Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs- und Montageanleitung
Dosiersystem
Oxy-Dos 10-V1
Art.-Nr.: 20540
Sprache: DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WDT Oxy-Dos 10-V1

  • Seite 1 Betriebs- und Montageanleitung Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Art.-Nr.: 20540 Sprache: DE...
  • Seite 2 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln ...................... 6 3 Produktbeschreibung ..........................8 3.1 Transport / Lagerung ............................8 3.2 Funktionsbeschreibung des Oxy-Dos 10-V1 ..................... 8 3.3 Technische Daten / Typenschild ........................9 3.4 Gehäuse ................................. 10 3.5 Dosiereinrichtung für das Sauerstoffgranulat-Dosierung ................. 10 3.6 Spüleinrichtung ...............................
  • Seite 3 Auflage: siehe Fußzeile Vervielfältigung jeglicher Art und die Übersetzung in andere Sprachen, auch auszugsweise, sind nur mit der ausdrückli- chen Genehmigung der Fa. WDT - Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG erlaubt. Diese Betriebsanleitung ist die Originalfassung der Fa. WDT in Deutsch.
  • Seite 4 Hinweise zu dieser Anleitung / Allgemeines 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Montage, Inbetriebnahme und die Bedienung des Dosiersystems Oxy-Dos 10-V1 mit den entsprechenden Zubehörteilen. Die Betriebsanleitung ist vor Gebrauch, sowie vor der Wartung sorgfältig zu lesen und in unmittelbarer Nähe des Gerätes aufzubewahren! 1.2 Zielgruppe...
  • Seite 5 Alle Geräte und Anlagen der Fa. WDT werden unter Anwendung modernster Fertigungsmethoden her- gestellt und einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Sollte es dennoch Grund zu Beanstandun- gen geben, so richten sich die Ersatzansprüche an die Firma WDT, nach den allgemeinen Garantiebedin- gungen (siehe unten).
  • Seite 6 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 ist ausschließlich für den Einsatz in der Wasseraufbereitung für das Privatbad konzipiert. 2.2 Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung ist vor Montage und Gebrauch des Gerätes sorgfältig durchzulesen und zu beachten! Bei der Montage sind die vor Ort geltenden Vorschriften (wie z.B. UVV, DGUV) zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit zu beachten.
  • Seite 7 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Beachten sie zusätzlich: 1. Den Dosiertrichter und das Liefergebinde sofort nach Befüllung mit dem Deckel verschließen. 2. Verschüttete Chemikalien sofort mit Wasser abreinigen. 3. Es dürfen nur eingewiesene Personen am Dosiergerät Oxy-Dos arbeiten. Nähere Information entnehmen Sie den Sicherheitsdatenblättern der Chemikalien-...
  • Seite 8 Sonneneinstrahlung lagern. Das Gerät darf nur in der Originalverpackung transpor- tiert und gelagert werden. Dabei ist auf sorgsame Behandlung zu achten. 3.2 Funktionsbeschreibung des Oxy-Dos 10-V1 Das Dosiersystem Oxy-Dosdient der Desinfektion Schwimmbadwasser in Privatbädern unter der Verwen- dung von Sauerstoffgranulat und optional mit Algicid.
  • Seite 9 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 3.3 Technische Daten / Typenschild Das Dosiersystem „Oxy-Dos 10“ besteht aus folgenden Komponenten:  Gehäuse aus gesintertem PE grün  Dosiertrichter 15kg mit Dosiereinheit für Sauerstoffgranulat  Spüleinrichtung für das Sauerstoffgranulat  Dosiereinrichtung für Algicid  Steuerung NT35-V1 Maße:...
  • Seite 10 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 3.4 Gehäuse Das Gehäuse ist in einem Stück aus grünem PE gesintert und ist deshalb außerordentlich stabil. Die Dosier- einrichtung wird von oben in das Gehäuse eingesetzt und kann so auch leicht herausgenommen werden, z.B. für Wartungsarbeiten. In einer Vertiefung links im Oberteil des Gehäuses ist die Steuerung eingebaut. Dosier- trichter und Steuerung werden durch transparente Deckel gegen Spritzwasser geschützt.
  • Seite 11 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Die Dosiereinrichtung besteht aus dem Dosiertrichter (11) mit einem Fassungsvermögen von etwa 15kg und der Dosiereinheit, die aus dem Dosiermotor (13) mit der Dosierschnecke und dem Bewegungsflügel zur Unterstützung der Dosierung besteht. Die Dosiereinheit ist unten am Dosiertrichter angeschraubt.
