Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
Betriebsanleitung
F G H ä n s c h
Stadt
Test
Land
Warnsysteme
BE 200
Sondersignalanlage Typ 510/520
mit verschiedenen Tonfolgen
12 V/24 V

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hänsch 520

  • Seite 1 ® Betriebsanleitung F G H ä n s c h Stadt Test Land Warnsysteme BE 200 Sondersignalanlage Typ 510/520 mit verschiedenen Tonfolgen 12 V/24 V...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung zum Handbedienteil Profi ................7 Option: Stabmikrofon mit Mikrofonmodul ..................8 Option: Schalteinheit FüHa4 ......................9 Montagehinweise zum Sondersignalverstärker Typ 510/520 (12 V) ..........10 Montagehinweise zum Sondersignalverstärker Typ 510/520 (24 V) ..........11 Montagehinweise zum Druckkammerlautsprecher DKL 500 ............12 Technische Daten der Sondersignalanlage Typ 510/520 ............
  • Seite 3 Beschreibung der Sondersignalanlage Typ 510/520 Die Sondersignalanlage Typ 510/520 wurde für den mobi- - Kabelbaum Verbindung zwischen den einzelnen len Einsatz bevorrechtigter Fahrzeuge konstruiert. Gemäß Komponenten und den Fahrzeug- § 22a StVZO entspricht sie mit dem DIN-Sondersignal den anschlüssen - Ausführung je nach Bedienteil technischen Anforderungen für Warneinrichtungen mit...
  • Seite 4 Alarm- und Einzelschalter Bedienelemente und Anzeigen 1 Alarmschalter 4-stufig (Polizei) 2 gelbe Kontrollleuchten für Kennleuchten 3 Taste für Tonfolgetest "Leiser Durchlauf" 4 STADT/LAND- bzw. YELP/WAIL/HI-LO-Umschalter 5 Alarmschalter 3-stufig (Feuerwehr, Notarzt, etc.) 6 Einzelschalterset für Kennleuchten, Tonfolge und Signal-Umschaltung 4 6 S TADTLAND STADTLAND YELPHI-LObzw.WAIL...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung zu Alarm- und Einzelschalter Die Sondersignalanlage ist für die Tonfolge (auch Ton- Bei Anschluss nur einer Kennleuchte kann auch die folgetest) nur bei eingeschalteter Zündung (Kl. 15 ein) und Kontrollleuchte im Alarmschalter (1/5) als Funktionsan- Funktion der linken Kennleuchte (nur DIN) betriebsbereit. zeige benutzt werden.
  • Seite 6 Bedienungsfunktionen und Anzeigen der Bedienteile BE 200 Beispiele: Bedienungsfunktionen und Anzeigen BE 200 X Kennleuchten ein-/ausschalten "Hupenbereitschaft" - Kennleuchten ein und einmalige Stadt Test Land Wiedergabe eines Tonfolgezyklus nach Drücken des Hupenringes BE 200 BE 200 K Doppelblitz-Kennleuchten ein und Dauertonfolge Stadt Stadt/Land-Umschaltung der Tonfolge - Stadt...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung zu den Bedienteilen BE 200 Die Sondersignalanlage ist für die Tonfolge (auch Ton- und Kennleuchten ausgeschaltet. folgetest) nur bei eingeschalteter Zündung (Kl. 15 ein) und oder aktiviert, läuft nach Drücken der Taste Funktion der linken Kennleuchte (nur DIN) betriebsbereit. Die Kennleuchten und der Sprachverstärker sind ständig die Tonfolge dauernd ab (falls angeschlossen, betriebsbereit.
