Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEHA AudioPoint Bedienungsanleitung

Rds-radio ;mp3-player; aux in
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AudioPoint:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PEHA-AudioPoint
RDS-Radio • MP3-Player • AUX IN
126484

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für PEHA AudioPoint

  • Seite 1 PEHA-AudioPoint RDS-Radio • MP3-Player • AUX IN 126484...
  • Seite 2 Installations- und Bedienungsanleitung Seite 1 - 33 Installation and Operating Instructions Page 34 - 67 Installatie en bedieningshandleiding Bladzijde 68 - 101 Notice d‘installation et d‘utilisation Page 102 - 135...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines ......2 Ruhezustand ......16 1.1 Verwendung ........2 6.1 Funktionen ......... 16 1.2 Lieferumfang ........3 6.2 AudioPoint Setup ........ 17 1.3 Optionales Zubehör ......4 6.2.1 Uhrzeit einstellen ....... 18 1.4 Garantiebestimmungen ......5 6.2.2 Display einstellen....... 19 1.5 Konformitätserklärung ......
  • Seite 4: Allgemeines

    – Ausreichende Empfangsstärke von mindestens einem UKW-Radiosender ist Vorraussetzung für die Radio- und RDS-Funktionalität. Bauliche Gegebenheiten können Radioempfang negativ beeinflussen (Betonwände etc.) – Die Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik (Oktober 2010). Technische Änderungen oder Erweiterungen finden Sie immer in der aktuellen Bedienungsanleitung unter www.peha.de D - 2...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Allgemeines 1.2 Lieferumfang • AudioPoint • 4 Schrauben zur Befestigung der Abdeckung • Imbusschlüssel für Schrauben • Micro SD-Karte (min. 2 GB) • Infrarot-Fernbedienung • Batterie für Infrarot-Fernbedienung (CR 2032) • Klinkenstecker-Kabel (2,5 mm Stecker auf 3,5 mm Stecker) • Installations- und Bedienungsanleitung •...
  • Seite 6: Optionales Zubehör

    Passender Funkkopfhörer: Beyerdynamic RSX 700 Hinweis: Diese Produkte wurden in Kombination mit dem AudioPoint auf Funktion getestet (August 2010). Da PEHA keinen Einfluss auf technische Änderung von Produkten anderer Hersteller hat, wird keine Funktionsgarantie übernommen! Der Einsatz von Funklautsprechern oder Funkköpfhörern wird nur im näheren Umfeld (Raumlösung) des AudioPoints emp- fohlen.
  • Seite 7: Garantiebestimmungen

    36 Monate nach Herstellung des Ge rätes. Für die Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht. 1.5 Konformitätserklärung PEHA Produkte dürfen in den EU-Ländern, der CH, IS und N verkauft und betrieben werden. Hiermit erklärt PEHA, dass sich der AudioPoint (20.486.xxx) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit 2. Sicherheit Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen. Ein eigenmächtiger Umbau oder eine Veränderung Vorsicht! Kontamination Vorsicht, Gefahr durch Vorsicht, Gefahr durch Vorsicht, Gefahr durch ist verboten! Es darf nicht in Verbindung mit anderen Geräten verwendet werden, durch deren Betrieb Gefahren für Men- Abquetschen Abschneiden Abstürzen...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten 3. Technische Daten Empfangsfrequenz 87,5 – 108,0 MHz Spannungsversorgung 230V~ / 50 Hz Eigenverbrauch 0,7 W (Standby) bis 3,4 W Temperaturbereich 0° bis 50° C Prüfvorschriften EN 55020, EN 55013 Approbationen Schutzart IP 20 Abmessungen in mm 155 x 83 x 45 D - 7...
  • Seite 10: Beschreibung

    Symbol Sleeptimer Wecker AUS 1 08:00 Wecker EIN mit Weckzeit 2 08:30 Auswahlmenü Display Lautsprecher AUX-IN Betrieb aktivieren MP3-Player aktivieren Radiobetrieb aktivieren AudioPoint-Setup  Uhrzeit einstellen Funktionstasten Kontrast einstellen Helligkeit einstellen Taste EIN/AUS/Abbruch Lautsprecher einstellen  Infrarot Empfänger Firmwareupdate ...
  • Seite 11: Infrarot Fernbedienung (Optional)

