Seite 1
Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage FXKA20AMVEB FXKA25AMVEB FXKA32AMVEB FXKA40AMVEB FXKA50AMVEB FXKA63AMVEB...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument..........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ............................... 2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Monteur ................................2.2.1 Allgemein ............................... 2.2.2 Installationsort ............................... 2.2.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32..................... 2.2.4 Elektrik ................................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 13 Entsorgung Für den Installateur 14 Über das Paket 14.1 Innengerät ..................................14.1.1 Einheit auspacken und handhaben ....................... 14.1.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät .................... 15 Über die Einheiten und Optionen 15.1 Kennzeichnung ................................15.1.1 Typenschild: Innengerät ..........................15.2 Über die Inneneinheit ..............................
Seite 4
Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler. Um den vollständigen Satz der Dokumentationen und weitere Informationen über Ihr Produkt auf der Website Daikin zu erhalten, scannen Sie den QR-Code unten. Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Seite 5
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage...
Seite 6
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.1 Über die Dokumentation ▪ Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab.
Seite 7
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie NUR von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer...
Seite 8
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und INSBESONDERE Kinder. Mögliche Folge: Erstickung.
Seite 9
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können die Steuerung stören und zu Fehlfunktionen der Geräte führen. ▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase (Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS ▪ Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden. ▪ Wenn das Kältemittelsystem geöffnet wird, MUSS das Kältemittel gemäß der geltenden Gesetzgebung behandelt werden. HINWEIS Sicherstellen, dass die Installation der Kältemittelleitungen den geltenden Rechtsvorschriften entspricht.
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.2.4 Elektrik GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren. ▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 10 Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT ▪ Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach die stromführenden Verbindungen installieren. ▪ Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. ▪ Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel- Zugentlastung und der Klemmleiste selber MUSS so sein, dass das stromführenden Kabel gestrafft sind, bevor die Straffung des Erdungskabels eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die...
Seite 13
Allgemein WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin (einschließlich aller im "Dokumentationssatz" aufgeführten Dokumenten) entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Seite 14
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
Seite 15
Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät). WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer...
Seite 16
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit Kältemittel-Rohrleitungen keinen starken Vibrationen oder Pulsationen ausgesetzt werden. ▪ Das Schutzeinrichtungen, Rohre und Armaturen müssen so weit wie möglich geschützt werden gegen schädliche Einwirkungen von außen. ▪ Bei langen Rohrleitungen ist zu beachten, dass sie sich ausdehnen und sich kontrahieren, sodass entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.
Seite 17
Für den Benutzer FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage 4P747548-2 – 2023.11...
Seite 18
Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. 4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder...
Seite 19
Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS von einem autorisierten Monteur...
Seite 20
Sicherheitshinweise für Benutzer 4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten unfallbedingtem Auslaufen...
Seite 21
Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen. VORSICHT Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird. VORSICHT NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird.
Seite 22
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen. "10 Wartung und Service" [ 34]) Wartung und Service (siehe VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator! Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Seite 23
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch gelegenen Stellen eine Leiter benutzen. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Unterbrechen Sie die Stromversorgung für mindestens 10 Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Seite 24
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG ▪ Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist leicht entzündlich, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Seite 25
Über das System 5 Über das System WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
Seite 27
Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. HINWEIS Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw.
Seite 28
Vor der Inbetriebnahme 7 Vor der Inbetriebnahme VORSICHT Siehe "4 Sicherheitshinweise für Benutzer" [ 18], alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen. Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung.
Seite 29
Betrieb 8 Betrieb 8.1 Betriebsbereich INFORMATION Informationen zu Betriebsgrenzen finden Sie bei den technischen Daten zur angeschlossenen Außeneinheit. 8.2 Informationen zu Betriebsmodi INFORMATION Abhängig vom installierten System stehen einige Betriebsmodi nicht zur Verfügung. ▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet.
Seite 30
Betrieb Symbol Betriebsmodus Auto. In Auto-Modus schaltet die Inneneinheit automatisch um zwischen Heizen und Kühlen, je nach dem, was zum Erreichen des Sollwerts erforderlich ist. 8.2.2 Spezielle Betriebsmodi bei Heizen Betrieb Beschreibung Enteisung Um zu verhindern, dass aufgrund von Eisbildung an der Außeneinheit die Heizleistung sinkt, schaltet das System automatisch auf Enteisungsbetrieb.
