Seite 4
de 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡...
Seite 5
de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- schließen und betreiben. ▶ Immer die mitgelieferte Netzanschlussleitung des Neugeräts ver- wenden. ▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. ▶...
Seite 6
de Kontakt zwischen dem Gerät und Installationsleitungen kann zum Defekt der Installationsleitungen führen, z. B., Gasleitungen und Stromleitungen. Gas aus einer korrodierten Gasleitung kann sich entzünden. Eine beschädigte Stromleitung kann zu einem Kurz- schluss führen. ▶ Sicherstellen, dass mindestens 5 cm Abstand zwischen dem Gerät und Installationsleitungen besteht.
Seite 7
de Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit Aluminiumteilen im Spülraum des Geräts können zu Explosionen führen. ▶ Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmit- tel, insbesondere aus dem Gewerbebereich oder Industriebe- reich, in Verbindung mit Aluminiumteilen (z. B. Fettfilter von Dun- stabzugshauben oder Aluminium-Töpfe) verwenden, z. B.
Seite 8
de ▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verän- dern. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Ausblasöffnung des Zeolith-Behälters wird heiß und kann zu Verbrennungen führen. ▶ Nie die Ausblasöffnung des Zeolith-Behälters berühren. 1.6 Beschädigtes Gerät WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei- tung ist gefährlich. ▶...
Seite 9
de 1.7 Gefahren für Kinder WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da- durch ersticken. ▶...
Seite 10
de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Kinder können sich mit ihren kleinen Fingern in den Schlitzen der Tab-Auffangschale einklemmen und verletzen. ▶ Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. 1.8 Sicherheitssysteme Schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Gerät entstehen können. Das Gerät verfügt über eine Kindersicherung → Seite 12.
Seite 11
de Kontakt zwischen dem Gerät und Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden Wasserleitungen kann zu Korrosion der Wasserleitung führen und die vermeiden Wasserleitung kann undicht werden. Sicherstellen, dass mindestens Sachschäden vermeiden ▶ 2.1 Sichere Installation 5 cm Abstand zwischen dem Ge- rät und der Wasserleitung besteht. ACHTUNG! Die mitgelieferten Leitungen für Unsachgemäße Installationen des...
Seite 12
de Spezialsalz für Geschirrspüler kann WARNUNG den Spülbehälter durch Korrosion be- Erstickungsgefahr! schädigen. Kinder können sich im Gerät ein- Damit übergelaufenes Spezialsalz ▶ schließen und dadurch ersticken. aus dem Spülbehälter gespült Die elektrische Kindersicherung ▶ wird, das Spezialsalz unmittelbar aktivieren und die Geräteür schlie- vor dem Programmstart in den ßen.
Seite 13
de 4.3 Zeolith-Trocknung 4.4 Sensoren Das Gerät ist mit einem Zeolith-Be- Die Sensorik passt den Programmab- hälter ausgestattet. Mit der Zeolith- lauf und die Programmstärke in den Trocknung kann Energie gespart wer- Auto-Programmen je nach Schmutz- den. menge und Schmutzart an. Zeolith ist ein Mineral, das Feuchtig- Die Sensorik hat verschiedene Emp- keit und Wärmeenergie speichern findlichkeitsstufen, die Sie in den...
Seite 14
de Die Lieferung besteht aus: 4.5 Efficient Dry ¡ Geschirrspüler Die Gerätetür öffnet sich während der ¡ Gebrauchsanleitung Trocknungsphase automatisch. Da- ¡ Montageanleitung durch wird eine besonders ökonomi- ¡ Weitere Informationsdokumente sche Trocknung erreicht. ¡ Montagematerial Für beste Trocknungsergebnisse ¡ Dampfschutz warten Sie das Programmende ab, ¡...
