Begrüßung Sehr geehrter Fendt-Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Fendt-Caravan entschieden haben, der Ihnen künftig als zuver- lässiger Begleiter für die schönsten Tage des Jahres zur Verfügung stehen wird. Unsere langjährige Erfahrung im Bau von Freizeitfahrzeugen ermöglicht es uns, innovativ auf die jeweils neuesten Gegebenheiten und Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Varianten beschrieben werden können. Für spezielle Fragen hinsichtlich der Ausstattung und Technik steht Ihr Vertragshänd- ler Ihnen gern zur Verfügung. Ihr Fendt-Caravan ist nach dem Stand der Tech- 1.1 Allgemeines nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist es möglich, dass Personen verletzt oder der Caravan beschädigt wird, wenn die Sicherheits-...
1.2 Kennzeichnung der Bedienungsanleitung Das Handbuch erklärt Ihnen den Caravan auf folgende Weise: Texte und Abbildungen Texte, die sich auf Abbildungen beziehen, stehen direkt rechts neben den Abbildungen. Details in Abbildungen (hier: Eingangstür) sind mit Positionsnummern gekennzeichnet. Aufzählungen - Aufzählungen erfolgen stichpunktartig und sind mit einem vorangestellten Bindestrich gekennzeichnet.
2. Sicherheit 2.1 Allgemeines Schlüssel Mit dem Caravan werden folgende Schlüssel ausgeliefert: - Zwei Schlüssel, passend für folgende Schlösser: - Eingangstür - Serviceklappen - Toilettenklappe - Flaschenkastendeckel - Frischwassertankverschluss Am und im Fahrzeug sind Warn- und Hinweisaufkleber angebracht. Diese dienen Ihrer Sicherheit und dürfen nicht entfernt werden. Notfallausrüstung Damit Sie für einen Notfall vorbereitet sind, sollten Sie die drei folgenden Rettungsmittel stets mit sich führen und sich mit ihnen vertraut machen. 100 m - Verbandkasten - Warndreieck - Warnweste Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer • Kinder nicht alleine im Fahrzeug lassen.
Verhalten bei Feuer • Fahrzeuginsassen unverzüglich evakuieren. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventile der Verbraucher schließen. • Elektrische Versorgung abschalten. • Alarm geben und Feuerwehr rufen. • Feuer nur dann selbst bekämpfen, wenn dies ohne Risiko möglich ist. Rauchmelder Bitte beachten Sie hierzu unbedingt auch die Betriebsanleitung des Ge- räteherstellers. Der Gerätesockel für den Rauchmelder ist an ge- eigneter Stelle bereits an der Decke vorinstalliert. Zur Inbetriebnahme setzten Sie die Batterie (Polung beachten) ein und befestigen Sie das Alarmsystem mit einer Drehbewegung am Ge- rätesockel. Das System ist mit einer Sicherheits- ausstattung ausgerüstet. Wenn keine Batterie eingelegt ist, bzw. diese nicht ordnungsgemäß installiert ist, passt der Rauchmelder nicht in die Halteklammer. Testen Sie das Gerät regelmäßig (wöchentlich empfohlen), bzw. bei jeder Neuin- betriebnahme (z. Bsp. nach längerem Nichtge- brauch des Caravans) wie unter „Test“ beschrie- ben. Test Drücken Sie den Testknopf mindestens 4 Sekun- den, bis der Alarm ertönt. Dabei wird ein Selbst- testprogramm aktiviert. Der Alarm ertönt, wenn die Elektronik (Horn und Batterie) funktioniert. Austausch der Batterie Das Rauchalarmsystem wird von einer 9V-Batte- rie mit Strom versorgt. Das System funktioniert nicht ohne Batterie. Eine neue, ordnungsgemäße...
Erlaubnis erteilt hat. Der Rauchmelder verhindert weder Brände, noch löscht er diese. Er ver- schafft bei ordnungsgemäßen Betrieb lediglich die eventuell entscheidenden Sekunden zur Eigenrettung und zur Alarmierung von Hilfsdiensten. 2.2 Vor der Fahrt Sie sind als Fahrzeugführer für den Zustand Ihrer Caravankombination verantwortlich. Deswegen müssen Sie folgende Punkte beachten. Außen Gehen Sie um die Kombination herum, und be- reiten Sie diese wie folgt auf die Fahrt vor. Fahrzeug vorbereiten • Der Caravan muss richtig angekuppelt sein (siehe Hinweis Sicherheitskupplung AKS 3004). • Handbremse des Caravans lösen und Abreiß- seil am Kugelhals des Zugfahrzeuges an- hängen. • Bei der ersten Fahrt die Radschrauben nach 50 km nachziehen. • Den 3-poligen Stecker in die Steckdose des Zugfahrzeuges stecken. • Fahrzeugbeleuchtung prüfen. 02-3...
• Kurbelstützen hochdrehen. • Buglaufrad hochdrehen und in korrekter Posi- tion (siehe Bild) arretieren und sichern. • Gasflaschen zudrehen (Heizen während der Fahrt verboten) und sichern. • Abwassertank leeren. • Gasflaschenkasten schließen. • Außenspiegel am Zugfahrzeug einstellen. • Reifenfülldruck des Caravans prüfen (siehe Reifenfülldrucktabelle). • Alle Fenster schließen. • Serviceklappen schließen. • Dachhauben schließen und fest verriegeln. • Vorzeltleuchte ausschalten. • Eingangstür schließen und sichern. • Ggf. 230 V Netzanschlusskabel an der Außen- steckdose abziehen. • Ggf. Fernsehantenne soweit wie möglich einziehen bzw. SAT-Schüssel umklappen. • Ggf. Fahrräder sichern, gegen Verrutschen verzurren und sicherstellen, dass vorhandene Beleuchtungseinrichtungen nicht verdeckt werden. • Im Winter muss das Dach vor Fahrtbeginn schnee- und eisfrei sein.
Schiebetür verriegeln. • Tisch absenken und sichern. Der Aufenthalt im Caravan ist während der Fahrt gesetzlich verbo- ten! 2.3 Beladung Für die Beladung gilt • Zuladung gleichmäßig zwischen linker und rechter Caravanseite verteilen. Schwere oder sperrige Gegenstände gehören in die unteren Staukästen und in Achsnähe verstaut. • Bei Caravans mit Tandemachse das Ge- wichtszentrum auf beide Achsen verteilen. • Caravan nie hecklastig beladen (Pendel- gefahr). • Schwere Gegenstände gegen Verrutschen gesichert verstauen. • Leichte Gegenstände (Kleidung) in den Hängeschränken verstauen. • Die empfohlene Anordnung der Zuladung lässt sich nicht immer konsequent einhalten, weil die Staumöglichkeiten im gesamten Caravaninneren verteilt sind. Schwere Gegen- stände ggf. im Zugfahrzeug verstauen. • Im Innenraum Gepäck in Schränken und Staufächern verstauen. • Türen und Klappen sichern.
