Seite 1
G23826 Überarbeitete Ausgabe V3 / Dezember 2024 E-Handbuch...
Seite 2
Grundeigentum und am Sachvermögen oder anderen tatsächlichen und direkten Schäden, die aufgrund von Unterlassung oder fehlerhafter Verrichtung gesetzlicher Pflichten gemäß dieser Garantieerklärung erfolgen. ASUS ist nur verantwortlich für bzw. entschädigt Sie nur bei Verlust, Schäden oder Ansprüchen, die aufgrund eines vertraglichen, zivilrechtlichen Bruchs dieser Garantieerklärung seitens ASUS entstehen.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ....................7 Anmerkungen zu diesem Handbuch ................8 Symbole .............................8 Typographie ..........................8 Sicherheitshinweise......................9 Verwendung Ihres Notebook-PCs ..................9 Pflege Ihres Notebook-PCs ....................10 Richtige Entsorgung ......................11 Akku-Sicherheitsinformationen ..................12 Kapitel 1: Hardware-Einrichtung Kennenlernen Ihres Notebook-PCs................16 Frontseite ..........................16 Oberseite ...........................19 Unterseite ..........................20 Rechte Seite ..........................23 Linke Seite ..........................26 Kapitel 2: Ihr Notebook-PC im Einsatz...
Seite 4
Kapitel 3: Mit Windows arbeiten Erste Inbetriebnahme ....................46 Startmenü...........................47 Windows® Apps ........................49 MyASUS Splendid ......................50 Mit drahtlosen Netzwerken verbinden ..............52 WLAN ............................52 Bluetooth ..........................53 Flugzeugmodus ........................54 Mit kabelgebundenen Netzwerken verbinden ..........55 Notebook-PC ausschalten ...................56 Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand versetzen ..........57 Ihren Notebook-PC in den niedrigsten Energiezustand versetzen ....58 Kapitel 4: Power-On-Self-Test (POST) Der Power-On-Self-Test (POST) ..................60...
Seite 5
Tipps und häufig gestellte Fragen Praktische Tipps zu Ihrem Notebook-PC ..............64 Häufig gestellte Fragen zur Hardware ..............66 Häufig gestellte Fragen zur Software ..............69 Anhang Rechtliche Hinweise .......................74 Access Advance Patent-Hinweis ..................74 Gesetzliche Erklärungen ....................75 Aussagen zur FCC-Erklärung.....................75 FCC-Informationen zur Hochfrequenz-Belastung ...........76 UL-Sicherheitshinweise .......................77 Stromsicherheitsanforderungen ..................78 TV-Tuner-Hinweis ........................78...
Seite 6
Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen-Akkus) ........79 Erklärung zur Erfüllung der Umweltschutzbestimmungen für das Produkt ........................80 EU REACH und Artikel 33 ....................80 EU RoHS .............................80 ASUS Recycling/Rücknahmeservices ................81 Ökodesign-Richtlinie ......................81 Für ENERGY STAR® qualifiziertes Produkt ..............82 Für EPEAT gelistete Produkte ....................82 Vereinfachte PSTI-Konformitätserklärung ..............83 Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ..............84...
Seite 7
Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden finden Sie die Hauptabschnitte dieses Handbuchs: Kapitel 1: Hardware-Einrichtung Hier erfahren Sie Details über die Hardware-Komponenten Ihres Notebook-PCs. Kapitel 2: Ihr Notebook-PC im Einsatz Hier erfahren Sie, wie Sie den Notebook-PC verwenden können.
Seite 8
Anmerkungen zu diesem Handbuch Zum Hervorheben wichtiger Informationen sind manche Textabschnitte in diesem Handbuch wie folgt gekennzeichnet: WICHTIG! Diese Meldung enthält wichtige Informationen, denen Sie folgen müssen, um die Aufgabe fertigzustellen. HINWEIS: Diese Meldung enthält zusätzliche Informationen und Tipps, die Ihnen bei der Fertigstellung einer Aufgabe helfen können.
