Geräts auf. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, können Beschädi‐ •hohe Feuchtigkeit oder Extremtemperaturen auftreten können; gung des Geräts, Feuer oder ein elek‐trischer Schlag die Folge sein. •Staub oder Schmutz in großen Mengen vorhanden sind; Beachten Sie, daß keinerlei Fremdkörper in das Gerät gelangen. •das Gerät Erschütterungen ausgesetzt sein kann. Sollte ein Fremdkörper in das Gerät gelangt sein, so trennen Sie es sofort vom Netz. Wenden Sie sich dann an Ihren VOX‐Fachhändler. •in der Nähe eines Magnetfeldes. Stromversorgung Schließen Sie das optionale Netzteil nur an eine geeignete Steckdose an. Verbinden Sie es niemals mit einer Steckdose einer anderen Spannung. Störeinflüsse auf andere Elektrogeräte Dieser kann bei in der Nähe aufgestellten Rund‐funkempfängern oder Fernsehgeräten Empfangsstörungen hervorrufen. Betreiben Sie...
Seite 3
Hinweis zur Entsorgung (Nur EU) WICHTIGER HINWEIS FÜR KUNDEN Wenn Sie das Symbol mit der „durchgekreuzten Mülltonne“ auf Dieses Produkt wurde unter strenger Beachtung von Spezifikationen und Ihrem Produkt, der dazugehörigen Bedienungsanleitung, der Batterie Spannungsanforderungen hergestellt, die im Bestimmungsland gelten. Wenn oder dem Batteriefach sehen, müssen Sie das Produkt in der Sie dieses Produkt über das Internet, per Postversand und/oder mit vorgeschriebenen ...
Wahl des Stimm-Modus’ .............30 Rückseite ..................8 Anwahl der Kammertonfrequenz..........30 Anschließen ...............9 Verwendung des Expression-Pedals ......31 Erkundung des ToneLab EX...........10 Einstellungen für das Schwellpedal ..........31 Betriebsarten für die Verwendung ..........10 Effektzuordnung für das Expression-Pedal (‘Quick Assign’)..31 Programmieren eigener Sounds........12 Höchst- und Mindestwert des Schwellpedals......32...
Vorweg • Es stehen 11 separate Pedaleffekte zur Verfügung, deren Parame‐ ter mit den Reglern der Verstärkersektion eingestellt werden kön‐ Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum VOX ToneLab EX von nen. Ein solcher Pedaleffekt kann jeweils verwendet werden. Modelling Effekt Prozessor. Dank dieser Funktionsvielfalt und der zahlreichen Effekte des To‐ Um alle Funktionen kennen zu lernen, sollten Sie sich diese Bedie‐ neLab EX dürfte es ein Leichtes sein, jederzeit mit einem Bomben‐ nungsanleitung vollständig durchlesen. Bitte legen Sie diese Bedie‐ Sound aufzuwarten. nungsanleitung an einen Ort, an dem Sie sie bei Bedarf auch wieder • Mit dem Expression‐Pedal kann man Dinge wie WahWah, das Vo‐ finden. lumen und Effektparameter steuern. • Dank einer „Quick Assign“‐Funktion kann man dem Schwellpe‐ Die wichtigsten Funktionen dal in Sekundenschnelle den gewünschten Parameter zuordnen. • Mit dem AMP/LINE‐Schalter sorgen Sie dafür, dass der Sound bei • Das ToneLab EX enthält eine Endstufenschaltung, die auf einer Verwendung eines Gitarrenverstärkers genau so saftig und kna‐ 12AX7 (ECC83) Miniaturtriodenröhre beruht, welche in der Regel ckig ist wie bei einer Direktverbindung mit einem Mischpult. in einem Vorverstärker zum Einsatz kommt. Trotzdem erzeugt Wenn Sie diesen Schalter auf „Line“ stellen, wird der „Total Equa‐...
Bedienelemente auf der 1. Verstärkersektion Ober- und Rückseite Hier können Sie die Parameter des Verstärkermodells und des sepa‐ raten Pedaltyps einstellen. Alles Weitere zu den Parametern finden Sie unter „Verstärkermo‐ In diesem Kapitel werden die Bedienelemente und Anschlüsse des delle“ (S. 15) und „Typische Kombinationen sind z.B.:“ (S. 21) ToneLab EX vorgestellt. ANMERKUNG: Die Simultanverwendung eines Verstärker‐ und sepa‐ Bedienfeld raten Pedaltyps ist nicht möglich. Wenn Sie das eine aktivie‐ ren, wird das andere ausgeschaltet. a. AMP-Bankwahltaster und Diode Mit diesem Schalter können Sie die gewünschte Bank wählen und das Verstärkermodell ein‐/ausschalten. Durch wiederholtes Drücken dieses Tasters wählen Sie abwechselnd „STANDARD“, „SPECIAL“ , „CUSTOM“, „STANDARD“… Die Farbe der Diode weist Sie auf die momentan gewählte Einstel‐ lung hin. • STANDARD: Grün • SPECIAL: Orange • CUSTOM: Rot Die Diode leuchtet nur, solange das Verstärkermodell aktiv ist. Hal‐ ten Sie den Taster ungefähr eine Sekunde gedrückt, um das Verstär‐ kermodell abwechselnd ein‐ und auszuschalten.
Seite 7
b. STAND ALONE PEDALS-Taster und -Diode d. AMPS/STAND ALONE PEDALS-Wahlschalter Hiermit kann das separate Pedaltyp aktiviert und ausgeschaltet Hiermit wählen Sie ein Verstärker‐ oder separates Pedaltyp. werden. Die Wahl des Modells/Typs beeinflusst das Verhalten der Gain‐ Wenn das separate Pedaltyp aktiv ist, leuchtet die Diode. Schaltung sowie die Funktion und Anordnung der Klangregelung. Wenn das Verstärker‐ oder separate Pedalmodell momentan ausge‐ c. CABINET-Taster und Diode schaltet ist, aktivieren Sie es bei Anwahl eines anderen Modells wie‐ Hiermit schalten Sie das Boxenmodell ein und aus. Wenn das Boxen‐ der. modell aktiv ist, leuchtet die Diode. e. GAIN-Regler Im OPTION‐Parametermodus können die Boxenparameter bei Bedarf nachjustiert werden. Hiermit stellen Sie die Pegelanhebung für das gewählte Verstärker‐ oder separate Pedaltyp ein. OPTION-Parametermodus Im OPTION‐Parametermodus wählen Sie hiermit ein Boxenmodell. Um den OPTION‐Parametermodus aufzurufen, müssen Sie den Wenn das Boxenmodell momentan ausgeschaltet ist, wird es bei CABINET‐Taster ungefähr eine Sekunde gedrückt halten. Bei Aufru‐ Anwahl eines anderen Modells im OPTION‐Modus wieder akti‐ fen des OPTION‐Parametermodus’ beginnt die Diode zu blinken. viert. Im OPTION‐Modus können folgende Dinge eingestellt werden: f.