Ladebereiche im Caravan - Leichte Gegenstände wie Handtücher und leichte Wäsche. - Mittelschwere Gegenstände wie Kleidung, Wäsche und Lebensmittel. - Schwere Gegenstände wie z.B. Vorzelt, Bootsmotor oder Getränkekisten. Bei Ausrüstung des Caravans mit einem Deich- sel-Fahrradträger muss die durch das Gewicht der Fahrräder erzeugte Stützlastzunahme durch die übrige Beladung ausgeglichen werden. Stützlast Nur eine richtig eingestellte Stützlast der Kombi- nation aus Zugfahrzeug und Caravan bietet eine optimale Fahrstabilität und erhöht entscheidend die Straßensicherheit. Die Stützlast gibt an, mit welcher Kraft die Deichsel des Caravans auf die Kupplung des PKW drückt. Für die Stützlast gilt • Stellen Sie die Stützlast richtig ein! Nutzen Sie dazu z.B. eine Stützlastwaage, die senk- recht unter dem Kupplungsmaul positioniert wird. Die Deichsel des Anhängers muss dabei waagerecht stehen. • Überprüfen Sie die Stützlast vor jedem Fahrt- antritt! • Die vorgegebenen Stützlasten (siehe Bedie- nungsanleitung oder Typenschild) sowie die zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug...
• Vorsicht bei Hofeinfahrten und Tordurch- fahrten. • Bei Seitenwind, Glatteis oder Nässe können in der Kombination Pendelbewegungen auf- treten. • Fahrgeschwindigkeiten den Straßen- und Ver- kehrsverhältnissen anpassen. • Bei Pendelbewegungen vorsichtig, jedoch kräftig bremsen, um die Kombination zu stabilisieren • Bei Pendelbewegungen niemals beschleuni- gen. • Bergabfahrten grundsätzlich nicht schneller als Bergauffahrten. • Beim Überholen und Überholtwerden von Last- zügen oder Bussen kann ein Luftsog entste- hen. Dadurch kann das Gespann ausbrechen und ins Schlingern geraten. Kurvenfahrten Ihre Kombination ist weitaus länger und breiter als ein Pkw. Zum Kurvenfahren gilt • Kurven nicht zu scharf und zu schnell angehen! • Beim Abbiegen stets den Kurvenradius etwas weiter ausfahren. • Beachten Sie, dass der Caravan über das Heck ausschert. 02-7...
• Längeren Bremsweg beachten, besonders bei Nässe. • Bei Bergabfahrten keinen größeren Gang als bergauf wählen. • Prinzipbedingt kann eine Auflaufbremsanlage nicht zwischen dem Auflaufen bei einer "normalen" Bremsung bzw. dem Auflaufen während lang andauernder Passfahrten unter- scheiden. Dadurch kann es zu einer sehr starken Erwärmung der Radbremsen kom- men, so dass diesen bei Bedarf ausreichend Zeit zum Abkühlen gegeben werden muss. In der Einlaufphase der Bremsanlage kann es bauartbedingt zu einem er- höhten Belagverschleiß kommen. Wir empfehlen, nach einer Laufleistung von ca. 700 – 200 km die Bremsen- grundeinstellung von einem autorisier- ten Fachbetrieb überprüfen und ggf. korrigieren zu lassen. (Erstinspektion) Rückwärtsfahren Ihr Fendt-Caravan hat ein Bremssystem mit Rück- fahrautomatik. Sie ermöglicht das Rückwärts- fahren, ohne dass die Auflaufbremse anspricht. Zusätzlich zum Rollwiderstand muss jedoch zu- nächst eine Restbremskraft überwunden werden. Bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Caravans wird dann wieder die übliche Bremsbereitschaft hergestellt. Zum Rückwärtsfahren gilt • Der Caravan schwenkt entgegengesetzt der Richtung aus, in die Sie das Zugfahrzeug lenken. 02-...
• Beim Rückwärtsfahren Einweisperson zu Hilfe nehmen. Rangieren Ihre Kombination ist weitaus größer als ein Pkw. Zum Rangieren gilt • Auch bei richtig eingestellten Aussenspiegeln gibt es einen erheblichen toten Winkel. • Beim Einparken an unübersichtlichen Stellen Hilfe zum Einweisen in Anspruch nehmen. Beim manuellen Rangieren des Caravans ausschließlich die Rangier- griffe an Bug und Heck verwenden; nicht an den Kunststoffteilen oder Wänden drücken. 2.5 Nach der Fahrt Stellplatzauswahl Zur Stellplatzauswahl gilt • möglichst waagerechten Stellplatz auswählen. • Waagerechten Stand am Einstieg prüfen (Wichtig für die Funktion des Kühlschrankes). • Schrägneigung in Längsrichtung mit Buglauf- rad ausgleichen. • Schrägneigung in Querrichtung durch Unter- legen geeigneter Bretter oder Auffahrkeile unter ein Rad ausgleichen. Höhenunterschiede nicht durch Hub- stützen ausgleichen.
Verbraucher umschalten Zum Umschalten der Verbraucher gilt • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventile der benötigten Verbraucher öffnen. • Kühlschrank von 2V auf Gas oder 230V um- schalten, da sonst die Zugfahrzeugbatterie evtl. durch die Verbraucher entladen werden kann. Wasseranlage Die Wasserversorgungsanlage ent- spricht dem Stand der Technik 0/2007 (Richtlinie 2002/72/EG). Stehendes Wasser im Frischwassertank oder in den Wasserleitungen wird nach kurzer Zeit ungenießbar. Daher vor jeder Nutzung die Wasserleitungen und den Frischwassertank auf Sauberkeit prüfen, ggf. mit chemischen oder biologischen Desin- fektionsmitteln behandeln und mit ausreichend Frischwasser gut durchspülen. 02-0...
Herstellerfreigabe möglich. Im Sinne der Verkehrssicherheit muss das Fahrwerk eines Caravans ebenso gewissenhaft gewartet werden, wie das Zugfahrzeug selbst. Lassen Sie die Wartung von Ihrem Fendt-Ver- tragshändler ausführen. Verwenden Sie bei Ma- terialersatz nur die vom Hersteller vorgesehenen Originalteile. Caravan sind grundsätzlich nicht geeignet, von LKW, Klein-LKWs oder Bussen gezogen zu werden.
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanlei- tung des Achslieferanten. 3.2 Sicherheitskupplung AKS 3004 Der Caravan ist mit einer Antischlingerkupplung ausgerüstet nach ISO555-. Diese Sicher- heitskupplung stabilisiert den Caravan während der Fahrt und sorgt damit für ein besseres Fahr- verhalten.
Bedienung Lieferzustand Kupplungsgriff (Bild 0/Pos. Stabilisierungshebel (Bild 0/Pos. Vorbereitung zum Ankuppeln bzw. Abkuppeln Zum An- und Abkuppeln muss der Stabilisie- rungshebel (Bild /Pos. ) in der obersten Stellung (offen) sein. Bild./Fig. 10 Ankuppeln Bild./Fig. 11 Kugelkupplung Kugelkupplung öffnen – Hierzu Kupplungsgriff (Bild 2/Pos.
Die Reibbeläge (Bild4/Pos. ) werden an die Kupplungskugel angepresst und erzeugen ein Schlin- gerdämpfungsmoment. Deshalb sind die Reibbeläge einem Verschleiß unterworfen. Die Reibbelä- ge haben Verschleißreserven und deshalb eine hohe Lebensdauer. Wartung und Reinigung Bild./Fig. 14 Reibbeläge austauschen (Seitliche Reibbeläge) Bild./Fig.
- AKS 2004/AKS 3004 und die Kupplungsku- gel weisen einen Verschleiß auf. - Kupplungskugel im Neuzustand (Durch- messer 50),- Reibbelagschalen (Bild 4/ Pos. ) der AKS 2004/AKS 3004 weisen einen erhöhten Verschleiß auf. • Den Durchmesser der Kupplungskugel fest- stellen, um Rückschlüsse auf den Verschleiß Bild./Fig.