Seite 15
de Das Gerät mit Hilfe der beiliegen- 5.3 Abwasseranschluss den Teile an den Trinkwasseran- Schließen Sie Ihr Gerät an einen Ab- schluss anschließen. wasseranschluss an, damit durch Die Technischen Daten beachten. den Spülgang verschmutztes Wasser Darauf achten, dass der Trinkwas- abfließen kann. seranschluss nicht geknickt, ge- quetscht oder in sich verschlungen Abwasseranschluss installieren...
Seite 16
de Kennenlernen 6 Kennenlernen Kennenlernen 6.1 Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit E-Nummer und FD-Num- mer → Seite 58. Die Daten benötigen Sie für den Kunden- dienst → Seite 58. Je nach Geräteausstattung...
Seite 17
de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie Reiniger. → "Reiniger", Seite 32 Unterer Geschirrkorb Unterer Geschirrkorb → Seite 25 Vorratsbehälter für Spezi- In den Vorratsbehälter für Spezialsalz fül- alsalz len Sie Spezialsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 28 Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reinigen Sie die Sprüharme.
Seite 18
de 6.2 Bedienelemente Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Mit einigen Tasten können Sie verschiedene Funktionen ausführen. EIN-/AUS-Taste und Reset- Gerät einschalten → Seite 37 Taste Gerät ausschalten → Seite 38 Programm abbrechen → Seite 38 Programmtasten Programme → Seite 20 Info-Taste Wenn Sie drücken, zeigt das Dis-...
Seite 19
de Einstelltasten Grundeinstellungen ändern→ "Grund- einstellungen ändern", Seite 42 Zeitvorwahl Zeitvorwahl einstellen → Seite 38 Remote Start → "Remote Start ", Seite 43 Start-Taste Programm starten → Seite 38 Programmtasten und Zusatz- Programme funktionen → "Programme", Seite 20 Zusatzfunktionen → "Zusatzfunktionen", Seite 23 Tasten Mit diesen Tasten blättern Sie zwi- schen den Grundeinstellungen. → "Grundeinstellungen ändern", Seite 42 Display...
Seite 20
de Programme 7 Programme Hier finden Sie eine Übersicht über geschalteter Klarspüleranlage oder Programme die einstellbaren Programme. Je bei Klarspülermangel verändert sich nach Gerätekonfiguration sind ver- die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
Seite 21
de Programm Verwendung Programmablauf Geschirr: Besonders schonend: ¡ empfindliches Geschirr, Be- ¡ Vorspülen Glas 40° steck, temperaturempfindliche ¡ Reinigen 40 °C Kunststoffe, Gläser und Stielglä- ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 50 °C Verschmutzungsgrad: ¡ Trocknen ¡ gering haftende, frische Speise- reste Geschirr: Zeitoptimiert: ¡...
Seite 22
de Werkseitig ist das Programm Vorspü- len auf dieser Taste hinterlegt. Vor- spülen ist für alle Geschirrarten ge- eignet. Durch kaltes Abspülen wird das Geschirr zwischengereinigt. Tipp: Über die Home Connect App können Sie zusätzliche Programme herunterladen und auf der Taste speichern. Favourite am Gerät speichern drücken.
Seite 23
de Zusatzfunktionen 8 Zusatzfunktionen Hier finden Sie eine Übersicht über die einstellbaren Zusatzfunktionen. Je nach Zusatzfunktionen Gerätekonfiguration sind verschiedene Zusatzfunktionen verfügbar, welche Sie auf der Bedienblende Ihres Geräts finden. Je nach Programm können Sie be- stimmte Zusatzfunktionen wählen. Symbol Zusatzfunktion Verwendung Extra Trocknen ¡...
Seite 24
de Die Hebel links und rechts auf der Ausstattung 9 Ausstattung Geschirrkorbaußenseite nach in- nen drücken. Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung über die mögliche Ausstattung Ihres Geräts und dessen Verwendung. Die Ausstattung ist abhängig von Ih- rer Gerätevariante. 9.1 Oberer Geschirrkorb Räumen Sie Tassen, Gläser und klei- nes Geschirr in den oberen Geschirr- korb.
