - C6 können je nach Typ des verwendeten Modularkabels variieren. Flair 225 616651-G Brink / 55...
Seite 56
E = Alle weiteren Sender mit 2 oder 4 Einstellungen (bei 1 Empfänger können maximal 6 Sender angemeldet werden) F = Modularkabel Hinweis Der „Zapfen“ beider Modularstecker muss zur Markierung am Modularkabel weisen. Die Farben der Adern C1 - C6 können je nach Typ des verwendeten Modularkabels variieren. Brink / 56 Flair 225 616651-G...
Seite 57
B2 = Zusätzlicher Mehrstufenschalter mit Filteranzeige C = Splitter D = Modularkabel Hinweis Der „Zapfen“ beider Modularstecker muss zur Markierung am Modularkabel weisen. Die Farben der Adern C1 - C6 können je nach Typ des verwendeten Modularkabels variieren. Flair 225 616651-G Brink / 57...
Seite 58
D = Sender mit 2 Einstellungen E = Splitter F = Modularkabel Hinweis Der „Zapfen“ beider Modularstecker muss zur Markierung am Modularkabel weisen. Die Farben der Adern C1 - C6 können je nach Typ des verwendeten Modularkabels variieren. Brink / 58 Flair 225 616651-G...
Seite 59
14.2 Anschließen von drahtlosen Steuerungen und Sensoren Brink bietet 5 Fernsteuerungen/Sensoren (A-E) an, die über einen USB-Sender/Empfänger (F) mit einem Wärmerückgewinnungsgerät (F) verbunden werden können. Optional ist auch ein Signalverstärker (H) erhältlich. Die kabellose Fernsteuerung/der kabellose Sensor kann nur mit einem Wärmerückgewinnungsgerät verwendet werden, das mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist und nach Juli 2022 hergestellt wurde.
Seite 60
14.3 Anschließen von Air Control Hinweis Das Kabel von Brink Air Control Steckerstift 1 verläuft zu Steckerstift 2 von X17, das Kabel von Brink Air Control Steckerstift 2 verläuft zu Steckerstift 1 von X17. Schließen Sie eine Brink Air Control wie unten beschrieben an. Beachten Sie auch das Brink Air Control- Handbuch.
Seite 61
14.4 Anschließen von Touch Control Schließen Sie eine Brink Touch Control wie unten beschrieben an. Beachten Sie auch das Brink Touch Control- Handbuch. Die Brink Touch Control funktioniert nach dem Anschließen sofort, es müssen keine Flair-Parameter geändert werden. A = Flair 4-0 Gerät (Beispiel)
Seite 62
7.1 und 7.2 im Einstellungsmenü korrekt an. A = Flair 4-0 Gerät (Beispiel) B = Basisplatine C = Abdeckung D = Kabel des Feuchtigkeitssensors (im Feuchtigkeitssensorsatz enthalten) E = Feuchtigkeitssensor F = Kanal vom Wohnbereich Brink / 62 Flair 225 616651-G...
Seite 63
A = Flair 4-0 Gerät B = 2-polige Steuerleitung für 24V-Stromversorgung (schwarze Anschlüsse) C = 2-adrige Steuerleitung für eBus-Anschluss (grüne Anschlüsse) D = CO Sensor(en); maximal 4 anschließen E = Anschlüsse X17 (eBus) und X18 (24V) am Flair-Gerät Flair 225 616651-G Brink / 63...
Seite 64
Gerät gelieferten Installationsanleitung. A = Zonenventil für bedarfsgesteuerte Belüftung C1 =Braun B = Stromanschluss 24 VDC C2 = Blau C = Brink Air Control C3 = Grün/Gelb D = Ventilmotor Zonenventil C5 = Weiß E = eBus-Anschluss X17 am Flair-Gerät...
Seite 65
B = Maximalsicherung mit manuellem Reset C2 = Blau C = 2-poliger eBus-Anschluss X17 am Flair-Gerät C3 = Grün/Gelb D = Temperatursensor C4 = Schwarz E = UVP1-Platine C5 = Weiß F = Luftstromrichtung G = Einstellung DIP-Schalter Flair-Vorwärmer Flair 225 616651-G Brink / 65...
Seite 66
B = Maximalsicherung mit manuellem Reset C2 = Blau C = 2-poliger eBus-Anschluss X17 am Flair-Gerät C3 = Grün/Gelb D = Temperatursensor C4 = Schwarz E = UVP1-Platine C5 = Weiß F = Luftstromrichtung G = Einstellung DIP-Schalter Flair-Nachwärmer Brink / 66 Flair 225 616651-G...