Wichtige Funktionshinweise für Wartung Bild./Fig. 21 und Reinigung Die Kupplungskugel am Zugfahrzeug ist von Fett und anderen Rückständen zu säubern. Hierzu eignet sich: • Verdünnung • Spiritus • Bremsenreiniger Andernfalls ist die Stabilisierungswirkung stark vermindert. • Mit Fett verschmutzte Reibbeläge SOFORT austauschen –...
Geräusche beim Fahren Die Reibbeläge der AKS 2004/AKS 3004 verur- sachen in der Regel keine Geräusche! Auftretende Knack- Knarr- und Quietschge- räusche können folgende Ursachen haben: • Fremdkörper bzw. Schmutz zwischen Reibbe- lag und Anhängekugel. • Trockenlauf der Zugstange/Zugrohr in den Buchsen der Auflaufeinrichtung.
Kombination parken oder ab- stellen Beim Parken oder Abstellen der Kombination muss die Feststellbremse des Caravans ange- zogen werden. Feststellen • Feststellbremshebel am Griff nach oben bis zum Anschlag anziehen. Durch die Gas- druckfeder wird der Feststellbremshebel in die Endstellung gedrückt. Lösen •...
e) Abreißseil • Ring des Abreißseiles am Handbremshebel prüfen • Zustand der Seilführung prüfen • Zustand des Karabinerhakens prüfen • Zustand des Seiles prüfen Bremsen Die Beläge der Radbremsen sind Verschleißteile, daher muss der Zustand mindestens alle 0.000 km oder aber spätestens jährlich kontrol- liert werden.
Wartung nach 30.000 km oder alle 24 Monate • Große Bremseninspektion nach Wartungs- plan des Herstellers 3.5 Ausdrehstützen Die Ausdrehstützen befinden sich im hinteren und vorderen Bereich unter dem Caravan. Ausdrehstützen ausdrehen • Fahrzeug möglichst waagerecht abstellen. • Bei weichem Untergrund Unterlagen unter die Ausdrehstützen legen, um den Caravan...
- Ggf. Zulassungsvollmacht Bitte vergessen Sie nicht, ggf. die Tempo-00- Plaketten zu beantragen. 3.7 Hauptuntersuchung Gemäß §29 StVZO muss Ihr Caravan alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Die Hauptunter- suchung kann vom TÜV, der DEKRA oder einer sonstigen, anerkannten Sachverständigenorgani- sation durchgeführt werden.
3.8 Tempo-100-Tauglichkeit . Ihr Fendt Caravan ist technisch für eine Höchstgeschwindigkeit von 00 km/h ausge- legt. Diese Geschwindigkeit darf in keinem Fall überschritten werden! 2. Beachten Sie die zulässigen Höchstgeschwin- digkeiten für Kombinationen in Ihrem jewei- ligen Reiseland! 3. In Deutschland wurde zum 22. Oktober 2005 die Straßenverkehrs-Ordnung [StVO]...
Nachfolgend sind die verwendeten Begriffe und Berechnungsgrundlagen erläutert. 1. Technisch zulässige Gesamtmasse (t.z.G.) Die Angabe der technisch zulässigen Gesamt- masse erfolgt nach Vorgabe des Fendt-Wohn- wagenwerkes. Diese Masse wurde in ausführ- lichen Berechnungen und Versuchen ermittelt und darf aus sicherheitstechnischen Gründen in keinem Fall überschritten werden.
Seite 31
Massen, Zusatzausstattungen und die persön- liche Ausrüstung abgedeckt sind. 5. Zusatzausstattung Die Zusatzausstattung umfasst alle zusätzlich zur Standardausstattung vom Fendt-Caravan- werk oder Händler eingebauten Ausstattungs- gegenstände oder Sonderwünsche. Die Masse im fahrbereiten Zustand bezieht sich auf das serienmäßig ausgestattete Fahrzeug.
4. Räder und Reifen 4.1 Reifen Verwenden Sie nur Reifen, die in den zulas- sungstechnischen Unterlagen festgelegt sind. Andere Reifengrößen sind nur mit Freigabe des Herstellers zu verwenden (ABE). • Reifen regelmäßig auf gleichmäßige Profilab- nutzung, Profiltiefe und äußere Beschädi- gungen prüfen • Immer nur Reifen gleicher Bauart und gleicher Ausführung (Sommer- oder Winterreifen) ver- wenden.
• Starke Stöße gegen Bordsteinkanten, Schlag- löcher oder andere Hindernisse vermeiden. Reifenalter Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Zum einen verliert Ihr Caravan nach Ablauf dieser Zeit seine Tempo-00-Voraussetzung, zum anderen wird das Material durch lange Standzeiten und Alterung brüchig. Die vierstellige DOT-Nummer auf der Reifenflanke (ggf. auf der Innenseite nachschauen) gibt das Herstellungsdatum an.
4.4 Felgen Verwenden Sie nur Felgen, die über die Fahr- zeuggenehmigung abgedeckt sind. Falls Sie andere Felgen benutzen möchten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Zur Benutzung anderer Felgen gilt - Größe - Ausführung - Einpresstiefe und - Tragkraft muss für die technisch zulässige Gesamtmasse ausreichend sein.
• Unterlegkeile aus dem Flaschenkasten entnehmen. • Unterlegkeile vorn und hinten am noch intakten Rad platzieren, um den Caravan zu sichern. • Die Radschrauben vor dem Hochbocken um eine Umdrehung lösen, aber nicht weiter her- ausdrehen. • Das Reserverad (modell-/baureihenabhängig, Sonderzubehör)
Warnhinweise zum Radwechsel Geeigneten Wagenheber nur an den dafür vorgesehenen Rahmenteilen ansetzen! Wird der Wagenheber an anderen Stellen angesetzt, kann dies zu Schäden am Fahrzeug oder sogar zu Unfällen durch Herunterfallen des Fahrzeuges führen! Der Wagenheber dient nur für den Radwechsel.
Seite 37
Sie sollten jederzeit über ein einsatz- bereites Reserverad verfügen. Lassen Sie deshalb das defekte Rad unver- züglich austauschen. 04-6...
5.1 Be- und Entlüftungen Für die Zwangsbelüftung gilt Die richtige Be- und Entlüftung des Caravans ist Voraussetzung für einen angenehmen Wohn- komfort. In Ihrem Caravan sind Zwangsbelüf- tungen im Fußboden und Zwangsentlüftung in die Dachhauben integriert, die in Ihrer Wir- kungsweise nicht beeinträchtigt werden dürfen.
Seite 39
Kühlschrank Der Kühlschrank wird von außen durch Gitter mit Frischluft versorgt, um eine ausreichende Kühlleistung zu erzielen. Das Belüftungsgitter befindet sich unten an der Außenwand des Fahr- zeuges. Das Entlüftungsgitter befindet sich über dem Belüftungsgitter. Bei blockierten Belüftungs- und Ent- lüftungsöffnungen drohen erhebliche Funktionsstörungen und Brandgefahr! Bei Winterbetrieb empfehlen wir spezi-...
Es besteht die Ge- fahr der Schädigung durch Kontakt mit Seitenwandblech oder -fenster. Für daraus resultierende Schäden kann von Fendt-Caravan keine Haf- tung übernommen werden. Die Eingangstüre hat im Schlossbe- reich konstruktiv gewollt eine gewisse Vorspannung, damit die Dichtung des Türblattes oben und unten richtig am...