Seite 8
3. Speicherwahl-/Tuner-/Stereo Lautsprechersektion Im OPTION‐Parametermodus erlaubt dieser Regler das Einstellen des Bassanteils für den „Total“‐Equalizer. Alles Weitere zu den Effekttypen finden Sie unter „Reverb‐Effekte“ (S. 29). h. VOLUME-Regler Hiermit kann die Lautstärke des Sounds eingestellt werden. Im OPTION‐Parametermodus fungiert er als Trim‐Regler. TIPP: Dieser Lautstärkewert wird selbst verwendet, wenn das Ver‐ stärkermodell momentan ausgeschaltet ist. 2. Bankanwahlsektion a. Speicherwahltaster 1–4 und Diode a. BANK UP-/DOWN-Fußtaster Im Speicherwahlmodus dienen diese Fußtaster zum Anwählen eines Im Speicherwahlmodus kann man hiermit eine Speichers innerhalb einer Bank (S. 10, „Erkundung des ToneLab EX“). Speicherbank wählen (S. 10, „Erkundung des Wenn Sie einen Speicher wählen, leuchtet die Diode des betreffenden ToneLab EX“). Fußtasters rot. (Die Dioden 1–4 LED befinden sich über den Speicher‐ Mit dem BANK UP‐Fußtaster wählen Sie die wahltastern 1–4 und werden auch von der Tuner‐Funktion benutzt.) jeweils nächste Bank. Mit DOWN rufen Sie die TIPP: Die Verzögerungszeit des Delays kann auch mit den Speicher‐ jeweils vorangehende Bank auf. ...
Seite 9
5. PEDAL 2-Sektion b. TUNER-Dioden Diese Dioden zeigen die erkannte Stimmung an (S. 29, „Stimmfunktion“). Hier können die Parameter der Die Dioden zeigen außerdem an, wie gut die angeschlagene Saite PEDAL 2‐Effekte eingestellt werden. gestimmt ist. Alles Weitere zu den Effekten finden c. Stereo-Lautsprecher Sie unter „Pedal 2“ (S. 24). Bei Bedarf können Sie die eingebauten Stereo‐Lautsprecher verwen‐ a. PEDAL 2-Fußtaster und -Diode den. Deren Lautstärke kann mit dem SPEAKER LEVEL‐Regler auf Hiermit wird der PEDAL 2‐Effekt der Rückseite eingestellt werden (S. 8) ein‐ und ausgeschaltet. ANMERKUNG: Wenn Sie etwas an die OUTPUT/PHONES‐Buchse Wenn die Diode leuchtet, ist der anschließen, werden die Lautsprecher stummgeschaltet. PEDAL 2‐Block aktiv. ANMERKUNG: Anmerkung: Bestimmte Sounds (vor allem solche mit b. PEDAL 2-Wahlschalter stark angehobenem Bass) können zu Verzerrungen oder Hiermit wählen Sie den PEDAL 2‐Typ. ...
Seite 10
b. MODULATION-Wahlschalter Parameter wie „SPEED“ und „PITCH“ können Sie editieren, indem Sie den TAP‐Taster gedrückt halten, während Sie am EDIT‐Regler Wählen Sie hier den Modulationstyp. drehen (EDIT 2). Siehe anch „Modulation“ (S. 25). Wenn der MODULATION‐Effekt momentan ausgeschaltet ist, aktivie‐ ren Sie ihn bei Anwahl eines anderen MODULATION‐Modells wieder. 7. DELAY-Sektion c. EDIT-Regler Hier können die Parameter des DELAY‐ Hiermit können die Parameter der Effekte eingestellt werden. Effekts eingestellt werden. Mit diesem Regler haben Sie Zugriff auf zwei Parameter: „EDIT 1“ Alles Weitere zu den Effekten finden Sie und „EDIT 2“. Um welche Parameter es sich handelt, richtet sich unter „Delay‐Typen“ (S. 28). nach dem gewählten Effekt. Siehe anch „Modulation“ (S. 25). a. DELAY-Fußtaster und -Diode • EDIT 1: Drehen Sie am EDIT‐Regler. Hiermit schalten Sie den DELAY‐Block ein • EDIT 2: Halten Sie den TAP‐Taster gedrückt, während Sie am und aus. EDIT‐Regler drehen. Wenn die Diode leuchtet, ist der Effektblock aktiv.
TIPP: Um einen möglichst genauen Zeitwert einzustellen, sollten c. WRITE-Taster Sie den TAP‐Taster mehrere Male im Tempo des gewählten Drücken Sie ihn, um die aktuellen Einstellungen zu speichern (S. 15, Songs betätigen. „Speichern der Einstellungen“). d. Quick Assign-Diode 8. Speicher-/Display-Sektion Diese Diode leuchtet, wenn die „Quick Assign“‐Funktion verfügbar ist. Während der Einstellung des Regelbereichs für das Expression‐ a. Bank-/Wertanzeige (Display) Pedal blinkt sie. Dieses Display zeigt in der Regel die e. EXPRESSION-Taster (Expression-Parameter) Banknummer an. Bei Verwendung der Stimmfunktion erscheint hier der Name Hiermit können Sie einstellen, welchen Höchst‐ und Mindestwert der erkannten Note. das Pedal senden darf. Siehe anch „Höchst‐ und Mindestwert des Während der Anwahl einer anderen Schwellpedals“ (S. 32). Bank blinkt die Banknummer. Wenn die Quick Assign‐Diode leuchtet, können Sie diesen Taster ±2 Beim Editieren eines Parameters wird hier der aktuelle Wert angezeigt. Sekunden gedrückt halten, um dem Schwellpedal einen Effekt Beim Editieren eines Parameters wird der aktuelle Wert angezeigt.
Rückseite 5. ON/STANDBY-Schalter Hiermit schalten Sie das Gerät ein und aus. 6. INPUT-Buchse Hier muss die Gitarre angeschlossen werden. 7. AUX IN-Buchse An die Stereo‐Miniklinke kann der (analoge) Ausgang einer exter‐ 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nen Audioquelle angeschlossen werden. Das könnte z.B. ein CD‐ oder MP3‐Player sein, der die passenden 1. SPEAKER LEVEL-Regler Begleitungen liefert. Den Eingangspegel müssen Sie über die Aus‐ Hiermit regeln Sie die Lautstärke der internen Stereo‐Lautsprecher. gangslautstärke des externen Gerätes regeln. ANMERKUNG: Wenn Sie etwas an die OUTPUT/PHONES‐Buchse 8. OUTPUT/PHONES-Buchse anschließen, werden die Lautsprecher stummgeschaltet. Schließen Sie hier den Verstärker, das Mischpult oder einen Kopfhö‐ rer an. Diese Buchse ist zwar stereo, kann aber auch im Monobetrieb 2.
