Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen Sie strikt die folgende Vorgehensweise! Überprüfen Sie bitte das Produkt zuerst auf Vollständigkeit. Falls eine Beschädigung vorhanden sein sollte, senden Sie uns eine Nachricht mit einer kurzen Beschreibung und Fotos der betroffenen Stelle.
Elektronische Voraussetzungen Jede Sauna muss an einen eigenen Stromkreislauf angeschlossen werden. Schließen Sie also keine weiteren elektronischen Geräte an die Steckdose, an der die Sauna angeschlossen ist. Die Missachtung dieses Hinweises kann zu verminderter Leistung oder Unterbrechungen des Stromkreises führen. Lassen Sie die Verkabelung ordnungsgemäß von einem Elektriker durchführen, um Gefahren zu vermeiden und die Funktionalität sicherzustellen.
Die Bilder für den Aufbau sind universell und werden auch für weitere Saunen verwendet. Die Darstellung der Infrarotstrahler in Anzahl, Form, Fläche, Farbe und Position kann daher variieren. Diese Infos entnehmen Sie bitte den Produktbildern der Redsun M. Klickverschlussverfahren Die Sauna bietet zwei Arten des Klickverschlussverfahrens, um die Seitenwände miteinander zu verbinden.
Seite 5
Das Klickverschlusssystem an der Außenseite der Sauna besteht aus zwei Halterungen, die sich fest verbinden, indem man die Hauptschleife über die gegenüberliegende Seite zieht und einrasten lässt. Bild G3: Äußeres Klickverschlussverfahren Struktur Folgende Teile beinhaltet die Redsun M – Serie:...
Seite 8
Starten Sie mit dem Aufbau Legen Sie die Pakete flach auf den Boden und öffnen Sie diese sorgfältig. Kleinteile, Zubehör und die Bedienungsanleitung finden Sie in dem Boden- und Deckelpaket unter der Staubabdeckung. (Bild G4). Bild G4: Entfernen Sie die Staubabdeckung...
Seite 9
Bodenplatte Legen Sie die Bodenplatte flach auf die gewünschte Position. Stellen Sie sicher, dass Sie um die ganze Bodenplatte genug Platz haben, um die Seitenwände anzubringen. Sobald Sie die Montage erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die Kabine an die Wand in die gewünschte Position schieben.
Seite 10
Montage der Sitzbank Platzieren Sie die Front der Bank auf der Bodenplatte. An den Seitenwänden finden Sie hierfür Führungen. Die Sitzfläche können Sie nun von der rechten Seite Richtung linke Seitenwand schieben. In der Rückwand befindet sich hierfür eine Führung, damit die Sitzfläche auch Halt hat. (Bild A3). Denken Sie auch daran die Verkabelung der Infrarotstrahler unter der Bank vorzunehmen.
Seite 11
Frontplatte/ Vordere Wand Wichtig: Bringen Sie den Handgriff an, bevor die Front an die Sauna montiert wird! Verbinden Sie die Front mit beiden Seitenwänden. (Bild A5). Siehe Seite 4-5: Klickverschlussverfahren/Einrastverfahren Tipp: • Stellen Sie sicher, dass die Ecken der Seitenwände und die Kanten der Frontplatte korrekt ausgerichtet sind.
Seite 12
Platzieren Sie zuletzt die Staubabdeckung über das Saunadach und ziehen Sie den Netzstecker durch die Öffnung. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungslöcher der Saunadecke mit denen der Staubabdeckung übereinstimmen, damit die Sauna gut durchlüftet wird. Bild A6: Deckelplatte und Kabelverbindungen Anschluss am Dach 1.
Seite 13
Grob gesagt reinigt das Gerät Ihre Umgebungsluft von Schadstoffen, neutralisiert schlechte Gerüche und bringt frische Luft in Ihre Infrarotkabine. Ins Detail gegangen, strömt aus dem Ionisator positive Elektrizität. Umgebungsluft die auf den Ionisator trifft erfüllt sich mit negativen Ionen. Die aus dem Gerät strömenden Sauerstoff-Ionen ziehen die in verbrauchter Raumluft befindlichen positiv geladenen Bakterien, Pollen etc.