Seite 25
de 9.2 Messerablage 9.4 Unterer Geschirrkorb Nutzen Sie die Ablage für Messer Räumen Sie Töpfe und Teller in den und lange Besteckteile. unteren Geschirrkorb. Besteckkorb 9.3 Etagere Große Teller bis zu einem Durchmes- ser von 31 cm können Sie wie abge- Nutzen Sie die Etagere und den bildet in den unteren Geschirrkorb Raum darunter, um kleine Tassen einräumen.
Seite 26
de 9.5 Klappstacheln 9.6 Besteckkorb Nutzen Sie die Klappstacheln, um Räumen Sie Besteck in den Besteck- Geschirr sicher einzusortieren, z. B. korb immer unsortiert und mit der Teller. spitzen Seite nach unten. Um Töpfe, Schüsseln und Gläser 9.7 Extra Clean Zone besser einzuräumen, können Sie die Klappstacheln umklappen.
Seite 27
de Den Schieber auf ON oder OFF Die Extra Clean Zone in den obe- stellen. ren Geschirrkorb einhängen und verrasten . Den oberen Geschirrkorb einschie- Beachten, dass die Einhängungen ben. an der richtigen Position sind. Extra Clean Zone reinigen a Die Extra Clean Zone rastet hörbar ...
Seite 28
de Das Gerät einschalten. Den Reiniger einfüllen → Seite 32. a Das Display zeigt die Einstellungen Das Programm mit der höchsten für die erste Inbetriebnahme. Reinigungstemperatur ohne Ge- so oft drücken, bis das Display schirr starten. die gewünschte Einstellung zeigt. Wir empfehlen, aufgrund von mög- Hinweis: Wenn Sie bei der Einstel- lichen Wasserflecken und anderen lung Erstinbetriebnahme...
Seite 29
de Hinweis: Stellen Sie Ihr Gerät auf ACHTUNG! den ermittelten Wasserhärtegrad ein. Reiniger kann die Enthärtungsanlage beschädigen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 29 Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶ spüler den Vorratsbehälter der En- Bei einem Wasserhärtegrad von 0 - 6 °dH können Sie auf Spezialsalz für härtungsanlage füllen.
Seite 30
de 11.4 Enthärtungsanlage aus- 11.5 Enthärtungsanlage rege- schalten nerieren Wenn Sie die Spezialsalznachfüllan- Um die störungsfreie Funktion der zeige stört, z. B. wenn Sie kombinier- Enthärtungsanlage zu erhalten, führt te Reiniger mit Salzersatzstoffen ver- das Gerät in regelmäßigen Abstän- wenden, können Sie die Spezialsalz- den ein Regenerieren der Enthär- nachfüllanzeige ausschalten.
Seite 31
de Übergelaufener Klarspüler kann zu Klarspüleranlage 12 Klarspüleranlage übermäßiger Schaumbildung beim Spülgang führen. Klarspüleranlage Den Deckel des Vorratsbehälters 12.1 Klarspüler für Klarspüler schließen. Um optimale Trocknungsergebnisse a Der Deckel rastet hörbar ein. zu erhalten, verwenden Sie Klarspü- ler. 12.2 Klarspülerzugabemenge Verwenden Sie nur Klarspüler für einstellen Haushaltsgeschirrspüler.
Seite 32
de drücken. Tabs Um die Grundeinstellungen zu öff- Tabs sind für alle Reinigungsaufga- nen, ca. 3 Sekunden drücken. ben geeignet und müssen nicht do- so oft drücken, bis das Display siert werden. "Klarspülerzugabe" zeigt. Bei verkürzten Programmen können oder so oft drücken, bis das sich Tabs gegebenenfalls nicht voll- ständig auflösen und Reinigerrück- Display 0 zeigt.
