Inhaltszusammenfassung für Conel CLEAR PRO SOFT TWIN
Seite 1
ENTHÄRTUNGSANLAGE CLEAR PRO SOFT TWIN WATER SOFTENER CLEAR PRO SOFT TWIN...
Seite 2
7.2.2. Registrierung der 13.1. Kabelbaum Anschlussblock ......42 CLEAR PRO SOFT TWIN ....20 13.2. Kabelbaum Soleeinheit ........43 7.2.3. Anmelden in der CLEAR PRO-APP ..21 14. Ersatzteile und Zubehör ..... 44 8. Betrieb der CLEAR PRO SOFT TWIN ... 22 15. Maße ............. 45 8.1. Geräteinfo (Status, Meldungen, Logbuch,...
Seite 3
ALLGEMEINES 1.1. HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit Ihrer CLEAR PRO SOFT TWIN. Sie ist Bestandteil des Lieferumfangs und muss für den Benutzer jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Bedingt durch die technische Entwicklung können Abbildungen und Beschreibungen in dieser Betrieb- sanleitung von der tatsächlich gelieferten CLEAR PRO SOFT TWIN leicht abweichen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. 1.2. VERWENDETE SYMBOLE Alle Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch entsprechende Symbole gekennzeich- net. Die Signalworte am Anfang des Sicherheitshinweises bringen das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck. Gefahr! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährli- che Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Seite 4
SICHERHEIT 2.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die CLEAR PRO SOFT TWIN ist eine Enthärtungsanlage, die dem Schutz der Wasserleitungen und Warmwasserbereiter vor Kalkbelägen nach DIN EN 1988 Teil 200 dient. Die CLEAR PRO SOFT TWIN ist für den Einsatz im Trinkwasser vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung dieser Betriebsanleitung. 2.2. GRUNSÄTZLICHE GEFAHREN Nehmen Sie keine Veränderungen an der CLEAR PRO SOFT TWIN vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Umbauten entstehen. 2.3. GEFAHREN DURCH ELEKTRISCHE ENERGIE Grundsätzlich können beim Umgang mit elektrisch betriebenen Geräten Gefahren entstehen. Beachten Sie deshalb die gesetzlichen Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG), die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Regeln sowie die berufsgenos- senschaftlichen Vorschriften (BGV). Nehmen Sie keine Veränderungen an der CLEAR PRO SOFT TWIN vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Umbauten entstehen. Beachten Sie bei der Installation die vorgeschriebenen Werte für Spannung und Stromstärke (siehe technische Daten). Arbeiten an elektrischen Anlagen oder der Steuerung dürfen nur von Elektrofach-...
Seite 5
LIEFERUMFANG 4.1. LIEFERUMFANG Härtemessbesteck Anschlussflansch Panzerschläuche CLEAR PRO SOFT TWIN Ablauftrichter mit Adapter für Montage Filter Netzadapter Anschluss-Set CLEAR PRO DOS für CLEAR PRO SOFT TWIN Schlauchtülle für Conel Filter CLEAR PRO RD / R (3/4“ - 1 1/4“) 4.2. OPTIONAL LIEFERBARES ZUBEHÖR Folgendes Zubehör ist zur Erweiterung der Systemfunktionalität verfügbar: / Regeneriersalz - KBN-Nummer SALZT / Härtemessbesteck - KBN-Nummer CLEARPHPS / Abgangsarmatur Rohwasser - KBN-Nummer CLEARPAG2...
Seite 6
4.3. AUFBAU CLEAR PRO SOFT TWIN Anschlussflansch Display Deckel Salzbehälter Zugang Elektro- anschlüsse Anschlussstück Netzadapter CLEAR PRO DOS Absperrung Ausgang Absperrung Eingang Messstutzen Messstutzen Weichwasser Rohwasser LED-Leiste 4.4. ANSCHLÜSSE ELEKTRONIK CAN 1 potentialfreier Kontakt CAN 2...
Seite 7
4.5. FUNKTION Die CLEAR PRO SOFT TWIN dient dem Schutz der Wasserleitungen und Warmwasserbereiter vor Kalkbelägen, welche den Wasserdurchfluss hemmen und zu hohem Energieverbrauch führen. Dadurch werden Geräte und Armaturen geschont und kostspielige Reparaturen vermieden. Sie kann bis zu acht Wohneinheiten versorgen und ist durch die drei Betriebsmodi (ECO, Standard und Power) an jeden Bedarf anpassbar. Die CLEAR PRO SOFT TWIN arbeitet nach dem Ionentauscherverfahren, bei dem Calcium- und Magnesiumionen durch Natriumionen getauscht werden. Das Ionenaustauscherharz befindet sich in zwei Harzbehältern, so dass die doppelte Durchflussleistung zur Verfügung steht. Die Regeneration des Austauscherharzes erfolgt durch mehrere Regenerationszyklen. Der Zeitpunkt für die Regenerati- on ist mengenabhängig gesteuert. Er kann auch voreingestellt werden. Die Steuerung stellt sich dann automatisch auf die Benutzergewohnheiten ein. Ist ein Behälter verbraucht, wechselt die CLEAR PRO SOFT TWIN während der Regeneration kurzzeitig in den Pendelbetrieb. In dieser Zeit steht dann nur die Leistung eines Behälters zur Verfügung. Eine Versorgung mit enthärtetem Wasser ist allerdings immer gewährleistet. In allen Fällen, in denen Wasser (Betrieb/Prozesswasser) mit 0 °dH durch Rohrleitungen fließt, besteht Korrosionsgefahr – es sollten Kunststoffrohre bzw. andere korrosionsbeständige Rohre verlegt wer- den. Bei einer Teilenthärtung (ca. 8 °dH) können grundsätzlich auch verzinkte und kupferne Rohr- leitungen verwendet werden. Dadurch werden die restlichen Karbonathärtebestandteile stabilisiert und die Voraussetzung zum Aufbau einer homogenen Schutzschicht im nachfolgenden Rohrsystem geschaffen. In besonderen Fällen ist eine Dosierung von Mineralstoffen/Mineralstofflösungen erfor- derlich. Die Energieversorgung der Steuerung erfolgt über einen Netzadapter. Ein Anschlussflansch verbindet die CLEAR PRO SOFT TWIN mit dem Trinkwassernetz. TRANSPORT UND LAGERUNG 5.1.
Seite 8
DIN EN 806-5; DIN 1988; DIN EN 973 Typ A; DIN EN 14743; DIN 19636-100 / Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Wasserversorgung Achtung! Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Trinkwasserinstallation! Montieren Sie die CLEAR PRO SOFT TWIN gemäß Gebrauchsanleitung. Prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit. Vermeiden Sie starke Druckschläge, z.B. durch nachfolgende Magnetventile. Achtung! Verschmutzungen in der Trinkwasserzuleitung können zu Funktionsstörungen am...