  • Seite 12 3.9.1 Die Bedienelemente Abbildung 3, Steuerung Die mikroprozessorgestützte Steuerung des Oxy-Dos 10-V1 ist über ein Touch-Display einfach und über- sichtlich zu bedienen. Die Steuerung des Oxy-Dos ist in dem staubgeschützten und gegen Spritzwasser geschützem Gehäuse einge- baut. Externe Schalter und Störungsmeldungen werden an den im unteren Teil der Gehäusemulde befindli- chen Steuerplatten (47, 48) angeklemmt (siehe Klemmplan Abschnitt 9.2).
  • Seite 13 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 3.9.2 Dosierschema Hinweis zum KPS-Verbrauch: ca. 15-30 g/m³ Beckeninhalt/Woche Der Sauerstoffgehalt im Wasser sollte bei 10-30 mg/l liegen. Die Dosierung des Sauerstoff-Granulats erfolgt stets stoßweise in einem definierten Dosierzyklus: Dosierzyklus - Ablauf nach dem Start:  Spülpumpe ein 10 Minuten. Wenn keine Störung vorliegt, dann ...
  • Seite 14 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Montage 4.1 Lieferumfang – Aufstellung Die hier beschriebenen Arbeiten sollten nur von entsprechend geschulten und unterwiesenen Personen durchgeführt werden, welche die Betriebsanleitung vollständig gelesen haben und mit dem Gerät vertraut sind. Das Gerät Oxy-Dos auspacken und im Technikraum aufstellen und ausrichten. Achten Sie auf genügend Frei- raum für die Bedienung und die Wartung des Gerätes!
  • Seite 15 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Spülwasser zwischen Filterpumpe und Filter entnommen werden. In diesem Fall muss dann ein zusätzlicher Schutzfilter eingebaut werden. Versichern Sie sich, dass bei eventuell schon vorhandenen Anschlüssen diese nicht blockiert sind. Die Verbin- dungsleitungen sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Wir empfehlen, die Verbindung zwischen dem Gerät und der Filterverrohrung mit Schlauch 3/4“-di20 auszuführen, dass Bewegungen des Gerätes nicht zu...
  • Seite 16 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Zum Anschließen von externen Kabeln die 6 Schrauben der Frontplatte lösen und die Frontplatte mit dem Touch-Display beiseite legen. Das Kabel von hinten durch eine freie Kabelverschraubung führen und entspre- chend dem Klemmplan anklemmen. Abbildung 4, Steuerung ACHTUNG ! Die elektronischen Bauteile der Geräte sind empfindlich gegen elektrostatische Entla-...
  • Seite 17 ACHTUNG ! Dieses Kapitel ist bei jeder Wiederinbetriebnahme nach einer Betriebspause zu beach- ten. Inbetriebnahmeprotokoll abarbeiten. Den Oxy-Dos 10-V1 erst einschalten, wenn die Spülwanne gefüllt ist. Vor der Inbetriebnahme müssen die installierten Anlagen auf fachgerechte Installation und Dichtheit geprüft wer- den.Verwenden Sie zur Inbetriebnahme das Inbetriebnahmeprotokoll aus Abschnitt 9.3.
  • Seite 18 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Je nach den Druckverhältnissen kann das Wasserniveau in der Spülwanne aber auch weiter steigen oder fallen. Zum Abgleich der vorhandenen Druck- verhälnisse werden in der Verschraubung hinter dem Winkel Lochblenden mit unterschiedlichen Lochdurchmessern eingesetzt. Ab Werk ist eine Lochblende mit einer Bohrung von 5 mm eingesetzt, mit der ein Druckbereich von 0,5-1,2 bar abgedeckt ist.
  • Seite 19 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Betrieb / Bedienung 6.1 Das Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes am Hauptschalter befinden Sie sich im Hauptmenü. Im Hauptmenü können Sie zwischen 5 Hauptgruppen auswählen. Das Hauptmenü Erklärung der Symbole 1. Betriebsarten Abschn. 6.2 2. Einstellungen, Dosierleistung, Systemeinstellungen Abschn.
  • Seite 20 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 6.1.1 Hauptmenü Login Bevor Sie Einstellungen am Gerät durchführen können, müssen Sie sich am Gerät einloggen. Zum Einloggen berühren Sie den Login Button im Hauptmenü, um das Passwort (Werkseinstellung „0123“) einzugeben. Für die Einstellung der Steuerung gibt es 2 verschiedene Benutzerebenen.
