Fehleranzeige
Die Fehleranzeige ist eine der möglichen Reaktionen des Betriebssystems auf einen
→ Laufzeitfehler. Die anderen Reaktionsmöglichkeiten sind: → Fehlerreaktion im
Anwenderprogramm, STOP-Zustand der → CPU bzw. der IM 153.
Fehlerbehandlung über OB
Erkennt das Betriebssystem einen bestimmten Fehler (z. B. → Zugriffsfehler bei STEP 7), so
ruft es den für diesen Fall vorgesehenen → Organisationsbaustein (Fehler-OB) auf, in dem
das weitere Verhalten der → CPU festgelegt werden kann.
Fehlerreaktion
Reaktion auf einen Laufzeitfehler. Das Betriebssystem kann auf folgende Arten reagieren:
Überführen des Automatisierungssystems in den STOP-Zustand, Aufruf eines
→ Organisationsbausteins, in dem der Anwender eine Reaktion programmieren kann, oder
Anzeigen des Fehlers.
Feld (field)
Entweder Gebiet einer Anlage außerhalb der Warte, wo Messwerte über Kommunikation
gewonnen oder Stellwerte an Aktoren gesendet werden können.
Oder Teil einer Nachricht, zum Beispiel Adress-Feld oder Kommando-Feld, der einer
besonderen Funktion gewidmet ist. Die Größe oder andere Regeln für die Interpretation
jedes Feldes sind Teil der Protokollspezifikation.
Feldgerät (field device)
Ein → Transducer, der sich auf dem → Feld befindet und über Kommunikation Daten mit der
Zentrale austauscht.
Feldgerät, intelligent (smart device)
Ein Feldgerät mit komplexer Funktionalität, das einen Mikroprozessor beinhaltet und dessen
Funktionen über ein entsprechendes → Parametriertool von der Warte aus eingestellt
werden können.
FM
Factory Mutual, Qualitätssicherungssystem der USA
Frequenzumtastung FSK (frequency shift keying)
Datenmodulationstechnik, die für den Datentransport über normale Leitungen geeignet ist.
Dazu werden zwei Tonfrequenzen benutzt, um die binäre "0" und "1" im Frequenzbereich
300 - 3000 Hz zu kodieren. Beim → HART-Protokoll wird das FSK-Signal über eine
Stromschleife übertragen.
HART-Analogbaugruppen
Gerätehandbuch, 02/2011, A5E00434622-06
Glossar
105