Seite 9
Die CLEAR PRO SOFT TWIN ist auf den CLEAR Einbauflansch DN 20 - 32 adaptierbar. Wenn bereits eine Druckminderer-Filter-Kombination (z.B. CLEAR PRO RD) vorhanden ist, muss die Installation nicht verändert werden. Der Filter wird einfach auf den CLEAR Einbauflansch gesetzt (siehe Seite 6). Sie können die Clear Pro Soft TWIN bereits mit dem Stromnetz verbinden, bevor Sie mit der Installation beginnen. Die nötigen Schritte der Installation und Inbetriebnahme entnehmen Sie den Anweisungen im Display. Montieren Sie den Einbauflansch auf den bereits installierten CLEAR Einbauflansch. Bitte beachten Sie die Flussrich- tung. Sie ist durch einen Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Schließen Sie die beiden Panzerschläuche an den Einbauflansch an (Panzerschlauch [A] am Ein- gang und Panzerschlauch [B] am Ausgang) und befestigen Sie die Schläuche mit den Klammern. Schließen Sie die beiden Panzer- schläuche an das Gehäuse der Umlenkung auf der Rückseite an (Panzerschlauch [C] am Eingang und Panzerschlauch [D] am Ausgang) und befestigen Sie die Schläuche mit den Klammern.
Seite 10
Rohwasser Weichwasser Vorderansicht Rückansicht Schließen Sie den Spül- und Überlaufschlauch normgerecht getrennt voneinander an den 3-fach Trichtersiphon (im Lieferumfang enthal- ten) an. Der Spülschlauch ist schwarz. Der Überlaufschlauch ist transparent. Füllen Sie Regeneriersalztabletten nach DIN EN 973 Typ A in den Salzbehälter.
Seite 11
6.3. MONTAGE ADAPTER FÜR CLEAR PRO - FILTER Die CLEAR PRO SOFT TWIN kann zusätzlich mit einem Filter (z.B CLEAR PRO RD) kombiniert wer- den. Der Filter wird dazu auf den Sandwich-Flansch montiert. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Filter zu montieren. Stellen Sie sicher, dass vor der Montage des Filters die Anlage stromlos und der Netztsecker entfernt ist. Lösen Sie die Innensechskantschraube [A] der unteren Schutzhaube und ziehen Sie beide Schutzhauben des Sandwich-Flansches nach oben bzw. nach unten ab. Lösen Sie die 4 Innensechskantschrauben (M6 x 60) [B] und ziehen Sie die Schutzkappe ab [C]. Stecken Sie den beiliegenden Adapter auf den Flansch. Der Adapter dient als Verlängerung, damit der Filter auf dem Flansch komplett abdichtet!
Seite 12
Entfernen Sie den O-Ring und verwenden Sie die beiliegende Flachdichtung. Setzen Sie den Filter auf den Flansch [D] und montieren Sie ihn mit den beiliegenden Innensechs- kantschrauben (M6 x 75) [E].
Seite 13
6.4. MONTAGE LECKAGESCHUTZMODUL Die CLEAR PRO SOFT TWIN kann um einen Leckageschutz ergänzt werden. Befestigen Sie die justierbare Wandstütze [A] mit dem beigefügten Material (je 2 Stück Dübel, Stock- schrauben, Scheiben und Sechskantmuttern) zur Stabilisierung tragfähig und sicher an der Wand und stellen Sie den Abstand zwischen 35 - 85 mm ein. Entfernen Sie ggfs. den Filter und setzen Sie den Leckageschutz auf den Anschlussflansch der CLEAR PRO SOFT TWIN und anschließend den Filter auf den eben montierten Leckageschutz. Achten Sie auf den Sitz der beiden Flachdichtungen. Verwenden Sie die beiliegenden Innensechskantschrauben M6x130 und ziehen Sie die Schrauben mit dem Innensechskant-Schlüssel über Kreuz dicht an.
Seite 14
6.5. MONTAGE ANSCHLUSS-STÜCK CLEAR PRO DOS FÜR CLEAR PRO SOFT TWIN Das Anschluss-Stück CLEAR PRO DOS bietet die Möglichkeit, die Dosierpumpe CLEAR PRO DOS an die CLEAR PRO SOFT TWIN anzuschließen. Der Druckschlauch der CLEAR PRO DOS muss dazu mit der CLEAR PRO SOFT TWIN verbunden werden. Der Anschluss des Druckschlauchs an der CLEAR PRO SOFT TWIN liegt auf der Rückseite der Anlage. Entfernen Sie den Manostopfen. Setzen Sie den John-Guest Einschraubverbinder ein und schließen Sie den Druckschlauch der CLEAR PRO DOS an. Steht die CLEAR PRO DOS weiter entfernt, kann sie auch über den John-Guest Winkel mit der CLEAR PRO SOFT TWIN verbunden werden. John-Guest Winkel Entfernen Sie die obere Abdeckung, um an den CAN-Anschluss der CLEAR PRO SOFT TWIN zu...
Seite 15
Führen Sie das Verbindungskabel durch die vorgesehene Öffnung der Abdeckung. Stecken Sie das Verbindungskabel der CLEAR PRO DOS in den Anschluss CAN 1 oder CAN 2 der CLEAR PRO SOFT TWIN. Verbindungskabel CLEAR PRO CAN 2 DOS CONEL CAN 1 Die Montage der CLEAR PRO SOFT TWIN und der optionalen Komponenten ist abgeschlossen.
Seite 16
6.6. MONTAGE ABGANGSARMATUR ROHWASSER Die Abgangsarmatur für Rohwasser ermöglicht in Verbindung mit der CLEAR PRO SOFT TWIN eine direkte Wasserzuführung z.B. zum Garten ohne Verwendung von enthärtetem Wasser bzw. zur Ent- nahme größerer Mengen unbehandelten Wassers. Der Abgang für den Abzweig des Rohwassers erfolgt vor der Enthärtungsanlage. Entfernen Sie die Klammer vom eingangsseitigen Anschluss des Anschlussflansches. Ziehen Sie den Flexschlauch mit dem Anschlussbogen aus dem Anschlussflansch. Setzen Sie die Abgangsarmatur für Rohwasser ein und befestigen Sie die Armatur mit den Klammern zwischen dem Anschlussflansch und dem Flexschlauch mit Anschlussbogen.
Seite 17
INBETRIEBNAHME 7.1. INBETRIEBNAHME DER CLEAR PRO SOFT TWIN Stecken Sie den Netzadapter ein, um die Stromversorgung zu gewährleisten und um mit der displayge- stützten Inbetriebnahme zu beginnen. Sobald das Gerät mit Strom verbunden ist, erscheint auf dem Display der Begrüßungsdialog. Tippen Sie mit dem Finger auf das Display. Die Sprachauswahl erscheint. Sollten Sie eine andere Sprache bevorzugen, tippen Sie auf den kleinen Pfeil hinter der Sprache, damit die verfügbaren Sprachen angezeigt werden. Bestätigen bzw. tippen Sie auf .
Seite 18
Eine Installati ons-Checkliste wird angezeigt, mit der die wichti gsten Schritt e der Installati on abgefragt werden. Nach dem Installati ons-Check erscheint der Einrichtungsassistent, der Sie Schritt für Schritt durch die wichti gsten Einstellungen und Schritt e zur Inbetriebnahme Ihrer Enthärtungsanlage leitet. Folgen Sie den Schritt en des Einrichtungsassistenten. Der Einrichtungsassistent beginnt nun mit der Befüllung des Salzbehälters. In der Zwischenzeit bietet Ihnen der Einrichtungsassistent die Möglichkeit, die CLEAR PRO SOFT TWIN mit dem Internet zu verbinden.