Dadurch kann es in vereinzelten Fällen beim Schließmechanismus des Türschlosses und beim Öffnen von außen durch das Anziehen am Türgriff zu leichten Spannungen kommen. Durch leichten Druck auf das Türblatt im Bereich des Schlosses wird die konstruktiv gewollte Vorspannung gelöst und somit läßt sich der Türgriff relativ einfach bedienen.
5.3 Serviceklappe Öffnen • Schloss mit Schlüssel entriegeln. • Verriegelungsknopf drücken. • Klappe nach unten öffnen. Schließen • Klappe nach oben schließen. • Klappe oben links und rechts andrücken, da- mit auch alle vorhandenen Verschlüsse tat- sächlich einrasten. • Schloss mit Schlüssel verriegeln Eine dauerhafte Dichtigkeit der Service- klappe ist nur dann gewährleistet, wenn alle Verschlüsse beim Schließen...
5.5 Gaskastenklappe Öffnen • Schloss mit Schlüssel entriegeln. • Herausgesprungenen Knopf zum Entriegeln entgegen des Uhrzeigersinnes drehen und Flaschenkastendeckel öffnen. Schließen • Flaschenkastendeckel schließen. • Den Deckel am Griff leicht nach unten drü- cken, so dass dieser umlaufend am Dicht- gummi anliegt.
5.6 Dach und Dachreling (modellabhängig / Sonderzubehör) Sollte Ihr Caravan werkseitig über Sonderwunsch oder nachträglich durch Ihren Händler mit einer Dach- reling ausgerüstet sein, dann sind fol- gende Punkte unbedingt zu beachten: • Das Caravandach ist nicht direkt begehbar. Für daraus resultierende Beschädigungen kann keine Haf-...
Ladung verdeckt werden. Durch den Anbau dieses Fahrradträ- gers wird der „Einschlagwinkel PKW -> Caravan“ begrenzt! Die Montage eines Fahrradträgers am Heck eines Caravans können wir grundsätzlich nicht empfehlen. Viele Fahrtests haben ergeben, dass das Nachlauf-/Fahrverhalten des Caravans durch das Mitführen von Fahrrädern...
Caravandach, dann ist zu beachten, dass dies in Verbindung mit einer Dachreling nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte Ihren Fendt-Ca- ravan-Vertragshändler. Im übrigen empfehlen wir schon allein aus Haf- tungsgründen die Montage durch einen Fachbe- trieb ausführen zu lassen.
6 Aufbau Innen 6.1 Öffnen und Schließen von Türen und Klappen Auszüge und Möbeltüren mit Pushlock (Druck-Rastknopf) Küchenauszug Öffnen • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken bis d er Knopf herausspringt. • Am Knopf ziehen bis der Auszug herausfährt oder die Tür sich öffnet. Schließen • Auszug oder Klappe am Knopf zuschieben oder schließen. • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken bis d er Knopf einrastet und der Auszug oder die Tür gesichert ist. Vor Abfahrt alle Klappen und Türen richtig verschließen. Unbeabsich- tigtes Öffnen während der Fahrt und Herausfallen von Gegenständen wird somit vermieden.
6.2 Mediaoval ausziehbar (modellabhängig) Beim Mediaoval handelt es sich um einen drehbar gelagerten Raumteiler, der sowohl als Barfach als auch als TV-Schrank für Flachbild- schirme genutzt werden kann. • Zum Herausziehen des Raumteilers Druck- Rastknopf drücken. • Beim Schwenken des Faches muss der Rast- knopf gezogen werden. • Zur TV-Kabelverlegung muss der Fachboden unten angehoben werden, dazu sind zwei Schrauben zu entfernen. • TV-Kabel in Kabelschacht einlegen. Während der Fahrt ist der LCD-TFT- Fernseher transportsicher zu ver- stauen. 06-...
• Hubtischgestell absenken, bzw. den Einhän- getisch auf die dafür vorgesehenen Leisten der Sitztruhen ablegen. • Gegebenenfalls Sitzbänke verbreitern. • Sitz- und Rückenpolster gemäß den Skizzen auslegen. Beim Bettumbau die Polster nicht di- rekt auf die Tischoberfläche legen. Es besteht die Gefahr des Verkratzens und der Stockfleckenbildung durch Schwitzwasser. Wir empfehlen eine saugfähige Unterlage (z. B. Frottee- oder Baumwolltuch). Bei einigen Caravan-Grundrissen werden Rücken- und/ oder Sitzpolster beim Umbau zur Liegefläche nicht benötigt. Achten Sie auf gute Befestigung und Auflage der Tischplatte, der Sitztruhen bzw. deren Auszüge sowie der Polster, damit nichts herunterfällt. 06-3...
Umbau der Rundsitzgruppe zur Liegefläche (Saphir / Platin) Bettstellung Bei einigen Caravan-Grundrissen (z.B. Breitwagen) sind zusätzliche Ausgleichspolster (*) lose beigelegt, die zum Bettumbau erforderlich sind. Rücken Sitz Sitz Rücken Umbau der Rundsitzgruppe zur Liegefläche (Topas / Diamant) Bettstellung Sitz Sitz Sitz Bei einigen Caravan-Grundrissen (z.B. Breitwagen) sind zusätzliche Ausgleichspolster (* u. ***) lose beige- Rücken Rücken Sitz Sitz legt, die zum Bettumbau erforderlich sind. Umbau der Seitensitzgruppe zur Liegefläche...
Seite 52
450 QB Sitzstellung Ausgleichspolster Nr. und 6 sind bei Sitzstellung verstaut Bettstellung 420 QF Sitzstellung Ausgleichspolster Nr. ist bei Sitzstellung verstaut Bettstellung 06-...
Umbau der Kindersitzgruppe zur Liegefläche (540 TK / 510 TK) Die Darstellung entspricht der Grund- rissvariante 40 TK. Der Grundriss 0 TK ist spiegelbildlich. Sitzstellung Bettstellung Umbau der Mittelrundsitzgrup- pe zur Liegefläche (560 TFK / 560 TFKM) * Diese Polster werden Die Ausgleichspolster ** sind bei Sitz- nicht benötigt! stellung verstaut. Sitzstellung Bettstellung 06-6...
Umbau der Mittelsitzgruppe zur Liegefläche (510 TFK / 550 TFK / 590 TMFK / 650 TFKM) Sitzstellung Bettstellung 6.4 Etagenbetten (modellabhängig) Die maximale Belastung des oberen Etagenbettes beträgt kg. Achten Sie bei der Benutzung des oberen Bettes durch kleine Kinder auf die Gefahr des Herunterfallens. Lassen Sie Kleinkinder niemals un- beaufsichtigt im Caravan zurück. Für Kleinkinder bis 6 Jahre ist die Benutzung des oberen Bettes nicht erlaubt. Achten Sie auf unser Sicherheits- symbol! 06-...
6.5 Fenster Ausstellfenster Öffnen Es sind mehrere Stufen einstellbar. • Sicherungsknopf drücken und Riegel in senk- rechte Position drehen. • Fenster nach außen drücken, bis ein Klicken hörbar ist. Das Fenster bleibt automatisch in dieser Stellung stehen. Schließen • Fenster leicht anheben, damit der Aussteller ausrastet. • Fenster zuklappen. • Riegel in waagerechte Position drehen. Verdunklungsrollos Verdunklungsrollos schließen • Verdunklungsrollo an der Griffleiste bis in gewünschte Position ziehen und einrasten. Das Rollo bleibt in dieser Position arretiert. Verdunklungsrollos öffnen • Verdunklungsrollo an der Griffleiste leicht nach unten ziehen und dann nach oben füh- ren. Das Rollo rollt automatisch nach oben ein.
