Herunterladen Diese Seite drucken
Sonnen sonnenCharger Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sonnenCharger:

Werbung

Installationsanleitung | für Elektrofachkräfte
sonnenCharger
KD-496 • Art.-Nr. 22337 • Version 10
info@sonnen.de •
sonnen.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sonnen sonnenCharger

  • Seite 1 Installationsanleitung | für Elektrofachkräfte sonnenCharger KD-496 • Art.-Nr. 22337 • Version 10 info@sonnen.de • sonnen.de...
  • Seite 2 „ Dieses Dokument vor der Installation / dem Betrieb sorgfältig lesen. „ Dieses Dokument für späteres Nachschlagen aufbewahren. Herausgeber sonnen GmbH Am Riedbach 1 D-87499 Wildpoldsried Servicenummer +49 8304 92933 444 E-Mail info@sonnen.de Dokument Dokumentennummer Artikelnummer 22337 Version Gültig für DE, AT, CH Erscheinungsdatum 30.06.2021 18014398599303947 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 3 6.3 Beschreibung der LED-Leuchten .................... 25 7 Störungsbehebung............................ 26 Allgemein.............................. 26 7.2 Zum Laden des Elektrofahrzeugs.................... 26 8 Demontage und Entsorgung........................ 28 9 Inbetriebnahme-Protokoll sonnenCharger .................. 29 10 Erklärung zur Aktivierung des sonnenChargers für eine Ladeleistung von 22 kW.... 30 KD-496 | 22337 | DE | 10...
  • Seite 4 Weist auf Handlungen hin, die zu Sachbeschädigungen führen können. Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen. Symbol(e) Bedeutung ► Handlungsschritt 1. 2. 3. … Handlungsschritte in definierter Reihenfolge ü Voraussetzung • Aufzählung Tabelle 1: Weitere Symbole 4 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 5 Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizi- tät ausgehen können. • Der Betrieb, für den die Elektrofachkraft arbeitet, muss durch die sonnen GmbH zertifi- ziert sein. • Die Elektrofachkraft muss an den Schulungen der sonnen GmbH für dieses Produkt er- folgreich teilgenommen haben.
  • Seite 6 Im Inneren der Ladestation befinden sich spannungsführende Teile. Dadurch besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Deshalb: „ Vor jeglichen Arbeiten die entsprechenden Schutzeinrichtungen abschalten (Leitungs- schutzschalter und Fehlerstromschutzschalter). Erst danach darf die Ladestation geöffnet werden. 6 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 7 Max. relative Luftfeuchtigkeit 95 %, nicht kondensierend • Der sonnenCharger ist werkseitig auf 11 kW / 3,7 kW (3- / 1-phasiger Anschluss) limitiert. Wenn alle technischen Anforderungen (siehe unter anderem Voraussetzungen für eine maximale Ladeleistung von 22 kW [S. 10]) erfüllt sind, kann die Ladeleistung von 22 kW / 7,4 kW (3- / 1-phasiger Anschluss) aktiviert werden.
  • Seite 8 Bezeichnung Installationsanleitung Bedienungsanleitung 3.3 Optionales Zubehör Folgendes Zubehör zur Montage der Ladestation kann bei der sonnen GmbH bezogen wer- den: • Standfuß für eine Ladestation (auch für zwei La- destationen erhältlich) Standfuß (150 x 27 cm) inkl. Bodenplatte (20 x 20 cm);...
  • Seite 9 Produktbeschreibung | 3 3.4 Systemkomponenten Abb. 1: Komponenten des sonnenChargers Polycarbonat Platte mit Touchdisplay und LED-Leuchten Gehäuse Kabelhalterung, magnetisch Ladekabel Ladestecker vom Typ 2 Seitliche Wartungsabdeckung (mit Typenschild auf Innenseite) LED-Leuchten 3.5 Symbole auf der Ladestation Symbol Bedeutung CE-Kennzeichnung. Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutref- fenden EU-Richtlinie.