1. Stellen Sie den AMP/LINE‐Schalter dem an die OUTPUT/ • F: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Teil mit einem eher PHONES‐Buchse angeschlossenen Gerät entsprechend ein. „clean“ klingenden, offenen (USA‐typischen) Gitarrencombo Wählen Sie mit AMP/LINE eine der folgenden Einstellungen. verbunden ist. AMP (VOX, F, M) • M: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie das Gerät vor einen Wenn Sie einen Gitarrenverstärker verwenden, müssen Sie Turm mit versiegelter 4x12ʺ‐Box schalten möchten. „VOX“, „F“ oder „M“ wählen. Dann wird die Arbeitsweise des LINE Verstärkermodells auf den verwendeten Amp abgestimmt. So‐ Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie das Gerät direkt an die lange kein Verstärker‐ bzw. Pedaltyp aktiv ist, wird auch keine Endstufe des Gitarrenverstärkers, an ein Mischpult oder einen Kompensation vorgenommen. Recorder anschließen. Auch bei Verwendung der Lautsprecher • VOX: Wählen Sie diese Einstellung für einen Verstärker mit im ToneLab EX muss sie gewählt werden. Wenn Sie „LINE“ wäh‐ betonten Mittenfrequenzen, z.B. einen AC30 Combo von VOX len, steht auch der „Total“‐Equalizer zur Verfügung. Corporation.
SPEAKER LEVEL‐Regler auf den gewünschten Wert. Die OUTPUT/PHONES‐Buchse ist stereo ausgeführt. Um das To‐ ANMERKUNG: Das ToneLab EX enthält eine Röhre, die erstmal neLab EX in stereo verwenden zu können, müssen Sie ein Stereo‐ warm werden muss. Daher dauert es nach dem Einschal‐ kabel (TRS) anschließen. ten eine Weile, bis das ToneLab EX ein Signal ausgibt. Wenn Ihr Verstärker oder Mischpult mit Mono‐Eingängen verse‐ hen ist, benötigen Sie ein Kabel mit einem Stereo‐Klinkenstecker Erkundung des ToneLab EX an der einen Seite und zwei Mono‐Steckern (Links und Rechts) an der anderen. Das ToneLab EX bietet insgesamt 200 Speicher, von denen die eine Wenn Sie ein Mono‐Kabel an die OUTPUT/PHONES‐Buchse an‐ Hälfte (Bänke 1–25 x 4) überschreibbar und die andere Hälfte (Bänke schließen, wird nur das Signal des linken Kanals ausgegeben. 26–50 x 4) vorprogrammiert ist. 3. Stellen Sie den rückseitigen LEVEL‐ und SPEAKER LEVEL‐ Betriebsarten für die Verwendung Regler auf „0“ (ganz nach links, wenn man auf die Rückwand schaut). Das ToneLab EX bietet zwei Betriebsarten für den Bühnen‐ und Stu‐...
Seite 15
Wenn das Display eine Banknummer anzeigt, ist der Speicherwahl‐ Drücken Sie den BANK UP‐ und BANK DOWN‐Fußtaster im Spei‐ modus aktiv. Wenn das Display „ “ anzeigt, ist der Stomp Box‐ cherwahlmodus eine Sekunde lang, damit das Display „ “ Modus gewählt. anzeigt. Damit wählen Sie den Stomp Box‐Modus. Die Effektblöcke sind jetzt folgenden Fußtastern zugeordnet: Speicherwahlmodus Effekt Fußtaster und Diode In diesem Modus können Sie Speicher aufrufen und zum Spielen STAND ALONE PEDALS/AMPS BANK UP verwenden. PEDAL 1 BANK DOWN Beim Einschalten wechselt das ToneLab EX automatisch in diesen PEDAL 2 Speicher 1 Modus und das Display zeigt eine Banknummer an. MODULATION Speicher 2 Wählen Sie mit den Fußtastern BANK UP, BANK DOWN und den DELAY Speicher 3 Speicherwahltastern den gewünschten Speicher.
Programmieren eigener Sounds Durch wiederholtes Drücken des AMP‐Tasters wählen Sie ab‐ wechselnd „STANDARD“, „SPECIAL“, „CUSTOM“ , „STAN‐ DARD“… Alles Weitere zu den Verstärkermodellen finden Sie unter „Ver‐ Programmieren eines Sounds stärkermodelle“ (S. 15). Eigene Sounds können auf zwei Arten erstellt werden: Indem man 3. Stellen Sie mit den Reglern GAIN, TREBLE, MIDDLE, BASS die Einstellungen eines ähnlichen Sounds abwandelt oder indem und VOLUME die gewünschte Klangfarbe und Lautstärke ein. man alles selbst programmiert. Mit dem GAIN‐Regler wählen Sie die Pegelanhebung. Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie man alles selbst programmiert. Mit den Reglern TREBLE, MIDDLE und BASS bestimmen Sie 1. Schalten Sie das Boxenmodell und die Effekte aus. den Pegel der hohen, mittleren und Bassfrequenzen. Wenn die Dioden CABINET, PEDAL 1, PEDAL 2, MODULATI‐ Mit dem VOLUME‐Regler stellen Sie die Lautstärke ein. ON und DELAY leuchten, können Sie sie deaktivieren, indem Sie TIPP: Bestimmte Einstellungen der Regler TREBLE, MIDDLE den zugehörigen Fußtaster betätigen. Stellen Sie REVERB‐Regler und BASS sowie anderer Parameter können zu einer un‐ auf „OFF“. schönen Verzerrung führen. In der Regel kann das beho‐ ben werden, indem man die VOLUME‐Einstellung etwas verringert. 4. Wählen Sie jetzt bei Bedarf ein Boxenmodell und stellen Sie den Pegel der ganz hohen Frequenzen ein.
Seite 17
Einstellen der ganz hohen Frequenzen (Presence) 6. Sobald Ihnen der Sound gefällt, müssen Sie ihn speichern. Halten Sie den CABINET‐Taster ungefähr eine Sekunde ge‐ Siehe anch „Speichern der Einstellungen“ (S. 15). drückt, um in den OPTION‐Parametermodus zu wechseln und ANMERKUNG: Wenn Sie vor dem Speichern der Einstellungen ei‐ drehen Sie am TREBLE‐Regler. nen anderen Speicher wählen bzw. das Gerät ausschal‐ ten, werden die zuletzt durchgeführten 5. Wählen Sie die gewünschten Effekte und stellen Sie ihre Para‐ Anzeige des gespeicherten Werts meter ein. Wenn Sie z.B. einen Bandecho‐Effekt benötigen, müssen Sie Dieses System informiert Sie darüber, wann Sie den im aktuellen mit dem DELAY‐Regler „TAPE ECHO“ wählen. Speicher gesicherten Wert aufrufen. Befindet sich der Regler bereits dort, müssen Sie kurz einen an‐ Wenn Sie an einem Parameterregler drehen und dabei die gespei‐ deren Effekttyp und danach wieder „TAPE ECHO“ wählen. cherte Einstellung wählen, leuchtet der Dezimalpunkt unten links Stellen Sie mit dem TAP–Taster oder EDIT‐Regler die Verzöge‐ im Display. rungszeit, die Balance zwischen dem Original‐ und dem Effektsi‐ TIPP: Diese Angabe kann Ihnen z.B. beim Ermitteln der vorpro‐ gnal sowie die Rückkopplung ein.
