BETRIEBSANLEITUNG
AFRISO Sp. z o.o.
Kundenservice-Team
Szałsza, ul. Kościelna 7
tel. +48 (0) 32 330 33 55
42-677 Czekanów
zok@afriso.pl
www.afriso.pl
ACHTUNG
Das Produkt darf nur verwendet werden, wenn Sie diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden
haben. Die Anleitung ist auch auf den AFRISO-Webseiten im Internet verfügbar.
WARNUNG
Das Produkt darf nur von geschultem Personal montiert, in Betrieb genommen und demontiert werden.
Lassen Sie Arbeiten an den Stromkreisen nur von einem qualifizierten Elektriker durchführen.
Von Unbefugten vorgenommene Änderungen und Modifikationen können Gefahren verursachen und
sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Das Produkt arbeitet mit einer Netzspannung von 230 V AC. Diese Spannung kann zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen.
Lassen Sie das Produkt nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor.
Lesen Sie vor der Montage des Produkt die Bedienungsanleitung für das Mischventil.
EINSATZBEREICH
In Heiz- und Kühlanlagen einsetzbar. Auf 3- und 4-Wege-Mischventilen direkt montierbar. Er hält eine konstante
voreingestellte Temperatur des Mediums im Bereich von 10÷90 °C aufrecht. Außerdem ermöglicht er die Steuerung
einer Umwälzpumpe.
LIEFERUMFANG
1.
Der PID-Temperaturregler ACT 443 ProClick ist mit zwei Temperatursensoren und Adapter für die Rohrmontage,
einem Drehknopf mit zweiseitiger Skala „von 0 bis 10" oder „von 10 bis 0", einem Elektrokabel mit Stecker sowie
einem Kabel zur Steuerung der Umwälzpumpe ausgestattet.
2.
Montage- und Betriebsanleitung.
3.
Montageanleitung bei Mischventilen.
AUFBAU
Hebel des ProClick-Mechanismus
Farbdisplay
HILFE-Taste
Abb. 1. Aufbau des PID-Temperaturreglers ACT 443 ProClick
INSTELLUNGEN
1. Starten der Reglereinstellungen
Ziehen Sie den Drehknopf ab
(Abb.
8) und halten Sie dann gleichzeitig 5 Sekunden lang die Tasten
und
gedrückt.
Abb. 8. Beschreibung
des Reglers
2. Sprachauswahl
Polski
Wählen Sie mit den Tasten
men Sie die Auswahl durch Drücken von
3. Auswahl der Betriebsart
Auswahl der Betriebsart des Systems - Heizen oder Kühlen.
4. Schemaauswahl
Wählen Sie das entsprechende Schema je nach der Anlage, in der das Mischventil installiert ist. Zur Wahl
stehen ein Schema mit einem Ventil, das im Rücklauf zur Wärmequelle
oder mit einem 4-Wege-Ventil
(Abb.
11) montiert ist.
5. Öffnungsrichtung
Nach der Auswahl des entsprechenden Schemas wird die Öffnungsrichtung des Ventils festgelegt. Die Öff-
nungsrichtung des Temperaturreglers muss so gewählt werden, dass durch Drehen der Ventils der Durch-
fluss des Mediums von der Wärmequelle zum Heizsystem erhöht wird. Die Einstellung
Betriebsrichtung des Reglers nach rechts, also im Uhrzeigersinn. Die Einstellung
richtung des Reglers nach links, also gegen den Uhrzeigersinn.
6. Temperatureinstellung
Im nächsten Schritt werden die Mindesttemperatur (T
peratur nach dem Mischer eingestellt. Die Grafik
Rückkehr zum Startbildschirm.
7. Wahl der Skala
Im letzten Schritt muss je nach gewähltem Schema die entsprechende Skala „0 bis 10" oder „10 bis 0" an-
gebracht werden
(Abb.
9,
Abb.
10,
Abb.
11). Um die Skala zu ändern, hebeln Sie die Plakette an, drehen Sie
sie um und setzen Sie sie wieder auf.
953.000.0080 5 Version: 09.2024
PID-Temperaturregler
ACT 443 ProClick
Steuertasten
Drehknopf
Zweiseitige Skala
Umschalten von Automatikauf
Handbetrieb
Farbdisplay
USB-Service-Eingang
Verlassen der Einstellungen und Menü
Bestätigung der Auswahl
Menüführung und Reduzierung der
eingestellten Werte
Menüführung und Erhöhung der
eingestellten Werte
Hilfe-Taste
Umschalten von Automatik auf Handbetrieb
Drehknopf mit Skala
und
die entsprechende Sprache aus und überneh-
.