  • Seite 21 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Ablauf des Dosierzyklus  Spülpumpe ein 10 Minuten. Wenn keine Störung vorliegt, dann folgt die Dosierung des Granulates.  Dosierung der Granulatmenge wie eingestellt bzw. wie über den Temperaturfaktor korrigiert. Einstellung in 10-Gramm-Schritten von 50-500 g. ...
  • Seite 22 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Einstellung Startzeit für Dosierprogramm Mit OK bestätigen Mit SAVE speichern Jetzt aktivieren Sie für die vorher angewählten Tage die ein- gestellte Startzeit. Anmerkung: Sie können für die verschiedenen Tage auch unterschiedliche Startzeiten eintragen. Mit OK bestätigen Werte übernehmen; mit OK bestätigen oder mit ESC ab- brechen.
  • Seite 23 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Betriebsmodus Zyklusprogramm starten / auswäh- Einstellungen für Zyklusprogramm vornehmen Hinweis, dass pro Tag 1x innerhalb eines Zeitbereichs do- siert wird. Bestätigen Sie den Informationstext mit OK . Anwahl der Tage, an denen dosiert werden soll. In der rechten Spalte können Sie die gewünschten Wochen- tage mit dem entsprechenden Button aktiv schalten oder deaktivieren.
  • Seite 24 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Jetzt aktivieren Sie für die vorher angewählten Tage das ein- gestellte Zeitfenster. Anmerkung: Sie können für die verschiedenen Tage auch unterschiedli- che Zeitfenster eintragen. Mit OK bestätigen Mit dem Button gelangen Sie zurück in die Wo- chenliste. (Nochmalige Speicherabfrage) Werte übernehmen;...
  • Seite 25 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Hinweis, für die externe Ansteuerung der Dosierung. Bestätigen Sie den Informationstext mit OK . Anwahl aller Tage. Mit SAVE speichern Berühren Sie in der linken Spalte den entsprechenden Wo- chentag, um das Zeitfenster für diesen Tag einzutragen.
  • Seite 26 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Werte übernehmen; mit OK bestätigen oder mit ESC ab- brechen. Abschluss mit SAVE Damit sind alle Tage, an denen dosiert werden kann und die Zeitfenster fixiert. 6.3 Menü Einstellungen Im Hauptmenü „Einstellungen“ anwählen Hier werden die Einstellungen zu den Systemeinstellungen und zu den Dosiereinstellungen vorgenommen.
  • Seite 27 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 6.3.2 Systemmenü Im Einstellmenü „System“ anwählen Sie können hier zwischen 7 Funktionen wählen: Sprache Datum + Uhrzeit Display und Backlight Reset Benutzereinstellungen / Passwortvergabe WDT Menü 2 Logdateien Mit dem Button gelangen Sie in die vorherige Ansicht.
  • Seite 28 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 6.3.2.3 Display Hier werden Sie die Einstellungen für das Display und die Taster vorgenommen. Beim Berühren des Touch-Displays, schaltet die Anzeige auf die volle Displayhelligkeit . Nach der eingestellten Verzö- gerung schaltet das Display auf den Bildschirmschoner um.
  • Seite 29 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Geben Sie das jeweilige Passwort ein und bestätigen Sie die Eingaben mit OK . Wechselt die Anzeige nach der letzten Eingabe zurück zur Anzeige „System Menü“, dann wurde das Passwort erfolg- reich geändert. Die gewählte Benutzerebene wird in der In- formationszeile grün angezeigt.
  • Seite 30 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 6.4 Menü Service Im Service-Menü werden Funktionstests für Aktoren und die Steuerung durchgeführt. Diese dienen auch zur Fehlersuche. Programm“Service-Funktionen“ anwählen Sie können am Touchscreen zwischen 5 Service Menüs wäh- len: 1. Testmenü Eingänge 2. Testmenü Ausgänge 3. Testmenü Dosierung – Schnelldurchgang des Do- sierzyklus 4.
  • Seite 31 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 6.4.2 Testmenü Ausgänge Test Funktionsausgänge Mit dieser Funktion werden die elektrischen Ausgangsfunktionen getestet. Der gewünschte Testlauf wird durch Tippen auf das Feld Aus gestartet. Im Feld erscheint in grüner Schrift Test und die Uhr zählt von 240 Sekunden bis 0.
  • Seite 32 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 6.5 Logout Hier können Sie sich aktiv ausloggen. Automatischer Logout: Nach der einstellbaren Verzögerungszeit schaltet das Dis- play auf den Bildschirmschoner um. Eine Minute später wird der Bildschirmschoner heruntergedimmt und es erfolgt ein automatischer Logout auf die Benutzerebene 0.