Seite 31
Betrieb Richtung Anzeige Schwenken. Die Inneneinheit bläst die Luft aus und wechselt dabei zwischen 5 Positionen. Hinweis: Die empfohlene Position der horizontalen Luftleitflügelblätter (Klappen) variiert je nach Betriebsart. a Kühlbetrieb b Heizbetrieb 2 Horizontale Luftstromrichtung folgenden horizontalen Luftstromrichtungen können über Benutzerschnittstelle eingestellt werden: Richtung Anzeige...
Seite 32
Betrieb WARNUNG Berühren Sie NIEMALS den Luftauslass oder die horizontalen/vertkalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann beschädigt werden. HINWEIS Vermeiden Sie Betrieb in horizontaler Richtung. Dadurch kann sich an der Decke oder an der Klappe Tau oder Staub absetzen.
Seite 33
Strom sparen und optimaler Betrieb 9 Strom sparen und optimaler Betrieb VORSICHT Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus. HINWEIS Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Einheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen.
Seite 34
Wartung und Service 10 Wartung und Service 10.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service VORSICHT Siehe "4 Sicherheitshinweise für Benutzer" [ 18], alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen. HINWEIS Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch.
Seite 35
Wartung und Service A1P Haupt-Platine a Multimeter C Punkte zum Messen der Restspannung 10.2 Das Äußere der Einheit und Luftfilter reinigen VORSICHT Schalten Sie die Einheit erst aus, wenn Sie das Äußere der Einheit und den Luftfilter reinigen wollen. HINWEIS ▪...
Seite 36
Wartung und Service 2 Die Luftfilter entfernen. Den Filterknopf festhalten, den Filter aus dem Gerät aushaken (2 Stellen an jedem Filter) und den Filter entfernen. 3 Die Luftfilter reinigen. Einen Staubsauger verwenden oder mit Wasser abwaschen. Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, eine weiche Bürste und ein neutrales Reinigungsmittel verwenden.
Seite 37
Wartung und Service ▪ Batterien in die Benutzerschnittstelle einlegen (falls zutreffend). 10.5 Über das Kältemittel Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Gas NICHT in die Atmosphäre ablassen! Kältemitteltyp: R32 Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675 Gegebenenfalls müssen je nach den vor Ort geltenden Vorschriften in regelmäßigen Abständen Überprüfungen in Bezug auf Kältemittel-Leckagen durchgeführt werden.
Seite 38
Wartung und Service 10.5.1 Infos zum Kältemittel-Leckagen-Sensor WARNUNG Nach Leckagen-Erkennung oder am Ende seiner Lebensdauer muss der R32- Kältemittel-Leckagen-Sensor ausgetauscht werden. Der Sensor darf NUR von einer befugten Person ausgetauscht werden. HINWEIS Der R32-Kältemittel-Leckagen-Sensor ist ein Halbleiterdetektor, der andere Substanzen als Kältemittel R32 auch fälschlicherweise erkennen könnte. Vermeiden Sie es, in der unmittelbaren Nähe der Inneneinheit chemische Substanzen in hoher Konzentration zu verwenden (z. B.
Seite 39
Wartung und Service 2 Kontaktieren Sie sofort Ihren Händler. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung der Außeneinheit. INFORMATION Der Mindest-Luftstrom bei Normalbetrieb oder während eine Kältemittel-Leckage erkannt wird ist immer >240 m INFORMATION Wie Sie vorgehen, um den Alarm der Benutzerschnittstelle aufzuheben, wird in der Referenz zur Benutzerschnittstelle beschrieben.
Seite 40
Fehlerdiagnose und -beseitigung 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Seite 41
Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Das System funktioniert ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass zwar, Kühl- oder von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte Heizbetrieb arbeiten jedoch blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle nicht ausreichend. Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Seite 42
Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.1.2 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl.
Seite 43
Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.1.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) ▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen- und Außeneinheiten strömt. ▪...
Seite 44
Veränderung des Installationsortes 12 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage 4P747548-2 – 2023.11...
Seite 45
Entsorgung 13 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 46
Für den Installateur FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage 4P747548-2 – 2023.11...
Seite 47
Über das Paket 14 Über das Paket Bitte auf Folgendes achten: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Seite 48
Über das Paket 1× 1× 1× 8× 6× 4× 4× 3× 2× 2× 1× 1× A Lokalisiert unter der Einheit a Installations- und Betriebsanleitung b Allgemeine Sicherheitshinweise B Lokalisiert unter der Einheit c Papierschablone für die Installation C Lokalisiert an der Seite der Einheit d Abflussschlauch e Metallschelle f Rohrschellen-Unterlegscheibe für Aufhängebügel...
