5
Arbeiten im Registriermodus
An der Schultes S-560 kann auf verschiedenen Arten registriert werden. Im Einzelhandel
wird die Standardregistrierung gewählt. Nach der Bedieneranmeldung kann sofort mit
der Erfassung der verschiedenen Artikel begonnen werden. Eine solche Registrierung
kann nur mir einem Abschluss über einen Finanzweg abgeschlossen werden. In der
Gastronomie wird die Tischregistrierung der übliche Weg sein. Hier muss nach der
Bedieneranmeldung zunächst ein Tischspeicher geöffnet werden. Dies geschieht im
einfachsten Fall über Eingabe des gewünschten Tisches auf die Tischtaste (70) .
Danach werden die verschiedenen Artikel aufgenommen. Paralell zum Tischspeicher
gibt es den Kundenspeicher. Er unterscheidet sich vom Tisch dadurch, dass eine
Kundenadresse, die dann auf der Rechnung erscheint, angegeben werden kann. Bei der
Tischregistrierung kann nach Erfassung einiger Artikel mit Neuem Saldo (71)
abgeschlossen werden. Der Tischspeicher wird dabei geschlossen, die aufgenommene
Bestellung verbucht und über evtl. angeschlossene
der Tischspeicher erneut geöffnet, so erscheint die alte Bestellung als
Aufrechnung im Bildschirm. Neu hinzugenommene Artikel werden durch eine
gestrichelte Linie getrennt in der
5.1
Ein Beispiel aus der Gastronomie
Ein Gast nimmt an Tisch 5 Platz und bestellt ein Getränk (Artikel 7, Pils 0,5l). Der Kellner
nimmt die Bestellung auf und gibt an der Kasse ein, nachdem er seinen
Bedienerschlüssel gesteckt hat:
5
Tisch(70)
7
PLU(20)
Neuer Saldo(71)
Artikel 7, Pils 0,5l, ist mit dem Ferndrucker 1 am Ausschank verknüpft. Nach dem
Abschluss mit
dem wenigstens folgende Information zu lesen ist:
Tisch 5 erhält 1 x Artikel 7
laufenden Aufrechnung aufgelistet.
Tisch 5 wird geöffnet
Artikel 7: 1 Pils, 0,5l
Tisch 5 wird mit neuem Saldo abgeschlossen
Neuer Saldo (71) wird am Ferndrucker 1 ein Bon ausgedruckt, auf
© 2004 Schultes Microcomputer-Vertriebs-GmbH & Co KG
Stand August 2004
Bedienungsanleitung
Schultes S-560
Seite
Ferndrucker weitergeleitet. Wird
17
119
von
bisherige