Seite 33
de verwenden Sie zusätzlich Spezialsalz 13.3 Hinweise zu Reinigern → Seite 29 und Klarspüler Beachten Sie die Hinweise zu Reini- → Seite 31. gern im täglichen Gebrauch. Kombinierte Reiniger ¡ Reinigungsprodukte mit der Kenn- zeichnung "Bio" oder "Öko" ver- Neben herkömmlichen Solo-Reini- wenden (aus Umweltschutzgrün- gern werden eine Reihe von Produk- den) in der Regel geringere Men- ten mit zusätzlichen Funktionen ange-...
Seite 34
de Den Deckel der Reinigerkammer 13.4 Reiniger einfüllen schließen. Um die Reinigerkammer zu öffnen, den Verschlussriegel drücken. Reiniger in die trockene Reiniger- kammer füllen. a Der Deckel rastet hörbar ein. a Die Reinigerkammer öffnet sich programmabhängig automatisch zum optimalen Zeitpunkt während Wenn Sie Tabs verwenden, genügt des Programmablaufs.
Seite 35
de 14.1 Glasschäden und Ge- Ursache Empfehlung schirrschäden Stark ätz-alkali- Wenn Sie stark sche oder stark ätz-alkalische Spülen Sie nur Gläser und Porzellan, säurehaltige Rei- oder stark säure- das vom Hersteller als spülmaschi- nigungsmittel, haltige Reini- nengeeignet gekennzeichnet ist. Ver- insbesondere gungsmittel ver- meiden Sie Glasschäden und Ge- aus dem Gewer-...
Seite 36
de Türbereich kommt. Dadurch können Um Ressourcen zu sparen, das Ihre Einbaumöbel beschädigt wer- Geschirr nicht unter fließendem den. Wasser vorspülen. Das Geschirr einräumen und dabei Folgendes beachten: – Räumen Sie stark verschmutztes Geschirr in den unteren Ge- schirrkorb ein, z. B. Töpfe. Auf- grund des stärkeren Sprüh- strahls erhalten Sie ein besseres Spülergebnis.
Seite 37
de 14.3 Geschirr ausräumen 15.2 Gerät einschalten drücken. ▶ WARNUNG Das Programm Eco 50° ist vorein- Verletzungsgefahr! gestellt. Heißes Geschirr kann Verbrennungen Das Programm Eco 50° ist ein be- auf der Haut verursachen. Heißes Ge- sonders umweltschonendes Pro- schirr ist stoßempfindlich, kann zer- gramm und hervorragend geeignet brechen und zu Verletzungen führen.
Seite 38
de 15.5 Zeitvorwahl einstellen 15.7 Programm unterbrechen Sie können den Programmstart bis Hinweis: Wenn Sie bei einem aufge- zu 24 Stunden verschieben. heizten Gerät die Gerätetür öffnen, die Gerätetür erst einige Minuten an- drücken. lehnen und dann schließen. Somit oder so oft drücken, bis das vermeiden Sie, dass sich Überdruck Display die passende Zeit zeigt.
Seite 39
de Grundeinstellungen 16 Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen 16.1 Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Auswahl Beschreibung Uhrzeiteinstellung 00:00 - 24:00 Die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die Einstellung ist abhängig vom ein- gestellten Uhrzeitformat.
Seite 40
de Grundeinstellung Auswahl Beschreibung Wasseranschluss Kaltwasser Kaltwasseranschluss oder Warmwas- Warmwasser seranschluss einstellen. Das Gerät nur auf Warmwasser ein- stellen, wenn das Warmwasser ener- getisch günstig aufbereitet wird und eine geeignete Installation zur Verfü- gung steht, z. B. eine Solaranlage mit Zirkulationsleitung. Die Wassertempe- ratur sollte mindestens 40 °C und ma- ximal 60 °C betragen.
Seite 41
de Grundeinstellung Auswahl Beschreibung Türöffnung Einmal drücken ¡ Bei der Einstellung "Einmal Kindersicherung drücken" ist die elektrische Türöff- Zweimal drücken nung aktiviert. Sie öffnen die Gerä- Drücken deakti- tetür, indem Sie einmal oben mittig viert auf die Gerätetür drücken. ¡ Bei der Einstellung "Kindersiche- rung"...