Seite 49
Über die Einheiten und Optionen 15 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel 15.1 Kennzeichnung ..................................15.1.1 Typenschild: Innengerät............................15.2 Über die Inneneinheit................................15.3 Komponenten ..................................15.4 Einheiten kombinieren und Optionen............................ 15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät ......................... 15.1 Kennzeichnung HINWEIS Bei gleichzeitiger Installation oder Wartung mehrerer Geräte darauf achten, NICHT die Bedienfelder der verschiedenen Modelle zu verwechseln.
Seite 50
Über die Einheiten und Optionen e f g h °C a Inneneinheit b Auslassluft c Ansaugluft d Luftfilter e Abflussrohr f Kältemittelrohre g Stromversorgungskabel h Verbindungskabel i Kabel der Benutzerschnittstelle j Benutzerschnittstelle 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen INFORMATION In Ihrem Land sind bestimmte Optionen möglicherweise NICHT verfügbar. 15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät Sorgen Sie dafür, dass Ihnen folgende obligatorische Möglichkeiten zur Verfügung stehen:...
Seite 51
Über die Einheiten und Optionen ▪ Optionale Ausgabe-Platine (um für ein externes Gerät Signale auszugeben): Wenn eine Leckage erkannt wird, ein Sensor-Fehler vorliegt oder die Verbindung zum Sensor unterbrochen wird, wird die Platine den externen Alarm auslösen. Die genaue Modellbezeichnung finden Sie in der Liste der Optionen der Inneneinheit.
Seite 52
Installation der Einheit 16 Installation der Einheit In diesem Kapitel 16.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................16.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts ..................16.2 Montieren des Innengeräts..............................16.2.1 Richtlinien zur Installation der Inneneinheit ......................16.2.2 Leitlinien zur Installation des Abflussrohrs......................16.1 Den Ort der Installation vorbereiten Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport des Geräts an den Standort bzw.
Seite 53
Installation der Einheit WARNUNG Alle der Ventilation dienenden Öffnungen müssen frei gehalten werden. Den Einheit NICHT an Orten wie den folgenden installieren: ▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Seite 54
Installation der Einheit d Fußboden INFORMATION Einige Optionen erfordern möglicherweise zusätzlichen Raum für Servicearbeiten. Beachten Sie die Informationen in der Installationsanleitung für die benutzte Option, bevor Sie die Installation durchführen. 16.2 Montieren des Innengeräts 16.2.1 Richtlinien zur Installation der Inneneinheit INFORMATION Optionale Einrichtungen.
Seite 55
Installation der Einheit Draufsicht 4× f: A g: B e: C d: D (mm) a1 Obere Mutter (bauseitig zu liefern) a2 Untere Doppelmutter (bauseitig zu liefern) b Unterlegscheibe für Aufhängebügel (Zubehör) c Aufhängebügel (an der Einheit angebracht) d Abmessungen der Verkleidungsblende e Abmessung der Deckenöffnung f Abmessungen der Inneneinheit g Tragbolzen-Abstand...
Seite 56
Installation der Einheit 2 Die Einheit vorübergehend auf einer Seite an die 2 Tragbolzen hängen. 3 Die verbliebenen 2 Tragbolzen in die Aufhängebügel einsetzen und mit der unteren Unterlegscheibe und Mutter sicher befestigen. 4 Stellen Sie sicher, dass die Einheit waagerecht ist. a waagerecht HINWEIS Die Einheit NICHT geneigt installieren.
Seite 57
Installation der Einheit 1~1.5 m a Haltestange Zulässig Nicht zulässig ▪ Kondensierung. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Isolieren Sie die komplette Abflussleitung im Gebäude. ▪ Steigleitung. Falls notwendig, können Sie eine Steigleitung installieren, damit ein Gefälle erzielt werden kann.
Seite 58
Installation der Einheit a Abfluss-Auslass für Wartungsarbeiten b Abflussrohr-Anschluss c Kältemittelleitungen Abflussrohr-Anschluss 1 Den Abflussschlauch so weit wie möglich auf den Abflussrohr-Anschluss schieben. 2 Das Vinylband unter der Metallschelle um den Abflussschlauch wickeln, dabei darauf achten, dass es den Schlauch 2 oder 3 Mal umschließt. Das Vinylband sollte über die Breite der Metallklammer hinausgehen, um eine ordnungsgemäße Abdeckung zu gewährleisten.