  • Seite 8 Handbedienteil Profi mit Mikrofon Sprechtaste (2) Stadt(S)/Land(L)-bzw. YELP(Y)/WAIL(W)/HI-LO(H)-Umschalter (4) Sprechtaste (2) Lautstärkeregler (3) blaue Kontroll- leuchte (1) Handbedienteilhalter Das Handbedienteil Profi wird mittels eines speziellen Mikrofonmoduls mit dem Kabelbaum verbunden.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung zum Handbedienteil Profi Die Sondersignalanlage ist für die Tonfolge (auch Ton- Signal-Umschaltung: folgetest) nur bei eingeschalteter Zündung (Kl. 15 ein) und Die jeweils gewünschte Tonfolge (oben: Stadt/unten: Land Funktion der linken Kennleuchte betriebsbereit. bzw. oben: YELP/Mitte: WAIL/unten: HI-LO) kann mit dem Die Kennleuchten und der Sprachverstärker sind ständig Umschalter (4) gewählt werden.
  • Seite 10 Option: Stabmikrofon mit integriertem Vorverstärker (nicht in Verbindung mit dem Handbedienteil Profi) Kommandosprechen über die Druckkammerlautsprecher: Durch Drücken der Sprechtaste des Stabmikrofons ist die Sondersignalanlage durchsagebereit. Mit dem Lautstärkeregler lässt sich die gewünschte Lautstärke für das Kommandosprechen einstellen. Eine Voreinstellung der Lautstärke kann an dem Sondersignalverstärker mittels des Poti für die Anpassung der Empfind- lichkeit des NF-Eingangs erfolgen.
  • Seite 11 Option: Schalteinheit FüHa4 (nicht in Verbindung mit dem Handbedienteil Profi) Die Schalteinheit FüHa4 erlaubt je nach Ausführung in Verbindung mit einem Funkgerät TELEDUX 9 (x=A), BOSCH Funktion Volume Band FuG 8 (B) oder Commander 5 (C) das Schalten folgender Funktionen: neutral 1.
  • Seite 12 Montagehinweise zum Sondersignalverstärker Typ 510/520 (12 V) Der Einbau muss an einem trockenen und tropfwasser- geschützten Ort erfolgen. Eine Montage an Motorrädern wird zweckmäßig unter der Sitzbank oder hinter der Verkleidung vorgenommen. Für eine optimale Kühlung wird ein liegender Einbau (nicht Poti zum Anpassen der hängend) oder ein aufrechter Einbau mit senkrecht ausge-...
  • Seite 13 ä ä ü ä Poti zum Anpassen der...
  • Seite 14 Montagehinweise zum Druckkammerlautsprecher DKL 500 Folgende Punkte müssen bei der Montage des Druckkammer- lautsprechers DKL 500 unbedingt beachtet werden: - Für den Anschluss ist ein 1 m langes Anschlusskabel (2 x 0,5 mm²) vorhanden (blau = (+) / braun = (–)). - Der Druckkammerlautsprecher kann sowohl außen als auch Bild 2 verdeckt im Fahrzeug montiert werden (z.
  • Seite 15 Ruhestrom: 0 mA (L x B x H): 180 x 135,5 x 47 mm mittlere: 3,5 A (Typ 510) / 7 A (Typ 520) Gewicht: ca. 0,8 kg max. Ausgangsleistung: 60 W (1 DKL) / 120 W (2 DKL) Schaltspannungen...
  • Seite 16 Ruhestrom: 0 mA (L x B x H): 180 x 152,5 x 47 mm mittlere: 3 A (Typ 510) / 6,5 A (Typ 520) Gewicht: ca. 0,9 kg max. Ausgangsleistung: 60 W (1 DKL) / 120 W (2 DKL) Schaltspannungen...
  • Seite 17 Die Anschlüsse liefern ein Signal etwa in der schalltoten Raum nach DIN 45635, Teil 1 und IEC 651) Höhe der Betriebsspannung. bei 2 Druckkammerlautsprecher DKL 500 (Typ 520) in 1 m Entfernung: > 130 dB(A) Informationen zur Verdrahtung entnehmen in 3,5 m Entfernung: >...
  • Seite 18 Notizen...
  • Seite 19 ® F G H ä n s c h Warnsysteme Hänsch Warnsysteme GmbH Entwicklung und Produktion elektronischer Warn- und Signalsysteme Postfach 48, D-49768 Herzlake • Schützenstraße, D-49770 Herzlake Telefon +49 (0) 5962 / 9360-0, Telefax +49 (0) 5962 / 9360-24 Ein Unternehmen der Warnsysteme –...

Diese Anleitung auch für:

510