Seite 14
Farblichttherapie (Einstellungen gelten für alle Bedienelemente) 1. Halten Sie den „LED“ Knopf ca. 2 Sekunden gedrückt, bis die Zeit- und Temperaturanzeige aktiviert wird. 2. Um die Farbe manuell zu wechseln, betätigen Sie jetzt die „+“ oder „-„ Tasten unter der Temperaturanzeige.
Seite 15
Radio (je nach Modell) 1. POWER Mit dieser Taste schalten Sie das Radio ein. Durch erneutes betätigen, schaltet sich das Radio wieder aus. 2. MODE Durch das Betätigen dieser Taste können Sie zwischen USB/SD, AUX oder Bluetooth wechseln. 3. BAND/AMS Durch kurzes Betätigen dieser Taste können Sie zwischen FM und AM wechseln.
Seite 16
7. LAUTSTÄRKE Stellen Sie mit diesen Tasten die Lautstärke ein. Im Display sehen Sie die Lautstärke. Diese ist zwischen 0 und 40 wählbar. 8. DISPLAY 9. AUX-Anschluss 10. SD-Karten-Eingang 11. USB-Eingang Bitte beachten Sie, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick keine größere Kapazität als 16 GB haben darf, da diese über das Radio sonst nicht abgespielt werden können.
Seite 17
Anschlussplan Steckverbindung Sicherung und Lautsprecher (Beispiel) Steckverbindung Antennenkabel...
Seite 18
Bedienelemente (je nach Modellausführung Altes Display Temperatur +/- Temperatur-Einstellung Zeit +/- Zeit-Einstellung Power/Erhitzen/Speichern Kabine Ein- und Ausschalten °C/°F Wechseln zwischen °C und °F Innen Ein- und Ausschaltung Innenbeleuchtung Außen Ein- und Ausschalten Außenbeleuchtung Ein- und Ausschalten Farblichttherapie AN/AUS: Mit dieser Taste stellen Sie die Sauna an oder aus. Das linke Display zeigt Ihnen die Temperatur und das rechte die Zeit an.
Seite 19
1L = Konstanter Wechsel 2L = Schneller Wechsel 3L = Alle Farben 4L = Rot und Blau 5L = Blau 6L = Blau und Grün 7L = Grün 8L = Grün und Rot 9L = Rot Neues Display AN/AUS: Mit dieser Taste stellen Sie die Sauna an oder aus. Das linke Display zeigt Ihnen die Temperatur und das rechte die Zeit an.
Seite 20
In: Licht innerhalb der Sauna Out: Licht außerhalb der Sauna am Kranz über der Tür. Übersicht Fernbedienung: Anleitung zur Farblichttherapie 1. Drücken Sie "ON" oder "OFF", um die Lichttherapie ein- und auszuschalten. 2. Drücken Sie "▼", um die Farbe manuell zu ändern: rot, grün, blau/türkis, gelb, lila, blau, weiß.
Tipp: • Starten Sie Ihren Saunagang etwa 10°C bevor die Wunschtemperatur erreicht wird. Beispiel: Wenn Sie die Temperatur auf 52°C eingestellt haben, setzen Sie sich schon bei 46°C in die Kabine. • Laut Kundenerfahrungen liegt die angenehmste Temperatur bei ca. 52°C. Benutzungs- und Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Informationen für Sicherheit und Gesundheit durch.
Wir empfehlen dies nach jedem Saunagang. Achten Sie darauf, die Sauna sauber und trocken zu halten. Handtücher, Flaschen und Gläser müssen nach Gebrauch aus der Sauna genommen werden. Auch die Außenflächen können Sie mit einem feuchten Tusch reinigen. Die Glasfront/-tür können Sie mit Glasreiniger vorsichtig reinigen (je nach Gebrauch ca.
Seite 23
HINWEIS: Unser Unternehmen bietet keine medizinische Beratung, Bildung oder Behandlung. Diese Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und sind nicht auf jede Krankheit abgestimmt. Fragen Sie also unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Sauna benutzen können.
Sollten Sie während Ihres Saunagangs Schmerzen verspüren oder Beschwerden haben, verlassen Sie umgehend die Sauna! Fehlerbehebung Die Sauna lässt sich nicht einschalten • Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt miteinander verbunden sind und die Stecker richtig eingesteckt sind. • Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschalter nicht ausgeschaltet ist.
Seite 25
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Produkt!