    Beschreibung 4.2 Infrarot Fernbedienung (optional) Hinweis: Symbol Funktion Im Weckbetrieb wird die Snooze-Funktion AudioPoint EIN/AUS mit der 6 Taste akti- viert. Wird eine an-  Sleeptimer aktivieren (30 Min), dere Taste gedrückt wird der Weckbetrieb Lautstärke leiser – lauter ausgeschaltet.
  • Seite 12: Microsd

    Imputz-Installationsdose Inert-Gas-Einrichrung zug benutzen! alarmiert! Wenn Sie einen Brand entdecken, Brand Hinweise: – Um Datenverluste zu vermeiden, sollte die MicroSD nur im ausgeschalteten Zustand des AudioPoint in den ormation für die Information, Informieren Sie sich bitte Inline-Skating nicht Installationskanal MicroSD-Slot eingesteckt oder entfernt werden.
  • Seite 13: Nebenstelle

    Beschreibung 4.4 Nebenstelle Der AudioPoint kann über eine Nebenstelle ein- und ausgeschaltet werden. Als Nebenstelle ist ein Taster, Schalter oder Be- wegungsmelder geeignet. Die Nebenstelle wird auf der Rückseite der Displayeinheit an Klemme 1 angeschlossen. N 1 L = Taster, Schalter oder...
  • Seite 14: Fehlersuche

    4.6 Kontakt Telefon: ....+49 (0)2351 185-0 rzinogenität Keimzell-Mutagenität Kein Handhaken Kein Trinkwasser Kein Trinkwasser (ISO) efahrenkategorien 1A, (Gefahrenkategorien 1A, verwenden und 2) 1B und 2) Telefax: ....+49 (0)2351 27666 Internet: ....www.peha.de E-Mail: ....peha@peha.de D - 12...
  • Seite 15: Montage Und Installation

    5. Montage und Installation 5.1 Schritt 1 Der AudioPoint muss fest (in z.B. eine Wand) eingebaut werden. Es sind zwei UP-Einbaudosen mit 60 mm Ø erforderlich. Die Displayeinheit ist fest über einem Kabelbaum mit dem Unterteil verbunden! Das drehbare Display ermöglicht eine senk- rechte Montage oder eine waagerechte Montage mit dem Lautsprecher auf der rechten Seite.
  • Seite 16: Schritt 2

    Gehäuse des Lautsprechers geschoben werden (1). • Zur Demontage Displayeinheit seitlich durch leichten Druck entrasten und entfernen. Alternative Bestückungsvariante! Aus fertigungstechnischen Gründen kann der AudioPoint unterschiedliche An- tennenkonstruktionen enthalten. Bei Verwendung der Platinenantenne im Gehäuseboden ist der Anschuß des Anten- nenkabels mit dem Steckverbinder an der Steckbuchse in der Gerätemitte vorzusehen.
  • Seite 17: Schritt 3

    Montage und Installation 5.3 Schritt 3 Seitlich am Unterteil Rahmen mit Lautsprecherabdeckung einrasten. Rahmen auf Unterteil mit beigelegtem Innensechskantschlüssel (2 mm) festschrauben (bündig zur Lautsprecherabdeckung). Der AudioPoint ist lieferbar in den folgenden Rahmenfarben NOVA-Design ohne Funksender: NOVA-Design mit Funksender: Reinweiß 20.486.022 MP3 Reinweiß...
  • Seite 18: Ruhezustand

    Aktivierung Sleeptimer (Seite 24) 1 08:00 Mode kurz drücken (ca. 1 s)  Wecker AUS / EIN mit Weckzeit 2 08:30 Mode lang drücken (ca. 3 s)  AudioPoint Setup    Helligkeit im Ruhezustand dunkler Helligkeit im Ruhezustand heller...
  • Seite 19: Audiopoint Setup

