Herunterladen Diese Seite drucken

Weinmann SUN TREND Anleitung Seite 2

Solarabsorber

Werbung

Anleitung
Solarabsorber SUN TREND
benötigt. Keine Spezialwerkzeuge zum Verbinden der einzelnen
Segmente erforderlich! Bei normal großen Absorberanlagen von
20 m² – 40 m² sind die Gewichte der einzelnen vormontierten
Raster (33,3 cm) immer kleiner 12,5 kg, so dass unser System
durchaus von einer Person montiert werden kann. Somit die
ideale Anlage für Ein-Mann-Firmen oder Heimwerker. Erwähnt
sei noch, dass die Anlage auch wieder getrennt werden kann,
falls einmal eine Erweiterung ansteht. Alle eingesetzten
Materialien sind recycel fähig.
Sie können mit einem Kreuzschraubenzieher
und einer Haushaltsschere umgehen?
Sicher doch! Dann können Sie auch ohne Frage Ihre Solaranlage
aus Einzelteilen zusammenbauen und damit nochmals Geld
sparen. Mehr als eine Haushaltsschere brauchen Sie zur
Vormontage nicht.
Noch nie war es so einfach, eine
Schwimmbadheizung selbst zu bauen.
Kurzbeschreibung
Der eigentliche Absorber besteht aus EPDM Schlauchware, wie
bei den meisten Mitbewerbern auch. Das Besondere an unserem
System sind die Verteiler- und Sammelrohre.
Hergestellt werden diese aus einem veredelten ABS. Es weist
gegenüber herkömmlichen ABS eine wesentlich bessere UV-
Beständigkeit auf und hat eine noch längere Lebensdauer. Die
Verteiler- und Sammelrohre haben eine Länge von 33,3 cm und
sind bis zur benötigten Breite ineinanderzustecken und werden
dabei anschließend mittels Kabelbinder fixiert
Dabei ist es im Gegensatz zu den meisten oder vielleicht sogar
allen Mitbewerbern, die auch mit EPDM-Schlauchware arbeiten,
nicht nötig, die einzelnen Schläuche von den Zwischenstegen zu
trennen, was einen enormen Zeitvorteil darstellt. Eine weitere
Arbeitserleichterung
stellen
Abgangsstutzen da. So
Schlauchbahnen gleichzeitig auf die Abgänge aufzustecken.
Zur Vormontage unseres Systems benötigt man lediglich eine
Haushaltsschere, um die Schlauchbahnen auf die richtige Länge
zuzuschneiden. Angeliefert werden die Schlauchbahnen für den
Selbstbauer auf Rollen von 75 m Länge.
2. Montage- und Betriebsanleitung
Befestigung
Der SUN TREND Schwimmbadabsorber kann mit Klebemastik auf
fast jedem Untergrund befestigt werden, d.h. fast jedes Dach ist
zur Montage geeignet. Auf geneigten Flächen sollte je nach
Steilheit alle 30 – 50 cm eine Befestigung mit Klebemastik
die
unterschiedlich
langen
ist
es nicht notwendig, die
Weinmann GmbH I TREND POOL I Frankenstraße 6 I 63776 Mömbris
erfolgen. Dazu ist auf dem trockenen, staub- und fettfreien
Untergrund eine etwa daumendicke Wulst aufzutragen, in die
der Solarabsorber eingedrückt wird.
Montage
- Dachziegel über dem geplanten Montageort etwa im
Sparrenabstand nach oben schieben.
- Erste Absorberbahn ausrollen und nach oben umschlagen, im
erforderlichen
Abstand
Absorberlänge auftragen. Nun die erste Bahn nach unten
umschlagen und in die Klebemastik eindrücken.
- Nächste Absorberbahn durch zusammenstecken anschließen.
Beim Ausrollen der Absorberbahn Klebemastik auftragen. (Die
Stutzen, die nicht verklebt werden mit Spezial-Armaturenfett
einfetten.)
- Vorgang wiederholen bis die gesamte Absorberfläche ausgelegt
ist.
Verrohrung
Nachdem der SUN TREND - Absorber verlegt und befestigt ist
müssen die Rohre für den Vor- und Rücklauf verlegt werden.
Damit der Absorber gleichmäßig durchströmt wird ist es
erforderlich, dass der Vorlauf (Kaltwasser) unten - und der
Rücklauf (Warmwasser) auf der gegenüberliegenden Seite oben
erfolgen. Z.B. Vorlauf unten links, Rücklauf oben rechts. Die
Verrohrung muss mit Gefälle erfolgen da die Rohre im Winter
entleert werden müssen. Zum Entleeren wird am tiefsten Punkt
ein Entleerungshahn angebracht. Die Zu- bzw. Ableitungen am
Absorber
werden
Kleberherstellers beachten).
Anschließen des Absorbers an die Filteranlage
Der Solarabsorber kann über ein Dreiwegeventil (manuell oder
automatisch) oder mit einer Zusatzpumpe an den vorhandenen
Filterkreislauf angeschlossen werden.
Anschluss mit automatischem Dreiwegeventil
Das evtl. mitgelieferte Dreiwegeventil wird in die druckseitige
Verrohrung nach dem Filter und in jedem Fall vor einer eventuell
vorhandenen Impfstelle für Wasserpflegemittel eingebaut. Dazu
wird aus der Druckleitung ein Stück entfernt, dass der Länge des
Dreiwegeventils entspricht und das Dreiwegeventil eingesetzt.
Vor dem Verkleben die Halteplatte für den Stellmotor auf das
Rohr aufschieben.
Den mittleren Anschluss des Dreiwegeventils mit dem Vorlauf
des Solarabsorbers verbinden. Um den Rücklauf des Absorbers in
den Filterkreislauf einzubinden ist nach dem Dreiwegeventil ein
weiteres Rohrstück für den Einbau eines T – Stücks mit 45 °
Abgang zu entfernen. An den 45 ° Abgang wird der Rücklauf
des Absorbers angeschlossen. Nun wird der Stellmotor auf die
Halteplatte geschraubt und mit der Wellenklemme am
Vierkantantrieb des Dreiwegeventils befestigt. Dabei ist darauf
zu achten, dass das Ventil in Endlage 1 des Motors den Abgang
zum Solarabsorber - und in Endlage 2 den Abgang zum
Schwimmbecken verschließt.
Seite 2 von 4
Klebemastik
über
die
verklebt.
(Gebrauchsanweisung
gesamte
des

Werbung

loading