Seite 9
Sicherheitshinweise Verwendung Ihres Notebook-PCs Dieser Notebook-PC darf nur in einer Umgebung mit einer Temperatur zwischen 5 °C und 35 °C verwendet werden. Prüfen Sie am Aufkleber an der Notebook-Unterseite, ob Ihr Netzteil den Stromversorgungsanforderungen entspricht. Ihr Notebook-PC kann während des Betriebes oder während der Akku aufgeladen wird sehr heiß...
Seite 10
Pflege Ihres Notebook-PCs Trennen Sie den Notebook-PC vor der Reinigung vom Netzstrom und entnehmen Sie den/die Akku(s). Verwenden Sie einen sauberen Schwamm oder ein Fensterleder, das mit warmem Wasser angefeuchtet ist. Entfernen Sie zusätzliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch von Ihrem Notebook-PC. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse oder in die Tastenzwischenräume der Tastatur eindringen, um einen Kurzschluss oder Korrosion zu verhindern.
Seite 11
Benutzen Sie den Notebook-PC NICHT in der Nähe eines Gaslecks. Platzieren Sie aktive elektronische Geräte nicht in der Nähe Ihres Notebook-PCs, um elektromagnetische Störungen auf dem Display zu vermeiden. Verwenden Sie diesen Notebook-PC nicht für die Erzeugung von Kryptowährungen (Mining) oder ähnliche Aktivitäten, die enorm viel Strom und Zeit verbrauchen, um konvertierbare virtuelle Währungen zu erhalten.
Seite 12
Akku-Sicherheitsinformationen Akkuschutz • Häufiges Aufladen des Akkus unter hoher Stromspannung kann die Akkulebensdauer verkürzen. Um den Akku zu schützen, kann das System, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, das Aufladen beenden, wenn die Akkuleistung zwischen 90% und 100% beträgt. HINWEIS: Der Akkustand, ab dem der Ladevorgang des Akkus wieder aufgenommen wird, liegt in der Regel zwischen 90% und 99%.
Seite 13
Standardwartung des Akkus • Falls Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie den Akku auf einen Stand von 50% aufladen, dann Ihr Gerät ausschalten und das Netzteil trennen. Laden Sie den Akku alle drei Monate wieder auf einen Stand von 50% auf, um eine übermäßige Entladung zu vermeiden und Schäden am Akku zu verhindern.
Seite 15
Kapitel 1: Hardware-Einrichtung Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 16
Kennenlernen Ihres Notebook-PCs Frontseite HINWEIS: Die Tastatur kann sich je nach Verkaufsregion oder Land unterscheiden. Die Vorderseite kann je nach Modellausführung auch unterschiedlich aussehen. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 17
Array-Mikrofon Das Array-Mikrofon besitzt eine Hintergrundgeräuschunterdrückung und Aufnahmekegelfunktionen für bessere Spracherkennung und Audio-Aufnahmen. Webcam-Blende Damit können Sie die Kameralinse Ihres Notebook-PCs abdecken. Kamera Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und Videoaufnahmen mit Ihrem Notebook-PC. Kameraanzeige Die Kameraanzeige leuchtet, wenn die integrierte Kamera verwendet wird.
Seite 18
Tastatur Die Tastatur besitzt QWERTZ-Tasten in normaler Größe und mit einer angenehmen Hubtiefe beim Tippen. Sie ermöglicht Ihnen auch die Verwendung der Funktionstasten, einen schnellen Zugriff auf Windows® und die Steuerung anderer Multimediafunktionen. HINWEIS: Das Tastaturlayout unterscheidet sich je nach Modell oder Gebiet.