Seite 42
de Grundeinstellung Auswahl Beschreibung Remote Start → "Remote Start ", Seite 43 aktivie- Manuell ren oder deaktivieren. Dauerhaft Diese Grundeinstellung ist erst verfüg- bar, nachdem Sie das Gerät mit der Home Connect App verbunden ha- ben. → "Home Connect ", Seite 42 Begrüßung Die Anzeige des Markenlogos beim Einschalten des Geräts einschalten oder ausschalten.
Seite 43
de Um Home Connect nutzen zu kön- Die Home Connect App öffnen und nen, richten Sie zunächst die Verbin- den folgenden QR-Code scannen. dung zum WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi ) und zur Home Connect App ein. Die Home Connect App leitet Sie durch den gesamten Anmeldepro- zess.
Seite 44
de Tipp: Um die Funktion zu deaktivie- Reinigen und Pflegen 18 Reinigen und Pflegen ren, drücken. Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig Reinigen und Pflegen 17.4 Datenschutz bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. Beachten Sie die Hinweise zum Da- tenschutz. 18.1 Spülbehälter reinigen Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem an das Internet angebundenen Heimnetzwerk WARNUNG...
Seite 45
Speiserückstände und Kalk. Um Stö- schinenreiniger für Geschirrspülma- rungen zu vermeiden und die Ge- schinen erhalten Sie im Internet unter ruchsbildung zu reduzieren, reinigen https://www.bosch-home.com/store Sie das Gerät in regelmäßigen Ab- oder über den Kundendienst. ständen. Maschinenpflege ist ein Programm, Maschinenpflege ist in Verbindung das in einem Spülgang unterschiedli-...
Seite 46
de ¡ Um die optimale Reinigungsleis- 18.5 Siebsystem tung zu erhalten, achten Sie auf Das Siebsystem filtert grobe Verun- die korrekte Platzierung der Reini- reinigungen aus dem Spülkreislauf. ger. ¡ Beachten Sie die Sicherheitshin- weise auf den Verpackungen von Maschinenpflegemitteln und Ma- schinenreinigern.
Seite 47
de Das Mikrosieb nach unten abzie- Das Siebsystem in das Gerät ein- hen. setzen und das Grobsieb im Uhr- zeigersinn drehen. Beachten Sie, dass sich die ‒ Pfeilmarkierungen gegenüber- stehen. Die Rastnasen zusammendrücken und das Grobsieb nach oben herausnehmen . Tipp: Verbinden Sie Ihr Gerät mit ei- nem mobilen Endgerät.
Seite 48
de Den unteren Sprüharm nach oben abziehen. Unter fließendem Wasser die Aus- trittsdüsen der Sprüharme auf Ver- stopfungen prüfen und gegebe- nenfalls Fremdkörper entfernen. Den unteren Sprüharm einsetzen. a Der Sprüharm rastet hörbar ein. Den oberen Sprüharm einsetzen und festschrauben.
Seite 49
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. Tipp: Weitere Informationen und Erklärungen zur Störungsbehebung finden Sie online durch das Einscannen des QR-Codes im Inhaltsverzeichnis und auf un- serer Webseite www.bosch-home.com. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Seite 50
de Störung Ursache und Störungsbehebung E:3200 oder Anzeige Wasserhahn ist verklemmt oder verkalkt. für Wasserzulauf Öffnen Sie den Wasserhahn. ▶ leuchtet. Die Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasser- zulauf mindestens 10 l/min betragen. Siebe im Wasseranschluss des Zulauf- oder Aqua- Stop-Schlauches sind verstopft. Schalten Sie das Gerät aus.