Einstellen der Rauschunterdrückung Verwendung des ‘Total’-Equalizers Mit der Rauschunterdrückung können Brummen und Rauschen Wenn Sie den AMP/LINE‐Schalter auf „LINE“ stellen, steht ein so unterdrückt werden, wenn Sie nichts spielen. Diese Einstellung genannter „Total“‐Equalizer zur Verfügung, mit dem Sie das Aus‐ kann für jeden Sound separat gespeichert werden. gangssignal des ToneLab EX bearbeiten können. Im OPTION‐Para‐ metermodus können folgende Parameter eingestellt werden (S. 3): TIPP: „High‐Gain“‐Verstärkermodelle sind recht rauschanfällig – • BASS‐Regler: Höhen des ‘Total’‐Equalizers (EQ HI) und dem kann man nur mit der Rauschunterdrückung zu Lei‐ Die Höhen können im Bereich ‐10–+10 angehoben/abgesenkt be rücken. werden 1. Halten Sie den CABINET‐Taster ungefähr eine Sekunde ge‐ • REVERB‐Regler: Bass des ‘Total’‐Equalizers (EQ LO) drückt, um in den OPTION‐Parametermodus zu wechseln. Der Bass kann im Bereich ‐10–+10 angehoben/abgesenkt werden Die CABINET‐Diode blinkt jetzt. • VOLUME‐Regler: Trimmregler (TRIM) 2. Stellen Sie mit dem MIDDLE‐Regler die Empfindlichkeit der Anhebung/Absenkung des Eingangspegels (‐10–+10) Rauschunterdrückung ein.
Speichern der Einstellungen Vorstellung der Amp-, Boxen- und Effekttypen Wenn Ihnen der aktuelle Sound gefällt, können Sie ihn folgenderma‐ ßen speichern. In diesem Kapitel werden die Verstärkermodelle und Separate ANMERKUNG: Wenn Sie vor dem Speichern der Einstellungen einen Pedaltypen und Boxenmodelle sowie die Pedal 1, 2 effekte, die anderen Speicher wählen bzw. das Gerät ausschalten, wer‐ Modulations‐Effekte, Delay‐Effekte und der Reverb‐Effekt vorg‐ den die zuletzt durchgeführten. estellt. 1. Drücken Sie den WRITE‐Taster. Der Signalfluss innerhalb des ToneLab EX lautet folgendermaßen. Das Display und die Dioden der Speicherwahltaster blinken. 2. Wählen Sie mit dem BANK UP‐ oder BANK DOWN‐Fußtaster AMPS/S.A PEDALS die Bank (01–25), in dem sich der gewünschte Zielspeicher 33 AMPS befindet. MODEL POWER AMP Die Nummer der gewählten Bank blinkt im Display. (Valve Reactor) GAIN PEDAL PEDAL VALVE ECC83 3.
Seite 20
Studios und auf vielen Bühnen verwendet. 3. US BLUES CUSTOM STANDARD Dies ist das beste Modell für einen porentief reinen Sound, den man Dieses Modell beruht auf einem 1959er 4x10ʺ‐Combo, der ursprüng‐ mit dem 4‐Band‐EQ nachbessern kann. lich für Bassgitarre gedacht war. Die runde und zugleich knusprige Wenn Sie einen neutralen Frequenzgang bevorzugen, müssen Sie Übersteuerung reagiert sehr akkurat auf Ihre Spielweise und even‐ die Regler GAIN, TREBLE, MIDDLE, BASS und PRESENCE auf den tuelle Pegelunterschiede Ihrer Gitarre. Mindestwert stellen. Um einen glasklaren Sound zu erzielen (wie SPECIAL bei einer Direktverbindung mit einem Line‐Kanal), müssen Sie auch Dieses Modell simuliert einen 22W Bruno Cowtipper Pro II 22, den es das Boxenmodell deaktivieren. nur dank Tony Bruno, einem Custom‐Verstärkerdesigner und spezi‐ 2. CALI CLEAN ellen VOX‐Freund gibt. Er reagiert sehr akkurat auf Ihren Anschlag STANDARD und erzeugt einen samtweichen „Clean“‐Sound, der bei Anheben der Lautstärke freudig und obertonreich zu zerren beginnt. Der 6G5‐A „Pro“ Verstärker wurde 1960–1963 gebaut und fiel zunächst mit einem gelb‐braunen Vinylbezug und runden braunen CUSTOM Reglern auf. Dieser 40W‐Combo erzeugt einen warmen „Clean“‐ Dieses Modell simuliert einen 30W Boutique‐Verstärker mit Holz‐ Sound. verarbeitung, der seinerzeit über $25.000 kostete. Seine „Clean“‐ Sounds sind glasklar und filigran, und wenn man den Pegel stark anhebt, entsteht eine erstaunlich angenehme und musikalische Übersteuerung.
Seite 21
CUSTOM SPECIAL Dieser Sound emuliert den „Thick“‐Kanal des VOX Night Train Verstärkers und ver‐ Modell eines 30W „Boutique“‐Tops, der wegen seiner vorbildlichen steht sich als zeitgenössische Variante der „Point‐to‐Point“‐Bedrahtung als Legende gilt. Sein Konzept ähnelt „klassischen“ VOX‐Schaltung mit zwei jenem des VOX AC30 und erzeugt daher ein reiches Obertonspekt‐ 12AX7 Vorverstärker‐ und EL84 Endstu‐ rum, glasklare „Clean“‐Sounds und eine herrliche Verzerrung. fenröhren. Hiermit ist zünftiger britischer CUSTOM „Crunch“ angesagt. Dieses Modell beruht auf einem „Crunch“‐Verstärker mit aktiver 6. VOX AC30 Klangregelung, die viel leistungsfähiger ist als das herkömmliche Prinzip und daher ein weitaus breiteres Klangspektrum bietet. STANDARD Erhöhen Sie den TREBLE‐Wert, wenn Sie helle Akkorde benötigen Dieses Modell beruht auf einem AC30 bzw. verringern Sie ihn für einen warmen Blues‐Sound. Durch eine mit „Top Boost“‐Schaltung, die ab 1964 Anhebung des MIDDLE‐Werts schaffen Sie sich einen tollen Rhyth‐ serienmäßig eingebaut wurde. Daher mus‐Sound für Rockmusik. die samtweichen und feinen Höhen, die fast majestätisch tiefe Übersteuerung 5. VOX AC15 und der glasklare „Clean“‐Sound. STANDARD SPECIAL Dieses Modell beruht auf einem AC15TB, Dieses Modell beruht auf dem handver‐...