Seite 19
Oberseite Statusanzeigen An den Statusindikatoren können Sie den aktuellen Hardwarezustand Ihres Notebook-PCs ablesen. Status Beschreibung Blinkt langsam Niedriger Akkustand (weniger als 20%) Niedriger Akkustand (weniger als 20%) und Verbindungsprobleme Blinkt schnell Verbindungsprobleme HINWEIS: Drücken Sie gleichzeitig die Fn-Taste und die Taste 1, um die Anzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Seite 20
Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht entnommen werden. • Erwerben Sie Komponenten von autorisierten Händlern, um ein Maximum an Kompatibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Kontaktieren Sie ein ASUS-Kundencenter oder einen autorisierten Händler für Produktdienstleistungen oder Hilfe beim ordnungsgemäßen Auseinandernehmen oder Zusammenbau des Produktes. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 21
Lüftungsöffnungen Die Lüftungsöffnungen lassen kühle Luft in den Notebook-PC hinein. WARNUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es zu Überhitzung kommen. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 22
Fachabdeckung Diese Abdeckung schützt die reservierten Plätze in Ihrem Notebook- PC für herausnehmbare RAM (Random Access Memory)-Module. Lautsprecher Mit den integrierten Lautsprechern können Sie Ton direkt vom Notebook-PC ausgeben. Die Audiofunktionen sind softwaregesteuert. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 23
Rechte Seite Ein-/Austaste Mit dem Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihren Notebook-PC ein oder aus. Mit diesem Schalter können Sie Ihren Notebook-PC auch in den Ruhezustand oder Tiefschlafmodus versetzen oder ihn wieder aufwecken. Falls Ihr Notebook-PC nicht mehr reagiert, halten Sie den Ein-/ Ausschalter für mindestens zehn (10) Sekunden gedrückt, bis sich Ihr Notebook-PC abschaltet.
Seite 24
USB 3.2 (Gen1)-Anschluss Der USB 3.2 (Universal Serial Bus 3.2) (Gen1)-Anschluss bietet Datenübertragungsraten bis zu 5 Gbit/s und ist abwärtskompatibel mit USB 2.0. Zweifarbige Akkuladungsanzeige Die zweifarbige LED zeigt den Ladestatus des Akkus optisch an. Details hierzu sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Farbe Status Leuchtet weiß...
Seite 25
USB 2.0 Typ-C-Anschluss mit Ladefunktion Der USB 2.0 Typ-C-Anschluss mit dem Symbol verfügt über eine Ladefunktion. Damit ist das Aufladen von Mobilgeräten möglich. Die Funktion ist auch dann einsetzbar, wenn sich Ihr Notebook-PC im Ruhezustand, Tiefschlafmodus oder abgeschalteten Zustand befindet. Kensington®...
Seite 26
Linke Seite LAN-Port Hier können Sie ein Netzwerkkabel anschließen, um Ihren Notebook- PC mit Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) zu verbinden. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 27
• Um Schäden zu vermeiden, verwenden Sie nur Stromquellen mit einer Nennleistung von 20 V/2,25 A oder 20 V/3,25 A zum Aufladen Ihres Notebook-PCs über den USB Power Delivery- Kombianschluss. Weitere Informationen und Hilfe erhalten Sie vom ASUS-Kundendienst. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 28
Zweifarbige Akkuladungsanzeige Die zweifarbige LED zeigt den Ladestatus des Akkus optisch an. Details hierzu sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Farbe Status Leuchtet weiß Der Notebook-PC ist an die Stromversorgung angeschlossen und die Akkuleistung liegt bei 95% bis 100%. Leuchtet orange Der Notebook-PC ist an die Stromversorgung angeschlossen, der Akku wird geladen und die Akkuleistung beträgt weniger als 95%.
Seite 29
HDMI-Ausgang Über diesen Anschluss können Sie Audio- und Videosignale mithilfe eines HDMI-Kabels von Ihrem Notebook-PC an ein HDMI-kompatibles Gerät senden. USB 3.2 (Gen1)-Anschluss Der USB 3.2 (Universal Serial Bus 3.2) (Gen1)-Anschluss bietet Datenübertragungsraten bis zu 5 Gbit/s und ist abwärtskompatibel mit USB 2.0.
Seite 31
Kapitel 2: Verwendung Ihres Notebook-PCs Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 32
Erste Schritte Laden Sie Ihren Notebook-PC auf Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil. Schließen Sie den kleinen Netzteilstecker an den Stromanschluss (DC) Ihres Notebook-PCs an. Verbinden Sie den Netzstecker des Netzteils mit einer Steckdose (100 – 240 V Wechselspannung). Laden Sie den Notebook-PC vor dem ersten Einsatz 3 Stunden lang auf.