(Abb.
9), im Vorlaufrohr
bezeichnet die
bezeichnet die Betriebs-
), die Maximaltemperatur (T
) und die Solltem-
min
max
symbolisiert das Verlassen der Einstellungen und die
MONTAGE UND HANDHABE
Der Regler kann in einer von vier Positionen montiert werden
zontale Position. Die blaue Ringanzeige muss nach oben zeigen. Befindet sich die blaue Ringanzeige nach der Montage
des Temperaturreglers in einer anderen Position, ziehen Sie den Drehknopf heraus, entfernen Sie den blauen Ring und
montieren Sie ihn erneut, wobei die blaue Ringanzeige nach oben zeigen muss.
Abb. 2. Zulässige Montagepositionen
Montage und Demontage des Reglers am Mischventil
ARV Vario ProClick
Um den Regler zu montieren oder zu demontieren, halten
Sie den Hebel des ProClick-Mechanismus (1) gedrückt
und schieben Sie dann den Regler auf die Ventilstange
oder von ihr herunter.
2
Abb. 4. Montage/Demontage des Reglers ACT ProClick
am Ventil ARV Vario ProClick
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Abb. 6. Anschlussblock der Sensoren T1 und T2
1. Die Temperatursensoren T1 und T2 gemäß dem gewählten Schema
Set enthaltenen Adaptern oder speziell vorbereiteten Tauchhülsen montieren.
2. Anschließend mit dem im Set enthaltenen Anschlussblock gemäß
3. Die Umwälzpumpe mit dem Regler über den werkseitigen Elektroanschluss verbinden
1
2
4. Das Gerät mit dem werkseitig montierten Stecker an das Stromnetz anschließen.
Seite
3
4
T2
T1
Abb. 9. Schema mit Mischventil ARV Vario ProClick am Rücklauf zur Wärmequelle zum Schutz des Kessels vor
Niedertemperaturkorrosion
Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet, wenn die eingestellte Temperatur der Wärmequelle (T2) überschritten
wird. Der Standardwert ist auf 50°C eingestellt. Diese Einstellung kann über den Parameter S3.2 geändert werden.
T2
(Abb.
10)
Abb. 10. Schema mit einem Mischventil ARV Vario ProClick, das in der Zuleitung intsalliert ist, um die in die
Anlage ausgehende eingestellte Temperatur zu halten
Die Temperatureinstellung T1 hinter dem Ventil kann durch gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten
und
für 1 Sekunde geändert werden, ohne das gesamte Menü zu durchlaufen.
Abb. 11. Schema mit eingebautem 4-Wege-Mischventil zum Schutz des Kessels vor Niedertemperaturkorrosion
Bei Auswahl des Schemas mit 4-Wege-Ventil ist die minimale Rücklauftemperatur (T2) werkseitig auf 50 °C eingestellt.
Sie kann durch Bearbeiten des Parameters S3.2 geändert werden. Wenn diese Temperatur erreicht wird, schaltet
der Regler die Umwälzpumpe ein und beginnt mit der Regelung der Vorlauftemperatur des Systems.
(Abb.
2), das Display dreht sich automatisch in die hori-
Abb. 3. Unerlaubte Montage
Betriebsmodus des PID-Temperaturreglers ACT
Die Umschaltung von Automatik- auf Handbetrieb erfolgt mit
der Betriebstaste. Wenn der Schalter in der oberen Position
ist, ist der Temperaturregler im Automatikmodus. Wenn der
Schalter gedrückt ist, ermöglicht er den manuellen Modus, d.
h. die freie Betätigung des Drehknopfes des Reglers.
1
Abb. 5. Betriebsmodus-Taste
Abb. 7. Anschlussblock der Umwälzpumpe
(Abb.
Abb. 6
T1
T1
T2
9,
Abb.
10,
Abb.
11) mit den im
verbinden.
(Abb.
7).
ARV Vario ProClick
Wärme-
quelle
auf der
rechten
Seite
L
ARV Vario ProClick
Wärme-
quelle
auf der
rechten
Seite
L
Wärme-
quelle
auf der
rechten
Seite