Seite 59
Installation der Einheit a Ablaufstopfen b Kreuzschlitzschraubendreher Auf Wasserleckagen prüfen Das Verfahren ist davon abhängig, ob die Installation des Systems bereits vollzogen ist. Ist das System noch nicht fertig installiert, schließen Sie vorübergehend die Benutzerschnittstelle an und stellen die Stromversorgung der Einheit her. Wenn die Installation des Systems noch nicht abgeschlossen ist 1 Die elektrischen Leitungen vorübergehend anschließen.
Seite 60
Installation der Einheit 5 Den Strom ausschalten. 6 Elektrische Verkabelung trennen. ▪ Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen" [ 70]. ▪ Stromversorgung trennen. ▪ Die Benutzerschnittstelle trennen. ▪ Die Wartungsblende wieder anbringen. Siehe "18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen" [ 70].
Seite 61
Rohrinstallation 17 Rohrinstallation In diesem Kapitel 17.1 Kältemittelleitungen vorbereiten............................17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen ...................... 17.1.2 Kältemittelleitungen isolieren..........................17.2 Kältemittelleitungen anschließen............................17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................... 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen ..............17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen..................17.2.4 Leitfaden für Biegen von Rohren........................... 17.2.5 Das Rohrende aufbördeln............................
Seite 62
Rohrinstallation Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ▪ Rohrmaterial: Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden ▪ Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material. ▪ Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke: Außendurchmesser Temper-Grad Stärke (t) (Ø) Ø 6,4 mm (1/4") Weichgeglüht (O) ≥0,8 mm 9,5 mm (3/8") 12,7 mm (1/2")
Seite 63
Rohrinstallation ▪ Befolgen Sie die Richtlinien für: Biegen von Rohren Aufdornen von Rohrenden Verwendung der Absperrventile 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪ "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 6] ▪...
Seite 64
Rohrinstallation Einheit Installationszeitraum Schutzmethode Außeneinheit >1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden <1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden oder Abdichten Inneneinheit Unabhängig vom Zeitraum mit Klebeband HINWEIS Das Kältemittel-Absperrventil erst dann öffnen, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.
Seite 65
Rohrinstallation 17.2.4 Leitfaden für Biegen von Rohren Verwenden Sie einen Rohrbieger zum Biegen. Alle Rohrbögen sollten so wenig wie möglich gekrümmt sein (Biegeradius 30~40 mm oder größer). 17.2.5 Das Rohrende aufbördeln VORSICHT ▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas austreten. ▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden.
Seite 66
Rohrinstallation 17.2.6 Kältemittelrohre an der Inneneinheit anschließen VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
Seite 67
Elektroinstallation 18 Elektroinstallation In diesem Kapitel 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 18.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ................. 18.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................18.1.3 Technische Daten von elektrischen Leitungen...................... 18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.................... 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen Typischer Ablauf Der Anschluss der elektrischen Leitungen erfolgt in der Regel in diesen Phasen:...
Seite 68
Elektroinstallation WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
Seite 69
Elektroinstallation 2 Am Kabelende eine runde, gecrimpte Klemme installieren. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren. Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´...
Seite 70
Elektroinstallation 18.1.3 Technische Daten von elektrischen Leitungen Stromversorgung des Produkts Elektrische Spannung 220~240 V /220 V Frequenz 50/60 Hz Phase FXKA20, 25, 32: 0,4 A FXKA40: 0,6 A FXKA50: 0,9 A FXKA63: 1,4 A MCA=Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis. Die angegebenen Werte sind Maximalwerte (exakte Werte siehe elektrische Daten der Inneneinheit). Verkabelung / Hauptschalter (bauseitig) Stromversorgungskabel MUSS den vor Ort geltenden gesetzlichen...
Seite 71
Elektroinstallation Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich getrennt zu verlegen. Damit keine elektromagnetischen Interferenzen und Störungen auftreten, sollten die beiden Kabel STETS mindestens 50 mm entfernt voneinander sein. HINWEIS Stromversorgungskabel Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen NICHT direkt parallel nebeneinander verlaufen.