Seite 33
Steckdose ziehen. WARNUNG! Lesen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen zum Akku Ihres Notebook-PCs: • Der Akku darf ausschließlich von autorisierten ASUS-Technikern aus dem Gerät entfernt werden (nur für fest verbauten Akku). • Der in diesem Gerät eingesetzte Akku kann bei falschem Entfernen oder Demontieren zu Verbrennungen chemischer oder anderer Art führen.
Seite 34
Heben Sie das Display zum Öffnen an Drücken Sie die Ein-/Austaste Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 35
Touchpad verwenden Zeiger bewegen Zur Aktivierung dieses Zeigers können Sie eine beliebige Stelle am Touchpad antippen; wischen Sie mit Ihrem Finger dann zum Bewegen des Zeigers über das Touchpad. Horizontal wischen Vertikal wischen Diagonal wischen Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 36
Gesten mit einem Finger Tippen/Doppeltippen • Tippen Sie auf eine App, um sie auszuwählen. • Tippen Sie zum Starten zweimal auf eine App. Ziehen und ablegen Doppeltippen Sie auf ein Element, wischen Sie dann mit demselben Finger, ohne den Finger vom Touchpad zu lösen. Legen Sie das Element an seinem neuen Ort ab, indem Sie Ihren Finger vom Touchpad lösen.
Seite 37
Linksklick Rechtsklick • Klicken Sie zur Auswahl auf Zum Öffnen des Rechtsklickmenüs eine App. diese Schaltfläche anklicken. • Doppelklicken Sie zum Starten auf eine App. HINWEIS: Die Bereiche innerhalb der gepunkteten Linie repräsentieren die Positionen der Linksklick- und Rechtsklicktaste am Touchpad. Gesten mit zwei Fingern Tippen Sie Tippen Sie zum Simulieren eines Rechtsklicks mit beiden Fingern auf das...
Seite 38
Blättern mit zwei Fingern Blättern mit zwei Fingern (aufwärts/abwärts) (links/rechts) Wischen Sie zum Auf-/ Wischen Sie zum Links-/Rechtsblättern Abwärtsblättern mit zwei Fingern. mit zwei Fingern. Verkleinern Vergrößern Führen Sie zwei Finger am Touchpad Spreizen Sie zwei Finger am Touchpad zusammen. auseinander.
Seite 39
Ziehen und ablegen Wählen Sie ein Element, halten Sie dann die Linksklick-Taste gedrückt. Wischen Sie mit Ihrem anderen Finger zum Ziehen des Elements über das Touchpad. Nehmen Sie Ihren Finger zum Ablegen des Elements von der Taste. Gesten mit drei Fingern Tippen Sie Tippen Sie mit drei Fingern auf das Touchpad, um die Funktion zu starten, die Sie in den Einstellungen ausgewählt haben.
Seite 40
Nach links/rechts wischen Wenn Sie mehrere Apps geöffnet haben, streichen Sie mit drei Fingern nach links oder rechts, um zwischen diesen Apps zu wechseln. Nach oben wischen Nach unten wischen Streichen Sie nach oben, um einen Streichen Sie nach unten, um den Überblick über alle aktuell geöffneten Desktop anzuzeigen.
Seite 41
Gesten mit vier Fingern Tippen Sie Tippen Sie mit vier Fingern auf das Touchpad, um die Funktion zu starten, die Sie in den Einstellungen ausgewählt haben. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 42
Tastatur verwenden Schnelltasten Die Schnelltasten auf der Tastatur Ihres Notebook-PCs können folgende Befehle auslösen: Aktiviert oder deaktiviert den Lautsprecher Reduziert die Lautstärke des Lautsprechers Erhöht die Lautstärke des Lautsprechers Verringert die Bildschirmhelligkeit Erhöht die Bildschirmhelligkeit Aktiviert oder deaktiviert das Touchpad Schaltet den Bildschirm-Modus um HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass ein zweiter Bildschirm an Ihren Notebook-PC angeschlossen ist.
Seite 43
HINWEIS: Falls ExpertWidget nicht installiert ist, besuchen Sie unsere Support-Webseite, um ExpertWidget herunterzuladen und zu installieren. Schaltet das Mikrofon ein oder aus Schaltet in die ASUS AI-Geräuschunterdrückung für integrierte oder externe Lautsprecher um Integriertes Mikrofon Schaltet zwischen der AI-Geräuschunterdrückung auf der Vorder- und Rückseite und der 360°-AI- Geräuschunterdrückung um.