Seite 19
Verbinden Sie die CLEAR PRO SOFT TWIN mit dem häuslichen WLAN oder stellen Sie alternati v eine Verbinung via LAN-Kabel mit der CLEAR PRO SOFT TWIN her. Tippen Sie auf Wenn die Befüllung des Salzbehälters abgeschlosen ist, endet der Einrichtungsassistent und die Inbetriebnahme.
Seite 20
Starten Sie die CLEAR PRO-APP und ti ppen auf dem Startbild- schirm unten links auf den CLEAR WIFI Butt on [A]. Tippen Sie unter der Login-Maske auf das Feld „Registrierung Benutzer/Gerät“ [B]. Zur Registrierung eines neuen Geräts gibt es zwei Möglichkeiten: Sie ti ppen auf das QR-Code Scanner Symbol und scannen den produktspezifi schen Code. Oder Sie geben die darunter stehende Codenummer ein und ti ppen auf „Gerät hinzufügen“ [C]. QR-Code und Codenummer der CLEAR PRO SOFT TWIN fi nden Sie entweder auf der Unterseite des Klappe des Salzbehälters oder innerhalb des Einrichtungs-Dialogs der CLEAR PRO SOFT TWIN.
Seite 21
werden. 7.2.3. EINWAHL BEI CLEAR PRO Sie haben die CLEAR PRO SOFT TWIN erfolgreich registriert und mit dem WLAN-Netz verbunden. Um das Gerät zu bedienen, starten Sie die CLEAR PRO-APP und ti ppen auf dem Startbildschirm unten links auf den CLEAR WIFI Butt on. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Tippen Sie auf ANMELDEN [A]. Betäti gen Sie den Schieber, können Sie auch dauerhaft angemeldet bleiben. Ihr angelegtes Projekt wird angezeigt [B]. Beim Anti ppen erscheint die registrierte CLEAR PRO SOFT TWIN. Wählen Sie diese aus [C]. Tippen Sie auf Einstellungen [D]. Sie können auch mehrere Projekte anlegen und verschiede- ne Geräte aufnehmen. Alles wird übersichtlich angezeigt und ist einfach auswählbar.
Seite 22
onen) und sind chronologisch sorti ert. Im Logbuch werden alle durchgeführten Maßnahmen und Einstel- lungsänderungen festgehalten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, das Logbuch herunterzuladen und auf einen USB-Sti ck zu speichern. Unter dem Punkt Betriebs- und Gebrauchsanleitung können Sie sich mit Hilfe des QR-Codes die neueste Version der Anleitung herunter- laden. Die Anleitung wird ständig überprüft und auf dem aktuellen Stand gehalten. Wir empfehlen, die Anleitung über den QR-Code regelmäßig herunterzuladen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. 8.2. SALZVORRAT Ist der Salzvorrat der CLEAR PRO SOFT TWIN aufgebraucht, muss Salz nachgefüllt werden. Füllen Sie einen 25 kg Sack Regeneriersalz entsprechend DIN EN 973 Typ A (KBN-Nr. SALZT) in den Salzbehälter der CLEAR PRO SOFT TWIN. Die Menge des Salzes in kg wird durch einen Ultraschall- sensor automati sch berechnet. Sie kann nicht manuell eingestellt werden.
Seite 23
8.3. WASSERHÄRTE Das Menü Wasserhärte enthält einen Wasserhärte-Assistenten, den Sie regelmäßig in Anspruch nehmen sollten, um auf unvorhergese- hene Anpassungen der Rohwasserhärte durch den Wasserversorger zu reagieren. Die CLEAR PRO SOFT TWIN erkennt Änderungen der Roh- wasserhärte und informiert Sie darüber. Der Wasserhärte-Assistent vergleicht die eingestellte Rohwasserhär- te mit der ermitt elten Rohwasserhärte und fordert zum Messen der Rohwasserhärte auf. Geben Sie diesen Wert ein und anschließend die Weichwasserhärte. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. 8.4. STATISTIK Unter diesem Punkt Stati sti k können Sie die gesammelten Verbräu- che und den anliegenden Versorgungsdruck der CLEAR PRO SOFT TWIN einsehen. Zeigt Auswertungen zum Wasserverbrauch (Jahr / Monat / Woche / Vorwoche / Gestern / Heute) Zeigt Auswertungen zum Salzverbrauch (Jahr / Monat / Woche / Vorwoche / Gestern / Heute) Zeigt Auswertungen zum Wasserdruck (Jahr / Monat / Woche / Vorwoche / Gestern / Heute) 8.5. REGENERATION Das Menü „Regenerati on“ enthält die Einstellungen der Betriebsart, des Modus und Informati onen zur Historie der einzelnen Regenera- ti onen.
Seite 24
8.6. INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme aus dem gleichnamigen Menü startet mit der Auswahl der gewünschten Sprache und endet mit der Möglichkeit der Konfi gurati on der Internetverbindung bzw. mit der Befüllung des Salzbehälters. Siehe Kapitel 7.1. Inbetriebnahme, S. 14 ff . 8.7. EINSTELLUNGEN In diesem Menü können Sie die Basiseinstellungen der CLEAR PRO SOFT TWIN vornehmen. Stellen Sie unter Datum & Uhrzeit das aktuelle Datum und die ent- sprechende Uhrzeit ein. Wählen Sie unter Sprache & Einheiten Ihre bevorzugte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) und stellen Sie die gewünschte Einheit ein (°dH, mmol/l, °fH).
Seite 25
WARTUNG Die Inspekti on und Wartung einer Enthärtungsanlage wird in der Norm DIN EN 806-5 vorgeschrieben. Durch die regelmäßige Wartung wird ein störungsfreier und hygienischer Betrieb dauerhaft gewährleistet. Mindestens einmal jährlich muss die Enthärtungsanlage vom Werkskundendienst oder von einem ge- schulten Fachhandwerker gewartet werden. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages stellen Sie die regelmäßige Durchführung der Wartungsarbeiten sicher. Die CLEAR PRO SOFT TWIN bietet eine halb- und eine jährliche Wartung an. 9.1. HALBJÄHRLICHE WARTUNG Während der Wartung unterstützt Sie ein Wartungs-Assistent Tippen Sie im Menü „Service“ den Punkt „Wartung“ an und wählen Sie die halbjährliche Wartung aus. Messen und überprüfen Sie die Rohwasserhärte. Entnehmen Sie eine Wasserprobe aus dem eingangsseiti gen (rech- ten) Probenahmeventi l mit Hilfe des Härtemessbestecks (im Deckel). Messen und überprüfen Sie die Weichwasserhärte. Entnehmen Sie eine Wasserprobe aus dem ausgangsseiti gen (linken) Probenahmeventi l mit Hilfe des Härtemessbestecks (im Deckel). Nehmen Sie eine Sichtprüfung vor. Kontrollieren Sie dabei auf Undichti gkeiten, Wasserrückstände oder Beschädigungen.