Insektenschutzrollo schließen • Insektenschutzrollo an der Griffleiste bis ganz nach unten ziehen und einhaken. Das Rollo bleibt in dieser Position arretiert. Insektenschutzrollo öffnen • Insektenschutzrollo an der Griffleiste leicht nach unten ziehen und dann nach oben füh- ren. Das Rollo rollt automatisch nach oben ein. Sonnenschutzrollo bzw. Insekten- schutzrollo nicht schnellen lassen! Lassen Sie die Rollos und Plissees bei Nichtgebrauch des Caravans geöffnet, um Folgeschäden zu ver- meiden. 6.6 Dachhauben Sicherheitshinweise • D achfenster bei starkem Wind/ Regen/ Hagelschlag etc. und bei Außentemperaturen unter -0°C nicht öffnen! • Vor dem Öffnen Schnee, Eis oder starke Verunreinigungen entfer- nen. Zum Öffnen des Dachfensters unter Bäumen, in Garagen o.ä. den Raumbedarf beachten.
Seite 57
Vergewissern Sie sich vor Fahrtbeginn, dass die Dachhaube sicher verriegelt ist. Haube öffnen Vor dem Öffnen der Haube achten Sie darauf, dass der Öffnungsbereich oberhalb der Haube frei ist. Mini Heki 400 x 400 mm • Die Dachhaube kann entgegen der Fahrtrich- tung in drei Öffnungsstellungen hochgestellt werden. Seitlichen Verriegelungsknopf drü- cken und die Dachhaube mit dem Einstell- bügel in die gewünschte Position bringen und einrasten. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 0°. Midi Heki 700 x 500 mm • Klappen Sie die Kurbel in die Benutzerstellung um. Durch Drehen der Kurbel im Uhrzeiger- sinn öffnen Sie nun die Haube bis zur ge- wünschten Stellung. Bei Erreichen des max. Öffnungswinkels von 60° ist ein Widerstand spürbar. Haube schließen Mini Heki 400 x 400 mm • Einstellbügel aus der Einrastung lösen und Dachhaube schließen. Die Haube ist automa- tisch verriegelt, wenn sie vollständig ge-...
7. Elektroinstallationen 7.1 Sicherheitshinweise Elektroinstallationen in den Fendt-Caravans sind nach den geltenden Vorschriften und Normen ausgeführt. Es ist zu beachten: • Die Sicherheits- bzw. Gefahrenhinweise auf den elektrischen Einbauten dürfen nicht ent- fernt werden. • Installationsräume um elektrische Einbau- geräte wie Sicherungsverteilungen, Stromver- sorgungen usw.
7.2 Bedienpaneele Topas / Diamant Anzeige Auf dem Hauptbildschirm werden immer das Datum, die Uhrzeit, die Innen- und Außentem- peratur angezeigt. Ist der Temperaturfühler nicht vorhanden, defekt oder liegt die Temperatur au- ßerhalb des Anzeigebereichs, werden an Stelle der Temperatur zwei Striche angezeigt. Bedienelemente Drucktaste zum Ein- und Ausschalten der Anzeige.
Seite 60
Im Menü stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Einstellung der Uhrzeit. Einstellung des Datums. Aktivierung des Tastentons. Aktivierung des Alarms „Wassertank leer“. Beträgt der Tankinhalt weniger als ¼, ertönt einmalig 5 Sekunden lang ein intermittierendes Alarmsignal und auf dem Bildschirm erscheint gleichzeitig das Fenster mit der Anzeige des Wasser- tanks.
Seite 61
Saphir / Platin Steckdosen 230 V Frischwassertankanzeige Indirekte Beleuchtung 2 V Arbeitsplatzbeleuchtung 2 V oder 230 V Nicht belegt Dunstabzug (Zubehör) 07-...
7.3 Stromversorgung Der Caravan kann über folgende Anschlüsse mit Strom versorgt werden: - 230 V Netzanschluß 50 Hz. Über das Zugfahrzeug bei Verbindung mit dem 3-poligen Stecker (eingeschränkter Funktionsumfang). - Über eine eingebaute Hilfsbatterie (Sonder- wunsch). Alle 2 V-Verbraucher wie Beleuch- tung, Wasserversorgung usw.
Induktion zu einer Erwärmung kommen kann - bis hin zum Kabelbrand. • Das 230 V-Netz im Caravan ist für eine Gesamtleistungsaufnahme von 2300 W aus- gelegt. Beim Anschluss von zusätzlichen Verbrauchern wie Wasserkocher usw. ist darauf zu achten, dass unter Berücksichti- gung der in Betrieb befindlichen Verbraucher wie Kühlschrank, Therme usw.
Autarke Ausrüstung/Rallyepaket (nur Sonderzubehör bzw. modellabhängig) Wenn der Caravan werkseitig mit autarker Ausrü- stung / Rallyepaket ausgerüstet wurde, dann sind folgende Hinweise zu beachten: In der Nylonmappe mit den Fahrzeugbegleitunter- lagen sind zusätzlich noch folgende Betriebsanlei- tungen und Anschlusspläne beigelegt.
Seite 66
Steckdose Jäger 13-polig Jäger Feder Steckdose Feder 13-polig Jäger Feder Kontakte der Steckdosen nach DIN Farbe Stromkreis Kontakt Nr. DIN Querschnitt mm gelb Blinklicht li. blau Nebelschlußl. weiß Masse f. - grün Blinklicht re. braun Rücklicht re. Bremslicht schwarz Rücklicht li. grau Rückfahrl.
7.5 Beleuchtung im Caravan Sternenhimmel (modellabhängig) Die LED-Ersatzleuchten liegen in der Lampe innen bei. Der Schalter befindet sich im Bereich der Ein- gangstür. Aus- und Einschalten Die Leuchte leuchtet nur mit den Brennstellen, die am Schaltkreis I angeschlossen sind. erneutes Aus- und Einschalten Die Leuchte leuchtet nur mit den Brennstellen, die am Schaltkreis II angeschlossen sind.
Ausschalten Die Leuchte leuchtet nicht mehr. (Beide Schlat- kreise sind ausgeschaltet.) Der elektrische Anschluss am Schaltmodul darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden! Wechseln der Leuchtstoffröhre im Glasschrank (modellabhängig) Arbeitsschritte • Die drei Abdeckkappen am Kranz oben entfernen, Schrauben demontieren und Kranz abnehmen.
• Leuchtenabdeckung hochklappen. • Leuchtenabdeckung nach hinten wegzie- hen. Vorzeltleuchte Die Vorzeltleuchte wird über den Schalter an der Eingangstür geschaltet. Die Vorzeltleuchte muss während der Nutzung im öffentlichen Straßenver- kehr ausgeschaltet sein. 07-2...
7.6 Elektrische Fußboden- heizung Die Heizung befindet sich im mittleren Laufbe- (Sonderzubehör, modellabhängig) reich des Fußbodens und hat eine Breite von 60 cm. Die Länge ist vom Fahrzeug abhängig. Die Heizung dient nicht zum Erwärmen des Raumes, sondern reduziert den Wärmeverlust über den Fußboden.