Seite 44
Funktionstasten Drücken Sie auf , um die Funktionstasten zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn die Funktionstasten aktiviert sind, können Sie auch auf die Hotkeys zugreifen, indem Sie zusammen mit den Funktionstasten in der obersten Reihe gedrückt halten. Windows-Tasten Es gibt zwei spezielle Windows®-Tasten an der Tastatur Ihres Notebook-PCs: Blendet das Startmenü...
Seite 45
Kapitel 3: Mit Windows arbeiten Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 46
Erste Inbetriebnahme Wenn Sie Ihren Notebook-PC das erste Mal starten, erscheint eine Reihe von Bildschirmen, die Sie durch die Konfiguration Ihres Windows-Betriebssystems führen. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zur Konfiguration folgender grundlegender Einstellungen: • Personalisieren • Online gehen • Einstellungen • Ihr Konto Nach der Konfiguration der grundlegenden Elemente fährt Windows fort, Ihre Apps und bevorzugten Einstellungen zu installieren.
Seite 47
Startmenü Das Startmenü ist das Haupttor zu den Programmen, Windows®-Apps, Ordnern und Einstellungen Ihres Notebook-PCs. Sie können das Startmenü für folgende allgemeine Aktivitäten nutzen: • Programme oder Windows®-Apps starten • Häufig verwendete Programme oder Windows®-Apps öffnen • Notebook-PC-Einstellungen anpassen • Hilfe zum Windows-Betriebssystem erhalten •...
Seite 48
Startmenü einblenden Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem Startsymbol in Ihrem Desktop und klicken Sie es an. Drücken Sie die Windows-Taste auf Ihrer Tastatur. Programme über das Startmenü öffnen Einer der Hauptnutzen des Startmenüs ist das Öffnen von auf Ihrem Notebook-PC installierten Programmen.
Seite 49
Windows® Apps HINWEIS: Bei einigen Windows®-Apps müssen Sie sich an Ihrem Microsoft- Konto anmelden, wenn Sie den vollen Funktionsumfang nutzen möchten. Windows®-Apps über das Startmenü ausführen Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App, klicken Sie sie zum Ausführen an. Durchsuchen Sie die Apps mit den Pfeiltasten. Drücken Sie , um eine App zu starten.
Seite 50
MyASUS Splendid Mit MyASUS Splendid stellen Sie sicher, dass alle ASUS-Displays identische und getreue Farben anzeigen. Sie können neben dem Normalen Modus auch den Vivid (Lebendig)-, Eye Care (Augenschon)- oder Manuellen Modus auswählen, um die Bildschirmeinstellungen anzupassen. • Normal: Durch die Gamma- und Farbtemperaturkorrektur reicht das vom Display angezeigte Bild so nah wie möglich an das heran, was...
Seite 51
Bitte halten Sie sich an die folgenden Hinweise, um die Belastung für die Augen zu vermindern: • Gönnen Sie sich eine Pause von Ihrer Bildschirmarbeit, wenn Sie lange Zeit am Computer gesessen haben. Es ist empfehlenswert, dass Sie kurze Pausen machen (mindestens fünf Minuten), nachdem Sie etwa eine Stunde ununterbrochen am Computer gearbeitet haben.
Seite 52
Mit drahtlosen Netzwerken verbinden WLAN Verwenden Sie die WLAN-Verbindung Ihres Notebook-PCs, um E-Mails zu schreiben, im Internet zu surfen und Anwendungen in sozialen Netzwerken freizugeben. WICHTIG! Flugzeugmodus deaktiviert diese Funktion. Stellen Sie zur Aktivierung der WLAN-Funktion Ihres Notebook-PCs sicher, dass der Flugzeugmodus ausgeschaltet ist.