Seite 26
9.2. JÄHRLICHE WARTUNG Während der Wartung unterstützt Sie ein Wartungs-Assistent (siehe Kapitel 8.8 Service, S. 23). Tippen Sie im Menü „Service“ den Punkt „Wartung“ an und wählen Sie die jährliche Wartung aus. Messen und überprüfen Sie die Rohwasserhärte. Entnehmen Sie eine Wasserprobe aus dem eingangsseiti gen (rech- ten) Probenahmeventi l mit Hilfe des Härtemessbestecks (im Deckel). Messen und überprüfen Sie die Weichwasserhärte. Entnehmen Sie eine Wasserprobe aus dem ausgangsseiti gen (linken) Probenahmeventi l mit Hilfe des Härtemessbestecks (im Deckel). Nehmen Sie eine Sichtprüfung vor. Kontrollieren Sie dabei auf Undichti gkeiten, Wasserrückstände oder Beschädigungen. Erfassen Sie die nachfolgenden Betriebswerte im Betriebshandbuch (siehe Kapitel 9.2.6. Betriebshandbuch, S. 37).
Seite 27
Lesen Sie den Ruhedruck ab und notieren Sie den Ruhedruck im Betriebshandbuch. Lesen Sie den aktuellen Wasserverbrauch und den Zählerstand des städtischen Wasserzählers ab und notieren Sie die Werte im Betriebshandbuch. Notieren Sie die Regenerationszähler im Betriebshandbuch. Notieren Sie die Einträge des Fehlerspeichers im Betriebshandbuch. Für die nachfolgenden Schritte der Wartung ist es notwendig, die CLEAR PRO SOFT TWIN teilweise zu demontieren. Schließen Sie beide Hebel des Umgehungsventils, um die Enthärtungsanlage zu umgehen.
Seite 28
Stellen Sie sicher, dass die Spülleitung noch mit dem Ablauftrichter verbunden ist, bevor Sie die Druckentlastung der Enthärtungsanlage starten. Die Anlage entlastet alle unter Druck stehenden Teile. Ziehen Sie den Netzstecker. Das Umgehungsventil mit den flexiblen Schläuchen verbleibt oben in der Installation. 9.2.1. VORBEREITUNG Entfernen Sie die kleine Revisionsöffnung auf der Rückseite des Gerätes und ziehen Sie die Klammer des Umgehungsventils ab Demontieren Sie das Umgehungsventil und entfernen Sie anschließend die große Rückwand.
Seite 29
Klappen Sie den Deckel auf der Oberseite der CLEAR PRO SOFT TWIN hoch, schrauben Sie die 4 Schrau- ben (Torx 30) der Deckelinnenseite los und nehmen Sie die Innenseite des Deckels ab, so dass Sie die Steckverbindungen sehen können.. Lösen Sie folgende Steckverbindungen: Steuerköpfe [A] + [B], Bypass [C], Sole [D] und Ultraschall- sensor [E]. Demontieren Sie die zwei Schrauben der Befestigungsschelle am Grundgehäuse (Torx 25) und entfernen Sie die Befestigungsschelle. Schraube Schraube...
Seite 30
Demontieren Sie die Soleleitung, indem Sie den Sicherungsring des JohnGuest Anschlusses ziehen [A] und anschließend auf das Halteelement [B] drücken, um den Schlauch abzuziehen. Ziehen Sie die komplette Enthärtereinheit am unteren Griff aus dem Gehäuse heraus. Achten Sie auf die Kabelverbindungen.
Seite 31
9.2.2. REINIGUNG / AUSTAUSCH CHLORZELLE Ziehen Sie den Stecker aus der Chlorzelle heraus. Lösen und entfernen Sie die Klemme des Magnetven- tils mit Hilfe eines Schraubendrehers aus der Chlorzelle. Ziehen Sie die Chlorzelle heraus. Reinigen Sie die Chlorzelle mit kaltem klaren Wasser und einem Reini- gungsvlies oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Dieser Teil der Wartung muss bei beiden Steuerköpfen durchgeführt werden! 9.2.3. REINIGUNG / AUSTAUSCH DICHTUNGS-SET Entfernen Sie oben auf dem Steuerkopf die sechs Schrauben der Abdeckung des Dichtungs-Sets mit einem Schraubendreher. Schrauben Schrauben...
Seite 32
Entnehmen und erneuern Sie die Dichtung, falls erforderlich. Entnehmen Sie anschließend die Halterung. Reinigen Sie insbesondere die Siebflächen mit kaltem, klarem Wasser. Entnehmen und wechseln Sie, falls erforderlich, die zweite Dichtung. Achten Sie beim Wieder-Einlegen der zweiten Dichtung auf die richtige Position! Die kleine Lasche muss diagonal in Richtung der Markierung „DF“ herausschauen! Dieser Teil der Wartung muss bei beiden Steuerköpfen durch- geführt werden! Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
Seite 33
9.2.4. REINIGUNG ANSAUGSIEB UND KAPAZITIVER SENSOR Lösen Sie jeweils die 2 Schrauben auf der rechten und linken Seite, um den Deckel abzunehmen. Heben Sie den Deckel ab. Ziehen Sie die graue Leiste nach oben ab.
Seite 34
Lösen Sie die Verbindung, indem Sie den Sicherungsring des JohnGuest Anschlusses ziehen [A] und anschließend auf das Halteelement [B] drücken, um das Solerohr mit dem Ansaugsieb [C] abzuziehen. Reinigen Sie das Ansaugsieb und die Fläche des kapazitiven Sensors, die sich im Schacht des Ansaugsiebs auf der Höhe des Sensors [D] befindet. Reinigen Sie den Salzbehälter von Verunreinigungen und evtl Inkrustinationen.
Seite 35
9.2.5. ZUSAMMENBAU Zum Abschluss der Wartung muss die CLEAR PRO SOFT TWIN wieder zusammengebaut werden. Gehen Sie dabei in folgender Reihenfolge vor: Montieren Sie das Ansaugsieb und die Leiste Montieren Sie den Deckel. Schieben Sie die Enthärtereinheit zurück in das Gehäuse. Achten Sie dabei auf eine knickfreie Führung der Schläuche! Die Grundplatte muss hinter den Erhebungen einrasten!
Seite 36
Montieren Sie wieder die Soleleitung [A] und führen Sie den Kabelbaum der Soleeinheit zwischen dem Salzbehälter und der Enthärtereinheit nach oben. Montieren Sie die Befestigungsschelle am Grundgehäuse [B]. Montieren Sie die Kabelbäume: Steuerköpfe [A] + [B], Bypass [C], Sole [D] und Ultraschallsensor [E]. Befestigen Sie wieder die Innenseite des Deckels mit den 4 Schrauben und montieren Sie das Umgehungsventil Montieren Sie wieder die Spülschläuche und den Überlaufschlauch (Kap. 6.2 Montage CLEAR PRO SOFT TWIN, S. 10). Montieren Sie wieder die komplette Rückwand und die kleine Revisionsöffnung (Kap. 9.2.1. Vorbereitung, S. 26). Stecken Sie den Netzadapter ein. Füllen Sie abschließend das Wartungsprotokoll aus und schließen Sie den Wartungsassistenten. Die Protokolle können unter Service/Wartung/ Protokolle jederzeit eingesehen werden!