(Sonderzubehör, modell- / baureihenabhängig) Bitte beachten Sie hierzu unbedingt auch die beiliegende Betriebsanleitung des jeweiligen Geräteherstellers. (nur bei Montage auf dem Caravan- dach): Durch den Anbau einer Klima- anlage auf dem Dach kann das Nach- lauf- / Fahrverhalten des Caravans negativ beeinflusst werden.
8. Wasser 8.1 Wasserversorgung Die Wasserversorgungsanlage entspricht dem Stand der Technik 0/2007 (Richtlinie 2002/72/EG). Allgemeine Hinweise • Beim Umgang mit Lebensmitteln ist immer Wasser von Trinkwasserqualität zu verwen- den. Dies gilt auch für die Reinigung der Hände und die Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Seite 73
Abwassertank rollbar Der rollbare Abwassertank kann bei ste- hendem Caravan unter das Fahrzeug gescho- ben werden. Er sammelt das Abwasser. Das Fassungsvermögen beträgt 24 Liter. Der Ab- wassertank kann auf Rädern und mit einem ausklappbaren Transportgriff transportiert wer- den, um ihn an einer dafür vorgesehenen Entsor- gungsstelle zu entleeren.
Frischwassertank 25 oder 45 l (modellabhängig, Sonderzubehör) Der Tank hat ein Raumvolumen von ca. 25 oder ca. 45 Liter. Die tatsächliche Wasserfüll- menge kann jedoch bauartbedingt geringfügig abweichen. Einfüllen von Frischwasser erfolgt über den Ein- füllstutzen an der Seitenwand. Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist durch einen blauen Verschlussdeckel sowie ein Wasserhahn- symbol am unteren Rand des Rahmens gekenn- zeichnet.
Wassertemperatur wird mittels Thermostat auf ca. 55 ºC geregelt. • Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 300 W. Für die Therme gilt • Gerät abschalten, wenn der Caravan nicht benutzt wird. • Bei Frostgefahr die Therme entleeren. Gefro- renes Wasser kann die Therme zum Platzen bringen! •...
9. Gas 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen Der Gasbetriebsdruck beträgt 30 mbar. Prüfung der Gasanlage • Flüssiggasanlagen vor der ersten Inbetrieb- nahme von einem Sachkundigen überprüfen lassen. • Die Prüfung der Gasanlage ist alle 2 Jahre von einem Flüssiggas-Sachkundigen zu wie- derholen. Sie ist auf der Prüfbescheinigung nach DVGW Arbeitsblatt G 607 und EN 949 zu bestätigen. • Auch Regler, Schläuche und Abgasführungen müssen geprüft werden. • Wir empfehlen, den Sicherheitsregler und die Schlauchleitungen nach spätestens 0 Jahren zu ersetzen. • Verantwortlich für die Veranlassung der Prüfung ist der Betreiber. Das gilt auch für Fahrzeuge, die nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind. Einbauten und Änderungen • Einbauort: Küchenschublade.
Seite 79
• Druckregler müssen einen festen Ausgangs- druck von 30 mbar haben. Hierfür gelten die Anforderungen der EN 2864, Anhang D. Die Durchflussrate des Reglers muss 1,2 kg/h betragen. • Regler an der Flasche sorgfältig von Hand anschließen. Dabei keine Schlüssel, Zangen oder ähnliches Werkzeug benutzen. • Empfehlung: Bei Temperaturen unter 5 ºC Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Regler benut- zen. Vor Inbetriebnahme • Lüftungen sind freizuhalten. • Kamin ggf. von Schnee befreien und / oder Kaminverlängerung aufsetzen. • Ansaugöffnungen für die Verbrennungsluft unter dem Fahrzeugboden von Schmutz und ggf. von Schneematsch befreien. Die Abgase könnten sonst einen unzulässig hohen CO- Gehalt bekommen. • Die Sicherheitslüftungen dürfen nicht ver- schlossen werden. • Wir empfehlen die Bereitstellung eines Trockenpulverfeuerlöschers mit einer Kapazi- tät von mind. kg an der Eingangstür sowie einer Feuerdecke neben dem Kocher. Machen Sie sich mit den auf dem Gelände getroffenen Sicherheitsvorkehrungen gegen Feuer ver- traut (siehe auch 2. Allgemeines).
9.2 Gasversorgung Der Caravan ist mit einer Propangasanlage ausgerüstet. Diese Anlage betreibt folgende Geräte: Kocher Kühlschrank Heizung Ggf. Warmwasserboiler Ggf. Sonderzubehör - Ggf. Backofen Gasflaschenkasten Der Gasflaschenkasten fasst 2 x 11 kg Propan- gasflaschen . Die Gasflaschen sind über einen Sicherheitsregler mit Schlauch an der Versorgungsleitung angeschlossen. Die Flaschen sind jeweils mit zwei Gurtbändern mit der Gas- flaschenhalterung befestigt. Gasflaschen dürfen nur im Gasfla- schenkasten mitgeführt werden. Für den Gasflaschenkasten gilt •...
Seite 81
Die Symbole auf den Gasabsperr- • Auf den nebenstehenden Fotos sind die Ab- hähnen haben folgende Bedeutung: sperrhähne in geschlossenem Zustand dar- gestellt. Zum Öffnen der Ventile müssen diese durch Drehen senkrecht gestellt werden. • Beim Befüllen des Kraftstofftanks des Zug- fahrzeuges, auf Fähren und in der Garage darf keine Brennstelle in Betrieb sein. Bei einem vermuteten Leck in der Gas- anlage sind sofort die Absperrhähne Heizung Backofen Gasherd Kühlschrank im Caravan und die Ventile der Gasfla- schen im Flaschenkasten zu schliessen. Wenn Sie Undichtigkeiten vermuten, beauftragen Sie Ihren Fachhändler oder eine Fachwerkstatt für Gasanlagen mit der Überprüfung. Eine Dichtheitsprüfung darf niemals bei offener Flamme durchgeführt werden. 09-4...
9.3 Warmluftheizung Heizung S 5002 und S 3002 (modell- / baureihenabhängig) Das Heizen während der Fahrt ist verboten. S 5002 S 3002 - S 3002 P Einbauort Im Kleiderschrank oder in der Kommode. Vor Inbetriebnahme • Im Caravan sind mehrere Luftaustrittsdüsen eingebaut. Rohre führen die Warmluft zu den Luftaustrittsdüsen. Die Düsen so drehen, dass die Warmluft dort austritt, wo es gewünscht ist. • Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwagige Ab- deckungen unbedingt entfernen. • Vor dem ersten Zünden sicherstellen, dass sich funktionstüchtige Batterien im Batterie- fach des Zündautomaten befinden (nicht bei S 3002 P).
Weitere detaillierte Handhabung zur Bedienung entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung des Geräteherstellers. • Erlischt die Flamme wieder, erfolgt während der Schließzeit der Zündsicherung (ca. 30 Sekunden) sofortige Wiederzündung. • Wenn keine Flamme zustande kommt, arbei- tet der Zündautomat weiter, bis am Bedie- nungsgriff auf „0“ geschaltet wird. Ausschalten • Bedienungsgriff in Stellung „0“ drehen. Der Zündautomat wird damit gleichzeitig ab- geschaltet. • Bei längerer Stillstandzeit Flaschenventil und Schnellverschlussventil in der Gaszuleitung schließen. Batteriewechsel am Zündautomat (nicht bei S 3002 P) Sind keine Zündfunken hörbar oder nur in Zeit- abständen von mehr als einer Sekunde, muss die Batterie erneuert werden. • Sicherstellen, dass die Heizung ausgeschaltet ist. • Heizungsverkleidung abnehmen (siehe Bedie- nungsanleitung Truma).