Seite 53
Bluetooth Verwenden Sie Bluetooth zur Erleichterung von drahtlosen Datentransfers mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten. WICHTIG! Flugzeugmodus deaktiviert diese Funktion. Stellen Sie zur Aktivierung der Bluetooth-Funktion Ihres Notebook-PCs sicher, dass der Flugzeugmodus ausgeschaltet ist. Mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln Zur Aktivierung von Datentransfers müssen Sie Ihren Notebook-PC mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln.
Seite 54
Flugzeugmodus Der Flugzeugmodus deaktiviert die WLAN-Kommunikation, wodurch Sie Ihren Notebook-PC während eines Flugs sicher verwenden können. HINWEIS: Die meisten Fluggesellschaften haben Einschränkungen für die Benutzung elektronischer Geräte. Folgen Sie für den Betrieb des Notebook-PCs an Bord den Anweisungen des Flugpersonals. Flugzeugmodus ein-/ausschalten Starten Sie Action Center (Info-Center) über die Taskleiste.
Seite 55
Mit kabelgebundenen Netzwerken verbinden Über den LAN-Port des Notebook-PCs können Sie sich auch mit kabelgebundenen Netzwerken, wie lokalen Netzwerken (LAN) oder Breitbandinternetverbindungen, verbinden. HINWEIS: Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Internetanbieter; wenden Sie sich alternativ zur Einrichtung Ihrer Internetverbindung an Ihren Netzwerkadministrator.
Seite 56
Notebook-PC ausschalten Sie können Ihren Notebook-PC über eines der folgenden Verfahren ausschalten: • Blenden Sie das Startmenü ein, wählen Sie dann zum Durchführen einer normalen Abschaltung das Ausschaltsymbol und dann Shut down (Herunterfahren). • Wählen Sie im Anmeldebildschirm das Ausschaltsymbol und dann Shut down (Herunterfahren).
Seite 57
Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand versetzen Versetzen Sie Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand: • Blenden Sie das Startmenü ein, versetzen Sie Ihren Notebook-PC dann durch Auswahl des Ausschaltsymbols und Sleep (Ruhezustand) in den Ruhezustand. • Wählen Sie im Anmeldebildschirm das Ausschaltsymbol und dann Sleep (Ruhezustand).
Seite 58
Ihren Notebook-PC in den niedrigsten Energiezustand versetzen So versetzen Sie Ihren Notebook-PC in den niedrigsten Energiezustand: Aktivieren Sie den Schnellstart. Rechtsklicken Sie auf das Windows-Startsymbol und wählen Sie Run (Ausführen) aus. Geben Sie dann Folgendes ein: powercfg.cpl. Klicken Sie nun auf OK > Choose what the power button does (Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll) >...
Seite 59
Kapitel 4: Power-On-Self-Test (POST) Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 60
Der Power-On-Self-Test (POST) Der Power-On-Self-Test (POST) ist eine Reihe softwaregesteuerter Diagnosetests, die beim Einschalten oder Neustarten Ihres Notebook-PCs durchgeführt werden. Die Software, welche den POST steuert, ist als ein permanenter Teil der Notebookarchitektur installiert. POST zum Zugriff auf BIOS und zur Problemlösung verwenden Während des POST können Sie auf die BIOS-Einstellungen zugreifen oder Problemlösungsoptionen mit Hilfe der Funktionstasten Ihres Notebook-...
Seite 61
Ihr System wiederherstellen Mit den Wiederherstellungsoptionen Ihres Notebook-PCs können Sie das System auf seinen Originalzustand zurücksetzen oder einfach seine Einstellungen zur Leistungssteigerung aktualisieren. WICHTIG! • Sichern Sie all Ihre Daten, bevor Sie eine Wiederherstellungsoption an Ihrem Notebook-PC ausführen. • Notieren Sie wichtige angepasste Einstellungen, wie Netzwerkeinstellungen, Benutzernamen und Kennwörter, zur Vermeidung von Datenverlust.
Seite 62
• Erweiterter Start - Mit dieser Option können Sie andere erweiterte Wiederherstellungsoptionen auf Ihrem Notebook-PC ausführen, z. B.: Verwenden Sie ein USB-Laufwerk, eine Netzwerkverbindung oder die Windows-Wiederherstellungs-DVD zum Starten Ihres Notebook-PCs. Mit Troubleshoot (Problembehandlung) können Sie eine dieser erweiterten Wiederherstellungsoptionen aktivieren: Startup Repair (Systemstartreparatur), Uninstall Updates (Updates deinstallieren), Startup Settings (Starteinstellungen), UEFI Firmware Settings (UEFI-Firmwareeinstellungen),...