Seite 37
9.2.7 BETRIEBSHANDBUCH Allgemeine Angaben: Anlagentyp / Seriennummer: Inbetriebnahme am: Name: Inbetriebnahme durch: Anschrift Telefon: Ort: Standort der Anlage: Name: Adresse: Allgemeine Daten bei Inbetriebnahme: Zählerstand in m³: Wert Rohwasser (° dH): Wert Weichwasser (° dH): Checkliste Wartung: Datum 1. Wartung 2. Wartung 3. Wartung 4. Wartung 5. Wartung Wasserzählerstand: Regenerationszähler: Standard Power Service Fehlerspeicher 1: Fehlerspeicher 2: Fehlerspeicher 3: i.O.
Seite 38
STÖRUNGEN / HINWEISE / INFORMATIONEN Eine Störung, ein Hinweis oder eine Information wird durch optische und akustische Meldungen (Buzzer) angezeigt. Zusätzlich wird die Störung, der Hinweis oder die Information extern an ein Smartphone / Tablet oder einen PC per E-Mail gemeldet. Ursachen für eine Meldung sind unter anderem: Eine Störung - Das Erreichen von Grenzwerten (z.B. zu hoher Eingangsdruck) wird rot hinterlegt Ein Hinweis - z.B. Salzmangel wird gelb gelb hinterlegt Eine Information - ein Software-Update liegt vor wird grün hinterlegt Alarm Code Meldung Ursache Abhilfe Bitte stellen Sie sicher, dass die allgemeine Der Drucksensor hat einen Ein- Wasserversorgung nicht unterbrochen ist Eingangsdruck zu niedrig! gangsdruck < 2 bar erkannt.
Seite 39
Code Meldung Ursache Abhilfe Stellen Sie sicher, dass sich genügend Die Sättigung des Regenerations- Salz im Salzbehälter befindet. Im Zweifel Elektrolysezelle Säule 2 mittels während der Regeneration lassen Sie bitte die Soleleitung von Ihrem prüfen! war zu gering. Fachhandwerker überprüfen oder wenden Sie sich an den Kundenservice. Während des Kopiervorgangs Kein Datenträger im Bitte stellen Sie sicher, dass sich ein USB- wurde kein USB-Datenträger USB-Laufwerk erkannt! Datenträger im Laufwerk befindet. erkannt. Hinweis Code Meldung Ursache Abhilfe Bitte stellen Sie sicher, dass die Enthär- Die Stromzufuhr wurde unter- Stromunterbrechung tungsanlage an einen unterbrechungsfrei- brochen. en Stromkreis angeschlossen ist. Salzvorrat geht zur Ihr Salzvorrat reicht nur noch für Bitte füllen Sie ausreichend Salz in den Neige! wenige Wochen aus.
Seite 40
Um Stagnation zu vermeiden regeneriert die CLEAR PRO SOFT TWIN nach 3 Tagen, auch wenn die Kapazität nicht komplett ausgeschöpft ist. Die Stagnation von Wasser wird somit wirkungsvoll verhin- dert. Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt temporär stillzulegen. Lassen Sie Ihre CLEAR PRO SOFT TWIN am Strom- und Wassernetz angeschlossen. Das Gerät ver- bleibt so in einem hygienisch unbedenklichen Betriebszustand gemäß DIN EN 19636-100. Außerbetriebnahme Sollten Sie die CLEAR PRO SOFT TWIN dennoch zeitweise außer Betrieb nehmen wollen, schließen Sie das Umgehungsventil der CLEAR PRO SOFT TWIN und machen Sie die Anlage stromlos. Wird die Anlage später wieder in Betrieb genommen, ist mindestens eine gründliche Spülung der Anlage durchzuführen und eine manuelle Regeneration auszulösen. Bei längeren Stillstandszeiten muss die Wiederinbetriebnahme durch geschultes Fachpersonal erfol- gen. 11.2. DEMONTAGE Die Demontage einer Enthärtungsanlage stellt einen Eingriff in die Trinkwasserinstallation da, der nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal durchgeführt werden darf. Bitte beauftragen Sie daher...
Seite 41
TECHNISCHE DATEN Einheit Nenndruck: PN 10 Betriebsdruck: min. 2; max 8 Betriebstemsperatur: °C min. 5; max. 30 Umgebungstemperatur: °C min. 5; max. 25 Medium Trinkwasser Nennkapazität Eco m³ x °dH 2 x 6 Nennkapazität Standard m³ x °dH 2 x 10 Nennkapazität Power m³ x °dH 2 x 15 Regenerationszeit (für beide Flaschen) 64 - 112 Nenndurchfluss nach DIN 14743 m³/h Nenndurchfluss nach DIN 19636 von 20 auf 8° dH m³/h Druckverlust bei Nenndurchfluss Harzmenge Liter 2 x 5 Salzverbrauch pro Regeneration 0,3 - 1,2 Salzvorrat Gesamtabwassermenge pro Regeneration Liter 58 - 88...
Seite 42
SCHEMATA KABELBÄUME 13.1. KABELBAUM ANSCHLUSSBLOCK...
Seite 46
WATER SOFTENER CLEAR PRO SOFT TWIN ENTHÄRTUNGSANLAGE CLEAR PRO SOFT TWIN...
Seite 47
9. Maintenance..........25 4.1. Scope of delivery ..........5 9.1. Semiannual maintenance ......25 4.2. Optional accessories available ..... 5 9.2. Annual maintenance ........26 4.3. Structure CLEAR PRO SOFT TWIN ... 6 9.2.1. Preparation.........27 4.4. Electronics connections ........ 6 9.2.2. Cleaning/exchange chlorine cell ..31 4.5. Function ............7 9.2.3. Cleaning/replacement seal kit ..31...
Seite 48
GENERAL 1.1. NOTES ON THE OPERATING INSTRUCTION These operating instruction enable you to use your CLEAR PRO SOFT TWIN safely and efficiently. It is part of the scope of delivery and must be kept accessible to the user at all times. Due to technical developments, illustrations and descriptions in these operating instruction may differ slightly from the CLEAR PRO SOFT TWIN actually delivered. We accept no liability for damage caused by non-compliance with these operating instructions. 1.2. SYMBOLS USED All safety instructions in this operating instruction are identified by corresponding symbols. The signal words at the beginning of the safety instruction express the extent of the danger. Danger! This combination of symbol and signal word indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury.