Seite 22
CUSTOM 8. UK METAL STANDARD Dieses Modell beruht auf dem AC30BM „Brian May Signature“, der in jeder Hin‐ Dieses Modell beruht auf dem „Modern High‐Gain“‐Kanal eines sicht dem legendären AC30 aus den neuzeitlichen 100W‐Verstärkers. Einzelnoten haben zwar eine vor‐ 1950ern huldigt. Er hat den brüllenden bildliche Definition, aber der Sound ist monströs, aggressiv und Sound eines schwer übersteuerten Amps, sogar richtig arrogant. dessen „Treble Boost“‐Funktion aktiviert SPECIAL wurde. Dieses Modell beruht auf einem englischen 100W‐Top, der 2007 7. UK ROCK erschien und mit seinen vier Kanälen sowie einem durchsetzungsfä‐ STANDARD higen Sound Aufsehen erregt. Hier haben wir den „Overdrive 1“‐ Kanal mit dem kompakten Bass und dem transparenten „High‐ Dieser 45W‐Top wurde ursprünglich zwischen 1962 und 1966 herge‐ Gain“‐Sound analysiert. stellt und beruhte auf einem Bassverstärker mit Tweed‐Bezug. Das „High‐Gain“‐Prinzip legte den Grundstein für den typisch briti‐ CUSTOM schen Verstärker‐Sound, der bis heute unzählige Gitarristen begeis‐ Dieses Modell beruht auf der 100W‐Ausführung eines britischen tert. Verstärkertops, der für einen bekannten Sologitarristen entwickelt SPECIAL wurde, der mit einem Super‐Sound, „slashigen“ Rhythmen und meist mit einem Zylinderhut auf sich aufmerksam macht. Dieses Das Modell eines 1983 erschienenen einkanaligen 100W‐Tops mit Modell empfiehlt sich vorrangig für bratige Metal‐Songs. MASTER VOLUME‐Regler. Drehen Sie den GAIN‐Regler voll auf, um jenen fetten, knurrigen Hard Rock‐ und Heavy Metal‐Sound der 9.
Seite 23
SPECIAL 11.BTQ METAL STANDARD Dieses Modell beruht auf dem „Overdrive“‐Kanal eines 1991 vorge‐ stellten 100W‐Vollröhrentops im Schlangenhaut‐Look. Mit dem offe‐ Das Modell des „Overdrive“‐Kanals eines hochkarätigen 100W Bou‐ nen Bass und den komprimierten Mitten/Höhen brettert dieser tique‐Verstärkers, der nur auf Bestellung gebaut und liebevoll Heavy‐Sound, was das Zeug hält, lässt sich aber selbst von hohen „Overdrive Special“ genannt wurde. Das superbe Sustain, das man GAIN‐Werten nicht einschüchtern. durch Anheben des GAIN‐Regler erzielt, ist samten und einfühlsam zugleich. CUSTOM SPECIAL Designed to model the sound behind „POWER METAL“ this amp will crank! Dieses Modell beruht auf einem beinharten vierkanaligen „High‐ Gain“‐Top (100W) Sound aus deutschen Landen. Wir haben den 10.US METAL „Heavy“‐Kanal modelliert, weil der so schön „tight“ bleibt, wenn STANDARD man die „Dropped‐D“‐Stimmung verwendet. Dieses Modell beruht auf dem „Modern High‐Gain“‐Kanal eines CUSTOM wilden und nachgerade brutalen Verstärkers. Der tiefe, offene Bass, Dieses Original‐Modell beruht zwar auf einem unlängst erschiene‐ die perlenden Höhen und die brachiale Pegelanhebung eignen sich nen „High‐Gain“‐Verstärker, bietet aber einen noch fetteren mitti‐ perfekt für ganz tief gestimmte und siebensaitige Gitarren. gen Sound, der Ihr Sustain fast beliebig verlängert. SPECIAL Auch diesem Modell haben wir eine aktive Klangregelung spen‐ Dieses Modell beruht auf einem kalifornischen Top mit drei Kanälen diert, um Ihnen ein so breites Klangspektrum wie möglich zu bieten. und vielseitigen Gain‐Schaltern, mit denen sich sehr variierte Sounds erzielen lassen. Wir haben den „Lead“‐Kanal analysiert, der den ultimativen „High‐Gain“‐Sound liefert. CUSTOM Dieser zweikanalige 120W‐Top aus Mississippi wurde für einen legendären Gitarristen entwickelt, der damit seinen „Brown Sound“...
Boxenmodelle 7. VOX AC30 Der legendäre VOX‐Sound ist nicht zuletzt dieser Box mit 2x 12ʺ Hiermit wird das akustische Verhalten einer Gitarrenverstärkerbox „VOX Blue Alnico“‐Lautsprechern zu verdanken. Letztere sind par‐ simuliert. allel verkabelt und bilden eine 16Ω‐Last. 1. TWEED 1x8 8. VOX AD120VTX Diese hinten offene Box enthält einen 8ʺ‐Alnico‐Lautsprecher (3,2Ω) Diese versiegelte Box des VTX enthält zwei Spezialanfertigungen und wird vornehmlich für relativ unkomplizierte Verstärker mit mit Neodymmagneten der Marke Celestion. 6V6 Ausgangsröhre verwendet. 9. UK H30 4x12 2. TWEED 1x12 Dieses Modell beruht auf einer Box mit 30W‐Lautsprechern aus den Dieses Prinzip hat einen gewichtigen Einfluss auf den Sound des späten 1960ern, die aus demselben Hause stammen wie die Laut‐ zugehörigen Tweed 1x12ʺ‐Verstärkers. Der Lautsprecher enthält sprecher von „UK T75 4x12“. einen Alnico‐Magneten. 10.UK T75 4x12 3. TWEED 4x10 Dieses Modell beruht auf einer aktuellen 4x12ʺ‐Box mit britischen Diese hinten offene Box enthält vier 10ʺ‐Lautsprecher (8Ω), die par‐...