Seite 63
Tipps und häufig gestellte Fragen Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 64
Aktualisieren Sie Windows® regelmäßig, damit Ihre Applikationen stets über die aktuellsten Sicherheitseinstellungen verfügen. • Aktualisieren Sie MyASUS, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Einstellungen für exklusive ASUS-Anwendungen, -Treiber und -Dienstprogramme verfügen. • Verwenden Sie zum Schutz Ihrer Daten ein Antivirenprogramm; halten Sie dieses ebenfalls auf dem neuesten Stand.
Seite 65
Ihres Notebook-PCs sicher, dass Sie folgende Dinge haben: Produktschlüssel für Ihr Betriebssystem und andere installierte Applikationen Sicherungsdaten Anmeldekennung und Kennwort Informationen zur Internetverbindung • Besuchen Sie unsere Support-Webseite zur Fehlerbehebung und finden Sie einige der am häufigsten gestellten Fragen unter https://www.asus.com/support. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 66
Auch wenn diese Punkte auf dem Bildschirm erscheinen, wirken sie sich nicht auf Ihr System aus. Falls dies gehäuft auftritt und sich auf die Systemleistung auswirkt, wenden Sie sich an ein autorisiertes ASUS- Kundencenter. Mein Anzeigepanel weist eine ungleichmäßige Farbe und Helligkeit auf.
Seite 67
Steckdose und den Notebook- PC anschließen. • Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter. Warum funktioniert mein Touchpad nicht? Drücken Sie , um Ihr Touchpad zu aktivieren. Wenn ich Audio- und Videodateien wiedergebe, höre ich keinen Ton über die Lautsprecher meines Notebook-PCs?
Seite 68
Was soll ich tun, falls ich das Netzteil meines Notebook-PCs verliere oder der Akku versagt? Wenden Sie sich an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter. Mein Notebook-PC reagiert nicht richtig auf Tastenanschläge, da sich der Cursor kontinuierlich bewegt. Was soll ich tun? Stellen Sie sicher, dass nichts versehentlich Ihr Touchpad berührt oder drückt, während Sie die Tastatur nutzen.
Seite 69
Notebook-PC dann neu. • Entfernen Sie jegliche optischen Medien aus dem optischen Laufwerk, führen Sie dann einen Neustart durch. • Falls das Problem weiterhin besteht, liegt möglicherweise ein Speicherproblem bei Ihrem Notebook-PC vor. Wenden Sie sich an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 70
Entfernen Sie alle an Ihrem Notebook-PC angeschlossenen Geräte, starten Sie Ihr System dann neu. • Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter. Warum kann ich meinen Notebook-PC nicht aus dem Ruhezustand aufwecken? • Sie müssen zum Wiederherstellen Ihres letzten Betriebszustandes die Ein-/Austaste drücken.
Seite 71
Unterstützt mein Notebook-PC eSIM? Wenn ja, wie kann ich eSIM auf meinem Notebook-PC aktivieren? Besuchen Sie https://www.asus.com/de/support/FAQ/1048158/ für Einzelheiten zur eSIM-Aktivierung. Um festzustellen, ob Ihr Notebook-PC eSIM unterstützt, befolgen Sie die Schritte auf der Webseite und prüfen Sie, ob die Option "eSIM" nach Schritt 3 angezeigt wird.
Seite 74
Rechtliche Hinweise Access Advance Patent-Hinweis Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 75
Gesetzliche Erklärungen Aussagen zur FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden: • Dieses Gerät darf keine schädliche Störstrahlung abgeben, und . • Dieses Gerät muss für empfangene Störstrahlung unempfindlich sein, auch für Störstrahlung, die unerwünschte Funktionen hervorrufen kann.