Umluftgebläse Die Heizung Ihres Caravans ist mit einer Umluft- anlage ausgestattet. Diese verteilt die Warmluft im gesamten Innenraum. Betrieb Die Regelung der Luftleistung kann mittels ex- ternem Schalter vorgenommen werden. Der Schalter befindet sich in der Nähe der Heizung. Wenn die Luftleistung abnimmt oder sich das Betriebsgeräusch erhöht, ist das Lüfterrad verschmutzt. Generell nach ca. 500 Betriebsstunden Hei- zungsverkleidung bzw. Saugrohr ab- nehmen und Lüfterrad mit Pinsel vor- sichtig reinigen. Bitte beachten Sie hierzu auch die separat beiliegende Bedienungsanlei- tung des Geräteherstellers. Heizung mit Verkleidungsvariante Kamin-Feuer (Zubehör / modell- / baureihenabhängig) Bitte beachten Sie hierzu unbedingt auch die beiliegende Betriebsanlei- tung des Geräteherstellers TRUMA...
Reinigungsempfehlung des Geräteher- stellers TRUMA® für die Frontscheibe der Kaminfeuer-Heizungsverkleidung. Die Frontscheibe besteht aus sicher- heitstechnischen Gründen aus dem Werkstoff Makrolon / Polycarbonat und ist sehr kratzempfindlich: Für die Reinigung eignen sich nicht synthetische Fasern mit Ausnahme von Fenstertüchern die Ledertücher nachahmen (getestet und erprobt ist z. B. das Fenstertuch von Vileda). Die Reinigung (trocken oder nass mit Lösungsmittel, welches während der Reinigung verdampft) mit Tüchern aus synthetischen Fasern würde zu einer statischen Aufladung der Frontscheibe führen, welche dann den Staub wie ein Magnet anzieht. Die Frontschei- be sollte demnach immer mit einem nassfeuchtem Fensterleder oder Imitat (wie oben beschrieben) unter Verwen- dung von geeigneten Fensterreini- gungsmittel (getestet und erprobt sind nachfolgende Produkte: Glasfee, Sidolin streifenfrei) erfolgen. Diese Tücher sollten aber vor dem Einsatz gut gespült werden, da im Tuch ange- sammelter Staub, ebenfalls die Ober- fläche verkratzen könnte. Warmwasserheizung (Sonderausstattung) Das Heizen während der Fahrt ist...
Wichtige Hinweise • Vor Inbetriebnahme der Heizung die separate Betriebsanweisung bitte sorgfältig durchlesen. • Bei Nichtbenutzung des Fahrzeuges immer den Hauptschalter der Heizung ausschalten. • Bei Frostgefahr immer das Frischwasser aus dem Warmwasserbereiter ablassen. • Ohne Glykolfüllung darf die Heizung nicht gestartet werden. • Um das Prinzip der Konvektion bestmöglich zu nutzen, darf die Zirkulation der Luft im Caravan, wie beispielsweise hinter den Rückenpolstern, Winterbelüftungen, in den Bettkästen und hinter den Stauschränken, in keiner Weise behindert werden. Betriebsarten • Flüssiggasbetrieb • Elektroheizpatronenbetrieb (230 V) • Kombinierter Flüssiggas- und Heizpatronen- betrieb Funktionsarten • Warmwasserbereitung • Heizung und Warmwasserbereitung • Heizung...
Bitte beachten Sie hierzu die separate Bedienungsanleitung des Herstellers. Bei hohen Außentemperaturen ist die volle Kühl- leistung nur durch ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Betriebsarten Der Kühlschrank kann auf drei Arten betrieben werden. Die gewünschte Betriebsart wird mit dem Energiequellen-Wahlschalter eingestellt. - 2 V-Betrieb: Stromversorgung aus der Bat- terie des Zugfahrzeugs. - 230 V-Betrieb: Stromversorgung aus externer Quelle. - Flüssiggas: Gasflaschen aus dem Caravan. 12 V Betrieb • Stellen Sie den Energiewahlschalter auf Batteriebetrieb. • Der 2 V Betrieb funktioniert nur bei lau- fendem Motor des Zugfahrzeuges. • Der Kühlschrank arbeitet ohne thermosta- tische Regelung (Dauerbetrieb). Der 2 V Betrieb soll von daher nur der Wahrung einer einmal erreichten Temperatur dienen. • Zum Ausschalten Energiewahlschalter in 0-Stellung drehen. 230 V Betrieb •...
Gasbetrieb • Stellen Sie den Energiewahlschalter auf Gasbetrieb. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühlschrank" öffnen. • Thermostat voll aufdrehen und gedrückt halten. Der Kühlschrank zündet durch Betäti- gen des Knopfes für manuelle Zündung. • Wenn die Zündung erfolgt ist, Thermostat los- lassen. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, falls keine Zündung erfolgt ist. • Regeln Sie die Kühlleistung mit dem Thermostat. • Zum Ausschalten Energiewahlschalter in 0-Stellung drehen. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühlschrank" schließen. Kühlschranktürverriegelung Während der Fahrt muss die Kühl- schranktür immer geschlossen und verriegelt sein. An der Tür des Kühlschrankes befindet sich eine Verriegelung.
9.5 Gaskocher Bitte beachten Sie hierzu die separate Bedienungsanleitung des Herstellers. Der Küchenblock des Caravans ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausgestattet. Vor Inbetriebnahme • Flaschenventil und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen. • Bei Betrieb des Kochers muss die Dachluke oder das Fenster geöffnet sein. • Bedienungsgriffe von Gasgeräten, die beim Einschalten zum Zünden gedrückt werden, müssen nach dem Drücken von selbst wieder zurückfedern. • Vor erstmaliger Nutzung des Kochers müssen die beigefügten Flammenschutzbleche aufge- stellt oder dauerhaft befestigt werden, damit brandgefährdete Bau- und Einrichtungsteile mit einem wirksamen Wärmeschutz versehen sind. Kocher oder sonstige Geräte die Verbrennungsluft aus dem Innen- raum entnehmen, dürfen niemals zum Beheizen des Fahrzeuges verwendet werden. Bei Missachtung besteht akute Lebensgefahr durch Sauerstoff- mangel und das eventuell entstehende geruchlose Kohlenmonoxid. Der Kocher darf nicht bei geschlos- sener Glasabdeckung betrieben werden. Betrieb • Abdeckung öffnen.
Für den Umgang mit heißen Töpfen, Pfannen und ähnlichen Gegenständen Kochhandschuhe oder Topflappen benutzen. Verletzungsgefahr! Die Abdeckung nach dem Kochen noch so lange offenhalten, wie die Brenner Hitze abgeben. Leicht entzündliche Gegenstände wie Geschirrtücher, Servietten usw. nicht in der Nähe des Kochers aufbe- wahren. Den vorhandenen Flammen- schutz des Kochers bei jeder Benut- zung anbringen. Brandgefahr! 9.6 Backofen (modellabhängig) Bitte beachten Sie hierzu die separate Bedienungsanleitung des Herstellers. • Die Lüftungsöffnungen am Back- ofen dürfen nicht verschlossen werden. • Backofen nur in Betrieb nehmen, wenn ein 230 V Netzanschluss hergestellt wurde (automatische Zündung). • Bei Betrieb des Backofens muss eine Dachluke oder ein Fenster geöffnet sein. (Bild kann von der tatsächlich vorhandenen Aus- • Die Backofentür muss während des stattung abweichen!) Zündvorgangs geöffnet bleiben.