Seite 49
2.4. MAINTENANCE AND REPAIR WORK Maintenance and repair work may only be carried out by trained, authorized personnel. These are persons who, on the basis of training, instruction or experience, have been authorized to carry out the required activities and are able to recognize and avoid possible dangers. They must have knowledge of the relevant safety standards, regulations and BGV and have read the operating instructions. INSTALLATION INSTRUCTIONS The CLEAR PRO SOFT TWIN operates in the ISM frequency band at 2.4 GHz. Avoid installation near devices with the same channel assignment (e.g. WLAN devices, RF components, etc.). When operating in unfavorable ambient conditions, in buildings/rooms with reinforced concrete walls, steel and iron frames, or near metal obstacles (e.g. furniture), radio reception may be disturbed and interrupted. If necessary, a WLAN repeater must be connected to the main router to increase the range of the radio signal. The CLEAR PRO SOFT TWIN may only be installed in frost-proof, non-condensing rooms. The CLEAR PRO SOFT TWIN must not be installed in inaccessible shafts. To ensure flawless and convenient operation, the CLEAR PRO SOFT TWIN can be connected to the Internet via a WLAN router and operated via smartphone, tablet or PC. In addition, operation without a WLAN connection is possible both via the integrated AccessPoint of the CLEAR PRO SOFT TWIN and via the LAN connection.
Seite 50
STRUCTURE AND FUNCTION 4.1. SCOPE OF DELIVERY Hardness measuring set Connection flange Armored hoses CLEAR PRO SOFT TWIN Drain funnel with adapter for mounting filter Power adapter Connection set CLEAR PRO DOS for CLEAR PRO SOFT TWIN Hose nozzle for Conel Filter CLEAR PRO RD / R (3/4“ - 1 1/4“) 4.2. OPTIONAL ACCESSORIES AVAILABLE The following accessories are available to extend the system functionality: / Regenerating salt - KBN-No: SALZT / Hardness measuring set - KBN-No: CLEARPHPS / Outlet fitting raw water - KBN-No: CLEARPAG2...
Seite 51
4.3. STRUCTURE CLEAR PRO SOFT TWIN Connection flange Display Lid salt container Access electrical connections Connection set Power adapter CLEAR PRO DOS Shut off exit Shut off entrance Measuring nozzle Measuring nozzle soft water raw water LED bar 4.4. ELECTRONICS CONNECTIONS CAN 1 potential free contact...
Seite 52
4.5. FUNCTION The CLEAR PRO SOFT TWIN is designed to protect water pipes and water heaters from limescale de- posits, which inhibit the flow of water and lead to high energy consumption. This protects equipment and fixtures and avoids costly repairs. It can supply up to eight residential units and is adaptable to any need thanks to its three operating modes (ECO, Standard and Power). The CLEAR PRO SOFT TWIN uses the ion exchange process, in which calcium and magnesium ions are exchanged for natrium ions. The ion exchange resin is located in two resin tanks so that twice the flow rate is available. The regeneration of the exchanger resin takes place through several regenerati- on cycles. The time for regeneration is controlled depending on the quantity. It can also be preset. The control system then automatically adjusts to the user‘s habits. If a container is used up, the CLEAR PRO SOFT TWIN switches briefly to shuttle operation during regeneration. During this time, only the output of one tank is then available. However, a supply of softened water is always guaranteed. In all cases where water (service/process water) with 0 °dH flows through pipelines, there is a risk of corrosion - plastic pipes or other corrosion-resistant pipes should be installed. In the case of partial softening (approx. 8 °dH), galvanized and copper pipes can also be used in principle. This stabilizes the remaining carbonate hardness components and creates the prerequisite for building up a homoge- neous protective layer in the subsequent pipe system. In special cases, a dosage of mineral sub- stances/mineral solutions is required. The control unit is supplied with power via a mains adapter. A connection flange connects the CLEAR PRO SOFT TWIN to the drinking water network. TRANSPORT AND STORAGE 5.1. TRANSPORT The device is delivered in partially assembled condition. The weight is approx. 36 kg. Attention! Possible material damage due to improper transport! The packaging serves as transport protection.
Seite 53
DIN EN 806-5; DIN 1988; DIN EN 973 Typ A; DIN EN 14743; DIN 19636-100 / Rules and regulations of the local water supply Attention! Possible material damage due to improper drinking water installation! Mount the CLEAR PRO SOFT TWIN according to the operating instructions. Check the connections for leaks. Avoid strong pressure surges, e.g. caused by subsequent solenoid valves. Attention! Contamination in the drinking water supply line can lead to malfunctions in the device.
Seite 54
The Clear Pro Soft TWIN is adaptable to the CLEAR installation flange DN 20 - 32. If a pressure reducer-filter combination (e.g. CLEAR PRO RD) is already available, the installation does not need to be changed. The filter is simply placed on the CLEAR installation flange (see page 6). You can already connect the Clear Pro Soft TWIN to the mains before you start the installation. The necessary steps for installation and commissioning can be found in the instructions in the display. Mount the installation flange onto the already installed CLEAR installation flange. Please note the flow direction. It is marked by an arrow on the housing. Connect the two armored hoses to the instal- lation flange (armored hose [A] at the inlet and armored hose [B] at the outlet) and fasten the hoses with the clamps. Connect the two armored hoses to the housing of the bypass on the rear side (armored hose [C] at the inlet and armored hose [D] at the outlet) and fasten the hoses with the clamps.
Seite 55
Raw water Soft water Front view Rear view Connect the flushing and overflow hose separa- tely from each other to the 3-fold funnel siphon (included in delivery) according to the standards. The rinsing hose is black. The overflow hose is transparent. Fill regenerating salt tablets according to DIN EN 973 type A into the salt container.
Seite 56
6.3. INSTALLATION ADAPTER CLEAR PRO - FILTER The CLEAR PRO SOFT TWIN can also be combined with a filter (e.g. CLEAR PRO RD). The filter is installed on the sandwich flange for this purpose. Carry out the following steps to install the filter. Loosen the hexagon socket screw [A] of the lower protective cover and pull both protecti- ve covers of the sandwich flange upwards or downwards. Loosen the 4 hexagon socket screws (M6 x 60) [B] and pull off the protective cap [C]. Plug the enclosed adapter onto the flange. The adapter is used as an extension so that the filter seals completely on the flange!
Seite 57
Remove the O-ring and use the enclosed flat seal. Place the filter on the flange [D] and mount it with the enclosed hexagon socket screws (M6 x 75) [E].
Seite 58
6.4. MOUNTING LEAKAGE PROTECTION MODULE The CLEAR PRO SOFT TWIN can be supplemented with leakage protection. Fasten the adjustable wall bracket [A] to the wall using the enclosed material (2 dowels, hanger bolts, washers and hexagon nuts) to stabilize it and set the distance between 35 - 85 mm. If necessary, remove the filter and place the leakage protection on the connection flange of the CLEAR PRO SOFT TWIN and then place the filter on the leakage protection that has just been fitted. Ensure that the two flat gaskets are seated correctly. Use the enclosed hexagon socket screws M6x130 and tighten the screws crosswise using the hexagon socket wrench.