  • Seite 10 • Die Zählerplatzverdrahtung weist einen Querschnitt von 16 mm² auf. Das bedeutet, dass die Verdrahtung von der Zählervorsicherung bis zu den Leitungsschutzschaltern einen Querschnitt von 16 mm² aufweisen muss. • Die Einfachbelegung des entsprechenden Zählerplatzes ist umgesetzt. • Die Zählervorsicherung ist den auftretenden Leistungen entsprechend dimensioniert. 10 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 11 – Inbetriebnahme-Protokoll sonnenCharger [S. 29] – Erklärung zur Aktivierung des sonnenChargers für eine Ladeleistung von 22 kW [S. 30] 10. Nach Eingang und Prüfung der Dokumente aktiviert sonnen den sonnenCharger soft- wareseitig für eine maximale Ladeleistung von 22 kW. KD-496 | 22337 | DE | 10...
  • Seite 12 • Der Montageort der Ladestation sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und extremem Wetter geschützt sein. 5.2 Erdung der Ladestation Der sonnenCharger muss für eine sichere Verwendung ordnungsgemäß geerdet werden. Die Erdung muss dazu die länderspezifischen Sicherheitsvorschriften und Normen erfüllen. Der Hauptzweck der Erdung ist die Vermeidung bzw. Minimierung der Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch einen Erdschluss.
  • Seite 13 Der sonnenCharger wird als normaler Hausverbraucher in das sonnen Messkonzept inte- griert. Wichtig: Die Strommessung A2, welche es nur in Verbindung mit der sonnenBatterie gibt, muss den gesamten Verbrauch (inkl. sonnenCharger) erfassen. Wird dies nicht reali- siert, funktioniert die Steuerung der sonnenBatterie nicht korrekt. Die folgende Abbildung zeigt, wie der sonnenCharger in eine Installation mit sonnenBatterie und evtl.
  • Seite 14 5 | Montage und Installation 1 2 3 1 2 3 A1 A2 N L1 L2 L3 Abb. 3: Übersichtsschaltplan - Elektrischer Anschluss sonnenCharger PV-Wechselrichter LS-Schalter (Charakteristik C) Klappstromwandler Erzeugung - L1 sonnenCharger Klappstromwandler Erzeugung - L2 FI-Schutzschalter Klappstromwandler Erzeugung - L3...
  • Seite 15 Vor der Installation muss geprüft werden ob die maximale Anschlussleistung des Hausanschlusses hoch genug ist um alle vorhandenen Verbraucher und den sonnenCharger zu versorgen. Die Stromversorgungsleitung der Ladestation muss entsprechend der auftretenden Leis- tungen, der benötigten Länge und der Verlegeart dimensioniert werden. Berücksichtigen Sie hierbei die länderspezifischen Vorgaben.
  • Seite 16 Muttern (M10) an den heraus- stehenden Gewinden fest. Montage an einer Wand „ Markieren Sie die vorgesehenen Löcher. Verwenden Sie dazu ggf. eine Wasser- waage. „ Bohren Sie die Löcher. „ Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmateri- 16 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 17 Montage und Installation | 5 Die Montageplatte bietet am unteren Ende einen vorgeprägten Einlass für die elektrische Zuleitung und die Ethernet-Leitung. Der Kabeleintritt kann von hinten (B2), oben (B2-a) oder unten (B2-b) erfolgen. Die Zuleitung muss so erfolgen, dass diese in den Anschlussbe- reich eingeführt werden kann.
  • Seite 18 Schutzleiter (PE) Grün-Gelb Ring-Kabelschuh (M6 Schraube) Ethernet-Leitung RJ45-Stecker ohne Plastik Stecker-Abdeckung „ Hängen Sie die Ladestation in die vorgesehene Halterung an der Montageplatte ein (3, 3-a). Diese Halterung (3-a) wird nur im Zuge der Montage benötigt. 18 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 19 Montage und Installation | 5 „ Befestigen Sie die Kabeldurchführung an der vorgegebenen Position (4). „ Schließen Sie den Kabelschuh des Schutzleiters (PE = grün-gelb) an der dafür vorgesehenen Schraube am Gehäuse an (5). KD-496 | 22337 | DE | 10 19 / 32...