        Firmwareupdate   Empfang einstellen Version Nebenstelle einstellen x.xx  Beenden und Änderungen übernehmen 10:44   Mode 1 08:00 2 08:30 Mode Hinweis: Zur Verwendung des Setups muss der AudioPoint ausgeschaltet sein! D - 17...
  • Seite 20: Uhrzeit Einstellen

    7:45 RDS-Signal EIN     9:15 Zeit vorstellen, –   RDS-Signal AUS  8:00 Mode drücken  AudioPoint Setup   R∙D∙S  Uhrzeit oder RDS-Signal wählen  Version  R∙D∙S x.xx Beenden und Änderungen übernehmen ...
  • Seite 21: Display Einstellen

      Helligkeit höher 0 – 9 Inverse Darstellung EIN       Mode drücken  AudioPoint Setup Version x.xx   Kontrast, Helligkeit oder Mode  Inverse Darstellung wählen Beenden und Änderungen übernehmen D - 19...
  • Seite 22: Lautsprecher Einstellen

    Ruhezustand 6.2.3 Lautsprecher einstellen Der AudioPoint hat einen fest eingebauten Lautsprecher. Ein zweiter Lautsprecher läßt sich auf der Rückseite anschließen. Beim Betrieb mit 2 Lautsprechern kann zwischen Mono und Stereo umgeschaltet werden. Die drahtgebundenen Lautsprecher lassen sich unabhängig von den Funklautsprechern schalten. Der AudioPoint mit Funksender (Art.Nr. 20.486.xxx FU MP3) verfügt über ein Funkmodul zum Betreiben von Funklautsprechern (s.
  • Seite 23: Firmwareupdate

    Ruhezustand 6.2.4 Firmwareupdate Durch ein Firmwareupdate kann der AudioPoint auf den neusten Stand gebracht werden. Die Datei "PEHA_AP.aes" muss sich im Haupterzeichnis der MicroSD befinden. Nach Betätigung der Taste Mode wird die Datei gesucht. Wird diese gefunden erfolgt eine Fehlerüberprüfung. Ist die Datei fehlerfrei kann mit dem Start-Symbol  das Firmwareupdate gestartet werden.
  • Seite 24: Empfang Einstellen

    Taste  drücken Empfindlichkeit erhöhen, RDS EIN  Empfindlichkeit verringern,    RDS AUS    Mode drücken  AudioPoint Setup  Empfang oder Radiotext wählen , R∙D∙S R∙D∙S   Beenden und Änderungen übernehmen Version  ...
  • Seite 25: Nebenstelle Einstellen

    6.2.6 Nebenstelle einstellen AudioPoint Setup Nebenstelle einstellen Funktionen Anzeigen Taste  drücken Schalterfunktion, Tasterfunktion, Push Nebenstelle AUS,    Mode drücken  AudioPoint Setup   Beenden und Änderungen übernehmen  Push  Version   x.xx  ...
  • Seite 26: Sleeptimer

    Ruhezustand 6.3 Sleeptimer 6.3.1 Aktivierung Sleeptimer Der AudioPoint wird für die Dauer der Sleeptime eingeschaltet. Nach Ablauf der Sleeptime schaltet der AudioPoint aus. AudioPoint AUS Aktivierung Sleeptimer Funktionen Anzeigen Taste  drücken Sleeptime (Minuten) wählen 5, 10, 15, 30, 60, 90 Abbruch ...
  • Seite 27: Bedienung Sleeptimer

    87,5 bis 108,0 MHz Sendersuche vorwärts 08:44 5 Min Mode drücken  Auswahlmenü 1Live 104,7 Mhz 30-1 Lautstärke leiser   1-30 Lautstärke lauter  Sleeptimer AUS   Mode Hinweis: Nach Ablauf der Sleeptime schaltet der AudioPoint aus! D - 25...
  • Seite 28: Betriebsmodus