Seite 91
Der Backofen wird im Gasbetrieb sehr heiß. Schützen Sie Kinder vor dem Kontakt mit hitzeführenden Teilen. Einschalten • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Backofen" öffnen. • Backofentür vollständig öffnen. • Das Ofenblech bzw. -rost so positionieren, dass es die Flammen nicht direkt berührt. • Drehregler leicht drücken und auf die ge- wünschte Zündposition stellen. • Drehregler drücken. Es strömt Gas zum Brenner und die Flamme wird automatisch gezündet. • Drehregler einige Sekunden gedrückt halten, bis das Zündsicherungsventil die Gaszufuhr offen hält. • Drehregler loslassen und auf die gewünschte Leistungsstufe (nur Backofen) stellen. • Backofentür vorsichtig schließen, damit die Flamme nicht erlischt. Ausschalten • Drehregler in Nullstellung bringen. Die Flamme erlischt. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Backofen" schließen.
Änderungen verursacht sind, kann keine Haftung übernommen werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Massenangaben für gängiges Sonderzubehör aufgeführt. Wenn diese Teile im oder am Caravan mitgeführt werden und nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören, müssen diese bei der Ermittlung der Zuladung berücksichtigt werden. Gegenstand...
Seite 93
Bei den Gewichtsangaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die je nach Modell und Ausstattung abwei- chend sein können. Zur genauen Ermittlung der bei Ihrem Fahrzeug vorhandenen Zuladungs- kapazität empfehlen wir den Besuch einer geeichten Fahrzeugwaage in Ihrer Nähe. 10-2...
11. Wartung und Pflege 11.1 Wartung Wartungsintervalle Für den Caravan und die enthaltenen Installa- tionen bestehen festgelegte Wartungsintervalle. Für Wartungsintervalle gilt • Die erste Wartung 12 Monate nach der Erst- zulassung bei einem Fendt-Fachhändler durchführen lassen. • Alle weiteren Wartungen einmal jährlich bei einem Fendt-Fachhändler durchführen...
Zum Schmieren und Ölen gilt • Lagerstellen am Gehäuse der Auflaufeinrich- tung schmieren. • Bewegliche Teile wie Bolzen und Gelenkstel- len ölen. • Gleitstellen der Auflaufeinrichtung schmieren. • Das Spiel der Lagerstellen für die Schub- stange von Zeit zu Zeit überprüfen. •...
Beachten Sie, dass der Wasserstrahl mit Druck aus der Reinigungsdüse kommt. Durch falsche Handhabung des Hochdruckreinigers kann es zu Beschädigungen am Caravan kommen. Die Wassertemperatur darf 60° C nicht überschrei- ten. Den Wasserstrahl während des gesamten Waschvorganges bewegen. Der Strahl darf nicht direkt auf Türspalte, Fensterspalte, elektrische...
Bei Beschädigungen gilt • Beschädigungen unverzüglich reparieren, um weitere Schäden durch Korrosion zu vermei- den. Hierzu nehmen Sie bitte die Hilfe Ihres Fendt-Vertragshändlers in Anspruch. Unterboden Der Unterboden des Caravans ist speziell be- schichtet. Bei Beschädigungen die Schutz- schicht sofort ausbessern.
Fenster und Türen Für die Pflege gilt • Tür- und Fenstergummis leicht mit Talkum einreiben. • Acrylglasfensterscheiben nur mit einem sau- beren Schwamm und einem weichen Tuch nass reinigen. Durch trockene Reinigung können die Scheiben verkratzen. Keine scharfen und aggressiven Waschmittel verwenden, die Weich- macher oder Lösungsmittel enthalten! Talkum ist in Fachgeschäften für Au-...
• Mit staubfreiem weichem Tuch trockenreiben. • Milde Möbelpflegemittel verwenden. Kein Scheuermittel oder Intensiv- möbelpflegemittel verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen können! Für den Toilettenraum gilt • Mit neutraler Flüssigseife und nichtscheuern- dem Tuch reinigen. • Zum Reinigen der Toilette und der Wasseran- lage sowie beim Entkalken der Wasseranlage keine Essigessenz verwenden.
• Lackierte Außenflächen mit geeignetem Mittel konservieren. Winterfest machen Allgemein gilt • Den Caravan nur dann in einem geschlos- senen Raum stehen lassen, wenn dieser trocken und gut zu belüften ist. Ansonsten den Caravan besser im Freien abstellen. Für die Inneneinrichtung gilt •...
Winterbetrieb Im Winterbetrieb ensteht durch das Bewohnen des Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig. Für die Belüftung gilt • In der Aufheizphase des Fahrzeuges die Heizung auf höchste Stellung bringen und Deckenschränke, Gardinen sowie Rollos öffnen.
• Abdeckplanen mit Zwischenraum auflegen, damit die Lüftung nicht behindert wird. • Die Zwangsbelüftung geöffnet lassen. • Den Caravan alle drei bis vier Wochen gründ- lich lüften. Für Behältnisse gilt • Frischwassertank mittels Pumpe, ggf. Ablass- stopfen, entleeren und säubern.
12. Entsorgung und Umweltschutz 12.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobilisten und Caravanfahrer tragen na- turgemäß eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Cara- vans immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt • Ruhe und Sauberkeit der Natur nicht beein- trächtigen.
Für Fäkalien gilt • In den Fäkalientank nur zugelassene Sanitär- mittel hineingeben. Sanitärflüssigkeit sehr sparsam do- sieren. Eine Überdosierung ist kein Garant zur Verhinderung eventueller Geruchsbildung! Entsorgung • Fäkalientank nie zu voll werden lassen. Spätestens, wenn die Füllstandsanzeige aufleuchtet, den Tank unverzüglich entleeren. •...
195/70 R 15 C 1600 kg 195/70 R 15 C 1700 kg 205/70 R 15 C Bitte regelmäßig Reifendruck prüfen, spätestens vor jeder Caravan- "Bewegung". Ungenügender Reifendruck ist die häufigste Ursache für Reifenbeschä- digung. Als Faustregel kann man annehmen, dass bei einem gefüllten Reifen alle zwei Monate ein Druckverlust von 0,1 bar eintritt.
13.2 Technische Daten Saphir Reifengröße Spursta- Aufbau-/ zul. Ge- Masse Zulade- Grund- Vor- bilisator samt- Nutzlän- samt- samt-/ samtmasse im fahr- kapazi- ausstat- zeltum- länge ge cm breite Stehhö- bereiten tät ca. tung ca. laufmaß he cm Zustand ca. kg 410 QF 195/65 R 15 AKS 3004...
Seite 108
Topas Reifengröße Spursta- Aufbau-/ zul. Ge- Masse Zulade- Grund- Vor- bilisator samt- Nutzlän- samt- samt-/ samtmasse im fahr- kapazi- ausstat- zeltum- länge ge cm breite Stehhö- bereiten tät ca. tung ca. laufmaß he cm Zustand ca. kg 490 TF 205/65 R 15 AKS 3004 555/500 260/195...