Bedienungsanleitung_Xcite_Zero_1.7
______________________________________________________________________________________
Zur Inspektion schicken Sie das Federelement mit einem schriftlichen Auftrag sowie dem dazuge-
hörigen Kaufbeleg entweder über den Händler oder an die hinterlegte Anschrift auf unserer Websi-
te. Im Download Bereich der Homepage gibt es die passenden Service-Retourenscheine, diese
bitte
ausdrucken,
a.de/downloads_retoureschein.html).
http://www.german-a.de/downloads_preisliste.html). Bei Verschleiß durch sehr starke Beanspru-
chung können – nach einem Kostenvoranschlag - alle Verschleißteile ersetzt und jederzeit in einen
neuwertigen Zustand versetzt werden.
8.1 Demontage von Bauteilen
Eine weitergehende Demontage der einzelnen Bauteile darf nur mit Zustimmung des Herstellers
durchgeführt werden, die Gewährleistung erlischt bei unerlaubten Montagearbeiten an der Gabel.
8.2 Reinigung und Pflege
Die Gabel kann mit Reinigungsmitteln aus dem Zweiradbereich gesäubert werden. Bei den Reini-
gungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Schutzkappen der Ventile aufgeschraubt sind. Ver-
dünnungen und aggressive Reinigungsmittel können die Aufkleber oder die Oberflächen angreifen.
Wichtig! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Gabel nach jeder Fahrt insbesondere die
Tauchrohre gereinigt werden müssen. Die gereinigte Gabel einmal durchfedern und nochmal ab-
wischen. Anschließend silikonbasierendes Schmiermittel auf die Tauchrohre geben, erneut mehr-
mals durchfedern und das überflüssige Schmiermittel abwischen. Durch diese Maßnahme wird der
Verschleiß reduziert und die Langlebigkeit Ihrer Xcite-Federgabel gewährleistet.
8.3 Gewährleistung
German Answer behält sich vor, über die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften hinaus im Ein-
zelfall Kulanzregelungen zu treffen, bei der zum Selbstkostenpreis Beschädigungen repariert wer-
den können. Bei Eigenverschulden und in den im Folgenden aufgeführten Fällen tritt die Gewähr-
leistung nicht in Kraft:
Missachtung der Sicherheitshinweise
Abgebrochene Ventilgehäuse
Überdrehte Gewinde der Ventileinsätze
Strömungsgeräusche bei gleichzeitig vorhandener Dämpfung
Ausgeschlagene Buchsen
Gebrauchsbedingte Verschleißteile (Dichtungen / Führungsbuchsen / Oberflächen)
Mechanische Beschädigungen / verbogene Verstellrädchen
Mechanische Beschädigungen der Oberflächen
Inspektions- / Revisionsarbeiten
Schäden durch Stürze, Sprünge sowie Wettkampfeinsätze
Unerlaubte Montagearbeiten an der Gabel und am Dämpfer
Abtrag des Aluminiums durch reibende Schalt – und Bremszüge oder Reifen
Scheibenbremsen mit einem Durchmesser größer als 185 mm
Fehlende Seriennummer
______________________________________________________________________________________
P. Dunez
ausfüllen
und
Aktuelle
14.04.2016
mit
einschicken
Inspektionskosten
(http://www.german-
siehe
Preisliste
(unter
Seite 11