Seite 25
Beispiele typischer Verstärker- und Boxenkombinationen Amp-Modell Boxenmodell Gerade weil Sie jedes Verstärkermodell mit jedem Boxenmodell VOX AC15 kombinieren können, sollten Sie sich nach Möglichkeit immer meh‐ VOX AC30 VOX AC30 rere Ansätze anhören. VOX AD120VTX Typische Kombinationen sind z.B.: UK H30 4x12 UK ROCK Amp-Modell Boxenmodell 10 UK T75 4x12 TWEED 1x12 UK H30 4x12 UK METAL BLACK 2x10 10 UK T75 4x12...
Pedalfunktion finden Sie unter „Effektzuordnung für das Ex‐ ECC83 Röhre und eine 300V‐Schaltung enthält. pression‐Pedal (‘Quick Assign’)“ (S. 31). 7. BIG FUZZ 1. TONE DRIVE Dieses Modell wurde von einem Pedal inspiriert, das man in Fachkrei‐ Dieses Modell beruht auf einem „Boutique“‐Pedal aus Kalifornien, sen auch als „The Ram’s Head“ kennt. Es wurde zwischen 1972 und das den Pegel wahlweise „clean“ anheben oder mit Verzerrung ver‐ 1977 in New York hergestellt und gilt seither wegen seiner Verzerrung sehen kann. Hiermit erzielen Sie jene singende Übersteuerung – und mit komplexer Obertonstruktur und langem Sustain als einzigartig. wenn Sie dann noch den Pegel des Verstärkers anheben, ist das Sus‐ tain fast grenzenlos. 8. VOX TONE BENDER Dieses Modell beruht auf unserem Tone 2. BRIT LEAD Bender Fuzz‐Pedal aus den 1960ern. Das Dieses Modell beruht auf einem Pedal, das den Spitznamen „The VOX TONE BENDER bevorzugte die ganz Leader“ bekam. Es war ein britisches Overdrive‐Pedal, das dem aggressive Schiene, was den beiden Transis‐ Amp in Power‐ und Punch‐Fragen auf die Sprünge helfen sollte. toren zu verdanken war. Das Tone Bender 3. FAT DIST war seinerzeit eine Revolution, weil es dank Beruht auf einem Pedal, das nach einem der gefährlichsten Raub‐ Attack‐ und Level‐Regler eine bessere Kontrolle über die Verzer‐ tiere der Geschichte benannt ist! Er sorgt für eine warme Verzerrung rung bot. ...
10.TECHNO FUZZ 2. VOX V847 Dieser neuzeitliche Fuzz‐Effekt kombiniert aggressive verzerrte Dieses Modell beruht auf dem Gitarren‐Sounds mit einem fast ekligen Techno‐Synthi‐Gebilde. Mit legendären V847 Wah‐Pedal von dem MIDDLE‐Regler kann die Klangfarbe gewählt werden. VOX. Sein „kehliger“ Sound hat sei‐ nerzeit unzählige Profis vom Nut‐ 11.CRUSHER zen eines Wah‐Pedals überzeugt. Mit der Verzerrung dieses neuen Fuzz‐Effekts pusten Sie garantiert Bei Anwahl von „VOX V847“ fun‐ alles weg. giert das Expression‐Pedal automa‐ tisch als Wah‐Pedal. Pedal 1 Regler Parameter EDIT MANUAL* Regelt die Klangfarbe. TIPP: Parameter, die dem Expression‐Pedal zugeordnet werden kön‐ nen, erkennen Sie am „*“‐Symbol. Hinweise zur Wahl der Ex‐ 3. TONE pression‐Pedalfunktion finden Sie unter „Effektzuordnung Dieses Modell simuliert das Verhalten eines für das Expression‐Pedal (‘Quick Assign’)“ (S. 31) Klangreglers auf einer elektrischen Gitarre. 1. COMP...
Pedal 2 3. ACOUSTIC Mit diesem Effekt können Sie den Klang einer elektrischen Gitarre in Auch der PEDAL 2‐Block bietet –genau wie der separate Pedalef‐ einen „akustischen“ Sound verwandeln. fekt– 11 Typen der beliebtesten Effekte. Wenn Sie dem separaten Am besten funktioniert dies mit einem Singlecoil‐Tonabnehmer Pedaleffekt und PEDAL 2 z.B. unterschiedliche Verzerrungseffekte (niedriger Ausgangspegel) am Hals (ganz vorne). zuordnen, ergibt sich daraus eine herrlich komplexe Obertonstruk‐ Regler Parameter tur. EDIT TONE* Regelt die Klangfarbe. 1. VOX V845 4. RING MOD Das Modell eines VOX V845 Wah‐ Ein Ringmodulator ist ein Effekt, der einen Oszillator zum Erzeugen Pedals, das von Sound her etwas einer Sinuswelle verwendet, die dann mit dem Gitarrensignal multi‐ milder und noch mehr „vintage“ pliziert wird. Daraus ergeben sich neue Obertöne ober‐ und unter‐ klingt als das V847 Wah‐Pedal. halb des empfangenen Gitarrensignals. Bei Anwahl von „VOX V845“ fun‐ giert das Expression‐Pedal auto‐ Regler Parameter matisch als Wah‐Pedal. EDIT MANUAL* Regelt die Klangfarbe.
6. CLASSIC + Pegel herunterfahren, fungiert der Effekt als Booster, der das Original‐ Modell eines Verzerrerpedals mit geschwungenem Logo, dessen Signal Ihrer Gitarre aber intakt lässt. Wenn Sie GAIN aufdrehen, wan‐ Handschrift im Song „Crazy Train“ überdeutlich erkennbar ist. Die‐ delt er sich zu einem Overdrive mit fülligem Mittenbereich. ses Distortion‐Pedal gilt bis heute als das Zerr‐Nirwana, was nicht Regler Parameter zuletzt der enormen Pegelanhebung zu verdanken ist, die von EDIT GAIN* Bestimmt die Pegelanhebung. einem LM741CN Vorverstärker erzeugt wird, der eine Germanium‐ Diode fachmännisch misshandelt. 10.ORG DIST Vor allem die leicht angezerrten Sounds muten aus dem Stand Modell eines orangenen Zerr‐Klassikers aus japanischen Landen. „klassisch“ an. Eine etwas stärkere Übersteuerung wird noch besser, Regler Parameter wenn man eine Prise Hall hinzugibt, um mehr „Drive“ und „Fuzz“ EDIT GAIN* Bestimmt die Pegelanhebung. zu erzeugen. 11.GERMANIUM FUZZ Regler Parameter EDIT GAIN* Bestimmt die Pegelanhebung. Ungemein retro, dreist und voll ungehobelt.