Seite 59
6.5. MOUNTING CONNECTION PIECE CLEAR PRO DOS FOR CLEAR PRO SOFT TWIN The CLEAR PRO DOS connection piece provides the option of connecting the CLEAR PRO DOS dosing pump to the CLEAR PRO SOFT TWIN. The pressure hose of the CLEAR PRO DOS must be connected to the CLEAR PRO SOFT TWIN for this purpose. The connection of the pressure hose to the CLEAR PRO SOFT TWIN is located on the back of the unit. Remove the plug. Insert the John-Guest screw-in connector and connect the pressure hose of the CLEAR PRO DOS. If the CLEAR PRO DOS stands further away, it can also be connected to the CLEAR PRO SOFT TWIN via the John-Guest angle. John-Guest angle Remove the top cover to access the CAN connector of the CLEAR PRO SOFT TWIN.
Seite 60
Guide the connection cable through the opening provided in the cover. Plug the connection cable of the CLEAR PRO DOS into the CAN 1 or CAN 2 connector of the CLEAR PRO SOFT TWIN. Connection cable CLEAR PRO CAN 2 DOS CONEL CAN 1 The assembly of the CLEAR PRO SOFT TWIN and the optional components is completed.
Seite 61
6.6. INSTALLATION OF RAW WATER OUTLET FITTING In conjunction with the CLEAR PRO SOFT TWIN, the outlet fitting for untreated water enables a direct water supply, e.g. to the garden, without the use of softened water or for drawing off large quantities of untreated water. The outlet for the raw water branch is upstream of the water softener. Remove the clip from the input-side connection of the connection flange. Pull the flexible hose with the connection arch out of the connection flange. Insert the outlet fitting for raw water and secure the fitting with the clamps between the connection flange and the flexible hose with connection arch.
Seite 62
START-UP 7.1. START-UP ON THE CLEAR PRO SOFT TWIN Plug in the power adapter to provide power and to begin display-based start-up. As soon as the device is connected to power, the welcome dialog appears on the display. Tap the display with your fi nger. The language selecti on appears.
Seite 63
An installati on checklist is displayed, asking for the most important steps of the installati on. Aft er the installati on check, the setup assistant appears and guides you step by step through the most important setti ngs and steps for the start-up of your water soft ener. Follow the steps of the setup assistant. The setup assistant starts fi lling the salt container. In the meanti me, the setup assistant off ers you the possibility to connect the CLEAR PRO SOFT TWIN to the internet.
Seite 64
Connect the network cable to the domesti c WLAN or alternati vely establish a connecti on via LAN cable with the router of the CLEAR PRO SOFT TWIN. Tap on Tap on When the fi lling of the salt container is complete, the setup assistant and start-up ends.
Seite 65
7.2.2. REGISTRATION OF THE CLEAR DOS SOFT TWIN Launch the CLEAR PRO APP and tap the CLEAR WIFI butt on at the bott om left of the home screen. [A]. Under the login screen, tap the „Register user/device“ fi eld. [B]. There are two ways to register a new device: You tap on the QR code scanner icon and scan the product-specifi c code. Or you enter the code number below and tap on „Add device“. [C]. QR code and code number of the CLEAR PRO SOFT TWIN can be found either on the underside of the salt container fl ap or within the CLEAR PRO SOFT TWIN setup dialog.
Seite 66
Read the privacy policy and agree to it. Then tap „Register“ [E]. Note that remote access to your CLEAR PRO SOFT TWIN via the Internet is only possible if there is an acti ve Internet connecti on. Do not switch off your router if you want to control the CLEAR PRO SOFT TWIN via the Internet and / or with the CLEAR PRO APP. Via the CLEAR PRO APP, the CLEAR PRO SOFT TWIN can be conveniently monitored, controlled and, if required, linked to other devices. 7.2.3. LOGIN TO CLEAR PRO You have successfully registered the CLEAR PRO SOFT TWIN and connected it to the WLAN network. To operate the device, start the...
Seite 67
Most of the control and operati on of the CLEAR PRO SOFT TWIN takes place on the system itself. All necessary setti ngs can be made via the display. This chapter contains an overview of the setti ng opti ons that you can make and is based on the sequence of the individual menus located in the main menu. 8.1. DEVICE INFO The „Device info“ menu provides informati on on the status, mes- sages, the logbook and the latest operati ng instructi ons for the CLEAR PRO SOFT TWIN. In the status you will fi nd, among other things, the current status of the fi rmware and the serial number of the CLEAR PRO SOFT TWIN. The status also provides an overview of the setti ngs made. The messages provide access to the last 100 messages (errors, notes and informati on) and are sorted chronologically. The logbook records all acti ons taken and setti ng changes. You also have the opti on of downloading the logbook and saving it to a USB sti ck.
Seite 68
The Water Hardness menu contains a Water Hardness Wizard that you should use periodically to respond to unforeseen adjustments in raw water hardness by the water supplier. The CLEAR PRO SOFT TWIN detects changes in raw water hardness and informs you about them. The water hardness assistant compares the set raw water hardness with the determined raw water hardness and prompts you to measu- re the raw water hardness.
Seite 69
8.6. START-UP Start-up from the menu of the same name starts with the selecti on of the desired language and ends with the possibility of confi guring the Internet connecti on or fi lling the salt container. chapter 7.1. Start-up, p. 14 ff . 8.7. SETTINGS In this menu you can make the basic setti ngs of the CLEAR PRO SOFT TWIN. Under Date & Time, set the current date and the corresponding ti me. Under Language & Units, select your preferred language (German, English, French) and set the desired unit (°dH, mmol/l, °fH). Use the Signals & Illuminati on submenu to specify whether you want key tones, a startup melody, or an audible alarm message. Also set whether the salt container should be illuminated and whether the status LED is acti vated.
Seite 70
MAINTENANCE The inspecti on and maintenance of a water soft ener is prescribed in the DIN EN 806-5 standard. Regular maintenance ensures trouble-free and hygienic operati on on a permanent basis. The water soft ener must be maintained at least once a year by the factory customer service or by a trained specialist technician. By concluding a maintenance contract, you ensure that the maintenance work is carried out regularly. The CLEAR PRO SOFT TWIN off ers semi-annual and annual maintenance. 9.1. HALF-ANNUAL MAINTENANCE During maintenance, a maintenance wizard supports you. Tap the „Maintenance“ item in the „Service“ menu and select the half-annual maintenance. Measure and check the raw water hardness. Take a water sample from the inlet side (right) sampling valve using the hardness measuring instrument (in the lid). Measure and check the soft water hardness. Take a water sample from the outlet side (left ) sampling valve using the hardness measuring instrument (in the lid). Carry out a visual inspecti on. Check for leaks, water residues or damage. The semi-annual maintenance has been performed.
Seite 71
9.2. ANNUAL MAINTENANCE During maintenance, a maintenance wizard supports you (see chapter 8.8 Service, p. 23). In the „Service“ menu, tap the „Maintenance“ item and select the annual maintenance. Measure and check the raw water hardness. Take a water sample from the inlet side (right) sampling valve using the hardness measuring instrument (in the lid). Measure and check the soft water hardness. Take a water sample from the outlet side (left ) sampling valve using the hardness measuring instrument (in the lid). Carry out a visual inspecti on. Check for leaks, water residues or damage. Record the following operati ng values in the operati ng manual (see chapter 9.2.6. Operati ng manual, p. 37).