Seite 72
Elektroinstallation A Außerhalb des Geräts B Innerhalb des Geräts a Kabel b Dichtungskissen (Zubehör) c Kabelöffnung 7 Die Wartungsblende wieder anbringen. Die Wartungsblende wieder zurück schieben und mit 2 Schrauben befestigen. Beispiel für ein komplettes System 1 Benutzerschnittstelle regelt 1 Inneneinheit. TO IN/D TO OUT/D a Außeneinheit...
Seite 73
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
Seite 74
Inbetriebnahme INFORMATION Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht. 19.3 Checkliste vor Inbetriebnahme 1 Überprüfen Sie die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist.
Seite 75
Inbetriebnahme HINWEIS Den Probelauf NICHT unterbrechen. FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage 4P747548-2 – 2023.11...
Seite 76
Konfiguration 20 Konfiguration 20.1 Bauseitige Einstellung Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des Benutzers entsprechen: ▪ Deckenhöhe ▪ Luftvolumen, wenn der Thermostatregler auf AUS ist ▪ Zeit zur Reinigung des Luftfilters ▪...
Seite 77
Konfiguration Wenn Sie Folgendes wollen… Dann — Während der 12 (22) Thermostat bei Volumen-Einstellung Kühlbetrieb AUS ist Überwachung 1 Überwachung 2 Während der 12 (22) Thermostat bei Volumen-Einstellung Heizbetrieb AUS ist Überwachung 1 Überwachung 2 Nur zu verwenden in Kombination mit dem optionalen Fernsensor oder wenn die Einstellung M 10 (20), SW 2, —...
Seite 78
Konfiguration Einstellung: Thermostat-Differenzial-Umschaltung (bei Verwendung eines Remote-Sensors) Wenn das System einen entfernten Sensor hat, die Schrittweite für Zunahme/ Abnahme festlegen. Wenn Sie die Schrittweite ändern wollen auf… Dann — 1°C 12 (22) 0,5°C Einstellung: Differenz für automatisches Umschalten Temperaturdifferenz zwischen Kühlen-Sollwert Heizen-Sollwert automatischen Modus festlegen (Verfügbarkeit ist abhängig vom Systemtyp).
Seite 79
Konfiguration Fernregelung ist möglich durch Übertragung des externen Inputs zu den Anschlüssen T1 und T2 auf der Klemmleiste für die Benutzerschnittstelle und das Übertragungskabel. FORCED Input A a Erzwungenes AUS b Eingang A Anforderungen an die Verkabelung Kabelspezifikation Ummanteltes Vinylkabel oder 2-adriges Kabel Kabelstärke 0,75~1,25 mm...
Seite 80
Übergabe an den Benutzer 21 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
Seite 81
Fehlerdiagnose und -beseitigung 22 Fehlerdiagnose und -beseitigung 22.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls bei der Einheit ein Fehler auftritt, zeigt die Benutzerschnittstelle einen Fehlercode an. Es ist wichtig, das Problem zu verstehen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu treffen, bevor Sie den Fehlercode zurücksetzen. Das sollte durch einen lizenzierten Installateur oder Ihren Händler vor Ort durchgeführt werden.
Seite 82
Fehlerdiagnose und -beseitigung Code Beschreibung Fehler bei Ansaugluft-Thermistor Fehler bei Auslassluft-Thermistor Anomalie bei Raumtemperatur-Thermistor von Fernregler FXKA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimaanlage 4P747548-2 – 2023.11...
Seite 83
Entsorgung 23 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 84
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 24.1 Schaltplan 24.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende Informationen zu den Teilen und die Nummerierung entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan auf der Einheit.
Seite 85
Technische Daten Symbol Bedeutung AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN*, HR*, Anschluss, Konnektor MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE D*, V*D Diode Dioden-Brücke DIP-Schalter Heizgerät FU*, F*U, (Informationen zu Sicherung Eigenschaften siehe Platine innerhalb Ihrer Einheit) Konnektor (Gehäusemasse) Kabelbaum H*P, LED*, V*L...
Seite 86
Technische Daten Symbol Bedeutung Thermoschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Widerstand Thermistor Empfänger Endschalter Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig) S*PH, HPS* Druckschalter (hoch) S*PL Druckschalter (niedrig) Thermostat S*RH Luftfeuchtigkeitssensor S*W, SW* Betriebsschalter SA*, F1S Überspannungsableiter SR*, WLU Signalempfänger Wahlschalter SHEET METAL Befestigungsplatte für Anschlussleiste Transformator TC, TRC...
Seite 87
Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.