Seite 30
TIPP: Parameter, die dem Expression‐Pedal zugeordnet werden 4. ORG PHASE können, erkennen Sie am „*“‐Symbol. Hinweise zur Wahl der Beliebter 4‐Stufen‐Phaser in bananengelbem Gehäuse. Expression‐Pedalfunktion finden Sie unter „Effektzuordnung Regler/Taster Parameter für das Expression‐Pedal (‘Quick Assign’)“ (S. 31) EDIT RESONANCE* Regelt die Resonanzintensität. 1. CE CHORUS Regelt die Modulationsgeschwindigkeit im SPEED* Bereich 0,1–15Hz. Modell eines japanischen analogen Chorus‐Effekts in einem grauen Gehäuse. TAP+EDIT SPEED* Hiermit regeln Sie die Geschwindigkeit. Regler/Taster Parameter 5.
Seite 31
7. G4 ROTARY 10.FILTRON Simulation eines sich drehenden Orgellautsprechers. Hierbei handelt es sich um ein Filter mit einer Hüllkurve, die über das Gitarrensignal gesteuert werden kann. Regler/Taster Parameter Regler/Taster Parameter EDIT DEPTH* Regelt die Modulationsintensität. Regelt die Empfindlichkeit des Effekts. Regelt die Modulationsgeschwindigkeit im Bereich SPEED* Wenn Sie diesen Parameter dem Expression- 0,8–15Hz. EDIT SENS* Pedal zuordnen, kann damit die Filterfrequenz TAP+EDIT SPEED* Hiermit regeln Sie die Geschwindigkeit.
Delay-Typen 3. SDD DELAY Dieses Modell beruht auf einem KORG SDD‐3000 Digital‐Delay. Das ToneLab EX bietet 4 Delay‐Effekte. Da s S DD ‐ 30 00 wird vo r Mit dem Regler wählen Sie einerseits den Delay‐Typ („ANALOG allem wegen seiner kristalli‐ DELAY“, „TAPE ECHO“, „SDD DELAY“oder „MULTI DELAY“) nen und verzerrungsfreien und stellen andererseits den Effektanteil ein. Den Wert des „TIME“‐ Echos sowie wegen der Mög‐ Parameters (40–1480ms) kann man einstellen, indem man den TAP‐ lichkeit geliebt, die Tonhöhe der Wiederholungen zu modulieren. Taster mindestens zwei Mal drückt. Das SDD‐3000 enthält ein Bass‐ und ein Höhenfilter, erlaubt die TIPP: Um einen möglichst genauen Zeitwert einzustellen, sollten Anwahl der Wellenform und bietet eine Phasenauslöschung. Damit Sie den TAP‐Taster mehrere Male im Tempo des gewählten lassen sich Delay‐Sounds erzielen, die Rock‐Geschichte geschrieben Songs betätigen. haben.
Stimmfunktion Reverb-Effekte Es stehen 3 Reverb‐Effekte zur Wahl. Das ToneLab EX enthält eine autochromatische Stimmfunktion Mit diesem Regler wählen Sie einen Halltyp („SPRING“, „ROOM“ („Tuner“). oder „HALL“) und stellen gleichzeitig den Hallanteil ein. TIPP: Wenn Sie den Reverb‐Effekt dem Expression‐Pedal zuordnen, Arbeitsweise für das Stimmen können Sie damit den Hallanteil einstellen. Hinweise zur Wahl der Expression‐Pedalfunktion finden Sie unter „Effekt‐ 1. Um die Gitarre unter Umgehung aller Effekte zu stimmen, zuordnung für das Expression‐Pedal (‘Quick Assign’)“ (S. 31). müssen Sie den Speicherwahlschalter 1–4 des zuletzt gewähl‐ ten Speichers mindestens eine Sekunde gedrückt halten. 1. SPRING Im Display erscheint die Meldung „ “. Dieser Effekt simuliert einen Federhall, den man von zahlreichen Wenn Sie den Fußtaster länger als 2 Sekunden gedrückt Gitarren‐Amps kennt. halten, wird die Tonausgabe beim Stimmen stummgeschal‐ 2. ROOM tet. Die Dioden zeigen jetzt die Stimmung an. Dieses Modell simuliert den Hall eines Zimmers und enthält ent‐ Im Display erscheint die Meldung „...
Strobe-Modus Arbeiten Sie dem gewählten Stimm‐Modus entsprechend (S. 30, „Wahl des Stimm‐Modus’“). Stimmen Sie die Saite so, dass sich die Dioden nicht mehr bewegen. Wenn die Saite zu hoch gestimmt ist, leuchten die Dioden von links 4. Drücken Sie nach dem Stimmen einen Speicherwahltaster 1–4. nach rechts. TIPP: Sie können auch den EXIT/TUNE‐Taster drücken, um in Wenn die Saite zu tief gestimmt ist, leuchten die Dioden von rechts den zuvor gewählten Modus zurückzukehren. nach links. Sobald die Saite richtig gestimmt ist, bewegen sich die Dioden nicht Wahl des Stimm-Modus’ mehr. Die automatische chromatische Stimmfunktion kann wahlweise im Anwahl der Kammertonfrequenz Normal‐ oder Strobe‐Betrieb verwendet werden. Um beim Stimmen einen anderen Modus zu wählen, müssen Sie Damit ist die Frequenz des „Kammertons“ (d.h. des „A“ auf einem den EXPRESSION‐Taster betätigen. Klavier) gemeint. Der Einstellbereich beträgt 438Hz–445Hz. Bei Anwahl des jeweils anderen Modus’ zeigt das Display entweder ANMERKUNG: Beim Ausschalten des Geräts wird die Wahl der Kam‐ 1 Sekunde lang „ “ (Normal) oder „ “ (Strobe) an. mertonfrequenz zurückgestellt. Unmittelbar nach dem Ein‐...
Verwendung des Expression-Pedals Effektzuordnung für das Expression-Pedal (‘Quick Assign’) Einstellungen für das Schwellpedal Die Zuordnung eines Effektparameters oder des Effektanteils zum Expression‐Pedal des ToneLab EX ist sehr einfach. Die Speicher des ToneLab EX enthalten auch die Funktionseinstel‐ TIPP: Weitere Hinweise zu den Parametern finden Sie unter „Typi‐ lung für das Schwellpedal. Außer WahWah und der Lautstärke kann sche Kombinationen sind z.B.:“ (S. 21). das Pedal einen Effektparameter beeinflussen. TIPP: Bei Anwahl von „VOX V847“ oder „VOX V845“ fungiert Funktionswahl für das Expression-Pedal das Expression‐Pedal automatisch als Wah‐Pedal. Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie man den „SPEED“‐Parameter des Man kann dem Expression‐Pedal einen beliebigen Parameter zuord‐ U‐VIBE‐Pedaleffekts dem Expression‐Pedal zuordnet. nen und bestimmen, in welchem Bereich er beeinflusst werden 1. Aktivieren Sie den Effekt. kann. Hier müssen Sie den PEDAL‐Fußtaster drücken, um den Pedalef‐ Wenn Sie einen Sound speichern, wird auch die zuletzt gewählte fekt zu aktivieren. Pedalposition (in Form eines Parameterwerts) gesichert. Bei Anwahl 2. Wählen Sie mit dem Regler den benötigten Effekt und drehen eines solchen Speichers wird der definierte Parameter dann...