Seite 72
Read the resti ng pressure and note the resti ng pressure in the operati ng manual. Read the current water consumpti on and meter status of the munici- pal water meter and record the values in the operati ng manual. Note the regenerati on counter in the operati ng manual. Note the entries of the error memory in the operati ng manual. For the following maintenance steps, it is necessary to parti ally disassemble the CLEAR PRO SOFT TWIN. Close both handles of the bypass valve to bypass the water soft ener.
Seite 73
Make sure that the fl ushing line is sti ll connected to the drain funnel before starti ng the pressure relief of the water soft ener. The system relieves all pressurized parts. Pull out the power plug. The bypass valve with the fl exible hoses remains at the top of the installati on. 9.2.1. PREPARATION Remove the small inspecti on opening on the back of the device and pull off the clip of the bypass valve Disassemble the bypass valve and then remove the large back plate.
Seite 74
Fold up the lid on the top of the CLEAR PRO SOFT TWIN, unscrew the 4 screws (Torx 30) of the inside of the lid and remove the inside of the lid so that you can see the plug connections. Disconnect the following plug connections: Control heads [A] + [B], Bypass [C], Brine [D] and Ultrasonic sensor [E]. Disassemble the two screws of the fastening clamp on the base housing (Torx 25) and remove the faste- ning clamp. Screw Screw...
Seite 75
Disassemble the brine line by pulling the locking ring of the JohnGuest connector [A] and then pressing the retaining element [B] to pull off the hose. Pull the complete water softener unit out of the housing by the lower handle. Pay attention to the cable connections.
Seite 76
9.2.2. CLEANING / EXCHANGE CHLORINE CELL Pull the plug out of the chlorine cell. Loosen and remove the clamp of the solenoid valve from the chlori- ne cell using a screwdriver. Pull out the chlorine cell. Clean the chlorine cell with cold clear water and a cleaning fleece or replace it if necessary. Reassembly is performed in reverse order! This part of the maintenance must be carried out for both control heads! 9.2.3. CLEANING / REPLACEMENT SEAL KIT Remove the six screws of the seal set cover on top of the control head with a screwdriver. Screws Screws...
Seite 77
Remove and replace the seal if necessary. Remove the holder. In particular, clean the sieve surfaces with cold, clear water. Remove and replace the second seal, if necessary. When reinserting the second seal, ensure that it is in the correct position! The small tab must stick out diagonally in the direction of the „DF“ marking! This part of the maintenance must be performed on both control heads! The assembly takes place in reverse order!
Seite 78
9.2.4. CLEANING THE SUCTION STRAINER AND CAPACITIVE SENSOR Loosen the 2 screws on the right and left side respectively to remove the cover. Lift off the lid. Pull the gray bar upwards.
Seite 79
Disconnect by pulling the retaining ring of the JohnGuest connector [A] and then pressing on the retai- ning element [B] to pull off the brine tube with the suction strainer [C]. Clean the suction strainer and the surface of the capacitive sensor located in the shaft of the suction strainer at the level of the sensor [D]. Clean the salt container from impurities and possible incrustations.
Seite 80
9.2.5. REASSEMBLY To complete the maintenance, the CLEAR PRO SOFT TWIN must be reassembled. Proceed in the following order: Mount the suction strainer and the bar Mount the cover Push the softener unit back into the housing. Make sure that the hoses are guided without kinks! The base plate must engage be- hind the elevations!
Seite 81
Reassemble the brine line [A] and route the brine unit wiring harness up between the salt container and the soft ener unit. Mount the fastening clamp on the base housing [B]. Assemble the cable harnesses: Control heads [A] + [B], Bypass [C], Brine [D] and Ultrasonic sensor [E]. Reatt ach the inside of the cover with the 4 screws and mount the Bypass valve. Reassemble the rinsing hoses and the overfl ow hose (chapter 6.2 Installati on CLEAR PRO SOFT TWIN, p. 10). Reassemble the complete rear panel and the small inspecti on opening (chapter 9.2.1. Preparati on, p. 26).
Seite 82
9.2.6. OPERATING MANUAL General information: System type / Serialnumber: Start-up on: Name: Start-up by: Address Phone: Location: Location of the installation: Name: Address: General data at start-up: Meter reading in m³: Raw water value (° dH): Soft water value (° dH): Checklist Maintenance: Data 1. Service 2. Service 3. Service 4. Service 5. Service Water meter reading: Regeneration counter: Standard Power Service Fault memory 1: Fault memory 2: Fault memory 3:...
Seite 83
FAULTS / NOTES / INFORMATION A fault, note or information is indicated by visual and acoustic messages (buzzer). In addition, the mal- function, notice or information is reported externally to a smartphone / tablet or a PC via e-mail. Causes for a message include: A malfunction - reaching of limit values (e.g. too high inlet pressure) is highlighted in red A note - e.g. lack of salt is highlighted in yellow yellow. An information - a software update is available is highlighted in green Alarms Code Message Cause Remedy Please ensure that the general water The pressure sensor has detected Inlet pressure too low! supply is not interrupted and that there is an input pressure < 2 bar.
Seite 84
Code Message Cause Remedy Make sure that there is enough salt in the The saturation of the regeneration Check electrolytic cell salt container. If in doubt, please have the agent during regeneration was pillar 2! brine line checked by your specialist tech- too low. nician or contact customer service. No data medium detec- No USB drive was detected Please make sure that there is a USB drive ted in the USB drive! during the copy operation. in the drive. Notes Code Meldung Ursache Abhilfe Please ensure that the water softener is The power supply was interrup- Power interruption connected to an uninterruptible power ted.
Seite 85
11.1. SHUT DOWN Temporary shut-down To prevent stagnation, the CLEAR PRO SOFT TWIN regenerates after 3 days, even if the capacity is not completely exhausted. Stagnation of water is thus effectively prevented. It is not necessary to temporarily shut down your product. Leave your CLEAR PRO SOFT TWIN connected to the power and water supply. The unit thus remains in a hygienically safe operating state in accordance with DIN EN 19636-100. Shut-down If you nevertheless wish to temporarily take the CLEAR PRO SOFT TWIN out of operation, close the bypass valve of the CLEAR PRO SOFT TWIN and de-energize the system. If the device is later taken back into operation, at least a thorough flushing of the device must be carried out and a manual rege- neration has to be triggered.
Seite 86
TECHNICAL DATA Unit Nominal pressure: PN 10 Operating pressure: min. 2; max 8 Operating temsperature: °C min. 5; max. 30 Ambient temperature: °C min. 5; max. 25 Fluid: potable water Nominal capacity Eco: m³ x °dH 2 x 6 Nominal capacity Standard: m³ x °dH 2 x 10 Nominal capacity Power: m³ x °dH 2 x 15 Regeneration time (for both bottles): 64 - 112 Nominal flow rate according to DIN 14743: m³/h Nominal flow rate according to DIN 19636 from 20 to 8° dH: m³/h Pressure loss at nominal flow rate: Resin quantity: Litres 2 x 5 Salt consumption per regeneration: 0,3 - 1,2 Salt supply: Total amount of waste water per regeneration: Litres...
Seite 87
SCHEMES WIRING HARNESSES 13.1. WIRING HARNESS CONNECTION BLOCK...