Seite 51
de Störung Ursache und Störungsbehebung E:6103 leuchtet. Was- Kein Gerätefehler. Siphonanschluss ist noch ver- ser wird nicht abge- schlossen oder der Abwasserschlauch ist geknickt pumpt. oder verstopft. Prüfen Sie den Anschluss am Siphon und öffnen Sie diesen bei Bedarf. Verlegen Sie den Ablaufschlauch knickfrei. Entfernen Sie Rückstände.
Seite 52
de Störung Ursache und Störungsbehebung Alle LED´s leuchten Eventuell wird ein Software-Update installiert. oder blinken. Warten Sie, bis das Software-Update installiert ist. Dieser Vorgang kann ca. 30 Minuten dauern. Wenn das Gerät nach 30 Minuten nicht betriebsbe- reit ist, führen Sie einen Reset durch. Drücken Sie die Hauptschaltertaste für ca.
Seite 53
de Störung Ursache und Störungsbehebung Speisereste auf Ge- Reinigen Sie die Sprüharme. ▶ schirr. → "Sprüharme reinigen", Seite 47 Siebe sind verschmutzt. Reinigen Sie die Siebe. ▶ → "Siebe reinigen", Seite 46 Siebe sind falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet. Setzen Sie die Siebe richtig ein. → "Siebsystem", Seite 46 Verrasten Sie die Siebe.
Seite 54
de Störung Ursache und Störungsbehebung Speisereste auf Ge- Den oberen Geschirrkorb links und rechts auf die ▶ schirr. gleiche Höhe einstellen. → "Oberer Geschirrkorb", Seite 24 Entfernbare Schlieren Klarspülerzugabemenge ist zu hoch eingestellt. befinden sich auf Glä- Stellen Sie die Klarspüleranlage auf eine niedrigere ▶...
Seite 55
de Störung Ursache und Störungsbehebung Reinigerreste befinden Sprüharme wurden durch Geschirrteile blockiert und sich in der Reiniger- der Reiniger nicht ausgespült. kammer oder in der Stellen Sie sicher, dass die Sprüharme nicht blo- ▶ Tab-Auffangschale. ckiert sind und sich frei drehen können. Reinigerkammer war beim Einfüllen des Reinigers feucht.
Seite 56
de Die Pumpenabdeckung einsetzen 19.1 Abwasserpumpe reini- und nach unten drücken . Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- a Die Pumpenabdeckung rastet hör-...
Seite 57
de 20.2 Gerät frostsicher ma- 20.4 Altgerät entsorgen chen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder- Wenn das Gerät in einem frostgefähr- verwendet werden. deten Raum steht, z. B. in einem Feri- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- WARNUNG ständig. Gefahr von Gesundheitsschäden! Das Gerät entleeren.
Seite 58
de 21.2 AQUA-STOP-Garantie Kundendienst 21 Kundendienst Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü- Funktionsrelevante Original-Ersatztei- Kundendienst chen gegen den Verkäufer aus dem le gemäß der entsprechenden Öko- Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer design-Verordnung erhalten Sie bei Herstellergarantie leisten wir Ersatz unserem Kundendienst für die Dauer zu folgenden Bedingungen. von mindestens 10 Jahren ab dem ¡...
Seite 59
de Technische Daten 22 Technische Daten Technische Daten Gewicht Max.: 60 kg Spannung 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz Anschlusswert 2000 - 2400 W Absicherung 10 - 16 A Wasserdruck ¡ mind. 50 kPa (0,5 bar) ¡ max. 1000 kPa (10 bar) Zulaufmenge mind. 10 l/min Wassertemperatur Kaltwasser. Warmwasser max.: 60 °C Fassungsvermögen 13 Maßgedecke Weitere Informationen zu Ihrem Mo-...
Seite 60
100 mW Eine ausführliche RED Konformitäts- 5-GHz-Band (5150–5350 MHz + erklärung finden Sie im Internet unter 5470–5725 MHz): max. 150 mW www.bosch-home.com auf der Pro- duktseite Ihres Geräts bei den zusätz- lichen Dokumenten. UK (NI) 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen. 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
Seite 64
Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service direc- tory.