    Betriebsmodus 7. Betriebsmodus 7.1 Auswahlmenü Zur Verwendung des Auswahlmenüs muss der AudioPoint eingeschaltet sein! Mit dem Auswahlmenü wird der Betriebsmodus des AudioPoints ausgewählt und die Einstellung der beiden Weckzeiten vorgenommen. Als Beispiel wird die Aktivierung des Auswahlmenüs im Radiobetrieb beschrieben.
  • Seite 29: Radiobetrieb

    Betriebsmodus 7.2 Radiobetrieb 7.2.1 Bedienung Radio Im Display werden Sendername, Senderfrequenz, Uhrzeit und Radiotext (falls RDS aktiviert) angezeigt. Bei einem schwachen Sender kann sich das RDS-Signal leicht verzögern oder ausbleiben. Die Aktivierung des Radiobetriebs erfolgt über das Auswahlmenü (s. Seite 26). Bedienung Radio Funktionen Anzeigen...
  • Seite 30: Senderspeicher

    Betriebsmodus 7.2.2 Senderspeicher Radiobetrieb Taste  kurz drücken (ca. 1s) Taste  lange drücken (ca. 3s) Senderspeicher        08:44 1Live 104,7 Mhz 1Live News      Mode Mode Sender abrufen: Taste 1-6 drücken Sender speichern: Taste 1-6 drücken Abbruch: Taste 7 drücken Abbruch: Taste 7 drücken...
  • Seite 31: Wecker

    7.3 Wecker 7.3.1 Weckzeit einstellen Zur Einstellung der Weckzeiten muss der AudioPoint eingeschaltet sein! Es können zwei Weckzeiten eingestellt werden. Bei aktivierter Lautstärkefunktion steigt minütlich die Lautstärke im Weckbetrieb von 15 bis zum Maximalwert an. Nach Beendigung des Weckbetriebs wird die Lautstärke auf den eingestellten Wert zurückgestellt.
  • Seite 32: Bedienung Wecker

        30-1 Wecker ausschalten / Lautstärke lauter  1-30 SNOOZE Wecker ausschalten / AudioPoint AUS 1Live 104,7 Mhz 1Live News    Mode Hinweis: Nach Ausschalten des Weckers befindet sich der AudioPoint im Betriebsmodus. D - 30...
  • Seite 33: Mp3-Player

    Betriebsmodus 7.4 MP3-Player 7.4.1 Bedienung MP3-Player Im Display wird der Interpret und Titel der MP3-Datei angezeigt. Sollte keine Informationen vorhanden sein, wird der Ordner und Dateiname angezeigt. Die Aktivierung des MP3-Players erfolgt über das Auswahlmenü (s. Seite 26). Bedienung MP3-Player Funktionen Anzeigen Taste ...
  • Seite 34: Ordnerstruktur (Microsd)

    Betriebsmodus 7.4.2 Ordnerstruktur (MicroSD) MP3-Player Ordnerstruktur Funktionen Taste  drücken Taste  drücken  MP3-Player Zum übergeordneten Dateiordner Dateiordner öffnen, MP3 abspielen    Cursor AB 1 Ordner01 1 CD01  Cursor AUF 1 CD02 Titel01  MP3-Player AUS 08:44 Titel02 ...
  • Seite 35: Aux-In

    Betriebsmodus 7.5 AUX-IN Auf der Vorderseite befindet sich eine Klinkenbuchse (2,5 mm) als AUX-IN Eingang. Sie wird zum Anschluss externer Audioquellen (AUX) verwendet. Die Aktivierung des AUX-IN Betriebs erfolgt über das Auswahlmenü (s. Seite 26). AUX-Betrieb Funktionen Anzeigen Mode drücken  Auswahlmenü Lautstärke leiser ...
  • Seite 140 Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: +49 (0)2351 185-0 • Fax: +49 (0)2351 27666 e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de PEHA Elektro B.V. • Pieter Calandweg 58 • 6827 BK Arnhem • Tel.: +31 (0)26 368 7500 • Fax: +31 (0)26 368 7509 e-mail: info-nl@peha.de • Internet: www.peha.de...

Inhaltsverzeichnis