Seite 76
Dieses Gerät arbeitet in einem Frequenzbereich von 5,15 - 5,25 GHz und beschränkt sich nur auf den Innenbetrieb. Außenbetrieb innerhalb von 5150 - 5250 MHz ist verboten. FCC-Informationen zur Hochfrequenz-Belastung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen zur Funkwellenausstrahlung. Es wurde entwickelt und hergestellt, um die Grenzwerte der Funkbelastung nicht zu überschreiten, die durch die Federal Communications Commission der US-Regierung festgesetzt wurden.
Seite 77
UL-Sicherheitshinweise Erforderlich für UL 1459 über Telekommunikations (Telefon)-Geräte, die für eine elektrische Verbindung mit einem Telekommunikationsnetzwerk, dessen Betriebsspannung zur Erde 200V Spitze, 300V Spitze-zu-Spitze und 105Vrms nicht überschreitet, und für eine Installation und Verwendung entsprechend dem National Electrical Code (NFPA 70) ausgelegt sind. Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich der nachstehenden, müssen bei Verwenden des Modems immer getroffen werden, um die Brandgefahr, elektrische Schläge und Verletzungen zu vermeiden:...
Seite 78
Stromsicherheitsanforderungen Produkte mit einem elektrischen Strom von bis zu 6A und einem Gewicht über 3kg müssen geprüfte Netzkabel benutzen. Diese müssen mindestens folgende Werte aufweisen: H05VV-F, 3G, 0,75mm oder H05VV-F, 2G, 0,75 mm TV-Tuner-Hinweis Hinweis für Kabel-TV-Installateure—Das Kabel-TV-System muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen geerdet sein –...
Seite 79
Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen- Akkus) CAUTION! Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type recommended by the manufacturer. Dispose of used batteries according to the manufacturer’s instructions. (Englisch) ATTENZIONE! Rischio di esplosione della batteria se sostituita in modo errato. Sostituire la batteria con un una di tipo uguale o equivalente consigliata dalla fabbrica.
Seite 80
Erklärung zur Erfüllung der Umweltschutzbestimmungen für das Produkt ASUS folgt dem Green-Design-Konzept, um unsere Produkte zu entwickeln und zu produzieren und versichert, dass jede Stufe des ASUS-Produktkreislaufs die weltweiten Umweltschutzbestimmungen erfüllt. Zusätzlich veröffentlicht ASUS die relevanten und auf den Bestimmungsanforderungen basierenden Informationen.
Seite 81
Bereitstellung einer Lösung für unsere Kunden die Möglichkeit schafft, unsere Produkte, Batterien, andere Komponenten und ebenfalls das Verpackungsmaterial verantwortungsbewußt der Wiederverwertung zuzuführen. Besuchen Sie bitte die Webseite http://csr.asus.com/english/Takeback.htm für Details zur Wiederverwertung in verschiedenen Regionen. Ökodesign-Richtlinie Die Europäische Union veröffentlichte einen Ordnungsrahmen für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte (2009/125/...
Seite 82
Geld zu sparen und die Umwelt durch energieeffiziente Produkte und Technologien zu schützen. Alle ASUS-Produkte mit dem ENERGY STAR®-Logo erfüllen den ENERGY STAR®-Standard und die Energieverwaltungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. Der Monitor wird nach einer inaktiven Zeit von 10 Minuten automatisch in den Ruhezustand versetzt;...
Seite 83
ASUSTek Computer Inc. erklärt hiermit, dass dieses Gerät den Sicherheitsanforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Vorschriften für Produktsicherheit und Telekommunikationsinfrastruktur (Product Security and Telecommunications Infrastructure - Sicherheitsanforderungen für relevante anschließbare Produkte) 2023 entspricht. Der gesamte Text der PSTI-Konformitätserklärung ist verfügbar unter: https://www.asus.com/support/. Notebook-PC E-Handbuch...
Seite 84
ASUSTeK Computer Inc. erklärt hiermit, dass dieses Gerät mit den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt. Der gesamte Text der EU-Konformitätserklärung ist verfügbar unter: https://www.asus.com/support/. Der WLAN-Betrieb im Band von 5150-5350 MHz ist für die in der unteren Tabelle aufgeführten Länder auf den Innenbereich beschränkt:...