Seite 67
0,0 °C / 10,0 °C 11,3 Schalttemperatur 2 25 °C 15,0 °C / 40,0 °C 11,4 Modus Ventil 10-Volt-Steuerung Geschlossen Offen / Geschlossen Relaisausgang 1 / Relaisausgang 2 / 11,5 Ventilsteuerung Relaisausgang 1 Analogausgang 1 / Analogausgang 2 Flair 225 616651-G Brink / 67...
Seite 68
15.1 Explosionszeichnung Gefahr Das Netzkabel ist mit einem Leiterplattenanschluss ausgestattet. Bestellen Sie beim Austausch immer ein Ersatznetzkabel bei Brink. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, darf ein beschädigter Netzanschluss nur von einem Fachmann ausgetauscht werden. Brink / 68 Flair 225 616651-G...
Seite 69
Wärmerückgewinnungsgeräts, die Seriennummer, das Produktionsjahr und die Teilebezeichnung an: Hinweis Gerätetyp, Seriennummer und Produktionsjahr finden Sie auf dem Typenschild hinter der Kunststoff- Frontplatte am Gerät. Beispiel Gerätetyp Flair 225 Seriennummer 428000220201 Produktionsjahr 2024 Teil Lüfter Artikelnummer 532803 Menge Flair 225 616651-G Brink / 69...
Seite 70
2 °C 0 °C / 5 °C Modus Bypass-Boost Ein / Aus Lüftereinstellung Bypass-Boost 0 / 3 Frostschutz Frosttemperatur 0 °C -1,5 °C / 1,5 °C Mindestansaugtemperatur 10 °C 7 °C / 17 °C Filtermeldung Brink / 70 Flair 225 616651-G...
Seite 71
0 (Master) 0 / 9 (0=Master; 1 bis 9 = Slave 1 bis Slave 9) Zentralheizung und Wärmerückgewinnung 12,1 Status Ein / Aus Netzwerk 13,1 WLAN-Netzwerk einrichten Passwort 13,2 Bei Brink Home anmelden eingeben Flair 225 616651-G Brink / 71...
Seite 72
Ja / Nein Werkseinstellungen 15.10 Assistent für die Lüfterposition Nein Ja / Nein Signalausgang 16,1 Signalausgang Externer Aus / Nur Filterzustand / Nur Fehlerzustand / Filter- Anschluss X19 Kontakt 24 V und Fehlerzustand / Externer Kontakt Brink / 72 Flair 225 616651-G...
Seite 73
Funktionsweise des Zuluftlüfters Lüfter läuft auf absolutem Minimum Lüfter bei Einstellung 1 Lüfter bei Einstellung 2 Lüfter bei Einstellung 3 Lüfter bei Schritt 0 Lüfter entsprechend Mehrstufenschalter Lüfter läuft auf absolutem Maximum Keine Zuluftlüftersteuerung Flair 225 616651-G Brink / 73...
Seite 74
0,0 °C / 10,0 °C 11,3 Schalttemperatur 2 25 °C 15,0 °C / 40,0 °C 11,4 Modus Ventil 24-Volt-Steuerung Geschlossen Offen / Geschlossen 11,5 Ventilsteuerung Relaisausgang 1 Relaisausgang 1/ Relaisausgang 2/ Analogausgang 1/ Analogausgang 2 Brink / 74 Flair 225 616651-G...
Seite 75
17 Conformity declaration Diese Konformitätserklärung wird in alleiniger Verantwortung des Herstellers ausgestellt. Hersteller: Brink Climate Systems B.V. P.O. Box 11 Adresse: NL-7950 AA, Staphorst, Niederlande Produkt: Flair 225 Flair 225 Plus Das oben beschriebene Produkt erfüllt die nachfolgenden Richtlinien: ¨ 2014/35/EU (OJEU L 96/357;...
Seite 76
18 ERP-Werte Technisches Informationsblatt für Flair 225 gemäß Ökodesign-Richtlinie (ErP-Richtlinie), Nr. 1254/2014 (Anhang Hersteller: Brink Climate Systems B.V. Modell: Flair 225 Klimazone Art der Steuerung SEC-Wert in SEC- Jährlicher Jährliche kWh/m²/a Klasse Stromverbrauch Einsparung an (AEC) in kWh Heizenergie (AHS) in kWh Gemäßigt...
Seite 78
Umweltgerecht heißt getrennt nach Materialgruppen um eine möglichst maximale Wiederverwendbarkeitder Grundmaterialen bei möglichst geringer Umweltbelastung zu erreichen. 1. Verpackungen aus Karton, recycelbaren Kunststoffen und Füllmaterialien aus Kunststoff umweltge-recht über entsprechende Recycling-Systeme oder Wertstoffhöfe entsorgen. 2. Jeweilige landesspezifische oder örtliche Vorschriften beachten. Brink / 78 Flair 225 616651-G...