  • Seite 33 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Wartung, Pflege 7.1 Gerätewartung Es wird empfohlen, für eine regelmäßige Wartung eine Fachfirma zu beauftragen. GEFAHR DURCH ELEKTIRISCHE SPANNUNG ! Bei allen Elektroarbeiten muss das Gerät spannungsfrei geschaltet und gegen Wieder- einschalten gesichert werden! (Stecker ziehen!) 7.2 Auswechseln der Dosiereinheit Die unten am Dosiertrichter angeschraubte Dosiereinheit kann nur als Ganzes ausge- wechselt werden.
  • Seite 34 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 7.5 Störungen mit Fehleranzeige im Display Tipp ! Es können auch die Schalter oder Sensoren defekt sein. Störmeldung 1 „oberer Niveauschalter schaltet nicht“ Das Wasser wird nicht aus der Spülwanne abgezogen Wenn 10 Minuten nach dem Start der Spülwasserpumpe der obere Niveauschalter noch nicht aktiv ist, folgt: ...
  • Seite 35 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Störmeldung 3 „Algicid leer“ Der Algicid-Kanister ist entweder leer oder der Leerschalter ist defekt. 7.6 Störungen die nicht angezeigt werden Kein Sauerstoff im Wasser – sonst keine Störungsanzeige im Display. -Die Dosierleistung ist zu niedrig eingestellt – Dosierleistung erhöhen.
  • Seite 36 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Außerbetriebnahme – Lagerung – Entsorgung 8.1 Allgemein Entsorgung von Altteilen und Betriebsstoffen Demontierte, kontaminierte Teile erst gründlich reinigen und gemäß den am Betriebsort gültigen Vorschriften entsorgen oder der Wiederverwertung zuführen. Bei den Chemikalien sind die ent-sprechenden Hinweise auf den Verpackungen zu beachten.
  • Seite 37 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 Dokumente 9.1 Konformitätserklärung Übermittlung auf Anforderung Index: 01 Änderungsdatum: 16.11.2017 BA-Nr.: BA SW 008-01 OXYDOS Typ 10-V1 DE.docx Seite 37 von 42...
  • Seite 38 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 9.2 Klemmpläne - Leistungsplatine / Netzkarte Klemmpläne finden Sie auch im Steuergehäuse. Index: 01 Änderungsdatum: 16.11.2017 BA-Nr.: BA SW 008-01 OXYDOS Typ 10-V1 DE.docx Seite 38 von 42...
  • Seite 39 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 9.3 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll für Oxy-Dos Siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung Abschnitt 5. Inbetriebnahme Objekt:................Datum......………. Typ:....………………..Baujahr:......S.Nr........Inbetriebnahme durchgeführt durch......Unterschrift......Gegenzeichnung durch Betriebsführer:................Spüleinrichtung (bei den Schaltern 6 Sekunden Ansprech-Verzögerung beachten!) Niveauschalter überprüfen:  ...
  • Seite 40 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 9.4 Wartungsprotokoll Objekt:....................Datum........Oxy-Dos-Typ:.............Baujahr:.....S.Nr........... Wartung durchgeführt durch........:................Gegenzeichnung durch Besitzer:...................... ….. das war ebenfalls erforderlich…. das muss gemacht werden:   Spüleinrichtung Niveauschalter überprüfen: auswechseln Schwimmerventil Funktion prüfen auswechseln Schwimmerventil Wasserniveau einstellen Dosiereinrichtung Sauerstoff-Granulat Dosierschnecke überprüfen, reinigen mit Bürste auswechseln Dosiermotor auf Leistung prüfen –...
  • Seite 41 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 9.5 Ersatzteilliste, Verschleißteilliste Tipp ! Benötigen sie Ersatzteile, Verschleißteile oder Verbrauchsmittel? Sie können diese gerne bei Ihrem Servicepartner, bzw. Fachhändler anfordern. Ersatzteilliste Oxy-Dos 10 Geräteteil Beschreibung Art. Nr.. O2-Dosiereinheit Dosiermotor 25985 Dosierschnecke mit Gehäuse 25986 Dosiereinheit komplett...
  • Seite 42 Dosiersystem Oxy-Dos 10-V1 10 Anlagen Eigene Notizen Index: 01 Änderungsdatum: 16.11.2017 BA-Nr.: BA SW 008-01 OXYDOS Typ 10-V1 DE.docx Seite 42 von 42...

Diese Anleitung auch für:

20540