Höchst- und Mindestwert des Um dem Expression-Pedal die Volumen- oder Gain-Funktion bzw. den Hall- oder Delay-Eingangspegel zuzuordnen, gehen Schwellpedals Sie wie folgt vor. • Lautstärke: Drehen Sie am VOLUME‐Regler und halten Sie den Der Mindestwert wird verwendet, wenn Sie das Expression‐Pedal EXPRESSION‐Taster ±2 Sekunden lang gedrückt. komplett hochklappen. Der Höchstwert wird bei Vollgaseinstellung verwendet. • Gain: Aktivieren Sie den AMPS‐ oder STAND ALONE PEDALS‐ Wenn Sie dem Expression‐Pedal die Volumenfunktion oder einen Taster, drehen Sie am GAIN‐Regler und halten Sie den EXPRESSI‐...
Seite 37
Wenn dem Expression-Pedal keine Funktion zugeordnet ist 6. Wie Sie Ihre Einstellungen behalten möchten, müssen Sie das Im Display blinkt die Meldung „ “. Danach erscheint dann also tun. die Speichernummer. Dann können Sie mit „Quick Assign“ eine Hinweise zur Arbeitsweise finden Sie unter „Speichern der Ein‐ Funktion wählen (S. 31, „Effektzuordnung für das Expression‐ stellungen“ (S. 15). Pedal (‘Quick Assign’)“). ANMERKUNG: Wenn Sie die Änderungen nicht speichern, gehen sie verloren, sobald Sie einen anderen Speicher anwählen 2. Stellen Sie mit dem EDIT‐Regler des zugeordneten Effekts oder das Gerät ausschalten. (dessen Statusdiode blinkt) oder dem GAIN‐Regler den Min‐ destwert ein. Ändern des Höchst- und Mindestwertes TIPP: Wenn der Mindestwert nicht geändert zu werden braucht, Wenn dem Expression‐Pedal die Volumenfunktion zugeordnet ist, können Sie gleich zum nächsten Schritt springen.
Fällen missglückt die Einstellung nämlich, wenn Schritt 4 wiederholen. Sie das Pedal mit der Hand bewegen. ANMERKUNG: Wenn die Kalibrierung auch nach mehreren Ver‐ 1. Schalten Sie das Gerät aus (STANDBY). suchen missglückt, ist das ToneLab EX eventuell defekt. 2. Halten Sie den EXPRESSION‐ und WRITE‐Taster gedrückt, Wenden Sie sich an Ihren VOX‐Händler. während Sie das Gerät wieder einschalten (ON). 3. Wenn die Meldung „ “ im Display erscheint, müssen Sie die beiden Taster wieder freigeben. 4. Schieben Sie das Expression‐Pedal so weit hinunter, dass sein Schalter aktiviert/deak‐ tiviert wird.
USB-Verbindung mit einem ANMERKUNG: Wenn Sie mit einem Windows‐Rechner arbeiten, müssen Sie sich den USB–ASIO‐Treiber herunterladen, um Computer den USB‐Port für Audiodaten nutzen zu können. Laden Sie sich den USB–ASIO‐Treiber von unserer Website (www.vo‐ Mit Hilfe eines handelsüblichen USB‐Kabels können Sie das xamps.com) herunter. ToneLab EX an Ihren Computer anschließen und Ihre Sounds auf Bei Verwendung eines Computers lautet der Signalfluss folgender‐ dessen Festplatte archivieren. Außerdem kann das ToneLab EX maßen. dann als USB‐Audioschnittstelle genutzt werden. ToneLab EX OUTPUT Verwaltungsprogramm Effect INPUT Wenn Sie den USB–MIDI‐Treiber auf Ihrem Computer installieren, können Sie die im Gerät gespeicherten Daten auf der Computerfest‐ platte archivieren und verwalten. Die Effekte des ToneLab EX haben keinen Einfluss auf den Audio‐ Laden Sie sich den USB–MIDI‐Treiber und das Verwaltungspro‐ Eingang des USB‐Ports. gramm von unserer Website (www.voxamps.com) herunter. Hinweise zur Verwendung der Software finden Sie in der zugehöri‐ gen Bedienungsanleitung. Übertragen von Audiodaten Wenn Sie das ToneLab EX an einen USB‐Port Ihres Computers...
Laden der Werksvorgaben Fehlersuche Zum Laden aller Werksvorgaben für das ToneLab EX müssen Sie Bei Aktivieren des ON/STANDBY-Schalters wird das Gerät nicht folgendermaßen vorgehen. eingeschaltet • Haben Sie das Netzteil an die DC12V‐Buchse auf der Rückseite ANMERKUNG: Dabei werden alle Ihre gespeicherten Einstellungen angeschlossen? durch die Werksvorgaben ersetzt. • Haben Sie das Netzteil an eine geeignete Steckdose angeschlos‐ ANMERKUNG: Schalten Sie das Gerät niemals aus, solange die Initia‐...
Seite 41
Bei der Verwendung eines Bedienelements ändert sich nichts • Haben Sie den Tuner und die zugehörige Stummschaltung akti‐ am Klang viert? • Haben Sie den betreffenden Block deaktiviert? Ein Effekt streikt Wählen Sie den gewünschten Effekttyp oder aktivieren Sie den • Haben Sie den betreffenden Block deaktiviert? Effektblock wieder. Wählen Sie den gewünschten Effekttyp oder aktivieren Sie den • Ist die Stimmfunktion aktiv? Effektblock wieder. Solange der Tuner aktiv ist, werden die Effekte umgangen. Drü‐ • Ist die Stimmfunktion aktiv? cken Sie den EXIT/TUNE‐Taster, um die Umgehung zu deaktivie‐ Solange der Tuner aktiv ist, werden die Effekte umgangen. Drü‐ ren. cken Sie den EXIT/TUNE‐Taster, um die Umgehung zu deaktivie‐ • Stellen Sie gerade den Höchst‐ und Mindestwert des Expression‐ ren. Pedals ein? • Haben Sie einen EDIT‐Regler auf den Mindestwert gestellt? Während der Einstellung des Höchst‐ und Mindestwertes für das Erhöhen Sie den EDIT‐Wert.
* Programme die in dieser Liste nicht enthalten sind, bezeichnen wir als „ Original Preset Programs “ . Also VOX eigene Kreationen. Diese bedienen eine Vielzahl I Feel Fine von Stilistiken und Einsatzgebieten, mit eindeutig erkennbaren Klassikern, bis hin I Wanna zu völlig abgedrehten Klängen.