Seite 3
Die Installation darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden. Diese Montageanleitung ist für die Stahlblech-Tank SBT 111 und SBT 211 gültig. Der Unterschied dieser 2 Tanks ist die Höhe (1,9 m oder 2,2 m). In den Montageskizzen sind die Teilenummern immer für beide Tanks eingezeichnet.
Seite 4
Estrichen (Rohbeton + Isolierung + Estrich) !! Er soll waagrecht sein (maximale Schräge 1 cm/m). Uneben- heiten innerhalb der Gesamtlänge sind durch Unterlagen unter den Standwinkeln auszugleichen (kein Weichholz verwenden). Alle Standwinkel müssen in der Höhe fluchten. Kräfteverteilung - Grundfläche: Stahlblechtank: SBT 111 SBT 211 max. Gewicht auf der Bodenplatte: 1690 kg 2050 kg max.
Seite 5
Mindestabstände Mindestabstände – Der Stahlblech-Tank ist in zwei Höhen 1,9 oder 2,2 m lieferbar. Die durchgehende Raumhöhe muss mindestens 5 cm höher sein als das Lager. VORSICHT Die Raumhöhe darf nicht durch Rohre, Schächte oder ähnliches reduziert sein. – Seitlicher Platzbedarf mindestens 10 cm zur Wand bzw. bei der Kontrolltür, Umschalteinheit mindestens 60 cm und bei Einblasstutzen und Absaugkupplung zum Anschließen der Schläuche mindestens 100 cm –...
Seite 6
Lieferumfang Lieferumfang Anlieferung auf Palette: Anlieferung im Karton: Höhe Höhe Höhe Höhe Stahlblech-Tank 1,5 x 1,5 m Grundfläche Stahlblech-Tank 1,5 x 1,5 m Grundfläche 2,2 m 1,9 m 2,2 m 1,9 m Anzahl Bezeichnung Teil Nr.: Teil Nr.: Anzahl Bezeichnung Teil Nr.: Teil Nr.: Sondenhalter Standwinkel...
Seite 7
Lieferumfang 6.1 Einzelteile aufgelegt Stahlblech-Tank 1,5 x 1,5 m Grundfläche Höhe 1,9 m: Type: SBT 111 Inhalt ca.** 2,35 t Höhe 2,2 m: Type: SBT 211 Inhalt ca.** 2,8 t 13/90* 13/90* 17 a 1/63* 1/63* 15/92* 14/91* 13/90* 13/90*...
Seite 8
Festlegen, wo Kontrolltür, Umschalteinheit, Einblasstutzen und Absaugkupplung eingebaut werden soll. Die Stahlblech-Tanks SBT 111 und SBT 211 bestehen aus 1 Modul mit 1,5 x 1,5 m Grundfläche. Durch das modulare Baukastensystem können Einzelteile der Module untereinander getauscht werden. Dadurch können die Stahlblech-Tanks bestmöglich an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.
Seite 9
Montagereihenfolge Schritt 2: Teile sortieren. 1/63 Transportsicherung lösen, Teile sortieren, alle Blechteile sind 1/63 nummeriert. Der komplette Stahlblech-Tank wird mit M8 x 16 1/63 Sperrzahn-Schrauben und Muttern von innen verschraubt. 1/63 Nur bei Zubehör und Decke werden M6 und M6 TT-Selbst- schneide-Schrauben eingesetzt.
Seite 10
Montagereihenfolge Schritt 6: Boden (4) einlegen und links und rechts in beide Schrauben der Seitenwand-Umschalteinheit (17, 17a) einhängen und mit Muttern verschrauben – Fig. 8. Schritt 7: Pelletslager einrichten, alle Standwinkel müssen in der Höhe fluchten, senkrecht und waagrecht gerade ausgerichtet sein. Wenn nötig, Unterlegblättchen (32) unterlegen.
Seite 11
Montagereihenfolge Schritt 9: 1/63 1. Reihe Seitenwände rundherum aufsetzen. Bug 9 mm nach unten, 3 Seitenwände (13/90), 1 Seitenwand-Türausschnitt unten (15/92) nur mit Standwinkel (1/63) verschrauben, noch nicht in waagrechter Ebene – Fig. 13. VORSICHT Die Oberkanten der Seitenwände müssen eine Ebene bilden, gegebenenfalls einrichten.
Seite 12
Montagereihenfolge Schritt 12: 3 Deckenelemente (30) oben auflegen, Löcher mit Durch- schlag oder Dorn in Deckung bringen und von innen mit 6 mm TT-Selbstschneide-Schrauben (spitz) verschrauben, nicht bohren. An der Rückseite mit der Montage beginnen, die letz- ten Schrauben werden vorne montiert – Fig. 15. GEFAHR Nichts auf Decke lagern, Decke statisch nicht be- lastbar!
Seite 13
Montagereihenfolge Schritt 16: Eine Prallplatte muss zum Schutz der Pellets im Stahlblech- Tank montiert werden. Die Prallplatte ist nicht serienmäßig im Lieferumfang enthalten. Diese muss separat als Zubehör PMX 017 bestellt werden. Prallplatte mit einem Abstand von min. 10 cm zur Wand gegenüber dem Einblasstutzen an die Decke schrauben.
Seite 14
Montagereihenfolge Einblas- und Absaugstutzen mit Verlängerungsrohren am Stahlblech-Tank – BIO 017, BIO 018 Werden Einblas- und Absaugstutzen mit Verlängerungsrohren an die Außenwand geführt, muss jedes zusätzliche Rohr oder Bogen mittels Rohrschelle befestigt werden. Für einen Längenausgleich müssen zwei Einschieberohre BIO RV (je Verlängerungsrohr 1 Stk.) verwendet werden. Wei- ters werden noch zwei Einschieberohre BIO RV für Einblas- bzw.
Seite 15
Montagereihenfolge Schritt 18: Das Pelletslager wird bei Unterdruck befüllt. Die Querfugen der Seitenwände sind mit Dichtbänder abgedichtet. Staubaustritt kann vermieden werden, wenn die restlichen Fugen innen mit beiliegendem Silikon abgedichtet werden, keine Klebebänder verwenden. Auf jeden Fall sind oben 4 Ecken bei den Standwinkeln, die Schlauchdurchführungen in den Schrägen und der Spalt zwischen Rohre und Durchführung (wenn Einblasstutzen und Absaugkupplung mit Rohre verlängert sind) abzudichten.
Seite 16
T +44 1225 8922 11 info@windhager.co.uk windhager.com IMPRESSUM Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Windhager Zentralheizung GmbH, Anton- Windhager-Straße 20, 5201 Seekirchen am Wallersee, Österreich, T +43 6212 2341 0, F +43 6212 4228, info@at.windhager.com, Bilder: Windhager; Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten. AWP-schi...