  • Seite 20 Grau Neutralleiter (N) Blau Ein Elektrofahrzeug mit einphasigem Bordladegerät nutzt zum Laden nur die Phase 1. Die Belegung der Phasen ist bei der Nutzung von mehreren sonnenCharger besonders wichtig (siehe Phasenschieflast bei Verwendung mehrerer Ladestationen [S. 23]). 20 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 21 Montage und Installation | 5 „ Schließen Sie den RJ-45 Stecker der Ethernet- Leitung am Ethernet-Port an (7). „ Bringen Sie die rückseitige Wartungsabdeckung an (8). „ Entfernen Sie die an der Montageplatte mon- tierte Halterung aus Schritt 3 (8-a). „...
  • Seite 22 Bei dieser Variante wird jede Ladestation über einen separaten Fehlerstromschutzschalter des Typ B abgesichert. Variante 2: Ein FI-Schutzschalter Ein Fehlerstromschutzschalter des Typs B sichert mehrere Ladestationen. Löst dieser FI- Schutzschalter aus, so werden alle nachgeschalteten sonnenCharger vom Netz getrennt. 22 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 23 ) des Fehlerstromschutzschalters nicht überschreiten. • Die maximale Ladeleistung der Ladestationen kann softwareseitig durch sonnen ange- passt werden. Um die Ladeleistung zu verändern nehmen Sie bitte Kontakt mit sonnen auf. Beachten Sie bei der Installation von mehreren Ladestationen außerdem die Informationen im Abschnitt Phasenschieflast bei Verwendung mehrerer Ladestationen [S. 23].
  • Seite 24 ü Das Netzwerk unterstützt DHCP. ü Der sonnenCharger verfügt über eine stabile Internetverbindung. „ Öffnen Sie die sonnenCharger App. Falls diese noch nicht auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert ist, können Sie diese kostenlos im Apple App Store oder Google Play Store herunterladen.
  • Seite 25 Typenschild des sonnenChargers (bezeichnet als „Serial number“). Das Typenschild des sonnenChargers ist auf der Innenseite der Wartungs- abdeckung angebracht. Wenn die Konfiguration der sonnenCharger App nicht funktioniert: Prüfen Sie bitte die Internetverbindung des sonnenCharger. 2. Kontaktieren Sie den sonnen Service unter folgender Telefonnummer: +49 8304 92933 444...
  • Seite 26 Gegebenheiten (Wetter, Temperatur sonnenChargers bzw. der usw.) zurücklegen kann. Der App überein. sonnenCharger bzw. die App zeigt die geladene Reichweite an, die auf Standarddaten für das angegebene Elektrofahrzeug basieren. „ Geben Sie alternativ die Serien- Das Einlesen des QR-Co- des funktioniert nicht.
  • Seite 27 Smart Modus: Der Ladevorgang wurde vor dem angegebenen Ab- fahrtszeitpunkt beendet. Smart Modus: Im Experten Modus wurde eingestellt, dass der sonnenCharger nur für eine gewisse Reichweite laden soll. „ Deaktivieren Sie die zeitgesteu- Am Elektrofahrzeug wurde eine zeit- gesteuerte Ladung eingestellt.
  • Seite 28 Unsachgemäße Demontage der Ladestation Lebensgefahr durch Stromschlag! „ Die Ladestation nur durch autorisierte Elektrofachkräfte demontieren las- sen. Die Ladestation darf nicht im Hausmüll entsorgt werden! „ Entsorgen Sie die Ladestation umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme. Abb. 8: WEEE-Symbol 28 / 32 Installationsanleitung sonnenCharger...
  • Seite 29 ► Das ausgefüllte Inbetriebnahme-Protokoll muss innerhalb von 5 Werktagen nach erfolgter Inbetriebnahme an folgende E- Mail-Adresse gesendet werden: service@sonnen.de ► Als E-Mail-Betreff bitte "IBPC" und die Kundennummer angeben (z. B. "IBPC_DE12345678") □ □ □ □ □ □ □ □ □...
  • Seite 30 Hinweis: Um den sonnenCharger für eine maximale Ladeleistung von 22 kW zu aktivieren, muss dieses Dokument ausgefüllt und service@sonnen.de an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: ► □ □ □ □ □ • • • • •...
  • Seite 31 • • • • • • • • □...
  • Seite 32 GmbH Am Riedbach 1 D-87499 Wildpoldsried...